DE3025850A1 - Wiegevorrichtung - Google Patents

Wiegevorrichtung

Info

Publication number
DE3025850A1
DE3025850A1 DE19803025850 DE3025850A DE3025850A1 DE 3025850 A1 DE3025850 A1 DE 3025850A1 DE 19803025850 DE19803025850 DE 19803025850 DE 3025850 A DE3025850 A DE 3025850A DE 3025850 A1 DE3025850 A1 DE 3025850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibrator
vibrators
stopped
fruit
balance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803025850
Other languages
English (en)
Inventor
Juan Antonio Sanchez de Valencia Leon Rodriguez Roda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Food Machinery Espanola SA
Original Assignee
Food Machinery Espanola SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Food Machinery Espanola SA filed Critical Food Machinery Espanola SA
Priority to DE19803025850 priority Critical patent/DE3025850A1/de
Publication of DE3025850A1 publication Critical patent/DE3025850A1/de
Priority to DE20321067U priority patent/DE20321067U1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/02Means for automatically loading weigh pans or other receptacles, e.g. disposable containers, under control of the weighing mechanism
    • G01G13/022Material feeding devices
    • G01G13/026Material feeding devices by mechanical conveying means, e.g. belt or vibratory conveyor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G13/00Weighing apparatus with automatic feed or discharge for weighing-out batches of material
    • G01G13/24Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge
    • G01G13/28Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving variation of an electrical variable which is used to control loading or discharge of the receptacle
    • G01G13/295Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving variation of an electrical variable which is used to control loading or discharge of the receptacle for controlling automatic loading of the receptacle
    • G01G13/2951Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving variation of an electrical variable which is used to control loading or discharge of the receptacle for controlling automatic loading of the receptacle involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight
    • G01G13/2954Weighing mechanism control arrangements for automatic feed or discharge involving variation of an electrical variable which is used to control loading or discharge of the receptacle for controlling automatic loading of the receptacle involving dribble-feed means controlled by the weighing mechanism to top up the receptacle to the target weight wherein the main feed is effected by mechanical conveying means, e.g. by belt conveyors, by vibratory conveyors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

  • Wiegevorrichtung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine halbautomatische Wiegevorrichtung für Früchte.
  • Beim Abwiegen von Früchten, die in vorgegebenen Gewichtseinheiten verpackt werden sollen, besteht die Aufgabe, die weitere Zufuhr der abzuwiegenden Früchte zur Waage dann zu unterbrechen, wenn die vorgegebene Gewichtseinheit erreicht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wiegevorrichtung anzugeben, bei der die Zufuhr von Früchten zu einer Waage automatisch so rechtzeitig unterbrochen wird, daß das vorgegebene Sollgewicht nicht überschritten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht demnach im wesentlichen aus der Kombination zweier Vibrator-Fördereinrichtungen mit einer Waage.
  • Die erwähnten Vibratoren leiten die Früchte von einem Vorratsbehälter von zweckmäßigerweise trichterförmiger oder schüttenförmiger Gestalt zur Waage, die dafür vorgesehen ist, bestimmte Sollgewichte abzuwiegen. Die Waage ist mit einer Steuerungsvorrichtung versehen, deren Programm so eingerichtet ist, daß einer der Vibratoren stillgesetzt wird,-wenn das Sollgewicht nahezu erreicht ist, während der andere mit der Förderung fortfährt, bis das Sollgewicht erreicht ist, in welchem Augenblick auch er stillgesetzt wird. Nach dem Ausleeren der Waagenschale wird der nächste Wiegevorgang gestartet. Auf diese Weise wird eine sehr rasche Befüllung der Waagenschale erreicht, ohne daß das Sollgewicht überschritten wird.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wiegevorrichtung; Fig. 2 eine stirnseitige Ansicht als Ausschnitt aus Fig. 1, und Fig. 3 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 1.
  • Man erkennt gemäß den Figuren 1 bis 3 einen Vorratsbehälter 1 von trichter- oder schüttenförmiger Gestalt, der die abzuwiegenden Früchte aufnimmt. Vom Boden des Vorratsbehälters 1 erstreckt sich eine Fördervorrichtung, bestehend aus zwei Vibrator 2 und 3, zu einer Waage 4. Die Vibrator 2 und 3 weisen unterschiedliche Breiten auf, und zwar ist die Breite des Vibrators 2 geringer als die des Vibrators 3. Es ist vereinfacht aber auch möglich, nur einen einzigen Vibrator vorzusehen.
  • Die beiden Vibratoren 2 und 3 erstrecken sich parallel nebeneinander bis zu einer Waage 4, die die vorgegebenen Sollgewichte abwiegt und die abgewogenen Früchte dann zur weiteren Behandlung, insbesondere Verpackung, abgibt.
  • Die Waage 4 enthält eine elektrische Steuerungseinrichtung 5, die mit den Vibratoren 2 und 3 verbunden ist und diese stillsetzen kann. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, transportiert der Vibrator 3 jeweils mehrere Früchte, im vorliegenden Falle drei Früchte nebeneinander, während der Vibrator 2 in Reihe nur jeweils eine Frucht transportiert. Die Steuerungseinrichtung 5 ist so programmiert, daß, wenn beispielsweise 5 kg abzuwiegen sind, der breitere Vibrator 3 bei Erreichen eines Gewichts von 4,7 kg stillgesetzt wird, während der schmalere Vibrator 2 weiterarbeitet, bis die vorgegebenen 5 kg erreicht sind. In diesem Moment wird auch er stillgesetzt.
  • Durch Betätigung des Handgriffs 6 wird der Boden 7 der Waagenschale geneigt und wird gleichzeitig die Seitenwand 8 aufgeklappt, wodurch die abgewogenen Früchte von der Waage abgegeben und gleichzeitig ein neuer Arbeitszyklus gestartet wird.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche S Halbautomatische Wiegevorrichtung für Früchte, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Fördereinrichtung aus zwei Vibratoren (2,3) unterschiedlicher Breite zwischen einem trichter- bzw. schüttenartigen Vorratsbehälter (1) und einer Waage (4) enthält, und daß die Waage (4) eine elektrische Steuereinrichtung (5) enthält, die bei Erreichen eines vorgegebenen Waagesollwerts die Vibrator (2,3) stillsteht.
  2. 2. Wiegevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (5) derart eingerichtet ist, daß von ihr der breitere Vibrator (3) bei einem Wägewert stillgesetzt wird, der leicht unterhalb des Sollwerts liegt und der schmalere Vibrator (2) bei Erreichen des Sollwerts stillgesetzt wird.
  3. 3. Wiegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waage (4) einen Handgriff (6) aufweist, mit dessen Hilfe der Boden (7) der Waagenschale neigbar und eine Seitenwand (8) der Waagenschale aufklappbar und ein neuer Wiegezyklus in Betrieb setzbar ist.
DE19803025850 1980-07-08 1980-07-08 Wiegevorrichtung Withdrawn DE3025850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025850 DE3025850A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Wiegevorrichtung
DE20321067U DE20321067U1 (de) 1980-07-08 2003-11-11 Träger für lineare Bewegung, insbesondere geeignet für Schneideinheiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803025850 DE3025850A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Wiegevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3025850A1 true DE3025850A1 (de) 1982-02-11

Family

ID=6106697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803025850 Withdrawn DE3025850A1 (de) 1980-07-08 1980-07-08 Wiegevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3025850A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT170607B (de) * 1950-10-24 1952-03-10 Johann Meindl Abfüll- und Auswiegemaschine
DE1789027U (de) * 1958-07-22 1959-05-21 Hermann Wesselmann Vorrichtung zum automatischen einwiegen und zuteilen von kartoffeln.
DE1842094U (de) * 1960-02-20 1961-11-23 Reuther & Reisert Chronos Werk Zufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen waagen.
DE1774349B2 (de) * 1967-05-31 1973-09-27 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Behälter für magnetische Speicherscheiben und Datenspeichereinrichtung
DE2746343A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Driver Southall Automatische chargen-waegevorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT170607B (de) * 1950-10-24 1952-03-10 Johann Meindl Abfüll- und Auswiegemaschine
DE1789027U (de) * 1958-07-22 1959-05-21 Hermann Wesselmann Vorrichtung zum automatischen einwiegen und zuteilen von kartoffeln.
DE1842094U (de) * 1960-02-20 1961-11-23 Reuther & Reisert Chronos Werk Zufuehrungsvorrichtung an selbsttaetigen waagen.
DE1774349B2 (de) * 1967-05-31 1973-09-27 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Behälter für magnetische Speicherscheiben und Datenspeichereinrichtung
DE2746343A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-11 Driver Southall Automatische chargen-waegevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111811C2 (de) Wägemaschine
DE2832682A1 (de) Vorrichtung zum genauen wiegen von gegenstaenden, insbesondere obst und gemuese, in posten mit stuecken gemischter groesse
EP0099980A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen
EP0337132A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines pulverförmigen Materials zu einer Versorgungseinrichtung
DE2434645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abwiegen eines aus unregelmaessigen stuecken bestehenden gutes in partien vorbestimmten gewichts
DE3409806C2 (de)
DE3714550C2 (de)
DE3534555A1 (de) Vorrichtung zum transport und wiegen oder kontrollwiegen von gegenstaenden
DE102004056031A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von Gegenständen zu einer Gesamtheit mit vorgegebenem Gesamtgewicht
DE3635138C2 (de)
EP0306648A2 (de) Abfüllvorrichtung für pulverförmige Produkte
EP0344521A2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen rieselfähiger Materialkomponenten zu einer Mischung
DE3025850A1 (de) Wiegevorrichtung
DE1549191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Schuettgutmengen
DE2035476B2 (de) Vorrichtung zur fuetterung von tieren mit mindestens einem zentralen futtervorratsbehaelter
DE3026059A1 (de) Automatische maschine zum kombinieren von gewichten
DE2621477A1 (de) Automatische waage
DE19907619C2 (de) Intelligente gravimetrische Dosiervorrichtung
DE3435026A1 (de) Einrichtung zum vermeiden von ueberlastungen von foerdereinrichtungen
DE2706527C3 (de) Abfüllwaage
DE3722978A1 (de) Verfahren und anordnung zur gewichtsgenauen abgabe von vorbestimmten gewichtsmengen von schuettguetern
DE3016194C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe metallischer Späne
CH386715A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswiegen von Schüttgütern
DE1549201C (de) Vorrichtung zum Abwägen von stangen formigem Gut
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee