DE3028673A1 - Temperierschrank fuer getraenke - Google Patents

Temperierschrank fuer getraenke

Info

Publication number
DE3028673A1
DE3028673A1 DE19803028673 DE3028673A DE3028673A1 DE 3028673 A1 DE3028673 A1 DE 3028673A1 DE 19803028673 DE19803028673 DE 19803028673 DE 3028673 A DE3028673 A DE 3028673A DE 3028673 A1 DE3028673 A1 DE 3028673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
temperature
cabinet
air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028673
Other languages
English (en)
Inventor
Günther 7144 Asperg Luithardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FINK KARL EISFINK
Original Assignee
FINK KARL EISFINK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FINK KARL EISFINK filed Critical FINK KARL EISFINK
Priority to DE19803028673 priority Critical patent/DE3028673A1/de
Publication of DE3028673A1 publication Critical patent/DE3028673A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Temperierschrank für Getränke
  • l Die vorliegende Erfindung betrifft einen für Getränke wie insbesondere Wein od. dgl. geeigneten Temperierschrank, der mit einer aus einer Kältemaschine, einem Verdampfer sowie einem Ventilator bestehenden Umluftkühlung ausgestattet ist.
  • Bei der längerfristigen Lagerung von Gertränken, insbesondere von Weißweinen sowie Rotweinen kommt es zur Erhaltung des Aromas sowie der Güte des betreffenden Getränkes ganz entscheidend auf die Konstantheit der jeweils erforderlichen Lagertemperatur an. So ist es beispielsweise bekannt, daß gerade die Lagertemperatur für Rotweine erheblich über der Lagertemperatur für Weißwein liegen soll. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, einen Temperierschrank für derartige Getränke zu schaffen, bei dem die gewünschte Lagertemperatur gegebenenfalls auch über der Temperatur der den betreffenden Schrank umgebenden Luft liegen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zur Umluftkühlung gehörige Verdampfer an einer der Schrankinnenwände, insbesondere der hinteren Innenwand, angeordnet und gegenfiber dem der Aufnahme des Lagergutes dienenden Innenraum durch eine Stapelwand od. dgl. abgedeckt ist, wobei oberhalb des Verdampfers ein ständig umlaufender, die Umluft aus dem Lagerraum ansaugender und dem Verdampfer zuführender Ventilator angeordnet ist und sich unterhalb des Verdampfers in der Stapelwand eine den Austritt der Luft zum Lagerraum ermöglichende Öffnung befindet. Bei dieser erfindungsgemäßen Gestaltung eines solchen Temperierschrankes ist ein ständiges Umwälzen der in dem Schrank befindlichen Luft gewährleistet, wobei die Temperatur dieser Umluft ständig durch einen Sicherheitsthermostaten kontrolliert wird. Unabhängig von diesem Thermostaten wird die zu dem Verdampfer gehörige Kältemaschine sowie die Heizung von einem Spezialregler gesteuert. Steigt die Lufttemperatur über die gewünschte Solltemperatur an, so wird die betreffende Kältemaschine in Betrieb gesetzt. Sobald die Lufttemperatur mit der Solltemperatur übereinstimmt, wird die Kältemaschine wieder solange stillgesetzt, bis durch den Thermostaten ein erneutes Ansteigen der Lufttetnperatur festgestellt wird.
  • Ist eine Lagertemperatur erwünscht, die über der Temperatur der den Temperierschrank umgebenden Außenluft liegt, so ist vorteilhaft hinter oder auch vor dem Verdampfer noch eine insbesondere elektrlsche EReizeinrichtung angeordnet, die durch den zuvor schon behandelten, die Temperatur der ständig umgewälzten Umluft steuernden Spezialregler eingeschaltet wird, sobald die Lufttemperatur unter einen bestimmten Sollwert absinkt.
  • Durch eine Kombination der beiden zuvor behandelten Maßnahmen ist es möglich, bei nur sehr geringen Temperaturschwankungen, jede beliebige Lagertemperatur zu wählen, unabhängig davon, ob die Temperatur der den Temserierschrank umgebenden Außenluft nur höher oder aber geringer als die gewünschte Lagertemperatur ist.
  • Bei einer besonders sicheren Gestaltung dieses Temperlerschrankes sind vor dem Ventilator ein die Temperatur der angesaugten Raumluft messender Überwachungsthermostat und hinter dem Verdampfer ein die Temperatur der austretenden Luft messender Regelthermostat angeordnet.
  • Schließlich besteht auch noch die Möglichkeit, weitere, die jeweilige Temperatur des Lagergutes selbst messende Thermostaten vorzusehen, deren Fühler dann unmittelbar am Lagergut anliegen.
  • Weitere Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung dargestellten beispielsweisen Ausführungsform sowie den sich hieran anschließenden Ansprüchen.
  • Der in der Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte, mit 1 bezeichnete Temperierschrank besteht aus einem wärmeisolierten Gehäuse 2 und einer zugehörigen, ebenfalls wärmeisolierten Schranktür 3. Im Lagerraum 4 sind übereinander Regale 5 angeordnet zur Aufnahme der die betreffenden Getränke enthaltenden Flaschen. Diese Regale 5 sind dabei an ihrer Rückseite durch eine mit 6 bezeichnete Stapelwand begrellzt, an der die betreffenden Getränkeflaschen dann entweder mit ihrem Boden oder aber mit ihrem Hals anliegen.
  • Die Rückwand 7'des Gehäuses 2 sowie diese Stapelwand 6 bilden einen Kanal 8, in dem ein mit 9 bezeichneter Verdampfer untergebracht ist. Zu diesem Verdampfer 9 gehört dabei-eine mit 10 bezeichnete Kältemaschine, die außerhalb des Gehäuses 2 untergebracht und auf einem Bodenblech 11 aufsitzt. Oberhalb des Verdampfers 9 befindet sich in der Stapelwand 6 eine Lufteintrittsöffnung 12, in der ein ständig im Dauerbetrieb umlaufender, mit 13 bezeichneter Ventilator angeordnet ist.
  • Unterhalb des Verdampfers 9 dagegen ist in der Stapelwand 6 als Verbindung zwischen dem Kanal 8 und dem Lagerraum 4 eine mit 14 bezeichnete Luftaustrittsöffnung ausgespart.
  • AuBerdem befindet sich zwischen dieser Luftaustrittsöffnung 14 und dem Verdampfer noch eine elektrische Heizeinrichtung 15, mittels der gegebenenfalls die Lagertemperatur erhöht werden kann. Ferner sind im oberen Bereich des Lagerraumes 4 vor dem Ventilator 13 noch ein mit 16 bezeichneter Uberwachungsthermostat und unterhalb der Heizeinrichtung 15 ein als Spezialregler dienender Regelthermostat 17 angeordnet.
  • Die Wirkungsweise und Regelung dieses Temperierschrankes 1 ist dabei sehr einfach: Der-Ventilator 13 bewirkt ein ständiges Umwälzen'der im Schrank 1 befindlichen Luft in Richtung der Pfeile 18. Der vor dem Ventilator 13 befindliche Uberwachungsthermostat 16 überprüft dabei die Temperatur der ihm aus dem Lagerraum 4 zugeführten Umluft und gibt diese Temperaturmessung an ein außerhalb des Schrankes 1 befindliches Schaltgerät weiter.
  • Der unterhalb des Verdampfers 9 befindliche Regelthermostat 17 dagegen mißt die Temperatur der an ihm vorbeiströmenden, zuvor entweder durch den Verdampfer 9 gekühlten oder aber durch die Heizeinrichtung 15 erwärmten Luft, die anschließend durch die Luftaustrittsöffnung 14 wieder in den Lagerraum 4 zurückströmt.
  • Liegt die Temperatur der dem Überwachungsthermostaten 16 zuströmenden Umluft dabei wesentlich über dem gewünschten Sollwert, so wird durch diesen Überwachungsthermostat 16 die dem Verdampfer 9 nachgeordnete Heizeinrichtung 15 abgeschaltet.
  • Liegt die Temperatur der dem Regelthermostaten 17 zustömenden Umluft uber dessem eingestelltem Sollwert, so wird durch diesen Regelthermostaten 17 die zu dem Verdampfer 9 gehörende Kältemaschine 10 eingeschaltet. Damit gelangt das Kältemittel von der Kältemaschine 10 in den Verdampfer 9, so daß die an dem Verdampfer 9 vorbeiströmende Umluft heruntergekühlt wird.
  • Sobald die von dem Regeithermostaten 17 gemessene Lufttemperatur mit dem gewünschten Sollwert übereinstimmt, wird anschließend durch den Regelthermostat 17 die Kältemaschine 10 wieder stillgesetzt.
  • Liegt die von dem Regelthermostaten 17 gemessene Lufttemperatur dagegen unter dem gewünschten Sollwert, so wird von diesem Regelthermostaten 17 die ebenfalls in dem Kanal 8 oefindliche elektrische eizeinrichtung 15 eingeschaltet so daß nunmehr ein entsprechendes Aufheizen der Umluft auf die gewünschte Solltemperatur erfolgt. Ist diese Solltemperatur der Umluft erreicht, so schaltet der Regelthermostat 17 die Heizeinrichtung 15 wieder ab.
  • Da die durch den Ventilator 13 ständig umgewälzte Umluft in einem Bereich von beispielsweise +80 bis +180 C stufenlos regelbar ist, können die in diesem erfindungsgemäßen Temperierschrank 1 gelagerten Getränke je nach Wunsch sowohl gekühlt als auch leicht erwärmt werden4 Damit aber ist dieser Temperierschrank 1 insbesondere für eine sehr genaue und damit auch gepflegte Weinlangzeitlagerung geeignet, selbst unter extremen Bedingungen, wenn nämlich der Temperierschrank 1 in einem kalten oder aber auch einem verhältnismäßig warmen Raum aufgestellt werden sollte.
  • Bezugszeichenliste: 1 Temperierschrank 2 Gehäuse 3 Schranktür 4 Lagerraum von 1 5 Regale 6 Stapelwand 7 Rückwand 8 Kanal 9 Verdampfer 10 Kältemaschine 11 Bodenblech 12 Lufteintrittsöffnung 13 Ventilator 14 Luftaustrittsöffnung 15 Heizeinrichtung 16 Überwachungsthermostat 17 Regelthermostat 18 Pfeile

Claims (4)

  1. Temperierschrank für Getränke T A n s p r ü c h e Temperierschrank für Getränke wie insbesondere Weine od. dgl.
    mit einer aus einer Ssältemaschine, einem Verdampfer sowie einem Ventilator bestehenden Umluftkühlung, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdampfer (9) an einer der Schrankinnenwände, insbesondere der hinteren Innenwand (7), angeordnet und gegenüber dem der Aufnahme des Lagergutes dienenden Lagerraum (4) durch eine Stapelwand (6) od. dgl. abgedeckt ist, wobei oberhalb des Verdampfers (9) ein die Umluft aus dem Lagerraum (4) ansaugender und dem Verdampfer (9) zuführender Ventilator (13) angeordnet ist und sich unterhalb des Verdampfers (9) in der Stapelwand (6) eine den Austritt der Luft zum Lagerraum (4) ermöglichende Öffnung (14) befindet.
  2. 2. Schrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß hinter oder auch vor dem Verdampfer (9) eine insbesondere elektrische Heizeinrichtung (15) angeordnet ist.
  3. 3. Schrank nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ventilator (13) ein die Temperatur der angesaugten Raumluft messender Überwachungsthermostat (16) und hinter dem Verdampfer (9) ein die Temperatur der austretenden Luft messender Regelthermostat (17) angeordnet sind.
  4. 4. Schrank nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere, die jeweilige Temperatur des Lagergutes messende Thermostaten vorgesehen sind, deren Fühler direkt am Lagergut anliegen.
DE19803028673 1980-07-29 1980-07-29 Temperierschrank fuer getraenke Withdrawn DE3028673A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028673 DE3028673A1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Temperierschrank fuer getraenke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803028673 DE3028673A1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Temperierschrank fuer getraenke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028673A1 true DE3028673A1 (de) 1982-03-04

Family

ID=6108342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028673 Withdrawn DE3028673A1 (de) 1980-07-29 1980-07-29 Temperierschrank fuer getraenke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3028673A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131211C1 (de) * 1991-09-19 1992-10-29 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0793066A3 (de) * 1996-03-01 1999-07-21 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Kühlschrank mit Kühlfächern verschiedener Temperaturen
WO2023273371A1 (zh) * 2021-06-28 2023-01-05 青岛海尔特种电冰柜有限公司 恒温控制方法、电子设备及恒温酒柜
WO2024026579A1 (zh) * 2021-06-28 2024-02-08 青岛海尔特种电冰柜有限公司 恒温酒柜恒温酒柜

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131211C1 (de) * 1991-09-19 1992-10-29 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
EP0793066A3 (de) * 1996-03-01 1999-07-21 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Kühlschrank mit Kühlfächern verschiedener Temperaturen
WO2023273371A1 (zh) * 2021-06-28 2023-01-05 青岛海尔特种电冰柜有限公司 恒温控制方法、电子设备及恒温酒柜
WO2024026579A1 (zh) * 2021-06-28 2024-02-08 青岛海尔特种电冰柜有限公司 恒温酒柜恒温酒柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4671074A (en) Shelf units for refrigerators
EP2096388B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2224426C2 (de) Kühlcontainer
US3424231A (en) Environmental chamber
DE2806242C2 (de) Kühl- oder Gefriertruhe
DE3531692A1 (de) Kuehl/gefriereinrichtung mit zwischentemperatur-vorratskammer
DE6606200U (de) Kuehlvitrine.
DE19914261A1 (de) Verfahren zum Verhindern der Entstehung von Eis auf einer Drosseleinrichtung in einem Kühlschrank
CH497880A (de) Kühlanlage
DE2113032A1 (de) Kuehlvorrichtung
DE3028673A1 (de) Temperierschrank fuer getraenke
DE112015007034T5 (de) Hybridkühlgerät
DE60015666T2 (de) Haushalts-Kühlschrank mit einem Fach für schnelles Kühlen von Nahrung
EP0532870B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank
DE60320075T2 (de) Klimaanlage
DE102015117850A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung
DE4128881A1 (de) Systeme und verfahren zur temperatursteuerung
DE3926250A1 (de) Kuehl- und gefrierschrank
EP0547311A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlgerät
DE2117829A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
WO2018001732A1 (de) Kältegerät
EP0061708A1 (de) Kühllastkraftwagen mit zwei Kammern
EP0105052A1 (de) Kühlhaus
WO2008107330A2 (de) Kältegerät mit butterfach
DE2709670A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee