DE3028645A1 - Datenspeicher - Google Patents

Datenspeicher

Info

Publication number
DE3028645A1
DE3028645A1 DE19803028645 DE3028645A DE3028645A1 DE 3028645 A1 DE3028645 A1 DE 3028645A1 DE 19803028645 DE19803028645 DE 19803028645 DE 3028645 A DE3028645 A DE 3028645A DE 3028645 A1 DE3028645 A1 DE 3028645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data memory
strip
memory according
data storage
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803028645
Other languages
English (en)
Inventor
Boguslaw Andrew Nagorski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O M E X
Original Assignee
O M E X
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O M E X filed Critical O M E X
Publication of DE3028645A1 publication Critical patent/DE3028645A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0003Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations
    • G06K17/0009Automatic card files incorporating selecting, conveying and possibly reading and/or writing operations with sequential access selection of a record carrier from the card-file, e.g. relative movement between selecting device and card-file
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/08Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code using markings of different kinds or more than one marking of the same kind in the same record carrier, e.g. one marking being sensed by optical and the other by magnetic means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

D I PL.-I NG. J. RICHTER PATENTANWÄLTE
DIPL.- ING. F. WERDERMANN 3 ZUSEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO ■ MANDATAIRES ASREES PRES L1OEB
D-2OOO HAMBURG 36
NEUER WALLIO
G? (O 4O) 34 OO 45/34 OO SB TELESRAMME: INVENTIUS HAMBURG
IHR ZEICHEN/YOUR FILE
UNSER ZEICHEN/OUR FILE O. 3631 —1—80362
28. 7. 80
PATENTANMELDUNG
PRIORITÄT: entsprechend der Anmeldung
in den V.St.A. Serial No. 061,850 vom 30.7.1979
BEZEICHNUNG: Datenspeicher
ANMELDER: OMEX
2323 Owen Street
Santa Clara, Kalif. 95 051
(V.St.A.)
ERFINDER: Boguslaw A. Nagorski
1659 Miller Avenue
San Jose, Kalif. 95 129 (V.St.A.)
13ÖÖÖ8/0838
Die Erfindung bezieht sich auf einen Datenspeicher, bestehend aus einem plattenförmigen Trägerkörper, der auf mindestens einer seiner planaren Oberflächen ein filmartiges Aufzeichnungsmedium trägt.
Es besteht ständig ein Bedarf nach Datenspeichermedien mit größerer Kapazität und schnellerem Zugriff zu den Daten, vor allem im Hinblick auf die archivartige Datenspeicherung. Im allgemeinen dienten bisher magnetische Bänder, Walzen und Scheiben als Speichermittel in Datenbanken. Ihre körperliche Größe, ihre Zugriffszeit und ihre Sicherheit waren jedoch nicht voll befriedigend.
Inzwischen sind optische Datenaufzeichnungssysteme eingeführt worden, die eine dauerhafte Datenspeicherung in Datenspeichern mit erheblich verkleinerten Abmessungen ermöglichen. Eine Ausführungsform optischer Datenspeicher Weist eine Trägerplatte, insbesondere aus Glas, für ein Aufzeichnungsmedium in Form eines metallischen Films auf. Zwischen Trägerplatte und Film muß eine Zwischenlage aus Kunststoff oder einem anderen amorphen Material vorgesehen sein, um die Aufzeichnung von Daten auf dem Film zu erleichtern und dessen Beanspruchungen zu verkleinern.
Es wurde bereits ein Aufzeichnungsmedium entwickelt, bei dem die Datenaufzeichnung und -ablesung mit Hilfe von Laservorrichtungen erfolgt (U.S. Serial No. 950,066 vom 10. Oktober 1978). Dabei wird zur Datenaufzeichnung ein
130008/0838
Laserstrahl auf den Aufzeichnungsfilm fokussiert, wobei Öffnungen in Form von Löchern der anderen Durchbrechungen durch Modulation der Intensität des Laserstrahls selektiv in dem Film gebildet werden. Zum Ablesen der gespeicherten Daten wird die Oberfläche des Aufzeichnungsfilms von einem Laserstrahl geringerer Leistung abgetastet und das reflektierte Licht detektiert. Die gespeicherten Daten werden durch den Betrag des reflektierten Lichts bestimmt.
Die Trägerplatten sind im allgemeinen rechteckig geformt, wobei die Länge ihrer Seiten einige Zoll beträgt. Ein Loch in dem Film zur Darstellung eines "Bit" von Daten kann einen Durchmesser von 0,5 bis 1,0 Mikron aufweisen. Es lassen sich
9
also Datendichten von bis zu 10 Bits pro Quadratzoll (1 Quadrat-
zoll = 6,452 cm ) verwirklichen. Zum A.ufzeichnen und Ablesen von Daten müssen die Trägerplatten genau zu dem Lasersystem ausgerichtet werden. Bisher wurde diese Ausrichtung von Hand vorgenommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Datenspeicher der eingangs genannten Gattung zu schaffen, der selbsttätig aus einem Magazin zwecks Bewegung zu einer Betriebsstelle entnehmbar und zugleich in dem zu seiner Ausrichtung dienenden Fandbereich geschützt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an einer Randkante des Trägerkörpers ein Körper aus magneti-
130008/0838
-if
schem Material angebracht ist, mittels dessen der Datenspeicher magnetisch greifbar ist.
Der Trägerkörper kann aus einer Glasplatte bestehen und der magnetische Körper die Form eines an der einen Randkante der Glasplatte angebrachten Streifens aufweisen. Der Streifen kann so gestaltet sein, daß er auf den Rand der Trägerplatte aufsteckbar ist. Zur Befestigung des Streifens an der Trägerplatte kann ein Epoxyharz als Bindemittel dienen. Der magnetische Körper ermöglicht die Erleichterung der Greifens der jeweiligen Datenspeicherplatte zwecks deren Transport und Einordnung. Der magnetische Streifen kann aus Stahl bestehen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines magnetisch greifbaren opti— sehen Datenspeichers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Darstellung, ebenfalls perspektivisch, des magnetisch greifbaren Datenspeichers von Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Einrichtung zum magnetischen Greifen und Einordnen eines optischen Datenspeichers gemäß der Erfindung.
130008/0838
Der Datenspeicher besteht aus einer planaren Platte 10, der aus Glas bestehen kann und auf einer ihrer planaren beiden Hauptflächen einen Aufzeichnungsfilm trägt. Wie schon erwähnt, werden Daten durch Abtasten des Aufzeichnungsfilm mit einem Laserstrahl aufgezeichnet, wobei durch selektive Modulation des Laserstrahls entsprechend den aufzuzeichnenden Daten Oberflächendurchbrechungen hergestellt werden. Beim Ablesen der Daten wird der Aufzeichnungsfilm von einem Laserstrahl geringerer Leistung abgetastet, wobei das reflektierte Licht eine Anzeige der aufgezeichneten Daten ergibt. Die aufgezeichneten Daten können verschiedene Formen annehmen, was aber, da nicht wesentlich für die hier zu beschreibende Erfindung, nicht näher erörtert zu werden braucht.
An der einen Randkante der Platte 10 ist ein Körper aus magnetischem Material 12 angebracht, der wie in Fig. 2 zu sehen, so geformt sein kann, daß er auf den Rand der Platte 10 aufsteckbar und ggf. festklemmbar ist. Der Körper 12 kann hierzu als Profilleiste mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet sein. Als Material für ihn kann gewalztes Stahlblech oder ein anderer magnetischer Werkstoff verwendet werden. Der Körper 12 kann zugleich als Schutz gegen Abrieb an der Kante der Glasplatte 10 dienen.Als zusätzliches Mittel zur Gewährleistung des Anhaftens des magnetischen Streifens 12 an der Platte 10 kann ein Epoxyharz verwendet werden. Durch die Verwendung eines solchen magnetischen Streifens 12 wird es möglich, den Datenspeicher 10 magne-
130008/0838
tisch zu greifen und ihn zu einer Registrierstelle für Lese- und Schreibvorgänge zu transportieren und dort einzuordnen.
Zur Erläuterung hierfür zeigt Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Einrichtung,in der der magnetisch greifbare optische Datenspeicher gemäß der Erfindung verwendet werden kann. Bei dieser Ausführungsform der Einrichtung ist ein Magazin 20 vorgesehen, das eine Vielzahl von plattenförmigen Datenspeichern 22 enthält, die auf Schienen in den Speicher 20 eingeschoben sind. Antriebsvorrichtungen in Form von Leitschraubenspindeln 24 dienen zur senkrechten Bewegung des Magazins 20 derart, daß jeweils eine der Platten 22 in Ausrichtung mit einer waagerechten Fläche 26 gebracht werden kann. An dem Ende der Fläche 26, das dem Magazin 20 gegenüberliegt, befindet sich eine Arbeitsstation 28, die dazu dient, die Datenspeicherplatten in einer für einen Lese- oder Schreibvorgang aufzunehmen und einzuordnen, der mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Laservorrichtung durchgeführt wird. Die Ausrichtungs- oder Arbeitsstation 28 weist zwei Führungsglieder 30 und 32 auf, die einander gegenüber auf einer rechteckigen Trägerplatte 34 angeordnet sind, welche eine zentrale öffnung 36 besitzt. An einem Ende der Trägerplatte 34 befinden sich mehrere Vorsprünge 38, 40, 42 zur Aufnahme und Ausrichtung einer Datenspexcherplatte in der richtigen räumlichen Relativlage zu dem Laser. Auf der Platte 34 zwischen den VorSprüngen 38 und 40 befinden
130008/0838
sich zwei Magneten 44 und 46.
Eine Transportvorrichtung 48 enthält einen Support 50, der auf einer Leitspindel 52 angeordnet und mittels dieser sowie eines Motors 54 angetrieben wird. Von dem Support 50 aus erstreckt sich eine Tragplatte 56 mit einem Magnet 58, der an ihrem einen Ende angebracht ist. Der Magnet 5 8 hat solche Abmessungen, daß er zwischen den Vorsprüngen 3 8 und 40 auf der Tragplatte 34 der Arbeitsstation 2 8 hindurchpaßt.
Während des Betriebes wird das Magazin 20 in senkrechter Richtung bewegt, so daß eine bestimmte gewünschte Datenspeicherplatte in Ausrichtung mit der Fläche 26 gebracht wird. Der Support 50 der Transportvorrichtung 48 wird nach der Seite bewegt, bis der Magnet 5 8 den Magnetstreifen 23 der in Ausrichtung mit der Platte 26 befindlichen Datenspeicherplatte berührt. Dann wird der Support der Transporteinrichtung von dem Magazin 20 seitlich wegbewegt und zieht die Datenspeicherplatte über die Fläche bis zur Eingriffslage mit der Arbeitsstation 28, wobei die Schienen 30 und 32 die Datenspeicherplatte führen. Die Vorsprünge 38 und 40 nehmen den Streifen 23 auf, wobei der Magnet 58 von dem Streifen 23 bei stetiger Weiterbewegung der Transportvorrichtung entkuppelt wird. Der Nocken 31 an dem Führungsglied 30 übt einen Druck auf die Speicherplatte aus, so daß deren eine Kante den Vorsprung 42 berührt, während der Magnetstreifen die Vorsprünge 38 und 40 berührt. Die Magnete 44 und 46 stützen den Magnet-
130008/0838
streifen 23 und halten die Datenspeicherplatte in der passend ausgerichteten Lage in der Arbeitsstation 28. Nach Vollendung eines Lese- oder Aufzeichnungsvorgangs auf der Datenspeicherplatte führt die Transporteinrichtung 48 die Platte zurück in das Magazin 20.
Wie die dargestellte Ausführungsform zeigt, kann eine optische Datenspeicherplatte gemäß einer solchen Ausführungsform der Erfindung selbsttätig ergriffen und in eine Arbeitsstation für einen Lese- oder Aufzeichnungs Vorgang eingeordnet werden. Es ist aber darauf hinzuweisen, daß eine magnetisch greifbare Datenspeicherplatte gemäß der Erfindung auch in anderen Systemen angewendet werden kann, die ein magnetisches Greifen und Einordnen ermöglichen.
130008/0838

Claims (6)

  1. r.- J.RICHTER PATENTANWÄLTE
    DIPL.- ING. F. WERDERMANN
    ZUSEL. VERTRETER BEIM EPA · PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE EPO · MANDATAIRES AQREES PRES L1OEB
    D-2OOO HAMBURG
    NEUER WALL G? (O 4 O) 34 OO 45 /34 OO TELESRAMME: INVENTlUS HAMBURG
    IHR ZEICHEN/YOUR FILE ^~-^_ -
    UNSER ZEICH EN /OUR Fl LE O . 36 31 —1 — DATUM/DATE 2 8| 7·
    Patentansprüche
    Datenspeicher, bestehend aus einem plattenförmigen Trägerkörper, der auf mindestens einer seiner planaren Flächen ein filmartiges Aufzeichnungsmedium trägt, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Randkante des Trägerkörpers ein aus magnetischem Material bestehender Körper angebracht ist, mittels dessen der Datenspeicher magnetisch greifbar ist.
  2. 2. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerkörper aus einer Glasplatte besteht und der magnetische Körper die Form eines an der einen Randkante der Glasplatte angebrachten Streifens hat.
  3. 3. Datenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen so gestaltet ist, daß er auf den einen Rand der Platte aufsteckbar ist.
    130008/0838
  4. 4. Datenspeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Epoxyharz als Bindemittel zur Befestigung des Streifens dient.
  5. 5. Datenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Körper zur Erleichterung des Greifens der jeweiligen Datenspeicherplatte, deren filmartiges Aufzeichnungsmedium eine Vielzahl von Öffnungen zur Darstellung gespeicherter binärer Daten aufweist, zwecks Transports und Einordnung der Platte dient.
  6. 6. Datenspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen aus Stahl besteht.
    13000870838
DE19803028645 1979-07-30 1980-07-29 Datenspeicher Withdrawn DE3028645A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6185079A 1979-07-30 1979-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3028645A1 true DE3028645A1 (de) 1981-02-19

Family

ID=22038549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028645 Withdrawn DE3028645A1 (de) 1979-07-30 1980-07-29 Datenspeicher

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5625294A (de)
DE (1) DE3028645A1 (de)
FR (1) FR2462759A1 (de)
GB (1) GB2055494A (de)
NL (1) NL8004368A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079557A2 (de) * 1981-11-14 1983-05-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Kassette für strahlungsempfindlichen Film

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5930263A (ja) * 1982-08-10 1984-02-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイスク交換装置
JPS5933665A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 Marantz Japan Inc コンパクト・デイスク・オ−ト・プレ−ヤにおけるデイスク・ボツクス
JPS5930264A (ja) * 1982-08-11 1984-02-17 Marantz Japan Inc コンパクト・デイスク・オ−ト・プレ−ヤ
JPS5999251U (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 日本マランツ株式会社 オートマチック・コンパクトデイスクプレ−ヤ用ロ−デイング装置
JPH0734284B2 (ja) * 1983-03-25 1995-04-12 ティアツク株式会社 デイスク駆動装置
JPS60229268A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Nitsukiyou Seisakusho:Kk ビデオデイスク自動再生装置におけるデイスク搬送装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3429436A (en) * 1966-02-17 1969-02-25 Security First National Bank Random access storage and retrieval device
US3555248A (en) * 1968-06-28 1971-01-12 Image Systems Inc Card-type storage item and clip
US3853224A (en) * 1972-08-19 1974-12-10 Gakken Co Ltd Information retrieval system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0079557A2 (de) * 1981-11-14 1983-05-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Kassette für strahlungsempfindlichen Film
EP0079557A3 (en) * 1981-11-14 1983-11-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Cassette having radiation image storage medium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5625294A (en) 1981-03-11
GB2055494A (en) 1981-03-04
NL8004368A (nl) 1981-02-03
FR2462759A1 (fr) 1981-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934224C2 (de) Magnetbandantriebssystem
DE2107184A1 (de) Magnetplattenspeicher
DE3048778A1 (de) Signalaufzeichnungs- und/oder wiedergabevorrichtung und schutzhuelle fuer ein darin auswechselbar einzusetzendes aufzeichnungsmedium
DE2323118A1 (de) Bandkassette
DE2331460C2 (de) Ausrichtvorrichtung für einen Aufzeichnungsträger in einem Diktiergerät
DE2150524B2 (de) Verfahren zum Zufuhren eines Aufzeichnungsträgers in eine Wiedergabe einnchtug, sowie Wiedergabeeinrichtung und Schutzhülle zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2450843A1 (de) Daten-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet fuer scheibenartige magnetdatentraeger
DE3028645A1 (de) Datenspeicher
DE2908262A1 (de) Magazin, insbesondere fuer karten- oder plattenfoermige aufzeichnungstraeger
DE2612854A1 (de) Magazin und geraet fuer eine vielzahl von aufzeichnungstraegern
DE2614276A1 (de) Andruckglied fuer aufzeichnungstraeger
DE3028681A1 (de) Transporteinrichtung zum bewegen eines arbeitsstuecks
DE3031274A1 (de) Flexible folie zur verwendung beim bilden eines magnetaufnahmemediums
DE4117791C2 (de) Objektträger für die Mikroskopie
DE4221127C2 (de) Flacher Aufnahmebehälter für CD-Platten
DE2441881C3 (de)
DE3038459A1 (de) Disketten-antrieb
DE2542643A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und ausrichtung von magnetischen aufzeichnungskoepfen
DE2641578C2 (de) Magnetisches Aufzeichnungsmedium einer ersten und einer zweiten Art magnetischer Aufzeichnungsteilchen
DE2441881A1 (de) Datenspeicher unter verwendung biegsamer magnetisierbarer aufzeichnungstraeger
DE2017339A1 (de) Einrichtung zum radialen Zentrieren und Haltern von Gegenständen
DE60131035T2 (de) Datenspeicherplattenträger
EP1194929B1 (de) Schublade für ein cd-laufwerk
DE2142430C3 (de) Magnetplattenspeicher
DE19737495A1 (de) Disk-Wechsler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee