DE2338766B2 - Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen - Google Patents
Demodulator für frequenzmodulierte elektrische SchwingungenInfo
- Publication number
- DE2338766B2 DE2338766B2 DE2338766A DE2338766A DE2338766B2 DE 2338766 B2 DE2338766 B2 DE 2338766B2 DE 2338766 A DE2338766 A DE 2338766A DE 2338766 A DE2338766 A DE 2338766A DE 2338766 B2 DE2338766 B2 DE 2338766B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- output
- frequency
- circuit
- fed
- generator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D3/00—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
- H03D3/02—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
- H03D3/04—Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by counting or integrating cycles of oscillations
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
- H05B41/04—Starting switches
- H05B41/06—Starting switches thermal only
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen, bei dem
die zu demodulierende Schwingung über einen Begrenzer einer Demodulationsschaltung zugeführt ist und bei
dem zur Rauschunterdrückung ein Generator vorgese- w> hen ist, der ein Schaltsignal in Form von Impulsen aus
der frequenzmodulierten Schwingung in Übereinstimmung mit dem in letzterer enthaltenden Rauschen
erzeugt, und bei dem eine von dem Generator gesteuerte Gatterschaltung am Ausgang der Demodula- <r,
tionsschaltung vorgesehen ist.
Es ist ein schaltungstechnisch ähnlich aufgebauter Impulszähldetektor mit einer Addierschaltung bekannt
(US-PS 32 31 824), der unter Ausnutzung der Speicherwirkung von Transistoren Nulldurchgänge einer frequenzmodulierten Rechteckwelle erfaßt und für eine
konstante Impulsdauer für jeden Nulldurchgang sorgt, wobei das Demodulationsprodukt jedoch nicht für eine
Rauschunterdrückung verwendet wird.
Bekannt ist ferner ein Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen (US-PS 35 88 705),
der zur Austastung von Rauschpegeln dient, die über einem vorbestimmten Pegel liegen. Hierbei wird der
Ausgang eines einem FM-Demodulator nachgeschalteten Filters einer zu einer Verzögerungsleitung parallelgeschalteten Click-Detektorschaltung zugeführt und die
Geschwindigkeit der Rauscherfassung verringert Als nachteilig zeigt sich bei diesem bekannten Demodulator, daß die Qualität der Trennung des tatsächlichen
Signals und der Rauschsignale unmittelbar durch die Eigenschaften des verwendeten Filters und des erfaßten
Pegels des Pegeldetektors beeinflußt wird. Es ist daher eine exakte Auslegung des Filters und des Pegeldetektors erforderlich, was jedoch schwierig ist.
Bekannt ist ferner ein Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen (DE-AS 11 95 825)
mit einem Differenzierkreis, der einen Serienkondensator und einen Parallelwiderstand enthält zur Erzeugung
einer Reihe aus Impulsen aus der zugeführten amplitudenbegrenzten Schwingung, die einem Integrierkreis zur Gewinnung der Modulationsschwingung
zugeführt werden. Zweck dieses bekannten Demodulators ist die Demodulation der Unterträgerwelle eines
FM-Multiplexsignals und nicht die Austastung von
Störsignalen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Demodulator für frequenzmodulierte elektrische
Schwingungen gemäß der eingangs erwähnten Art derart zu gestalten, daß eine stabilere, genauere und
schnellere Rauscherfassung als beim Stand der Technik möglich wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Ausgang des Begrenzers zusätzlich eine
Differenziereinrichtung angeschaltet ist,, die einen Zug schmaler positiver und negativer Impulse Hefen die
parallel den Eingängen zweier monostabiler Multivibratoren zugeführt sind, deren Impulsdauer geringfügig
kürzer als das Intervall zwischen den Nulldurchgängen der frequenzmodulierten Schwingung bei der höchsten
vorkommenden Momentanfrequenz eingestellt ist, und daß die Impulsfolgen am Ausgang der beiden Multivibratoren über eine Addierschaltung dem Generator
zugeführt sind.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß an den Ausgang des Begrenzers zusätzlich
eine Differenziereinrichtung angeschaltet ist, die einen Zug schmaler positiver und negativer Impulse geliefert,
die parallel den Eingangen zweier monostabiler Multivibratoren zugeführt sind, deren Impulsdauer
geringfügig kürzer als das Intervall zwischen den Nulldurchgängen der frequenzmodulierten Schwingung
bei der höchsten vorkommenden Momentfrequenz eingestellt ist, und daß die Impulsfolgen am Ausgang der
beiden Multivibratoren über eine Addierschaltung dem Generator zugeführt sind, und daß das Demodulationsprodukt über einen Tiefpaßfilter vom Ausgang der
Addierschaltung abgenommen und der Gatterschaltung zugeführt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Demodulator ist in vorteilhafter Weise ein schnelles und exaktes Unterdrücken von Rauschen gewährleistet. Der Demodulator
eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Tonbandgeräten, FM-Empfängern, Fernsehempfängern und
anderen Tonsystemen für den Hausgebrauch.
Weitere vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnungen. In letzterei <
sind
F i g. 1 ein Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Demodulators,
Fig.2 Signalwellenformen an verschiedenen Punkten der Schaltung des Demodulators nach F i g. 1 und
F i g. 3 ein Blockdiagramm einer anderen bevorzugten Ausfühningsform des erfindungsgemäßen Demodulators.
Nach F i g. 1 wird ein zu demoduüerendes frequenzmoduliertes Eingangssignal an eine Eingangsklemme 1
angelegt, mit der ein Begrenzer 2 verbunden ist, der die
Amplitudenänderungen in dem frequenzmodulierten Eingangssignal ausschaltet Eine Differenziereinrichtung 3 differenziert das Ausgangssignal des Begrenzers
2. Ein erster monostabiler Multivibrator 4 wird durch positive Impulse eines von der Differenzieremrichtung 3
gelieferten Impulszuges getriggert Ein zweiter monostabiler Multivibrator 5 wird durch negative Impulse des
von der Differenziereinrichtung 3 gelieferten Impulszuges getriggert In einer Addierschaltung 6 werden die
Ausgangssignale des ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators miteinander addiert Ein Generator 7
erzeugt ein Signal, das eine Gatterschaltung 9 steuert,
wenn das von der Addierschaltung 6 an den Generator 7 gelieferte Ausgangssignal Null ist Ein Diskriminator 8
demoduliert das frequenzmodulierte Signal. Die Gatterschaltung 9 weist einen Signalanschluß, der mit dem
Ausgang des Diskriminators 8 verbunden ist, und einen Steueranschluß auf, der mit dem Generator 7 verbunden
ist, und sie sperrt den Durchgang für das an den Signalanschluß angelegte Informationssignal zur Ausgangsklemme 10, wenn das vom Generator 7 kommende Signal an dem Steueranschluß anliegt
Signalwellenformen an verschiedenen Punkten der Schaltung des Demodulators nach F i g. 1 werden in
Fig.2 gezeigt, wobei der Intervall von t\ nach h eine
Zeitspanne darstellt, in der ein Trägerausfall oder ein ankommendes plötzliches Geräusch auftreten.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Demodulators anhand der F i g. 1 und 2
beschrieben. Ein an die Eingangsklemme 1 angelegtes -45
frequenzmoduliertes Signal wird verstärkt und seine Amplitudenänderungen werden durch den Begrenzer 2
ausgeschaltet Es wird angenommen, daß das am Ausgang des Begrenzers 2 erhaltene Signal rechteckige
Wellenform hat, wie sie in Fig.2(A) gezeigt wird, so
Dieses Signal wird der Differenziereinrichtung 3 zugeführt, die einen Impulszug gemäß Fig.2(B)
erzeugt Die positiven bzw. negativen Impulse des Impulszuges gemäß Fig.2(B) triggern den ersten
monostabilen bzw. den zweiten monostabilen Multivibrator 4 bzw. 5. Die Wellenformen der Ausgänge des
ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators 4 und 5 sind in den F i g. 2(C) und 2(D) gezeigt
Die monostabile Multivibratoren 4 und 5 sind so ausgelegt, daß die Ausgangsspannung im stabilen «ι
Zustand Null und im quasistabilen Zustand V ist, und ihre Kippzeit ist so gewählt, daß sie geringfügig kürzer
als der Intervall zwischen den Nulldurchgängen des frequenzmodulierten Signals ist, wo der Frequenzhub
des frequenzmodulierten Signals das Maximum in r>->
negativer Richtung hat.
Die beiden Ausgangssignale des ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators werden durch die
Addierschaltung 6 addiert, und es erscheint ein in Fig.2(E) gezeigtes Ausgangssignal am Ausgangsanschluß der Addierschaltung 6. Die Aüsgangsspannung
der Addierschaltung 6 wird 2 V, wenn die Ausgangsspannungen der beiden monostabilen Multivibratoren 4 und 5 gleichzeitig V sind, und die
Ausgangsspannung der Addierschaltung 6 wird V, wenn die Ausgangsspannung einer der beiden monostabilen
Multivibratoren 4 oder 5 Null ist
Es sei angenommen, daß in dem Zeitintervall ii bis fe
gemäß Fig.2 aufgrund eines Rauschens eine Phasenstörung des frequenzmodulierten Signals auftritt In
einem solchen Fall nehmen die beiden monostabilen Multivibratoren 4 und 5 in einem bestimmten Zeitpunkt
gleichzeitig den stabilen Zustand ein, so daß die Ausgangsspannung der Addierschaltung 6 Null wird.
Die Dauer des Null-Signals am Ausgang der Addierschaltung 6 entspricht der Dauer, in der das Rauschen
existiert Wenn deshalb die Gatterschaltung 9 während dieser Zeit gesperrt ist, tritt kein Rauschen an der
AusgangskJemme 10 auf.
Das Ausgangssignal der Addierschaltung 6 wird dem
Generator 7 zugeführt, der das in der F i g. 2(F) gezeigte Gattersignal erzeugt, wenn die Addierschaltung 6 einen
Ausgangsspannungspegel Null liefert D. h, die Zeitdauer, in der die Gatterschaltung 9 von dem
Gattersignal gesteuert wird, stimmt immer mit der Zeitdauer des auftretenden Rauschens überein, wodurch
ein Durchgang des Rauschens zur Ausgangsklemme 10 vermieden wird.
Üblicherweise gibt es einen Einschwingvorgang infolge der Eigenschaften des Diskriminators 8. In
diesem Fall ist es wünschenswert, daß der Signalsperrzustand der Gatterschaltung 9 aufrechterhalten bleibt,
bis der Einschwingvorgang verschwindet, um ein Ausgangsgeräusch vollständig zu verhindern. F i g. 2(F)
zeigt die Wellenform eines Gatterimpulses für diesen Zustand, bei der die Breite des Gatterimpulses durch das
Zeitintervall fi bis fc gekennzeichnet ist
In der Praxis weist der Ausgang des Demodulators noch sehr kleine verbleibende Geräsuchkomponenten
infolge der Zeitverzögerung in der Gatterfunktion auf. Eine durch die verbleibenden Geräuschkomponenten
verursachte Einwirkung ist gewöhnlich vernachlässigbar. Bei Bedarf kann jedoch das verbleibende Rauschen
durch eine in der Vorstufe der Gatterschaltung 9 vorgesehene Verzögerungsschaltung, mit der das auf
die Gatterschaltung 9 gelangende Informationssignal verzögert wird, von dem Ausgang ferngehalten werden.
Fig.3 zeigt eine andere Ausfühningsform des erfindungsgemäßen Modulators mit einer Eingangsklemme 11, der das zu demodulierende frequenzmodulierte Signal zugeführt wird. Ein Begrenzer 12 ist mit der
Eingangsklemme 11 verbunden und schaltet alle Amplitudenschwankungen in dem frequenzmodulierten
Eingangssignal aus. Eine Differenziereinrichtung 13 differenziert das Ausgangssignal des Begrenzers 12. Ein
erster monostabiler Multivibrator 14 wird von den positiven Impulsen eines von der Differenziereinrichtung 13 gelieferten Impulszuges getriggert. Ein zweiter
monostabiler Multivibrator 15 wird von den negativen Impulsen des von der Differenziereinrichtung 13
gelieferten Impulszuges getriggert. Die Ausgangssignale des ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators werden in einer Addierschaltung 16 addiert Ein
Generator 17 erzeugt ein eine Gatterschaltung 19 steuerndes Gattersignal, wenn das von der Addierschaltung 16 gelieferte Ausgangssignal Null ist Ein
Tiefpaßfilter 18 enthält ein in dem Ausgangssignal der Addierschaltung 16 enthaltendes Informationssignal.
Die Gatterschaltung 19 weist einen Signaleingangsanschluß, der mit dem Ausgang des Tiefpaßfilters 18
verbunden ist, und einen Steueranschluß auf, der mit dem Generator 17 verbunden ist, und sperrt den
Durchgang des an die Eingangsklemme angelegten Informationssignals zu einer Ausgangsklemme 20, wenn
das Gattersignal an den Steueranschluß angelegt wird.
F i g. 2 kann auch zur Darstellung der an verschiedenen Punkten der Schaltung des Demodulators gemäß
F i g. 3 auftretenden Wellenformen verwendet werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig.2 und 3 wird nachfolgend die Arbeitsweise der anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Demodulators beschrieben.
Das der Eingangsklemme 11 zugeführte frequenzmodulierte
Signal wird verstärkt, und die Amplitudenschwankungen werden durch den Begrenzer 12
ausgeschaltet. Das am Ausgang des Begrenzers erhaltene Signal hat die in Fig. 2(A) gezeigte
rechteckige Wellenform und wird der Differenziereinrichtung 13 zugeführt, die einen Impulszug gemäß
Fig.2(B) erzeugt. Die Schaltung dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Demodulators ist so
ausgelegt, daß die positiven Impulse des Impulszuges nach Fig. 2(B) den ersten monostabilen Multivibrator
14 und die negativen Impulse den zweiten monostabilen Multivibrator 15 triggern. Die Ausgangswellenformen
des ersten und des zweiten monostabilen Multivibrators 14 bzw. 15 werden in den F i g. 2(C) und 2(D) gezeigt.
Die monostabilen Multivibratoren 14 und 15 liefern im stabilen Zustand eine Ausgangsspannung Null und im
quasistabilen Zustand eine Ausgangsspannung V. Die Dauer des quasistabilen Zustandes der monostabilen
Multivibratoren 14 und 15 ist so gewählt, daß sie geringfügig kürzer als der -Intervall zwischen den
Nulldurchgängen des frequenzmodulierten Signals dort ist, wo der Frequenzhub des frequenzmodulierten
Signals das Maximum in negativer Richtung hat.
Die Ausgangssignale der beiden monostabilen Multivibratoren werden in der Addierschaltung 16 addiert,
die ein Ausgangssignal gemäß Fig.2(E) liefert. Die Ausgangsspannung der Addierschaltung 16 wird 2 V,
wenn die Ausgangsspannungen der beiden monostabilen Multivibratoren 14 und 15 gleichzeitig Kist, und die
Ausgangsspannung der Addierschaltung 16 wird V, wenn die Ausgangsspannung einer der beiden monostabilen
Multivibratoren 14 und 15 Null ist.
Es wird angenommen, daß in dem Intervall ti bis /
nach F i g. 2 eine Phasenstörung des frequenzmodulier ten Signals infolge Rauschens auftritt In diesem FaI
nehmen die beiden monostabilen Multivibratoren 1 und 15 in einem bestimmten Zeitpunkt gleichzeitig der
stabilen Zustand ein und die Ausgangsspannung de Addierschaltung 16 wird deshalb ebenfalls Null. Da:
Intervall, in dem das Ausgangssignal der Addierschal
κι tung 16 Null ist, entspricht der Zeitdauer de!
existierenden Geräusches.
Da andererseits das Ausgangssignal der Addierschal tung 16 eine Informationskomponente mit regelmäßigem
Frequenzspektrum und die Trägerkomponente
is enthält, ist die Informationskomponente leicht aus dem
Ausgangssignal der Addierschailung zu erhalten, indem es durch einen Tiefpaß 18 geschickt wird. Wenn die
Gatterschaltung 19 in dem Intervall t\ bis h gemäß F i g. 2 gesperrt ist, tritt an der Ausgangsklemme 20 kein
Rauschen auf. Deshalb enthält die an der Ausgangsklemme 20 auftretende Informationskomponente kein
Geräusch.
Das Ausgangssignal der Addierschaltung 16 wird dem Generator 17 zugeführt, der das in Fig.2(F) gezeigte
2r> Gattersignal erzeugt, wenn der Ausgang der Addierschaltung
16 Null ist. Das Intervall, in dem die Gatterschaltung 19 von dem Gattersignal gesteuerl
wird, stimmt daher immer mit der Zeitdauer des auftretenden Rauschens überein und der Durchgang des
3d letzteren zur Ausgangsklemme 20 wird daher ausgeschaltet
Üblicherweise gibt es einen Einschwingvorgang infolge der Eigenschaften des Tiefpasses 18. In diesem
Fall ist es zweckmäßig, daß die Signalsperrung der
si Gatterschaltung 19 aufrecht erhalten wird, bis der
Einschwingvorgang vorbei ist, um das Ausgangsgeräusch vollständig auszuschalten. Fig.2(F) zeigt eine
Wellenform des Gatterimpulses für diesen Zustand, wobei die Breite des Gatterimpulses durch das
w Zeitintervall U bis tj dargestellt wird.
In der Praxis weist der Ausgang des Demodulators geringfügige verbleibende Geräuschkomponenten infolge
der Zeitverzögerung in der Gatterfunktion auf, die für gewöhnlich vernachlässigbar sind. Durch Vorsehen
•n einer Verzögerungsschaltung in einer Vorstufe der
Gatterschaltung 19 zur Verzögerung des angelegten Informationssignals kann das verbleibende Rauschen
jedoch vom Ausgang ferngehalten werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Demodulator fur frequenzmodulierte elektrische Schwingungen, bei dem die zu demodulierende
Schwingung über einen Begrenzer einer Demodulationsschaltung zugeführt ist und bei dem zur
Rauschunterdrückung ein Generator vorgesehen ist, der ein Schaltsignal in Form von Impulsen aus der
frequenzmodulierten Schwingung in Obereinstimmung mit dem in letzterer enthaltenden Rauschen
erzeugt, und bei dem eine von dem Generator gesteuerte Gatterschaltung am Ausgang der Demodulationsschaltung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des
Begrenzers (12) zusätzlich eine Differenziereinrichtung (3) angeschaltet ist, die einen Zug schmaler
positiver und negativer Impulse liefert, die parallel den Eingängen zweier monostabiler Multivibratoren
(14,15) zugeführt sind, deren Impulsdauer geringfügig kürzer als das Intervall zwischen den Nulldurch-
gangen der frequenzmodulierten Schwingung bei der höchsten vorkommenden Momentanfrequenz
eingestellt ist, und daß die Impulsfolgen am Ausgang der beiden Mulivibratoren über eine Addierschaltung (16) dem Generator (17) zugeführt sind.
2. Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen, bei dem die zu demodulierende
Schwingung über einen Begrenzer einer Demodulationsschaltung zugeführt ist und bei dem zur
Rauschunterdrückung ein Generator vorgesehen ist, der ein Schaltsignal in Form von Impulsen aus der
frequenzmodulierten Schwingung in Übereinstimmung mit dem in letzterer enthaltenden Rauschen
erzeugt, und bei dem eine vom Generator gesteuerte Gatterschaltung am Ausgang der Demodulations- J5
schaltung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang des Begrenzers (12) zusätzlich
eine Differenziereinrich tung (13) angeschaltet ist, die einen Zug schmaler positiver und negativer Impulse
liefert, die parallel den Eingängen zweier monostabiler Multivibratoren (14, 15) zugeführt sind, deren
Impulsdauer geringfügig kürzer als das Intervall
zwischen den Nulldurchgängen der frequenzmodulierten Schwingung bei der höchsten vorkommenden Momentanfrequenz eingestellt ist, und daß die
Impulsfolgen am Ausgang der beiden Multivibratoren über eine Addierschaltung (16) dem Generator
(Ί7) zugeführt sind, und daß das Demodulationsprodukt über einen Tiefpaßfilter (18) vom Ausgang der
Addierschaltung (16) abgenommen und der Gatterschaltung (19) zugeführt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7616172A JPS5319169B2 (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 | |
JP7616272A JPS5319170B2 (de) | 1972-07-28 | 1972-07-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2338766A1 DE2338766A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2338766B2 true DE2338766B2 (de) | 1979-01-18 |
DE2338766C3 DE2338766C3 (de) | 1984-01-26 |
Family
ID=26417312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2338766A Expired DE2338766C3 (de) | 1972-07-28 | 1973-07-27 | Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3843928A (de) |
CA (1) | CA983589A (de) |
DE (1) | DE2338766C3 (de) |
FR (1) | FR2195115B1 (de) |
GB (1) | GB1436212A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040854A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-06-03 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Rausch- und stoerunterdrueckungsschaltung |
DE3244333A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-09-01 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Fm-zaehldiskriminator |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3904969A (en) * | 1974-03-07 | 1975-09-09 | Motorola Inc | Audio periodicity squelch system |
US4122452A (en) * | 1974-03-12 | 1978-10-24 | Sanders Associates, Inc. | Jamming signal cancellation system |
US3873926A (en) * | 1974-05-03 | 1975-03-25 | Motorola Inc | Audio frequency squelch system |
US3939431A (en) * | 1974-11-25 | 1976-02-17 | Motorola, Inc. | Muting circuit for a radio receiver |
US3949301A (en) * | 1975-06-27 | 1976-04-06 | Ford Motor Company | Digital click removal and squelch control circuit for an FM receiver |
FR2447650A1 (fr) * | 1979-01-23 | 1980-08-22 | Thomson Csf | Emetteur-recepteur a commande automatique d'alternat et reseau de telecommunications comportant un tel emetteur-recepteur |
JPS59111408A (ja) * | 1982-12-16 | 1984-06-27 | Pioneer Electronic Corp | Fm信号復調回路 |
FR2644026B2 (fr) * | 1988-03-15 | 1992-09-11 | Larosa Alphonse De | Procede d'enregistrement d'images de television couleur sur bande magnetique |
FR2628920B1 (fr) * | 1988-03-15 | 1990-07-06 | Rosa Alphonse De | Procede d'enregistrement et de reproduction de signaux video couleur sur bande magnetique |
EP0475188B1 (de) * | 1990-09-11 | 1995-11-08 | Stefan Brinkhaus | Verfahren und Vorrichtung zur Minimierung von Störungen beim FM- oder PM-Empfang |
US6219095B1 (en) * | 1998-02-10 | 2001-04-17 | Wavetek Corporation | Noise measurement system |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL273844A (de) * | 1961-01-24 | |||
NL295649A (de) * | 1962-08-02 | |||
US3244991A (en) * | 1962-12-07 | 1966-04-05 | Cons Electrodynamics Corp | Demodulator for fm signals utilizing pulse forming circuitry |
US3588705A (en) * | 1969-11-12 | 1971-06-28 | Nasa | Frequency-modulation demodulator threshold extension device |
US3638128A (en) * | 1969-12-22 | 1972-01-25 | Advanced Technology Center Inc | Pulse discriminator |
-
1973
- 1973-07-20 US US00381334A patent/US3843928A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-24 CA CA177,199A patent/CA983589A/en not_active Expired
- 1973-07-27 GB GB3599873A patent/GB1436212A/en not_active Expired
- 1973-07-27 FR FR7327723A patent/FR2195115B1/fr not_active Expired
- 1973-07-27 DE DE2338766A patent/DE2338766C3/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3040854A1 (de) * | 1980-10-30 | 1982-06-03 | Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim | Rausch- und stoerunterdrueckungsschaltung |
DE3244333A1 (de) * | 1982-02-10 | 1983-09-01 | Hitachi, Ltd., Tokyo | Fm-zaehldiskriminator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2338766A1 (de) | 1974-02-07 |
FR2195115A1 (de) | 1974-03-01 |
DE2338766C3 (de) | 1984-01-26 |
FR2195115B1 (de) | 1976-09-17 |
GB1436212A (en) | 1976-05-19 |
CA983589A (en) | 1976-02-10 |
US3843928A (en) | 1974-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2629404C2 (de) | Rauschsperre zur Verarbeitung von demodulierten FM-Signalen | |
DE2338766C3 (de) | Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen | |
DE1437173B2 (de) | Schaltungsanordnung zur demodulation frequenzumgetasteter digitaler tekegraphiesignale | |
DE2712024C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Regenerierung von Synchronsignalen | |
DE3007502A1 (de) | Schaltung zur aufbereitung eines digital-signales | |
DE2720401B2 (de) | Datenempfänger mit einem Synchronisierfolge-Detektionskreis | |
DE3141257A1 (de) | Farbsignalverarbeitungsschaltung | |
DE1240919B (de) | Schaltungsanordnung zur Synchronisierung eines zeilenfrequenten Umschalters in einem Farbfernsehempfaenger | |
DE2024818C3 (de) | Dekodierschaltiingsanordniuig für ein Signalübertragungssystem mit Informationsübertragung mittels eines quadraturmodulierten Trägers, insbesondere für Färbfernsehsignale | |
DE2205237C3 (de) | Synchrondemodulatorschaltung für Fernsehsignale | |
DE1962001C3 (de) | Tonfrequente Rauschsperrschaltung für Fernsehübertragungssysteme | |
DE2521403A1 (de) | Schaltungsanordnung zum synchronisieren eines ausgangssignals im takte eines periodischen impulsfoermigen eingangssignals | |
DE866199C (de) | Anordnung zur Einfuegung einer neuen Nachricht an Stelle einer anderen bei wechselzeitiger Mehrfachuebertragung mit laengen- oder phasenmodulierten Impulsen | |
DE2558168C2 (de) | Schaltung zur Verzögerung eines BAS-Videosignals um eine Zeilendauer, insbesondere für einen Bildplattenspieler | |
DE2643949C3 (de) | Schaltungsanordnung zum impulsmäßigen Übertragen von analogen Spannungswerten beider Polaritäten | |
DE3832330C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ableitung von horizontalfrequenten und veritikalfrequenten Impulsen | |
DE2643245C2 (de) | Dropouterkennungsschaltung für einen frequenzmodulierten Träger, insbesondere für ein Videoaufzeichnungsgerät | |
DE2064731B2 (de) | Verfahren zur versteilerung von signalspruengen und schaltungsanordnung zur ausuebung des verfahrens | |
DE2232361C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Dropout-Kompensation bei der Wiedergabe von auf einem Aufzeichnungsträger gespeicherten Signalen | |
DE2606515C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Demodulation eines frequenzmodulierten Signals | |
DE1462659A1 (de) | Optimales Suchfilter | |
DE3212074C2 (de) | ||
DE1939682A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Austastung von Stoerimpulsen | |
DE3043921C2 (de) | Schaltung zur breitbandigen Detektion der Amplitudenmaxima von Signalen | |
DE2522519C3 (de) | Filteranordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: NISHIMURA, KATSUTOSHI, KATANO, OSAKA, JP FUJISAWA, KIYOJI, NARA, JP |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |