DE3027244C2 - Einrichtung zum Trennen von flächigen Bestandteilen aus körnigem Material - Google Patents

Einrichtung zum Trennen von flächigen Bestandteilen aus körnigem Material

Info

Publication number
DE3027244C2
DE3027244C2 DE19803027244 DE3027244A DE3027244C2 DE 3027244 C2 DE3027244 C2 DE 3027244C2 DE 19803027244 DE19803027244 DE 19803027244 DE 3027244 A DE3027244 A DE 3027244A DE 3027244 C2 DE3027244 C2 DE 3027244C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
nozzle
gutter
granular material
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803027244
Other languages
English (en)
Other versions
DE3027244A1 (de
Inventor
Ottmar 6967 Buchen Tallafus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyczka & Co Gesellschaft fur Gase Wassertechnik Engineering 8192 Geretsried De GmbH
Original Assignee
Tyczka & Co Gesellschaft fur Gase Wassertechnik Engineering 8192 Geretsried De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyczka & Co Gesellschaft fur Gase Wassertechnik Engineering 8192 Geretsried De GmbH filed Critical Tyczka & Co Gesellschaft fur Gase Wassertechnik Engineering 8192 Geretsried De GmbH
Priority to DE19803027244 priority Critical patent/DE3027244C2/de
Publication of DE3027244A1 publication Critical patent/DE3027244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3027244C2 publication Critical patent/DE3027244C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/363Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air
    • B07C5/365Sorting apparatus characterised by the means used for distribution by means of air using a single separation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C5/361Processing or control devices therefor, e.g. escort memory
    • B07C5/362Separating or distributor mechanisms

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Trennen von, durch eine Anzeigesonde lükalir'erbaren flächigen Bestandteilen aus über ein Transportband beziehungsweise eine Vibrationsrinne herangeführtem körnigem Material, mit Hilfe von Druckluft, wobei die Außenabmessungen der flächigen Bestandteile und die der Körner des körnigen Materials in etwa gleicher Größenordnung liegen.
Die Trennung flächiger Bestandteile aus körnigem Material ist eine bei der Verwertung von Abfällen immer wieder auftretende Aufgabe, die im allgemeinen nur dadurch zu lösen ist, daß die flächigen Bestandteile von Hand aus dem zum Beispiel Ober ein Band herangeführtem körnigem Material aussortiert werden. Lediglich bei ferromagnetischen Bestandteilen gelingt es, diese Materialien mittels geeignet angeordneter Magnete auszusortieren.
Zu beachten ist, daß flächige Bestandteile zwar mittels geeigneter Anzeigesonden lokalisiert werden können, daß sie jedoch in dem körnigen Material eingebettet sind, zur einwandfreien Trennung also das körnige Material von den flächigen Bestandteilen entfernt werden muß, Gelingt dies, können die flächigen Bestandteile mittels geeigneter Einrichtungen, beispielsweise auf pneumatischem Wege oder über eine elektronisch gesteuerte Fallklappe, aussortiert werden.
Das lästige, arbeitsaufwendige und lohnintensive, manuelle Entfernen der flächigen Bestandteile aus dem umgebenden körnigen Material wird beispielsweise nach der DE-AS 18 17 153 ersetzt durch das Wegblasen der auszusortierenden Teile, in diesem Falle von erzhaltigen Gesteinsbrocken von nicht erzhaltigem Material durch von solchen Anzeigesonden gesteuerten Luftblasdüsen. Diese Luftblasdüsen yirken auf das auszusortierende Material ein, während es sich im freien Fall befindet, wodurch es in Blasrichtung weggetragen und damit separiert wird. Eine ähnliche Einrichtung ist in der US-PS 40 25 422 beschrieben, wo wiederum durch die Einwirkung einer durch eine Anzeigesonde gesteuerten Luftdüse Lebensmittel von Lebensmittelabfällen getrennt werden.
Von diesem Stand der Technik ausgehend hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, die in einem Strom aus körnigem Material herangeführten flächigen Bestandteile mittels Druckluft so von dem körnigen Material zu trennen, daß sie unschwer auch ohne manuelle Tätigkeit aus diesem Förderstrom heraussortiert werden können.
Erreicht wird dies durch eine über dem Band (der Rinne) angeordnete Luftdüse, die einen ersten Luftstrom schräg entgegen und einen zweiten Luftstrom schräg in der Laufrichtung des Bandes (der Rinne) auf das Band (die Rinne) leitet sowie ein in die Luftdüsen-Zuleitung eingefügtes, durch die Anzeigesonde betätigbares Ventil.
Die Erfindung macht sich damit die Möglichkeit zunutze, flächige Bestandteile von körnigen Materialien durch Anblasen des flächigen Teiles zu trennen, indem ein schräg auf den flächigen Bestandteil gerichteter Luftstrom die körnigen Bestandteile wegbläst und zwar sowohl gegen die Laufrichtung des Bandes, wie auch in dessen Laufrichtung. Würde der Luftstrom zu früh, also vor Eintreffen des flächigen Bestandteils, auf den Raum unterhalb der Luftdüse gerichtet werden, so würde unter Umständen der flächige Bestandteil angehoben und mit weggeblasen werden. Dem wird dadurch vorgebeugt daß de/ Luftstrom erst dann eingeschaltet wird, wenn die Anzeigesonde signalisiert, daß sich der flächige Bestandteil bereits unterhalb der Luftdüse befindet der nunmehr freigegebene Luftstrom also nicht auf die Kante, sondern auf die Fläche des flächigen Bestandteiles trifft Mit dem Weiterwandern des Bandes wird somit die gesamte Oberfläche des flächigen Bestandteiles freigeblasen, erst gegen die Laufrichtung des Bandes und sodann, nach Weiterwandern des flächigen Bestandteiles, auch in dessen Laufrichtung. Hierbei kann die Anzeigesonde unmittelbar unter der Luftdüse oder auch gegen die Laufrichtung des Bandes vor der Düse angeordnet sein, wobei in letztem Falle entsprechende Verzögerungsglieder ein lagerichtiges Einschalten des Ventiles bewirken. Gleichfalls können Verzögerungsglieder das Ventil wieder schließen oder das Schließen des Ventils wird ebenfalls über die Anzeigesonde, die feststellt, daß das flächige Bestandteil ihren Bereich verlassen hat, bewirkt
Nach dem Freiblasen des flächigen Bestandteils kann es durch geeignete Mittel, beispielsweise durch Anordnung von Luftdüsen bzw. Saugrohren oder elektronisch gesteuerten Fallklappen von dem Band bzw. der Rinne entfernt werden.
Eine einfach und zuverlässig arbeitende Luftdüse kann aus zwei quer zum Band (zur Rinne) verlaufenden, schräg auf das Band (die Rinne) blasenden Düsenlippen gebildet sein, wobei jede Düsenlippe ihre eigene Zuleitung bzw. ihr eigenes Ventil erhalten kann. Die Luftdüse kann selbstverständlich auch kreisringförmig sein, was sieh insbesondere bei breiten Bändern bzw. Rinnen empfiehlt Bei sehr breiten Bändern oder Förderrinnen empfiehlt sich auch eine Reihe von solchen Luftdüsen. Selbstverständlich können die Düsen auch aus mehreren, gegebenenfalls zu Gruppen zusammengefaßten, nebeneinander angeordneten Einzeldüsen gebildet sein.
iif der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der tdungsgemäßen Einrichtung schematisch darge- L Es wird in den drei Figuren das Durchwandern einer Stationen der Einrichtung eines auf einem in richtung 1 sich bewegenden Transportbandes 2 in igem Material 3 eingebetteten flächigen Bestand-5 4 gezeigt
[lterhalb des Transportbandes 2 ist eine Anzeigee 5 angebracht, die den in dem körnigen Material 3 ebetteten flächigen Bestandteil 4 lokalisiert In 1 befindet sich dieser flächige Bestandteil 4
oberhalb der Anzeigesonde 5, die bei WeHerwandern dieses flächigen Bestandteiles nach einer, entsprechend der Laufzeit des Transportbandes 2, kurzen Verzögerungszeit ein in einer Luftzuleitung 6 eingefügtes Ventil 7 einschaltet, wodurch ein Luftstrom 8 über hosenförmig angeordnete Luftdüsen 9 auf dieses Teil gerichtet wird. Dadurch wird das Teil 4 von dem körnigen Material 3 freigeblasen, so daß es bei Weiterbewegung des Transportbandes 2 in einer folgenden Absaugstation 10, 11, ohne daß körniges Material 3 mitgenommen wird, abgesaugt (12) werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Trennen von, durch eine Anzeigesonde lokalisierbaren flächigen Bestandteilen aus über ein Transportband beziehungsweise eine Vibrationsrinne herangeführtem körnigem Material, mit Hilfe von Druckluft, wobei die Außenabmessungen der flächigen Bestandteile und die der Körner des körnigen Materials in etwa gleicher Größenordnung liegen, gekennzeichnet durch eine über dem Band (der Rinne) (2) angeordnete Luftdüse (9), die einen ersten Luftstrom schräg entgegen und einen zweiten Luftstrom schräg in der Laufrichtung (1) des Bandes (der Rinne) (2) auf das Band (die Rinne) (2) leitet sowie ein in die Luftdüsen-Zuleitung (6) eingefügtes, durch die Anzeigesonde (5) betätigbares Ventil (7).
Z Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (9) aus zwei quer zum Band (zur Rinne) (2) verlaufende schräg auf das Band (die Rinne) (2>blasende Düsenlippen gebildet ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düsenlippe mit einer eigenen Luftzuleitung mit eigenem Ventil (7) ausgestattet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftdüse (9) kreisringförmig ausgebildet ist, wobei der Luftstrom allseitig vom Zentrum der Düse (9) wegweisend auf das Band (die Rinne) (2) gerichtet ist
DE19803027244 1980-07-18 1980-07-18 Einrichtung zum Trennen von flächigen Bestandteilen aus körnigem Material Expired DE3027244C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027244 DE3027244C2 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Einrichtung zum Trennen von flächigen Bestandteilen aus körnigem Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027244 DE3027244C2 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Einrichtung zum Trennen von flächigen Bestandteilen aus körnigem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3027244A1 DE3027244A1 (de) 1982-03-11
DE3027244C2 true DE3027244C2 (de) 1982-07-22

Family

ID=6107512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027244 Expired DE3027244C2 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Einrichtung zum Trennen von flächigen Bestandteilen aus körnigem Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3027244C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615644A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Babcock Anlagen Ag Vorrichtung zum sortieren eines aus flaechigen bestandteilen unterschiedlicher reissfestigkeit bestehenden gemischs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112299060B (zh) * 2020-11-10 2021-12-07 浙江星霸环保工程有限公司 一种生活垃圾分类处理装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152407A (en) * 1968-02-02 1969-05-21 Sphere Invest Ltd Photometric Sorting Apparatus
US4025422A (en) * 1975-08-14 1977-05-24 Tri/Valley Growers Method and apparatus for inspecting food products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615644A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Babcock Anlagen Ag Vorrichtung zum sortieren eines aus flaechigen bestandteilen unterschiedlicher reissfestigkeit bestehenden gemischs

Also Published As

Publication number Publication date
DE3027244A1 (de) 1982-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331904B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entnehmen von Proben aus einem Schüttgutstrom
DE4231540A1 (de) Foerdersystem
DE3027244C2 (de) Einrichtung zum Trennen von flächigen Bestandteilen aus körnigem Material
DE2336001B2 (de)
DE2914818A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zum transportieren von objekten, insbesondere von erzgestein
DE1913708C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von koernigem Gut
DE20320957U1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Schüttgütern mit zweistufiger Vereinzelungseinrichtung
AT412148B (de) Vorrichtung zum sortieren von holzspänen in getrennte teilmengen
DE1113227B (de) Saug- und Blasmundstueckvorrichtung, insbesondere zum Strassenreinigen
DE927437C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft
DE2526105A1 (de) Ablenkvorrichtung fuer eine foerdereinrichtung fuer briefe, faltbriefe oder andere duenne gegenstaende
DE1191293B (de) Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen nach ihren Abmessungen
DE2831051A1 (de) Kartoffelrodevorrichtung
DE826883C (de) Gefluterinne zum Auswaschen von Erzen
DE1957636C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Eisenteilen aus Müll
DE836481C (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrostatischen Trennung von Staub-, insbesondere Feinststaubgemengen
DE3042889C2 (de) Anzeigevorrichtung für eine Kegelbahn
CH668409A5 (de) Vorrichtung zum aussondern nicht verwendbarer plattenfoermiger teile.
DE548793C (de) Austragschurre
AT348420B (de) Verfahren zum trennen von vermischten hohlkoerperartigen gegenstaenden
DE918142C (de) Blasversatzvorrichtung
DE1948306C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen und stetigen Ordnen von zylindrischen Massenteilen
DE1877417U (de) Reinigungsvorrichtung fuer textilfaserstreckanlagen.
DE2430095C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Schälen von Krabben
DE1481312C (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von körnigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee