DE3029019A1 - Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung - Google Patents
Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnungInfo
- Publication number
- DE3029019A1 DE3029019A1 DE19803029019 DE3029019A DE3029019A1 DE 3029019 A1 DE3029019 A1 DE 3029019A1 DE 19803029019 DE19803029019 DE 19803029019 DE 3029019 A DE3029019 A DE 3029019A DE 3029019 A1 DE3029019 A1 DE 3029019A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zones
- semiconductor material
- substrate
- collector
- diffusion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 238000009413 insulation Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 claims abstract 3
- 230000035784 germination Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 claims 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 3
- 238000000407 epitaxy Methods 0.000 description 6
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- H01L27/0244—
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/74—Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/76—Making of isolation regions between components
- H01L21/763—Polycrystalline semiconductor regions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
- Monolithisch integrierte Halbleiterschaltungsanordnung
- Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer monolithisch integrierten Halbleiterschaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Halbleiterschaltungsanordnungen sind bekannt. Bei diesen bekannten Anordnungen bestehen die Kollektoranschlußdiffusionszonen und die Isolierungsdiffusionszonen aus einkristallinem Halbleitermaterial.
- Zu ihrer Herstellung muß je ein gesonderter Diffusionsprozeßschritt ausgeführt werden.
- Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Halbleiterschaltungsanondnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß zur Herstellung der Kollektoranschlußdiffusionszonen und der Isolierungsdiffusionszonen jeweils kein gesonderter Diffusionsprozeßschritt ausgeführt werden muß. Das polykristalline Material dieser beiden Zonen wächst zusammen mit der auf das Substrat aufgebrachten Epitaxialschicht auf, während die Dotierung der Kollektoranschlußdiffusionszonen gleichzeitig mit der Emitterdiffusion und die Dotierung der Isolierungsdiffusionszonen gleichzeit#g mit der Basisdiffusion erfolgt.
- Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Halbleiterschaltungsanordnung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und Fig. 2 das Ausführungsbeispiel in verschiedenen Stadien.
- Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die Diffusionskoeffizienten von Dotierungssubstanzen sind in polykristallinem Silizium erheblich größer als im Einkristall. Erzeugt man auf der Substratoberfläche vor dem Abscheiden der Epitaxie auf Flächenteilen, die später Tsolierungs- bzw. Kollektoranschlußzwecken dienen werden, gestörte Stellen - etwa durch Stehenlassen eines hinreichend feinmaschigen Oxidgitters -, so entsteht über diesen Stellen polykristallines Silizium. Die erforderliche p-Dotierung der Isolierungszonen kann zusammen mit der Basisdiffus ion, ebenso die erforderliche n-Dotierung der Kollektoranschlußzonen zusammen mit der Emitterdiffusion eindiffundiert werden. Der Epitaxieprozeß ist dazu so zu führen, daß die Wachstumsraten für poly-und einkristallines Silizium gleich groß sind.
- In Fig. 1 enthält das Substrat 1 als Beispiel die eindiffundierten Leitschichtzonen 21 und 23 (buried layers) von zwei npn-Transistoren unterschiedlicher Leistung. Vor dem Abscheiden der Epitaxie wurden auf dem Substrat 1 die Oxidgitter 30, 32 und 33 gebildet bzw. auch andersartige Störungen aufgebracht; mit 4 sind die dazwischenliegenden Löcher bezeichnet Das Gitter kann wie bei 31 auch andere Lagen aufweisen, auch ein Kreuzgitter sein.
- In Fig. 2, einem Querschnitt durch die fertige Schaltung, sind ferner 5 die die Isolierung bildenden Zonen, 6 die Basen der npn-Transistoren, 7 deren Emitter, 8 die Kollektoranschlußzonen und 9 die ungestörte Epitaxie. Die Zonen mit polykristallinem Silizium sind horizontal schraffiert, Linien mit weitem Abstand bedeuten p +-dotiert, dichte Schraffur n -Dotierung.
- Anstelle der Oxidgitter können auch aus der Gasphase bei "ungünstigen" Bedingungen abgeschiedene polykristalline Keime verwendet werden. Diese werden zunächst ganzflächig aufgebracht und anschließend in einem Photolackprozeß über den Zonen entfernt, auf denen anschließend Einkristalle wachsen sollen.
- Die erfindungsgemäße Halbleiterschaltungsanordnung hat den Vorteil, daß zwei Diffusionen mit langer Diffusionszeit entfallen können. Darüber hinaus dehnt sich die Leitschicht während der kurzzeitigen Basis-und Emitterdiffusionen praktisch nicht mehr in die Epitaxie hinein aus, letztere kann einige um dünner werden bei gleicher Spannungsfestigkeit der Bauelemente. Die seitliche Ausdiffusion von Isolierung und Kollektoranschluß ist kleiner, was eine höhere Bauelementedichte durch geringere Abstände ergibt.
- Die an die polykristallinen Zonen angrenzenden gestörten Bereiche der Epitaxie von einigen /um Ausdehnung können den Zonen selbst zugerechnet werden, d.h. die Diffusionsfenster für Isolation und Kollektoranschluß können breiter sein als die bekeimten Gebiete.
Claims (3)
- Ansprüche Monolithisch integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit einem einkristallinen Halbleitersubstrat (1), mit in dieses Substrat (1) an einer Oberflächenseite eindiffundierten Leitschichtzonen (21, 2#) und mit einer auf die genannte Oberflächenseite des Substrats (1) aufgebrachten Epitaxialschicht (9), in die Kollektoranschlußdiffusionszonen (8) und Isolierungsdiffusionszonen (5) eingebracht sind, die die Epitaxialschicht (9) in ihrer ganzen Dicke durchsetzen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die genannte Oberflächenseite des Substrats (1) im Bereich der Kollektoranschlußdiffusionszonen (8) und im Bereich der Isolierungsdiffusionszonen (5) eine Bekeimung aufgebracht ist und daß diese Zonen (8; 5) aus über der Bekeimung angeordnetem polykristallinem Halbleitermaterial bestehen.
- 2. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekeiumung aus einem Oxidgitter (30, 31, 32, 33) besteht.
- 3. Halbleiterschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bekeimung aus polykritallinen Keimen aus Halbleitermaterial besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029019 DE3029019A1 (de) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803029019 DE3029019A1 (de) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung |
DE19803029013 DE3029013A1 (de) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Hochintegrierte, monolithische halbleiterschaltung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3029019A1 true DE3029019A1 (de) | 1982-02-25 |
Family
ID=25786961
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803029019 Ceased DE3029019A1 (de) | 1980-07-31 | 1980-07-31 | Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3029019A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716469A1 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-27 | Licentia Gmbh | Strukturierter halbleiterkoerper |
EP0868648A1 (de) * | 1995-12-11 | 1998-10-07 | Xros, Inc. | Integrierter silikonprofilmesser und rastersonde |
-
1980
- 1980-07-31 DE DE19803029019 patent/DE3029019A1/de not_active Ceased
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716469A1 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-27 | Licentia Gmbh | Strukturierter halbleiterkoerper |
EP0868648A1 (de) * | 1995-12-11 | 1998-10-07 | Xros, Inc. | Integrierter silikonprofilmesser und rastersonde |
EP0868648A4 (de) * | 1995-12-11 | 2000-03-01 | Xros Inc | Integrierter silikonprofilmesser und rastersonde |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109874C3 (de) | Halbleiterbauelement mit einem monokristallinen Siliziumkörper und Verfahren zum Herstellen | |
DE1764464C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines lateralen Transistors | |
DE68921559T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer vom Substrat elektrisch isolierten Halbleiterschicht. | |
DE2320265A1 (de) | Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2845062C2 (de) | Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1929093A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1926884A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2238450A1 (de) | Halbleiterbaugruppe und verfahren zur herstellung derselben | |
DE2115455A1 (de) | Halbleiterbauteil | |
DE1961225A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1764570C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit zueinander komplementären NPN- und PNP-Transistoren | |
DE2556668A1 (de) | Halbleiter-speichervorrichtung | |
DE2109352C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines lateralen bipolaren Halbleiter-Bauelements | |
DE2643016A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines integrierten halbleiterkreises | |
DE2904480A1 (de) | Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zu ihrem herstellen | |
DE1764578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit einem Feld-Effekt Transistor und durch dieses Verfahren hergestellte Halbleitervorrichtung | |
DE2525529B2 (de) | Halbleiteranordnung mit komplementaeren transistorstrukturen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3029019A1 (de) | Monolithisch integrierte halbleiterschaltungsanordnung | |
DE2364753A1 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE68928913T2 (de) | Halbleiterkommutator | |
EP0255882A2 (de) | npn-Bipolartransistor mit extrem flachen Emitter/Basis-Strukturen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2527076A1 (de) | Integriertes schaltungsbauteil | |
DE2657822C2 (de) | ||
DE2101278A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1639355C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer monolithisch integrierten Halbleiteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3029013 Format of ref document f/p: P |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |