DE3026715A1 - Phasenvergleichsschaltung - Google Patents

Phasenvergleichsschaltung

Info

Publication number
DE3026715A1
DE3026715A1 DE19803026715 DE3026715A DE3026715A1 DE 3026715 A1 DE3026715 A1 DE 3026715A1 DE 19803026715 DE19803026715 DE 19803026715 DE 3026715 A DE3026715 A DE 3026715A DE 3026715 A1 DE3026715 A1 DE 3026715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse train
sawtooth
phase
pulse
sawtooth generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803026715
Other languages
English (en)
Other versions
DE3026715C2 (de
Inventor
Jacob De Boer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3026715A1 publication Critical patent/DE3026715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3026715C2 publication Critical patent/DE3026715C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D13/00Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations
    • H03D13/005Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which one of the oscillations is, or is converted into, a signal having a special waveform, e.g. triangular
    • H03D13/006Circuits for comparing the phase or frequency of two mutually-independent oscillations in which one of the oscillations is, or is converted into, a signal having a special waveform, e.g. triangular and by sampling this signal by narrow pulses obtained from the second oscillation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/18Controlling the angular speed together with angular position or phase
    • H02P23/186Controlling the angular speed together with angular position or phase of one shaft by controlling the prime mover

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Pulse Circuits (AREA)

Description

R. V. Philips' 6lGeiIamp3niabrie!:en; "Eindhoven 302 6
1^-2-1980 Q1 PHN 9539
Phas enverglexchs s chaltung.
Die Erfindung betrifft eine Phasenvergleichs— schaltung mit einem ersten Eingang zum Empfangen einer ersten Impulsfolge, mit einem zweiten Eingang zum Empfangen einer zweiten Impulsfolge, mit einem Sägezahngenerator und.
einer ersten Abtastschaltung zum Abtasten des Signals an einem Ausgang des Sägezahngenerators bei dem Befehl der Impulse der ersten Impulsfolge.
Bei einer derartigen aus bekannten Phasenvergleichsschaltung starten jeweils die Impulse der zwei— ten Impulsfolge den Sägezahngenerator. Ein nach einem Impuls aus der zweiten Impulsfolge jeweils auftretender Impuls aus der ersten Impulsfolge tastet das Ausgangssignal des Sägezahngenerators ab und der gewonnene Abtastwert ist ein Mass für die Phasendifferenz zwischen beiden Impulsen.
Um auch die Phasendifferenz mit voreilenden Impulsen aus der ersten Impulsfolge (negative Phase) bestimmen zu können, werden die Impulse der ersten Impulsfolge um eine Dauer entsprechend der Hälfte der Periodendauer der zweiten Impulsfolge verzögert der ersten Abtastschaltung zugeführt.
Bei einer Phasendifferenz gleich 0 entspricht dann der von der ersten Abtastschaltung gewonnene Abtastwert dem Wert des vom Sägezahngenerator erzeugten Sägezahns auf der Hälfte der Periodendauer dieses Sägezahn.
Die dieser bekannten Phasenvergleichsschaltung anhaftenden Nachteile bestehen darin, dass die Genauigkeit der Phasendetektion von Phasendifferenzen um Null herum durch die gegenseitige Gleichheit der erwähnten Verzögerung und der Halbperiode des Sägezahns bestimmt wird und dass bei der Verwendung einer festen Verzögerung die Phasenvergleichsschaltung nur für eine einzige bestimmte Frequenz der Impulsfolgen geeignet ist, weil Abweichungen in dieser Frequenz einen Verlauf des erwähnten Werts der gewonnenen Abtastwerte bei einer Phasendifferenz gleich Null zur
130008/0681
14-2-1980 2 PHN 9539
Folge haben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
eine Phasenvergleichsschaltung der eingangs erwähnten Art anzugeben, mit einer guten Genauigkeit: der Phasendetektion um Null herum, und diese Aufgabe -wird durch eine zweite Abtastschaltung zum Abtasten des Signals am Ausgang des Sägezahngenerators bei einem Befehl der Impulse der zweiten Impulsfolge, durch eine Schaltung zur Bestimmung der Differenz zwischen den von der ersten und zweiten Abtastschaltung abgenommenen Abtastwerten und durch Mittel zur Kopplung der Phase des Sägezahngenerators mit der Phase der zweiten Impulsfolge gelöst.
Da bei einer Phasendifferenz gleich Null beide Abtastschaltungen gleichzeitig eine gleiche Probe nehmen, ist die Differenz zwischen diesen Abtastwerten gleich Null. Dieser Nullwert wird vom Verlauf der Amplitude des Sägezahns nicht beeinflusst. Ein Verlauf der Amplitude des Sägezahns beeinflusst nur verhältnismässig den Fehler in der Phasenvergleichung, weil dieser Fehler der Phasendifferenz proportional ist.
Zum Aufrechterhalten eines maximalen Bereichs der Phasenvergleichung in beiden Richtungen (positive und negative Phasendifferenz) und auch zur Verwirklichung der erwähnten Kopplung kann die erfindungsgemässe Phasenvergleichsschaltung dadurch näher gekennzeichnet werden, dass der Sägezahngenerator vom Ausgangssignal der zweiten Abtastschaltung hinsichtlich der Wiederholungsfrequenz durch die Verriegelung der Phase des Sägezahngenerators mit der Phase der zweiten Impulsfolge gesteuert wird.
Hierdurch kann erreicht werden, dass die Impulse der zweiten Impulsfolge nahezu auf der Hälfte der Periode des Sägezahns auftreten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine bekannte Phasenvergleichsschaltung, Fig. 2 eine erfindungsgemässe Phasenvergleichsschaltung, und
130008/0681
14-2-1980 Ζ ^ PHN 9539
Pig. 3 einige Signalformen zur Erläuterung der Wirkung der Schaltung nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist die obengenannte, bekannte
Phasenvergleichsschaltung dargestellt. Sie hat einen ersten Eingang 1 und einen zweiten Eingang 2 zum Empfang einer ersten (V.) bzw. zweiten (V_) Impulsfolge. In einem Motorregelsystem kann beispielsweise die Impulsfolge Vn eine
J3
Referenzimpulsfolge und die Impulsfolge V. eine von einem Tachogenerator herrührende Impulsfolge sein. Der Eingang ist mit einem Sägezahngenerator 3 verbunden, der beim Auftreten eines Impulses am Eingang 2 jeweils rückgestellt wird. Der Eingang 1 ist über ein Verzögerungsnetz 6, das eine Verzögerung gleich der Hälfte der Nennperiodendauer des Sägezahns Vc am Ausgang des Sägezahngenerators 3 bewirkt, mit dem Steuereingang eines (elektronischen) Schalters h verbunden, der beim Auftreten eines Impulses einen Abtastkondensator 5 jeweils mit dem Ausgang des Sägezahngenerators 3 verbindet. Die Spannung am Kondensator 5 kann an einem Ausgang 7 abgegriffen werden.
Die Wirkungsweise der Schaltung nach Fig. 1 ist wie folgt. Ein am Eingang 2 auftretender Impuls aus der Impulsfolge V_ startet die Erzeugung eines Sägezahns. Wenn zu einem bestimmten Zeitpunkt durch das Auftreten eines Impulses aus der Impulsfolge V. der Schalter k kurzzeitig geschlossen wird, gleicht sich die Spannung am Kondensator 5 und somit am Ausgang 7 an den Wert des Sägezahns zu diesem Zeitpunkt an. Dieser Wert ist der Zeitdifferenz zwischen dem Startzeitpunkt dieses Sägezahns und dem Abtastzeitpunkt des Sägezahns linear proportional.
Diese Zeitdifferenz weniger der Verzögerung des Netzes 6 ist der Phasendifferenz zwischen den Impulsfolgen V. und Vg proportional, wobei bei einer Phasendifferenz gleich Null der Wert des Sägezahns auf der Hälfte der Periodendauer abgetastet wird, falls dabei die Verzögerung des Netzes 6 der Hälfte der Periodendauer entspricht.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Phasenvergleichsschaltung dargestellt. Im Gegensatz zum Vorgang bei der Schaltung nach Fig. 1
15 0008/0681
14_2-198Ο ζ PHN 9539
steuert nicht die Impulsfolge V_ den Sägezahngenerator 3> sondern ein Oszillator 11. Es ist dabei auch möglich, einen selbstschwingenden Sägezahngenerator zu verwenden. Weiter enthält die Schaltung in Fig. 2 im Vergleich zu der nach Fig. 1 eine zweite Abtastschaltung mit einem Abtastkondensator 9 und einem Schalter 8 zwischen diesem Kondensator 9 und dem Sägezahngenerator 3· Dieser Schalter 8 wird bei einem Befehl der Impulse der Impulsfolge V„ jeweils kurzzeitig geschlossen. Die beiden Abtastkondensatoren 5 und sind über einen Differenzverstärker 10 mit dem Ausgang 7 verbunden.
Zur Erläuterung der Wirkung der Phasenvergleichsschaltung nach Fig. 2 sind in Fig. 3 der Verlauf der Ausgangsspannung V„ des Sägezahngenerators 3 als Funktion der Zeit, ein Beispiel der Impulsfolge V. am Eingang 1 und ein Beispiel der Impulsfolge V_ am Eingang 2 dargestellt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt t1 startet eine Periode des Sägezahns V^. Zum Zeitpunkt t tritt ein Impuls im Signal V. am Eingang 1 auf und der Kondensator lädt sich auf die Spannung V„ auf, die zu diesem Zeitpunkt der Sägezahn Vc hat. Zum Zeitpunkt t tritt ein Impuls im Signal V_ am Eingang 2 auf und der Kondensator 9 lädt sich auf die Spannung V1 auf, die der Sägezahn V„ zu diesem
Ί ο
Zeitpunkt t hat. Die Spannung am Ausgang 7 gleicht sich dadurch an A (V_ -V1), worin A der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 10 ist. Diese Spannung ist ein Mass für die Differenz t„ - t„ und somit für die Phasendifferenz zwischen den beiden Impulsfolgen V. und VR. Die Schaltung detektiert weiter noch Phasendifferenzen in der anderen Richtung, wie in der Fig. 3 veranschaulicht, in der zum Zeitpunkt t. ein Impuls in der Impulsfolge V- und danach zum Zeitpunkt t ein Impuls in der Impulsfolge V. auftritt. Die Ausgangsspannung des Verstärkers 10 gleicht sich zum Zeitpunkt tr an A (V - V0) an.
Die Amplitude des Sägezahns beeinflusst die Phasendetektion nur relativ. Bei einer Phasendifferenz gleich Null laden sich die beiden Kondensatoren 5 und 9 auf die gleiche Spannung auf und beträgt die Ausgangs-
130008/0681
14-2-1980 P PHN 9539
spannung des Verstärkers 10 also Null Volt ungeachtet der Amplitude des Sägezahns Vg.
Die Schaltung ist auch gegenüber einem Ausfall von Impulsen aus den Impulsfolgen V. und V_ relativ unemp— findlich, weil der zugeordnete Abtastkondensator 5 bzw. dabei die zuletzt gemessene Spannung beibehält.
Zu den Zeitpunkten t„, t und t,- ist das Auftreten von Impulsen aus der Impulsfolge V. stets halbwegs der Periode des Sägezahns V„ gewählt. Wenn dies nicht der Fall ist, wie zu den Zeitpunkten t und t„ dargestellt, wird der Bereich, in dem die Phasendifferenz mit Impulsen aus der Impulsfolge V fehlerfrei bestimmt werden kann, nach einer der beiden Richtungen (positiv oder negativ) verkleinert. Um dies zu verhindern, ist der Oszillator ein spannungsgesteuerter Oszillator, der in stabilisierendem Sinne über einen Verstärker 12 mit der Spannung am Kondensator 5 gesteuert wird. Steigt die Spannung am Kondensator 5 an, was dadurch verursacht wird, dass die Impulse aus der Impulsfolge V. nach der ersten Hälfte der Periodendauer der Sägezahns Vc auftreten, so sinkt die Steuerspannung zum Oszillator 11 und damit die Wiederholungsfrequenz des Sägezahns V0 und vergrössert sich die Periodendauer des Sägezahns. Bei einem Abfall der Spannung am Kondensator 5 erfolgt das Umgekehrte. Auf diese Weise wird der Sägezahngenerator 3 so gesteuert, dass sich die Mitten der Perioden des Sägezahns Vc mit den Impulsen der Impuls— folge V. decken. Hierdurch läuft auch die Wiederholungs— frequenz des Sägezahns V0 mit der Wiederholungsfrequenz der Impulsfolge V. mit. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, den Sägezahngenerator 3 vom Eingang 1 aus jeweils mit verzögerten Impulsen aus der Impulsfolge V. zu starten, wodurch die Phase des Sägezahngenerators ebenfalls in gewissem Sinne mit der Phase der Impulsfolge V. gekoppelt ist.
130008/0681

Claims (2)

14-2-1980 PHN 9539 PATENTANS PRUCHE:
1./ Phasenvergleichsschaltung mit einem ersten
Eingang zum Empfangen einer ersten Impulsfolge, mit einem zweiten Eingang zum Empfangen einer zweiten Impulsfolge, mit einem Sägezahngenerator und mit einer ersten Abtastschaltung zum Abtasten des Signals an einem Ausgang des Sägezahngenerators bei einem Befehl der Impulse der ersten Impulsfolge, gekennzeichnet durch eine zweite Abtastschaltung zum Abtasten des Signals am Ausgang des Sägezahngenerators (3) bei einem Befehl der Impulse der zweiten Impulsfolge, durch eine Schaltung (1O) zur Differenzbestimmung zwischen den von der ersten und von der zweiten Abtastschaltung gewonnenen Abtastwerten und durch Mittel zum Koppeln der Phase des Sägezahngenerators (3) mit der Phase der zweiten Impulsfolge.
2. Phasenvergleichsschaltung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangssignal der zweiten Abtastschaltung hinsichtlich der ¥iederholungsfrequenz den Sägezahngenerator (3) zum Verriegeln der Phase des Sägezahngenerators mit der Phase der zweiten Impulsfolge gesteuert.
1 30008/0681
DE19803026715 1979-07-17 1980-07-15 Phasenvergleichsschaltung Granted DE3026715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7905540A NL7905540A (nl) 1979-07-17 1979-07-17 Fasevergelijkschakeling.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3026715A1 true DE3026715A1 (de) 1981-02-19
DE3026715C2 DE3026715C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=19833548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026715 Granted DE3026715A1 (de) 1979-07-17 1980-07-15 Phasenvergleichsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4358736A (de)
JP (1) JPS5617518A (de)
CA (1) CA1152581A (de)
DE (1) DE3026715A1 (de)
FR (1) FR2461957A1 (de)
GB (1) GB2054298B (de)
NL (1) NL7905540A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428580A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-07 Micro Component Technology, Inc., Shoreview, Minn. Wechselstromparametrische schaltung
DE3512216A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Phasenkomparator

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2250878B (en) * 1983-01-07 1992-10-28 Marconi Avionics Phase detectors
US4686481A (en) * 1985-02-01 1987-08-11 Advanced Micro Devices, Inc. Phase detector apparatus including charge pump means
US4985683A (en) * 1988-03-24 1991-01-15 The Perkin-Elmer Corporation Circuitry for measuring phase difference between two oscillatory signals
DE3827257A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Phasenempfindlicher gleichrichter
GB2235839B (en) * 1989-08-22 1993-06-16 Plessey Co Plc Phase detector
US5006819A (en) * 1990-05-21 1991-04-09 Archive Corporation Track and hold phase locked loop circuit
JP2897795B2 (ja) * 1991-10-31 1999-05-31 日本電気株式会社 サンプルホールド型位相比較回路
US6806742B1 (en) * 2003-05-23 2004-10-19 Standard Microsystems Corporation Phase detector for low power applications
US7826813B2 (en) * 2006-12-22 2010-11-02 Orthosoft Inc. Method and system for determining a time delay between transmission and reception of an RF signal in a noisy RF environment using frequency detection

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022231A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur eindeutigen Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen zwei periodischen in ihrer Frequenz gleichen oder nahezu gleichen elektrischen Signalen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602826A (en) * 1969-12-24 1971-08-31 Westinghouse Electric Corp Adaptive signal detection system
US3863080A (en) * 1973-10-18 1975-01-28 Rca Corp Current output frequency and phase comparator
US4024414A (en) * 1973-10-31 1977-05-17 Bertram Frederick McCarthy Electrical circuit means for detecting the frequency of input signals

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022231A1 (de) * 1970-02-05 1971-08-19 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur eindeutigen Bestimmung der Phasenverschiebung zwischen zwei periodischen in ihrer Frequenz gleichen oder nahezu gleichen elektrischen Signalen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428580A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-07 Micro Component Technology, Inc., Shoreview, Minn. Wechselstromparametrische schaltung
DE3512216A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Pioneer Electronic Corp., Tokio/Tokyo Phasenkomparator

Also Published As

Publication number Publication date
NL7905540A (nl) 1981-01-20
CA1152581A (en) 1983-08-23
US4358736A (en) 1982-11-09
GB2054298B (en) 1983-04-27
FR2461957B1 (de) 1983-04-29
JPS644373B2 (de) 1989-01-25
FR2461957A1 (fr) 1981-02-06
GB2054298A (en) 1981-02-11
JPS5617518A (en) 1981-02-19
DE3026715C2 (de) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735642C2 (de) Phasenverriegelungsschleife
DE3026715A1 (de) Phasenvergleichsschaltung
DE1292706B (de) Frequenzdiskriminator
DE2253015A1 (de) Breitbanddiskriminator
DE2338766B2 (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen
DE2059862C3 (de) Analog Digitalwandler und Verwendung eines Integrators
DE3533467C2 (de) Verfahren und Anordnung zum störsicheren Erkennen von in Datensignalen enthaltenen Daten
EP0155396A2 (de) Schaltungsanordnung für einen Regelkreis
DE2024818C3 (de) Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale
DE1931138B2 (de) Bit synchronisiereinrichtung
DE3937055C2 (de)
DE2353302A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen der gruppenlaufzeit eines vierpols
DE3130711C2 (de) Phasengeregelter Oszillator
DE1951146A1 (de) Phasenkomparator
DE2926587C2 (de) Frequenzsynthese-Anordnung
DE2529944C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE1260523B (de) Schaltungsanordnung zur Phasensynchronisation einer Rechteckspannung mit einer steuernden Wechselspannung
DE2502334C3 (de)
DE1537046B2 (de) Schaltungsanordnung zur umsetzung einer wechselspannung in eine impulsfolge
DE3913872C2 (de)
EP0064134A1 (de) Frequenz-Spannungswandler für ein Digital-Tachometer
DE3310581A1 (de) Digitaler phasendetektor
DE1537187C (de) Einrichtung zur Feststellung von Im pulsen, insbesondere Eingangsschaltung für PCM
DE2314017A1 (de) Schaltungsanordnung zur erhoehung der drehzahlgeberfrequenz eines antiblockierregelsystems fuer druckmittelbetaetigte fahrzeugbremsen
DE1537046C (de) Schaltungsanordnung zur Umsetzung einer Wechselspannung in eine Impulsfolge-

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee