DE3028244A1 - Vergaser mit brennstoffeinspritzung - Google Patents

Vergaser mit brennstoffeinspritzung

Info

Publication number
DE3028244A1
DE3028244A1 DE19803028244 DE3028244A DE3028244A1 DE 3028244 A1 DE3028244 A1 DE 3028244A1 DE 19803028244 DE19803028244 DE 19803028244 DE 3028244 A DE3028244 A DE 3028244A DE 3028244 A1 DE3028244 A1 DE 3028244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
throttle valve
throttle
fuel injection
injected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803028244
Other languages
English (en)
Other versions
DE3028244C2 (de
Inventor
Shozo Inouye
Toshimi Kashiwakura
Keiso Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3028244A1 publication Critical patent/DE3028244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3028244C2 publication Critical patent/DE3028244C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/14Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period
    • F02M69/145Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel having cyclically-operated valves connecting injection nozzles to a source of fuel under pressure during the injection period the valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/043Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit upstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/04Injectors peculiar thereto
    • F02M69/042Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
    • F02M69/044Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the intake conduit downstream of an air throttle valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/82Upper end injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Vergaser mit Brennstoffeinspritzung
20
30
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vergaser mit Brennstoffeinspritzung, insbesondere für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine. Bei einem bekannten Vergaser mit Brennstoffeinspritzung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine nach dem Otto-Prinzip ist eine Brennstoff einspritzeinrichtung für jeden Zylinder nahe der Einlaßöffnung in der Ansaugleitung vorgesehen, so daß der Brennstoff in die Einlaßöffnung des jeweiligen Zylinders eingespritzt wird. Ein solcher Vergaser ist insofern vorteilhaft, als der Brennstoff gleichförmig jedem der Zylinder zugeführt werden kann. Es treten jedoch bei einem solchen Vergaser Schwierigkeiten auf, die darin liegen, daß der jeder Brennkammer zugeführte Brennstoff nicht genügend zerstäubt wird und daß darüber hinaus eine Vielzahl von Einspritzeinrichtungen erforderlich sind.
35
Um diese Probleme zu umgehen, ist ein weiterer Vergaser mit Brennstoffeinspritzung vorgeschlagen wor-
I/rs
Deutsche Bank (München) KIo. 51/61070
130009/0735
' den, bei dem lediglich eine einzige Brennstoffeinspritzeinrichtung an einem konvergierenden Abschnitt der Ansaugleitung vorgesehen ist, so daß von einer einzigen Brennstoffeinspritzeinrichtung der Brennstoff auf die Zylinder verteilt wird. Bei dieser Vergaserart ist es zweckmäßig, die Brennstoffeinspritzeinrichtung elektronisch zu steuern, so daß die für die Verbrennung in einer Brennkammer jedes Zylinders erforderliche Brennstoffmenge intermittierend von der Einspritzeinrichtung in Intervallen zugeführt werden kann, die mit den Öffnungsintervallen des Einlaßventils jedes Zylinders synchronisiert sind. Jede Brennstoffeinspritzung muß in die Brennkammer jedes Zylinders gefördert werden, um eine gleichmäßige Brenn-
'5 Stoffverteilung zu jedem Zylinder zu erreichen.
Bei einem solchen Vergaser mit Brennstoffeinspritzung wird die Zerstäubung des Brennstoffs sowie die Brennstoffverteilung zu jedem der Zylinder durch die iKJ Lage und die Einspritzrichtung der Einspritzeinrichtung oder durch die Gestalt der Drosselklappe und anderer Teile bestimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Vergaser mit Brennstoffeinspritzung zu schaffen, der für eine gute Zerstäubung sowie für eine gleichförmige Verteilung von Brennstoff zu jedem der Zylinder sorgt.
Diese Aufgabe ist für einen Vergaser mit Brenn-
Stoffeinspritzung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine gelöst durch folgende Merkmale: eine Ansaugleitung, die mehrere horizontale Ansaugkanäle besitzt, einen an einen Konvergenzabschnitt der Ansaugleitung angeschlossenen Drosselkörper, eine in dem Drosselkör-
per befindliche Drosselklappe und eine Brennstoffein-
13000S/0735
DE 0578 302824A
Spritzeinrichtung, die sich stromab der Drosselklappe befindet und Brennstoff in einer solchen Weise einspritzt, daß der eingespritzte Brennstoff auf wenigstens einen Teil der Drosselklappe auftrifft. Ein Drosselklappenabschnitt, auf den der Brennstoff auftrifft, öffnet in eine Richtung, die dieselbe wie die Einspritzrichtung ist. Ferner trifft bei einem Vergaser nach der Erfindung der eingespritzte Brennstoff auf einen Drosselklappenabschnitt, wenn sich die Drosselklappe in einem Öffnungsbereich von kleiner oder mittlerer Öffnung bis zur vollen Öffnung befindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine;
Fig. 2 ist eine Schnittansicht längs der Linie
II-II in Fig. 1 und zeigt eine Ausführungsform eines Vergasers mit Brennstoffeinspritzung nach der Erfindung;
Fig. 3 bis 5 sind Schnittansichten unterschiedlicher Beispiele eines verlängerten unteren Endabschnitts des Drosselkörpers;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die dem in der Fig. 2 entspricht und weitere Ausführungs
form der Erfindung verdeutlicht;
Fig. 7 ist eine Draufsicht auf einen Abschnitt
einer Mehrzylinderbrennkraftmaschine, bei Te
der die Lage der Brennstoffeinspritzeinrichtung modifiziert ist;
130009/0735
Fig. 8 ist eine Schnittansicht entlang einer ^Linie VIII-VIII in Fig. 7 und zeigt eine weitere Ausführungsform eines Vergasers mit Brennstoffeinspritzung nach der Erfindung;
Fig. 9 ist ein der Fig. 8 entsprechende Darstellung, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung verdeutlicht;
10
Fig. 1OA, 1OB, HA und HB sind graphische Darstellungen von Versuchswerten, die den Dispersionsunterschied eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses zwischen Fällen verdeutlicht, in denen die Öffnungsrich
tung der Drosselklappe dieselbe wie die Einspritzrichtung ist und den Fällen, in denen diese Richtungen nicht dieselben sind;
Fig. 12A, 12B, 12C und 12D sind graphische Ansichten von Versuchsdaten, die die Dispersions- oder Verteilungsunterschiede eines Luft/Brennstoff-Verhältnisses
ΔΟ zwischen einem Fall verdeutlichen, in
dem der anfängliche Auftrefföffnungswinkel der Drosselklappe in bezug auf den eingespritzten Brennstoff klein ist und
einem Fall, in dem der anfängliche Auf-
trefföffnungswinkel der Drosselklappe
in bezug auf den eingespritzten Brennstoff groß ist.
130009/0735
Gemäß Fig. 1 und 2 ist eine Ansaugleitung 2 an einem Mehrzylinderbrennkraftmotorblock 1 befestigt. Wie man aus Fig. 2 ersieht, liegt die Ansaugleitung im wesentlichen horizontal. Ansaugkanäle laufen an einem Konvergenzabschnitt 3 zusammen. An dem Konvergenzabschnitt 3 der Ansaugleitung 2 ist ein horizontaler Leitungsflansch 4 vorgesehen, der einstückig mit der Ansaugleitung 2 ist. Ein im wesentlichen zylindrisch gestalteter Drosselkörper 2 besitzt einen Anschlußflansch 6, der mit ihm einstückig verbunden ist und sich an dem unteren Ende des Körpers befindet. Durch den Drosselkörper 5 erstreckt sich in Vertikalrichtung eine zylindrische Drosselbohrung 7. Die Drosselbohrung 7 hat im wesentlichen gleichförmigen Durch-
'5 messer. Wie man aus Fig. 2 ersieht, ist der Anschlußflansch 6 des Drosselkörpers 5 über eine Dichtung 8 mit dem Ansaugleitungsflansch 4 verbunden. Auf diese Weise steht die Drosselbohrung 7 mit dem Konvergenzabschnitt 3 der Ansaugleitung 2 in Verbindung und er-
^" streckt sich vom Konvergenzabschnitt 3 aus vertikal nach oben.
Der Drosselkörper 5 hat an seinem unteren Ende eine dünne zylindrische Verlängerung 9, die mit ihm einstückig ist. Die Verlängerung 9 steht in den Innenraum des Konvergenzabschnitts 3 der Ansaugleitung 2 vor. Der untere Rand 10 der Verlängerung 9 ist angeschärft, indem er zur Außenseite des Drosselkörpers
gemäß Fig. 2 abgeschrägt oder abgefast ist. Diese unterm
re Kante 10 steht im Abstand von der Innenoberfläche des Konvergenzabschnitts 3 der Ansaugleitung 2.
Weitere Beispiele für die Verlängerung 9, die
jeweils in den Konvergenzabschnitt 3 der Ansaugleitung
2 ragt, sind in den Fig. 3 bis 5 gezeigt. In Fig. 3
130009/0735
ist der untere Rand 10a der dünnen zylindrischen Verlängerung 9a dadurch angeschärft, daß er zur Außenseite des Drosselkörpers 5 abgefast oder abgeschrägt ist. In Fig. 4 bezeichnet das Bezugszeichen 13a einen Mon- <j tageabschnitt fur eine Brennstoffeinspritzeinrichtung 13, die später beschrieben wird. Entlang einem Halbkreisabschnitt der Drosselbohrung 7 ist eine Verlängerung 9b ausgebildet; dieser Halbkreisabschnitt der Drosselbohrung 7 liegt an der von der Lage 12a der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 am weitesten entfernt gelegenen Stelle. Die untere Kante 10b der Verlängerung 9b ist zur Außenseite des Drosselkörpers 5 abgeschrägt. Eine weitere Verlängerung 9'b ist auf der Seite der Drosselbohrung 7 ausgebildet, die dieselbe wie die Lage 13a der Brennstoffeinspritzeinrichtung ist. Diese Verlängerung 9'b verlängert sich entlang dem Umfang der Drosselbohrung 7, ausgehend von einer Stelle unterhalb der Position oder Lage 13a der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 bis zu einer Mittellage der Seitenwandung des Drosselkörpers 5. Der untere Rand 10'b dieser Verlängerung 9'b ist durch Abschrägen zur Außenseite der Drosselbohrung 7 ebenfalls zugespitzt. Dieser untere Rand 10'b steht im Mittelabschnitt der Seitenwandung des Drosselkörpers 5 mit der Unterkante 10b der Verlängerung 9b in Verbindung. In der Fig. 5 ist am unteren Ende des Drosselkörpers 5 eine Verlängerung 9c ausgebildet. Diese Verlängerung 9c nimmt in ihrer Länge ausgehend von nahe der Position 13a der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 des Drosselkörpers 5 auf dem V/eg entlang dem unteren Abschnitt des Umfangs des Drosselkörpers 5 zu einer Stelle zu, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Drosselkörpers 5 befindet. Der untere Rand 10c dieser Verlängerung 9c ist durch Abschrägen in Richtung zur Außenseite der Drosselbohrung 7 zugespitzt.
T3G009/0735
- 9 - DE 0578
Gemäß Fig. 2 befindet sich innerhalb der Drosselbohrung 7 eine Drosselklappenwelle 11. Auf dieser sitzt eine Drosselklappe 12, die eine doppelseitige Ventilklappe ist. Die Drosselklappenwelle 11 schneidet die Mittelachse der Drosselbohrung 7 und verläuft rechtwinklig zur Luftdurchflußrichtung durch die Drosselbohrung 7. Die Drosselklappe 12 besitzt einen Klappenabschnitt 12a und einen Klappenabschnitt 12b, die sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Der Klappenabschnitt 12a bewegt sich innerhalb des rechten Bereichs in Fig. 2, während sich der Klappenabschnitt 12b innerhalb des linken Bereichs in der Fig. 2 bewegt. Die Drosselklappenwelle 11 der Drosselklappe ist an ein Gaspedal (nicht gezeigt) des Fahrzeugs angeschlossen. Wenn ein Fahrer auf das Gaspedal tritt, dreht sich die Drosselklappe 12 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 2 und öffnet dabei die Drosselbohrung 7. Dieser Zustand ist in der Fig. 2 in ausgezogenen Linien dargestellt. Wird das Gaspedal freigegeben, dreht sich die Drosselklappe 12 im Uhrzeigersinn in Fig. 2 und schließt den Kanal der Drosselbohrung 7. Dieser Zustand ist durch gestrichelte Linien in Fig. 2 dargestellt.
In dem Drosselkörper 5 sitzt stromab der in der Drosselbohrung 7 befindlichen Drosselklappe 12 eine Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 mit geradliniger Einspritzung. Diese Brennstoffeinspritzeinrichtung befindet sich auf einer Seite, die der Seite des Drosselkörpers 5 gegenüberliegt, an der der Motorblock und die Ansaugleitung 2 miteinander verbunden sind. Eine Einspritzdüse 14 der Brennstoffeinspritzeinrichtung ist in Fig. 2 nach unten geneigt. Es wird somit der aus der Düse 14 eingespritzte Brennstoff geneigt nach
unten gerichtet, d. h. im wesentlichen in dieselbe
130009/0735
Richtung wie der Luftstrom in der Ansaugleitung 2.
Die Beziehung zwischen der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 und der Drosselklappe 12 wird nun näher im einzelnen erläutert. Beim Öffnen der Drosselklappe 12 dreht sich der Klappenabschnitt 12b, der sich auf der Unterseite der Drosselklappenwelle 11 in Fig. 2 befindet, im wesentlichen in dieselbe Richtung wie die Richtung der Einspritzung aus der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13. Wenn die Drosselklappe 12 in einem gewissen Ausmaß geöffnet wird, trifft der Brennstoffstrahl aus der Düse 14 der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 gegen den unteren Klappenabschnitt 12b der Drosselklappe 12. Hierzu ist die Montagestelle 13a oder Lage sowie der Winkel der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 so gewählt, daß eine Länge (1) kleiner als die Hälfte des Innendurchmessers (D) der Drosselbohrung 7 ist; die Länge (1) ist die Länge gemessen von der Drosselklappenwelle 11 zu einem Schnittpunkt 0 der Mittelachse 15 der Brennstoffdüse 14 und der Drosselklappe 12, wenn die Drosselklappe 12 in voll geöffneter Stellung ist.
Die.Einspritzeinrichtung spritzt den Brennstoff in einer nahezu geradlinigen Richtung ein. Eine solche Einspritzeinr-ichtung hat einfachen Aufbau im'Vergleich mit einer Einspritzeinrichtung mit verwirbelnder Brennstoffeinspritzung, die eine Wirbelbewegung des Brennstoffs innerhalb der Einspritzeinrichtung erzeugt und Brennstoff in einem Winkel zwischen 60 und 120° einspritzt. Eine nähere weitergehende Erläuterung des Aufbaus einer Einspritzeinrichtung mit geradliniger Einspritzung erfolgt nicht, da solche Einrichtungen
dem Fachmann bekannt sind.
35
130009/073B
- 11 - DE 0578
302B244
] Das Brennstoffeinspritzsystem sowie das elektrische System für die Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 sind wie folgt. Brennstoff aus einem Brennstofftank wird der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 mit Hilfe einer Pumpe 21 über eine Brennstoffleitung 22 zugeführt. Von einer elektronischen Steuereinheit 23 wird der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 über einen Anschluß 24 ein Spannungssignal zugeführt. Bei dieser Ausgestaltung spritzt die Brennstoffeinspritzeinrichtung intermittierend die erforderliche Brennstoffmenge für einen Verbrennungsvorgang in eine Brennkammer jedes Zylinders, und zwar synchron mit der Öffnungszeit des Ansaug- oder Einlaßventils jedes Zylinders. Das Bezugszeichen 25 bezeichnet einen Druckregulator, der mit Hilfe des Ansaugleitungsunterdrucks betätigt wird, um die rückgeführte Brennstoffmenge zu steuern.
Gemäß Fig. 2 dreht sich die Drosselklappe 12 im Gegenuhrzeigersinn aus einer geschlossenen Stellung in eine voll geöffnete Stellung, wie es durch die Pfeile dargestellt ist. Wie man aus der Zeichnung verstehen kann, trifft der eingespritzte Brennstoffstrahl gegen den unteren Klappenabschnitt 12b, wenn die Drosselklappe 12 in einem bestimmten Maß geöffnet ist und die Maschine unter Teillast oder Vollast betrieben wird. Auf diese Weise wird der eingespritzte Brennstoff in winzig kleine Teilchen aufgeteilt und kann ausreichend zerstäubt werden. Einige Kleinstteilchen können gegen die Verlängerung 9 stoßen, bevor sie den Konvergenzabschnitt 3 der Ansaugleitung 2 erreichen. Am zugespitzten unteren Rand 10 der Verlängerung 9 werden diese Kleinstteilchen weiter zerkleinert. Flüssiger Brennstoff, der entlang der Innenwandung der Drosselbohrung 7 zum unteren Rand 10 strömt, wird ebenfalls durch den Luft/Brennstoff-Gemischstrom in kleinste Teilchen auf-
130009/0735
- 12 - DE 0578
T gespalten- Auf diese Welse wird die Brennstoffzerstäubung gefördert. Läuft der Motor oder die Maschine Im Leerlauf oder bei geringer Belastung und 1st die Öffnung der Drosselklappe 12 sehr klein, wird der aus der Düse 14 der Brennstoffelnsprltzelnrlchtang 13 eingespritzte Brennstoff ausreichend zerstäubt, da der Ansaugleitungsunterdruck sehr hoch 1st. Ein Teil des Brennstoffs trifft unmittelbar auf die Verlängerung und wird an der zugespitzten unteren Kante IO aufgespalten, wodurch die Zerstäubung ,gefördert wird. Läuft die Maschine bei geringer oder mäßiger Last, 1st die Luf^geschwindigkeit durch den Kaum zwischen de» Klap— penabschnitt. 12b- und der Innenfläche der Bro-sselbohrung 7 schneller als durch <äen Raum zwischen dem Klappenabschnitt-12a und der Innenfläche, der Prosseltoohrung 7. Da die Düse 14 der BrennstoffeInspritzeinrleh— tung 13- so angeordnet 1st, daß sie dem Luftstrom größerer- Geschwindigkeit zugewandt Ist, wird welterhiint die Zerstäubung gefördert. Ber zerstäubte Brennstoff fließt über den· ICcaxvergeazabsehnitt 3 In einen der Kanäle der Ansaugleitung' 2. Ua der Brennstoff aus. der Düse 14 der Einspritzeinrichtung 13 In einer- !Richtung eingespritzt wird, öle im wesentlichen gleich der Richtung des Änsauglef-Sstroms: durch die Ansaugleitiong 2 istr strönrt uev zerstäeöfes- Brennstoff tnigesiort den KQn.vergenzaiJSchiitl.-tt Ιιϊ öle Aasaugleitiäug -2. diese Weise wird- gut zerstäubter Brennstoff" elneir vor—
BreiHikanaaei· iii stetigen ZeltSiitervalleUi . Es kaBii auf diese Weise Breasstofi' föratlg Jede» der. Zyllmier zagefühii;
Eine "weitere Äusführangsform der^ ErfliidiHig lsi: in der Fig.- & ctargesteHt.» Biese AasfShrtJiigsiOsm lanter— scheidet sich von cfer Ausfiihraiigsforai nach. FIg- 2 γ ■ dar lit, da& sicii die Bresselklappe 12
öffnet. Ein aus der Brennstoffdüse 14 der Einspritzeinrichtung 13 ausgespritzter Brennstoffstrahl trifft gegen den Klappenabschnitt 12a der Drosselklappe 12 und fördert die Zerstäubung des Brennstoffs, wenn die Maschine bei Vollast betrieben wird, bei der die Drosselklappe 12 relativ weit geöffnet ist. Wird die Maschine bei geringer oder mäßiger Last betrieben, wird der Brennstoff durch den Ansaugleitungsunterdruck zerstäubt. Ein Teil des BrennstoffStrahls trifft unmittelbar gegen die Verlängerung 9 und wird infolge des Luftstroms an dem zugespitzten unteren Rand der Verlängerung 9 in Kleinstteilchen aufgespalten.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 7 bis 9 dargestellt. Bei diesen Ausführungsformen ist die Lage der Brennstoffeinspritzeinrichtung anders als bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen. Die Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 befindet sich auf derselben Seite wie die Ansaugleitung 2 der Maschine 1. Die Richtung der Brennstoffeinspritzung aus der Düse 14 der Brennstoffeinspritzeinrichtung 13 ist im wesentlichen entgegengesetzt zur Richtung des Brennstoff/Luft-Gemischstroms durch die Ansaugleitung 2. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 dreht sich die Drosselklappe 12 im Uhrzeigersinn in Fig. 8, wenn die Motorbelastung von geringer Belastung zur Vollast übergeht. Es ist daher die Öffnungsrichtung der Drosselklappe 12 dieselbe wie die Richtung der Brennstoffeinspritzung aus der Einspritzeinrichtung 13, wie es auch
ou im Falle der Ausführungsform nach Fig. 2 ist. Im Falle der Fig. 9 dreht sich die Drosselklappe 12 im Gegenuhrzeigersinn in Fig. 9, wenn die Motorbelastung von geringer Belastung zur Vollast übergeht. Daher ist die Öffnungsrichtung der Drosselklappe 12 entgegengesetzt zur Einspritzrichtup.g des Brennstoffs aus der Ein-
130009/0735
Spritzeinrichtung 13, wie auch im Falle der Ausführungsform nach Fig. 6.
Die Wirkung der Erfindung wird nunmehr näher unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 12 erläutert. In den Fig. 1OA und 1OB sind Graphiken dargestellt, in denen Versuchsdaten der Streuungsunterschiede von Luft/Brennstoff-Verhältnissen zwischen Fällen verdeutlicht sind, und zwar einem Fall, wenn die Öffnungsrichtung der Drosselklappe 12 dieselbe ist wie die Richtung der Brennstoffeinspritzung und einem Fall, wenn die Richtung der Drosselklappe 12 entgegen der Brennstoffeinspritzung geöffnet wird. In Fig. 1OA und 1OB ist auf der Abszisse der Wert des Ansaugleitungsunterdrucks in (mm Hg) und auf der Ordinate die Streuung oder Verteilung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses unter den Zylindern einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine dargestellt, d. h. der Unterschied im Luft/- ' Brennstoff-Verhältnis zwischen einem Zylinder mit maximalern Luft/Brennstoff-Verhältnis und einem Zylinder mit minimalem Luft/Brennstoff-Verhältnis. Die Motordrehzahl beträgt 1200 Upm in Fig. 1OA und 1600 Upm in Fig. 1OB. In jeder der beiden Figuren verdeutlicht eine ausgezogene Linie die Fälle, wenn die Öffnungs-
-" richtung eines Klappenabschnitts der Drosselklappe 12, gegen den der eingespritzte Brennstoff trifft, dieselbe ist wie die Brennstoffeinspritzrichtung, während eine gestrichelte Linie die Fälle repräsentiert, in denen die Öffnungsrichtung des 'Klappenabschnitts entgegengesetzt der Brennstoffeinspritzrichtung ist. Wie man aus den Fig. 1OA und 1OB erkennt, ist insbesondere bei einem Ansaugleitungsunterdruckbereich zwischen 50 und 200 mm Hg die Streuung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses gering für den Fall, daß die Öffnungsrich-
tung der Drosselklappe 12 dieselbe ist wie die Rieh-
130009/0735
£028244
- 15 - DE 057
tung der Brennstoffeinspritzung, und zwar im Vergleich zu dem Fall, wenn die Öffnungsrichtung der Drosselklappe entgegen der Brennstoffeinspritzung gerichtet ist. Es kann daher in diesen Fällen stabile Verbrennung und stabile Motorleistung erhalten werden, wenn die Öffnungsrichtung der Drosselklappe dieselbe ist wie die Richtung der Brennstoffeinspritzung. Vom Standpunkt des Brennstoffverbrauchs und der Abgassteuerung ist auch ein solcher Fall von Vorteil, da die Streuung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses gering ist.
In den Fig. HA und HB sind wie bei den Fig. lOA und IQB graphische Ansichten experimenteller Werte verdeutlicht, die die Streuungs- oder Verteilungsunterschiede von Luft/Brennstoff-Verhältnissen zwischen einem Fall verdeutlichen, wenn die Öffnungsrichtung der Drosselklappe 12 dieselbe ist wie die Richtung der Einspritzung und dem Fall, in denen die OfT-nungsriehtung der Drosselklappe 12 entgegen der Brenn— stoffeinspritzrichtung liegt. In den Darstellungen nach Fig. 11Ä und HB repräsentiert die Abszisse Öffnungswinkel der Drosselklappe 12 (volle Öffnung 9O°), während auf der Ordinate die Streuung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses unter den Zylindern aufgetragen ist, Die Motordrenzahl beträgt 12QO üpm in Fig ^- HA und 16OO llpm in Fig, HB. Αώ den, Stellen in den Fig. IiA und HB* an denen der Öffnungswinkel etwa 35° linken Teil der Barstellungen)»beträgt der Ansatiglex— tungstinterdruck etwa -6β mm Hg, während an den Stellen .y® in den Fig. HA und HB, an denen der Öffnungswinkel 90° ist (rechts in den Darstellungen)» beträgt der Äasaug—
Ieitungsiinterdruck Φ mm Hg -> . In den Fig;. HA" und HB repräsentiert die ausgezogene Linie die Fälle, in denen die Öffnungsrichtung der Drosselklappe 12 ** dieselbe ist wie die Einspritzrichtung, während die
gestrichelte Linie die Fälle repräsentiert, in denen die Öffnungsrichtung der Drosselklappe 12 entgegen der Einspritzrichtung ist. Wie man aus den Darstellungen erkennt, ist die Streuung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses klein für den Fall, daß die Öffnungsrichtung der Drosselklappe 12 dieselbe ist wie die Einspritzrichtung, und zwar im Vergleich zu dem Fall, wenn die Öffnungsrichtung der Drosselklappe 12 entgegen der Einspritzrichtung ist.
In Fig. 12A bis 12D sind Versuchswerte graphisch dargestelltr die die Streuungsunterschiede der Luft/ Brennstoff-Verhältnisse zwischen den Fällen repräsentieren , in denen der anfängliche Auftreffwinkel auf die Drosselklappe 12, an der Stelle, an der der eingespritzte Brennstoff anfänglich auf die Drosselklappe 12" auftrifft, klein ist und den Fällen, in denen der anfängliche Auftrefföffnungswinkel groß ist. In den Darstellungen nach Fig. 12A, 12B, 12C und 12D beträgt die Motordrehzahl 800 Upm, IQOO Upm, 1200 Upm und 1600 Upm. In Jeder dieser Darstellungen sind auf der Abszis se die Öffnungswinkel der Drosselklappe 12 (volle Öffnung 90σ) aufgetragen, während auf der Ordinate die Streuung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses unter den Zylindern dargestellt ist. In jeder dieser Darstellungen verdeutlicht eine ausgezogene Linie die Fälle f in denen der eingespritzte Brennstoff gegen die Drosselklappe 12 aus einem Öffnungswinkel von 41er auftrifft, während die gestrichelte Linie die Fälle darstellt f in . denen der eingespritzte Brennsto-ff auf die Drosselklap- - pe 12 bei einem Öffmmgswdnkel von 62er auf trifft. In jedem Fail ist die Öffnungsrichtung, der Drosselklappe 12 dieselbe wie die Einspritzriehtung. In jeder Darstellung zeigt die ausgezogene Linie im· wesentlichen
eine kleinere Streuung des Luft/Brennstoff-Verhält-
T30Q0S/073S
»28244
- 17 - DE 0578
nisses als die gestrichelte Linie. Die Streuung des Luft/Brennstoff-Verhältnisses ist bei solchen Konstruktionen kleiner, in denen der eingespritzte Brennstoff gegen den Klappenabschnitt der Drosselklappe 12 bei einem Öffnungswinkel zwischen wenig und völlig geöffneter Drosselklappe, und zwar im Vergleich mit einer Konstruktion, bei der der eingespritzte Brennstoff gegen den Klappenabschnitt der Drosselklappe 12 nur dann auftrifft, wenn diese nahezu voll oder voll geöffnet ist.
Es wird ein Vergaser mit Brennstoffeinspritzung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine gezeigt. Der Vergaser besitzt eine Ansaugleitung, die mehrere horizontale Ansaugkanäle besitzt, einen Drosselkörper, der an einen Konvergenzabschnitt oder Vereinigungsabschnitt der Ansaugleitung angeschlossen ist, eine Drosselklappe, die sich innerhalb des Drosselkörpers befindet, sowie eine Brennstoffeinspritzeinrichtung, die sich stromab der Drosselklappe in einer solchen Weise befindet, daß der eingespritzte Brennstoff gegen wenigstens einen Abschnitt der Drosselklappe auftreffen kann. Die Öffnungsrichtung eines Klappenabschnitts der Drosselklappe, und zwar des Abschnitts, gegen den der
Brennstoff auftrifft, ist im wesentlichen dieselbe wie die Richtung der Brennstoffeinspritzung aus der Brennstoff einspritzeinrichtung .
130009/0735
Leerseite

Claims (5)

icrvrirp - ΟΠμι IMr - Kiwmp Patentanwälte und IEDTKE IJUHLlNG IVlNNE Veitieter beim EPA GD ' Dipl. Ing. H.Tiedtke RUPE - r ELLMANN Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne 3028244 Dipl.-Ing. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pellmann Bavariaring 4, Postfach 202403 8000 München 2 Tel.: 0 89-53 96 Telex: 5-24845 tipat cable: Germaniapatent München 25. Juli 1980 DE 0578 / case 2652-DE Patentansprüche
1.1 Vergaser mit Brennstoffeinspritzung für eine Mehrzylinderbrennkraftmaschine, gekennzeichnet durch eine Ansaugleitung (2) mit mehreren horizontalen Ansaugkanälen, einem Drosselkörper (5), der an einen Konvergenzabschnitt (3) der Ansaugleitung (2) angeschlossen ist, eine Drosselklappe (12), die in dem Drosselkbrper (5) untergebracht ist; eine Brennstoffeinspritzeinrichtung (13), die stromab der Drosselklappe (12) in einer solchen Weise angeordnet ist, daß der eingespritzte Brennstoff gegen wenigstens einen Teil der Drosselklappe auftrifft, wobei die Öffnungsrichtung eines Drosselklappenabschitts der Drosselklappe, gegen den der eingespritzte Brennstoff trifft, im wesentlichen dieselbe ist, wie die Richtung der Brennstoffeinspritzung aus der Brennstoffeinspritzeinrichtung .
2. Vergaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritzeinrichtung (13) so angeordnet ist, daß die Richtung ihrer Düse (14) im wesentlichen dieselbe ist wie die Richtung des Luftstroms durch die Ansaugleitung.
3. Vergaser mit Brennstoffeinspritzung für eine
I/rs 130009/0735
DiMitsche B.ink (Munchcm Klo. 51/610/0 [Jroadncr Bank (München) KIo 3M9 B44 Posischeck (München) Klo. 670-43-804
- 2 - DE 0578
Mehrzylinderbrennkraftmaschine, gekennzeichnet durch
eine Ansaugleitung (2), die mehrere horizontale Ansaugkanäle besitzt, einen Drosselkörper (5), der an einen Konvergenzabschnitt (3) der Ansaugleitung (2) ange- ^ schlossen ist, eine Drosselklappe (12), die in dem Drosselkörper angeordnet ist, eine Brennstoffeinspritzeinrichtung (13), die stromab der Drosselklappe in einer solchen Weise angeordnet ist, daß der eingespritzte Brennstoff auf wenigstens einen Teil der Drossel-IQ klappe auftrifft, wobei die Brennstoffeinspritzeinrichtung so angeordnet ist, daß der eingespritzte Brennstoff auf einen Drosselklappenabschnitt in einem Öffnungsbereich zwischen kleiner oder mittlerer bis voller Öffnung auftrifft.
4. Vergaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennstoffeinspritzeinrichtung (13) so angeordnet ist, daß die Richtung ihrer Düse (14) im wesentlichen dieselbe ist wie die Richtung des Luft-Stroms durch die Ansaugleitung.
5. Vergaser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsrichtung des Klappenabschnitts (12A) der Drosselklappe (12), gegen den der eingespritzte Brennstoff trifft, im wesentlichen dieselbe ist, wie die Richtung der Brennstoffeinspritzung.aus der Brennstoffeinspritzeinrichtung.
130009/073S
DE19803028244 1979-08-01 1980-07-25 Vergaser mit brennstoffeinspritzung Granted DE3028244A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9721179A JPS5623562A (en) 1979-08-01 1979-08-01 Fuel injecting carburetor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3028244A1 true DE3028244A1 (de) 1981-02-26
DE3028244C2 DE3028244C2 (de) 1987-04-30

Family

ID=14186281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803028244 Granted DE3028244A1 (de) 1979-08-01 1980-07-25 Vergaser mit brennstoffeinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4348997A (de)
JP (1) JPS5623562A (de)
DE (1) DE3028244A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867608A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lufteinlasssystem für eine Viertaktbrennkraftmaschine
WO2000037795A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Anton Kurpas Einrichtung zur gemischbildung an brennkraftmaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6056260B2 (ja) * 1981-05-20 1985-12-09 本田技研工業株式会社 内燃機関用吸気マニホ−ルド
JPH08326634A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Sanshin Ind Co Ltd 燃料噴射式エンジン
GB0522982D0 (en) * 2005-11-10 2005-12-21 Kennedy Roger Induction regulator block
US9115671B2 (en) 2012-11-07 2015-08-25 Benebe, Inc. Hybrid carburetor and fuel injection assembly for an internal combustion engine
US9004036B2 (en) * 2013-06-03 2015-04-14 GM Global Technology Operations LLC Intake manifold assembly
US10801448B2 (en) * 2018-01-15 2020-10-13 Ford Global Technologies, Llc Integral intake manifold
US10815945B2 (en) 2018-01-15 2020-10-27 Ford Global Technologies, Llc Integral intake manifold

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818884C (de) * 1949-12-28 1951-10-29 Heinrich Liman Benzineinspritzgeraet fuer Fahrzeugmotoren
US3544290A (en) * 1965-10-21 1970-12-01 Raymond C Larson Sr Fuel atomizing unit
DE2837190A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Aisan Ind Steuereinrichtung zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses
DE2910275A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-18 Nissan Motor Kraftstoffzufuehrungseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2101733A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-20 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Rotationskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart
JPS5119237A (en) * 1974-08-07 1976-02-16 Toyoda Chuo Kenkyusho Kk Nainenkikanno nenryokyokyusochi
JPS5457016A (en) * 1977-10-14 1979-05-08 Nissan Motor Co Ltd Fuel supply system for internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818884C (de) * 1949-12-28 1951-10-29 Heinrich Liman Benzineinspritzgeraet fuer Fahrzeugmotoren
US3544290A (en) * 1965-10-21 1970-12-01 Raymond C Larson Sr Fuel atomizing unit
DE2837190A1 (de) * 1977-08-30 1979-03-15 Aisan Ind Steuereinrichtung zur steuerung des luft-kraftstoff-verhaeltnisses
DE2910275A1 (de) * 1978-03-22 1979-10-18 Nissan Motor Kraftstoffzufuehrungseinrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867608A2 (de) * 1997-03-27 1998-09-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lufteinlasssystem für eine Viertaktbrennkraftmaschine
EP0867608A3 (de) * 1997-03-27 1999-07-21 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Lufteinlasssystem für eine Viertaktbrennkraftmaschine
WO2000037795A1 (de) * 1998-12-21 2000-06-29 Anton Kurpas Einrichtung zur gemischbildung an brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3028244C2 (de) 1987-04-30
JPS5623562A (en) 1981-03-05
US4348997A (en) 1982-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827220B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil für einen Verbrennungsmotor
DE3229716C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1157200B1 (de) Luftansaugsystem für eine brennkraftmaschine
DE102017125876A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit variabler Strömungsrichtung
DE2415182A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2658783C2 (de) Luftverdichtende, direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE19514055B4 (de) Kraftstoffzuführsystem und dafür vorgesehene Versorgungsleitung
DE3028244A1 (de) Vergaser mit brennstoffeinspritzung
DE2008883A1 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE3517406A1 (de) Intermittierende dralleinspritzduese
DE1476218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Kraftstoffzufuhr bei Motoren mit innerer Verbrennung
DE102019114580A1 (de) Einspritzdüsen und düsendurchgänge dafür
DE3127197A1 (de) Variabler venturi-vergaser
DE4416693A1 (de) Vergaser
DE60213349T2 (de) Kraftstoffdosierungsvorrichtung für die Einspritzdüse einer Turbomaschine
DE1526685A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Voreinstellen von Vergasern
DE2748374A1 (de) Kraftstoff-einspritzduese
DE60002533T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung und Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff
DE3614115C2 (de)
DE3818862A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE102006033687A1 (de) Einspritzdüse
EP0223018B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Kraftstoffeinspritzventil
EP3014104B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE2435040A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines gemisches aus einer fluessigkeit und einem gas
DE102018005075A1 (de) Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee