DE3026407A1 - Photographisches objektiv - Google Patents

Photographisches objektiv

Info

Publication number
DE3026407A1
DE3026407A1 DE19803026407 DE3026407A DE3026407A1 DE 3026407 A1 DE3026407 A1 DE 3026407A1 DE 19803026407 DE19803026407 DE 19803026407 DE 3026407 A DE3026407 A DE 3026407A DE 3026407 A1 DE3026407 A1 DE 3026407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dipl
ing
optical system
imaging optical
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026407
Other languages
English (en)
Inventor
Hideshi Naito
Hideyo Nozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE3026407A1 publication Critical patent/DE3026407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • G03B17/245Optical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Camera Data Copying Or Recording (AREA)

Description

BLUMBACH · WCSER ■ BERGEN · KRAMER ZWIRNER - HOFFMANN
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Patentconsull RadeckestraBe 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsult Patentconsull Sonnenberger Straße 45 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult
Nippon Kogaku K.K. Case
Tokyo, Japan
Photographisches Objektiv
Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Objektiv, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein derartiges Objektiv wird Insbesondere für Nahaufnahmen unter Verwendung einer Blitzlichte 1 nr I chtung sowie für Aufnahmen benötigt, bei welchen der bei der Nahaufnahme verwendete Vergrößerungsmaßstab mit auf den Film aufgenommen wird.
Zur Auswertung, Sortierung oder unter anderen Gesichtspunkten 1st es speziell bei Nahaufnahmen nützlich, den gewählten Vei— größerungsmaßstab eines Objektives zusammen mit dem aufzunehmenden Objekt auf einem Film photographtsch festzuhalten. So 1st es beispielsweise bei Aufnahmen chirurgischer Eingriffe notwendig, den Vergrößerungsmaßstab mit aufzunehmen,■um die Größe oder dgl. der betroffenen Teile abschätzen zu können.
Außerdem ist es bei Aufnahmen chirurgischer Eingriffe oft der Fall, daß Blitzlichtaufnahmen von den Umgebungsbedingungen beeinflußt werden. Deshalb ist speziell eine Funktionsweise mit Berücksichtigung der Bl1tzl1chte1nrlchtung erforderlich, beispielsweise durch Einstellung eines Objektabstandes und eines Blendenwertes entsprechend der Leitzahl.
München: R. Kramer Dlpl.-Ing. ■ W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumbach Dlpl.-Ing. · P. Bergen PrOf-Dr-JUr-DIpL-InQ^aL-AsS., Pat.-Anw.bis 1979 ■ G. Zwirner Dlpl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
030065/0911
Für derartige Zwecke wurden bisher In getrennter Form bereitgehalten: (O ein Objektiv für medizinische Anwendungen, bei dem eine Vielzahl von Vorsatzobjektiven für Nahaufnahmen auf ein Fixfokusobjektiv derart angepaßt sind, daß ein Vorsatzobjektiv für Nahaufnahmen mit einem gewünschten Vergroßerungsmaßstab auszuwählen und am Objektiv anzubringen ist, wobei der Vergroßerungsmaßstab des ausgewählten Vorsatzobjektivs für Nahaufnahmen von Hand eingestellt und auf einem Film festgehalten wird, und (2) ein Objektiv, bei welchem nach Einstellung der Leitzahl der Blitzlichteinrichtung der Blendenwert mit der Objektentfernung entsprechend der Berechnungsformel für die Leitzahl verändert wird.
Objektive, welche ausschließlich zur Herstellung medizinischer Aufnahmen eingesetzt werden, müssen-über die Funktionen der beiden unter CO und (2) angeführten Objektive verfügen, was bisher nicht der Fall ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht demgemäß darin, ein Objektiv zu schaffen, welches bei einer kompakten Bauweise zur Herstellung medizinischer Aufnahmen speziell geeignet ist. Die Aufgabe wird erf Indungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Objektivs nach Anspruch 1 ei— geben sich aus den Unteransprüchen. Dabei erlaubt die Ausführungsform nach Anspruch 2 eine Umschaltung der Anzeige des Vei— größerungsmaßstabs für die photographische Aufnahme, wodurch der von einem ersten und zweiten Verbindungsglied in radialer Richtung vom inneren Umfang eines feststehenden Ringes beanspruchte Raum verringert wird. Dies führt dazu, daß auch der Betrag, um welchen das erste und zweite Verbindungsglied in den Raum innerhalb des feststehenden Ringes zur Führung oder Bewegung des Objektives hineinragt, verringert werden kann, wodurch Insgesamt die baulichen Abmessungen des Objektivs klein gehalten werden.
030065/0911
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
FIg. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen photographischen Objektives;
FIg. 2 eine perspektivische Ansicht der wesentlichen Teile der Ausführungsform nach FIg. 1;
FIg. 3 eine Vorderansicht eines ringförmigen Anzeigeteils der Ausführungsform nach Fig. 1 und
Flg. k eine abgeänderte Ausbildung des Anzeigeteils bei einem Objektiv gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 1 Ist ein Fokussierring 3 am äußeren Umfang einer feststehenden Hülse 1 drehbar angebracht. Eine mit einem ringförmigen, lichtemittierenden Teil 2a versehene Blitzlichteinrichtung ist an der feststehenden Hülse 1 befestigt und kann für Blitzlichtaufnahmen verwendet werden. Zur Einstellung des Fokusslerringes 3 Ist ein Ring *f aus Gummi als griffgerechtes Tel 1 angebracht.
Die Anordnung aus den Linsen G1 bis G, stellt ein abbildendes optisches System vom Innenfokussierungstyp dar. Dies bedeutet, daß beispielsweise Aufnahmen von Unendlich bis in den Nahbereich durch Verschiebung der beweglichen Linse G_ möglich sind, Ein an der Halterung 6 der beweglichen Linse G_ befestigter Stift 7 ragt durch die Aussparung 1b der feststehenden Hülse 1 und Ist in die Exzenternut 3b des Fokuss1 err Inges 3 eingepaßt. Dadurch wird erreicht, daß mit der Drehung des Fokusslerringes 3 die Linse G„ für die Fokussierung bewegt und damit der Vei— größerungsmaßstab verändert wird.
030065/0911
Durch die feststehende Hülse 1 steht das einen großen Durchmesser aufweisende Zahnrad (elngangsse1tiges Zahnrad) 8a eines Zwischengetriebes 8 mit dem Innenliegenden Zahnkranz 3a des Fokussierringes 3 Im Eingriff, das einen kleinen Durchmesser aufweisende Zahnrad Cerstes ausgangssettIges Zahnrad) 8a des Zwischengetriebes 8 mit dem Zahnkranz 37a eines drehbaren Zwischengliedes (erstes Verbindungsglied) 37 im Etngrlff und das einen mittleren Durchmesser aufweisende Zahnrad (zweites ausgangsse?tIges Zahnrad) 8c des Zwischengetriebes 8 mit dem Zahnkranz 12a eines AnzeIgerInges (zweites Verbindungsglied) 12 Im Eingriff. Eine Drehung des FokussierrInges 3 wird einerseits über das den kleinen Durchmesser aufweisende Zahnrad 8b, das drehbare Zwischenglied 37 und den eine Blendenscheibe betätigenden Antriebsring auf eine Blendenscheibe 39 übertragen und andererseits über das den mittleren Durchmesser aufweisende Zahnrad 8c auf den Anzeigering 12 übertragen. Das erste Verbindungsglied 37 und das zweite Verbindungsglied 12 sind in bezug auf das Zwischengetriebe 8 auf entgegengesetzten Selten der optischen Achse des Objektivs angebracht. Die Drehbewegung des Fokussierringes 3 wird deshalb auf die Blendenscheibe 3 übertragen, um den Blendenwert F entsprechend der Objektentfernung D derart zu verändern, daß die Berechnungsformel GN = D.F für die Leitzahl GN der BlItzlIchteInrIchtung erfüllt ist, wobei D die Objektentfernung und F die effektive Blendenzahl ist.
Ein mit einer Skala des AbblIdungsmaßstabes versehener lichtdurchlässiger Film 12c und eine mit einer Vielzahl von Belichtungsöffnungen versehene Lichtauffangplatte sind am Anzeigering 12 befestigt. Dtese mit dem Abbildungsmaßstab versehene Skala muß nicht unbedingt den Gesamtbereich von Unendlich bis zum Nahberetch umfassen, und so kann beispielsweise der Nahbereich mit den Vergroßerungswerten 1/10x, 1/8x, 1/5x, 1/2x und 1/x an vorgegebenen Stellen der Skala angezeigt sein. Wie Flg. 3 zeigt, sind die öffnungen 12b der Lichtauffangplatte den abgestuften Werten auf der Skala entgegenlIegend angeord-
030065/0911
-B-
net. Wenn die Linse G„ durch Drehung des FokusslerrInges 3 auf den Nahbereich eingestellt wird, kommt eine der öffnungen 12b des Anze1geringes 12 entgegengesetzt zu einer lichtemittierenden Diode 19 zu liegen. Um dem Bedienenden anzugeben, daß der FokussI err 1 ng 3 durch Drehung In eine Stellung gebracht wurde,- In welcher eine solche Gegenlage besteht, 1st eine hörbare Einrastung C1Kl Ick") 5 vorgesehen. Dies bedeutet, daß jedesmal wenn die Vergrößerung Im Nahbereich einen vorgegebenen Wert erreicht, eine Einrastung hörbar wird. Wenn eine Skala mit dem Vergroßerungsmaßstab am äußeren Umfang des Fokussierr 1nges 3 und eine Indexmarke an der feststehenden Hülse 1 angebracht sind, läßt sich damit eine äußere Anzeige erreichen, wie dies für eine Einstellung geeignet erscheint.
Wird die lichtemittierende Diode 19 In der Stellung eingeschaltet, In welcher die Einrastung erfolgte, so wird einer der auf der Anzeigeskala vorgesehener Wert für den Abbildungsmaßstab auf der Oberfläche eines Cnlcht gezeigten) Filmes durch die Wirkung einer Linse 36 abgebildet und der Im Nahbereich vei— wendete Vergroßerungsmaßstab zusammen mit dem Objekt photographisch festgehalten.
In dem beschriebenen Ausführungsbelsplel Ist das Zwischengetriebe innerhalb der feststehenden Hülse 1 vorgesehen, wobei das erste und das zweite ausgangsse111 ge Zahnrad 8b und 8c auf entgegengesetzten Selten des eingangssei11 gen Zahnrades 8a angebracht sind. Dabei stehen die Zahnkränze 12a und 37a Im Eingriff mit den ausgangsseitIgen Zahnrädern 8b und 8c, wobei das eIngangsse111 ge Zahnrad 8a dazwischen vorgesehen 1st; auf die Welse kann das Zwischengetriebe Innerhalb der feststehenden Hülse 1 untergebracht werden, wodurch die baulichen Abmessungen des Objektivs klein gehalten werden können. Durch geeignete Wahl des Übersetzungsverhältnisses für die Zahnräder 8a, 8b und 8c und den Zahnkranz 3a kann das Untersetzungsverhältnis zwischen der Drehung des Anzeiger Inges 12 und des drehbaren Zwischengliedes 37 und der Drehung des Fokusslerringes 3 frei gewählt werden.
030065/0911
Flg. *f zeigt eine abgeänderte Ausbildung des erfindungsgemäßen Objektives.
Wie aus der bisher gegebenen Beschreibung ersichtlich, wird die Anzeige des Vergroßerungsmaßstabes automatisch mit der Drehung des Anzeigeringes 12 verändert. Anstelle die Anzeigeskala mit der lichtemittierenden Diode zu beleuchten, läßt sich entsprechend der nachfolgenden Ausbildung die Stellung des Anzeigeringes 12 auch elektrisch erfassen, um dann beispielsweise eine Segmentanzeige 101 gemäß der photographischen Vergrößerung anzusteuern. Gemäß Fig. 4 sind die Schalter S. bis S_ zur Erfassung der Stellung des Anzeigeringes 12 vorgesehen; sobald dieser Ring in die Stellung kommt, welche der angezeigten Vergrößerung entspricht, werden die Schalter suksessiv geschlossen. Entsprechend der Kombinations log Ik für die Ein-Zustände der Schalter veranlaßt die Treiberstufe 100 die Segmentanzeige 101, die eingestellte Vergrößerung anzuzeigen. Diese Anzeige kann beispielsweise in Übereinstimmung mit dem Schließen des Synchro-Kontaktes der Kamera photographisch festgehalten werden.
Die Erfindung läßt sich dahingehend zusammenfassen, daß ein photographisches Objektiv beschrieben wird, welches folgende Merkmale aufweist: eine Anzeigeeinrichtung zur Vergrößerungsanzeige, ein optisches System zur Abbildung dieser von der Anzeigeeinrichtung hervorgerufenen Anzeige, eine erste Antriebseinrichtung zur Betätigung der Anzeigeeinrichtung, so daß deren Vergrößerungsanzeige der Stellung einer beweglichen Fokusslei— linse entspricht, und eine zweite Antriebseinrichtung zur Betätigung der Blendenscheibe, so daß deren öffnungsweite gleichfalls der Stellung der beweglichen Fokussier 1inse entspricht.
030066/0911

Claims (3)

BLUMBACM . WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HOFFMANN PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Patentconsull Radeckestraße 43 8000 München 60 Telefon (089)883603/883604 Telex 05-212313 Telegramme Patentconsull Paientconsult Sonnenberger Straße 43 6200 Wiesbaden Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237 Telegramme Patentconsult Nippon Kogaku K.K. Case 483 Tokyo, Japan Photographisches Objektiv PATENTANSPRÜCHE
1. Photographisches Objektiv
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
(a) ein erstes abbildendes, optisches System CG.-G-.), welches eine in Richtung der optischen Achse des Systems bewegliche Fokussierlinseneinrichtung umfaßt;
(b) eine Einstelleinrichtung (3) zum Betätigen der Fokussierl insenelnrichtung;
Cc) eine Anzeigeeinrichtung (12b, 12c, 1d) zur Darstellung des Vergrößerungsmaßstabs eines von dem ersten abbildenden optischen System abgebildeten Objektivbildes;
Cd) ein zweites abbildendes optisches System (36) zur Abbildung der von der Anzeigeeinrichtung hervorgerufenen Anze i ge;
Ce) eine Blendeneinrichtung (38, 39) zur Steuerung der durch das erste abbildende optische System hin durchgehenden Lichtmenge, und
München: R. Kramer Dipl.-Ing. · W. Weser Dipl.-Phys. Dr. rer. nat. · E. Hoffmann Dipl.-Ing. Wiesbaden: P. G. Blumb3ch Dipl.-Ing. . P. Bergen Prof. Dr. jur. Dipl.-Ing., Pat.-Ass., Pat.-Anw.bis 1979 ■ G. Zwirner Dipl.-Ing. Dipl.-W.-Ing.
030065/0911
Cf) Antriebseinrichtungen (8), welche der Betätigung der ■Fokussierlinseneinrichtung durch die Einstelleinrichtung wirkungsmäßig zugeordnet ist, wobei die Antriebsei nrl chtungen folgende Merkmale aufweisen:
- eine erste Antriebseinrichtung zur Betätigung der Anzeigeeinrichtung, dahingehend, daß die Vergrößerungsanzeige der Anzeigeeinrichtung der Stellung der Fokussierlinseneinrichtung entspricht, und
- eine zweite Antriebseinrichtung zur Betätigung der Blendeneinrichtung dahingehend, daß die öffnungsweite der Blendeneinrichtung der Stellung der Fokussier 1inseneinrichtung entspricht.
2. Photographisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebseinrichtungen ein Zwischengetriebe enthalten, welches in Abhängigkeit von der Einstelleinrichtung verdrehbar 1st und über mindestens zwei ausgangsseitige Zahnräder verfügt, wobei die erste Antriebseinrichtung ein erstes Verbindungsglied umfaßt, welches in bezug auf das Zwischengetriebe auf einer Seite in Richtung der optischen Achse des ersten abbildenden optischen Systems angeordnet ist und mit einem der ausgangsseItigen Zahnräder In Eingriff steht, und wobei die zweite Antriebseinrichtung ein zweites Verbindungsglied umfaßt, welches in bezug auf das Zwischengetriebe auf der anderen Seite in Richtung der optischen Achse des ersten abbildenden optischen Systems angeordnet ist und mit dem zweiten der ausgangsseitigen Zahnräder in Eingriff steht.
3. Photographisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Blitzlichteinrichtung zur Beleuchtung eines Objektes vorgesehen ist und die Antriebseinrichtungen zur Betätigung der Blendeneinrichtung dahingehend ausgebildet sind,
030065/0911
daß die Berechnungsgielchung GN = D.F für die Leitzahl GN der Blitzlleiteinrichtung erfüllt ist, wobei D die Objektentfernung und F die effektive Blendenzahl Ist.
030065/0911
DE19803026407 1979-07-13 1980-07-11 Photographisches objektiv Withdrawn DE3026407A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8819679A JPS5612605A (en) 1979-07-13 1979-07-13 Lens barrel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026407A1 true DE3026407A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=13936137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026407 Withdrawn DE3026407A1 (de) 1979-07-13 1980-07-11 Photographisches objektiv

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4334746A (de)
JP (1) JPS5612605A (de)
DE (1) DE3026407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394786B (de) * 1988-03-16 1992-06-25 Arri Cine & Video Geraete Makroobjektiv mit einem am objektivgehaeuse drehbar gelagerten entfernungsring

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58188614U (ja) * 1982-06-07 1983-12-15 旭光学工業株式会社 レンズ繰り出し機構
JPS5910910A (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 Minolta Camera Co Ltd 変倍光学鏡胴
JPS63123858U (de) * 1987-02-05 1988-08-11
JP3752138B2 (ja) * 2000-08-31 2006-03-08 ペンタックス株式会社 ステップズームレンズカメラ
JP2013037085A (ja) * 2011-08-04 2013-02-21 Tamron Co Ltd ズームレンズ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529894A (en) * 1948-05-28 1950-11-14 Eastman Kodak Co Objective mount
JPS554818Y2 (de) * 1974-10-04 1980-02-05

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394786B (de) * 1988-03-16 1992-06-25 Arri Cine & Video Geraete Makroobjektiv mit einem am objektivgehaeuse drehbar gelagerten entfernungsring

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6161363B2 (de) 1986-12-25
US4334746A (en) 1982-06-15
JPS5612605A (en) 1981-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232582B2 (de) Endoskop mit Beleuchtungssystem und Beobachtungsoptik
DE4005040A1 (de) Kamera mit einer dateneinbelichtungseinrichtung
DE2544080B2 (de) Wechselobjektivsystem zur aufzeichnung zusaetzlicher daten
DE102010017707A1 (de) Manueller Fokussiermechanismus eines Abbildungsgeräts und Abbildungsgerät
DE3026407A1 (de) Photographisches objektiv
DE3024253A1 (de) Photographisches objektiv fuer die aufnahme der vergroesserung
AT398248B (de) Mikrofotografische einrichtung, vorzugsweise für mikroskope mit einem austauschbaren kameraaufsatz
DE4302524A1 (de)
DE2265634C2 (de) Anzeigevorrichtung für ein Kameraobjektiv mit drehbarem Linsentubus
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE2344535C3 (de) Anzeigevorrichtung in einem Sucher
DE7403624U (de) Skalenanzeigevorrichtung an einem varioobjektiv
DE1826049U (de) Kamera, insbesondere schmalfilmkamera.
DE3027228C2 (de) Objektivfassung
DE629568C (de) Photographische oder kinematographische Kamera mit optischem Belichtungsmesser
DE2651263A1 (de) Fotografisches objektiv fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsinnenmessung
DE2336383A1 (de) Kamera mit mehrpunkt-einstellobjektiv
DE1292875B (de) An Bildschirmen, insbesondere Kathodenstrahloszillographen anzubringender Kameraadapter
DE2521628C2 (de) Ansatzbaugruppe zur Belichtungsanzeige für Kameras
DE2144845C3 (de) Kinematographisches Aufnahmegerät
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE1097263B (de) Photographische Kamera mit Belichtungswerteinsteller
AT210749B (de) Kinokamera
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
AT204385B (de) Vorrichtung zum belichtungswertgerechten Einstellen der Blende an photographischen Kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal