DE3025496A1 - Verfahren einer indirekten bestimmung von arteriendruck und eine registriereinrichtung fuer den pulswellenverlauf - Google Patents

Verfahren einer indirekten bestimmung von arteriendruck und eine registriereinrichtung fuer den pulswellenverlauf

Info

Publication number
DE3025496A1
DE3025496A1 DE19803025496 DE3025496A DE3025496A1 DE 3025496 A1 DE3025496 A1 DE 3025496A1 DE 19803025496 DE19803025496 DE 19803025496 DE 3025496 A DE3025496 A DE 3025496A DE 3025496 A1 DE3025496 A1 DE 3025496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
cuff
housing
pressure
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803025496
Other languages
English (en)
Other versions
DE3025496C2 (de
Inventor
Geb Presnjakova A Romanovskaja
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vnii Ispytatel Med Tech
Original Assignee
Vnii Ispytatel Med Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vnii Ispytatel Med Tech filed Critical Vnii Ispytatel Med Tech
Publication of DE3025496A1 publication Critical patent/DE3025496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3025496C2 publication Critical patent/DE3025496C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0285Measuring or recording phase velocity of blood waves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

SCHIFF ν. FDNER STREHL SCHOBEL-HOPF EBBIN3HAUS FINCK
BESCHREIBUNG
Die Erfindung bezieht sich auf medizinische Technik und betrifft ein Verfahren für die indirekte Bestimmung des Arteriendrucks und eine Registriereinrichtung für den Pulswellenverlauf .
Die Erfindung kann für eine indirekte Bestimmung des Arteriendrucks eines Patienten bei einem erhöhten Pegel der akustischen Geräusche sowie bei Geräuschen, die durch Bewegungen des Patienten hervorgerufen werden, weitgehende Verwendung finden.
Bekannt ist ein Bestimmungsverfahren für den Arteriendruck mit Hilfe einer Kompressionsmanschette und eines Korotkow-Tongebers (s. Kossitzki G.I., "Akustisches Untersuchungsverfahren des Arteriendrucks", Medgis-Verlag, Moskau, 1959, S. 53 - 54). Das Verfahren besteht darin, daß man auf die Körperfläche des Patienten eine Kompressionsmanschette auflegt, ändert den Druck in der Manschette in einem Bereich, der den systolischen und diastolischen Wert des Arteriendrucks des Patienten überdeckt, registriert gleichzeitig distal zur Manschette die Korotkow-Töne mit Hilfe eines Mikrophons und mißt die Druckwerte in der Manschette, die den Momenten des Erscheinens und Verschwindens der Korotkow-Töne entsprechen.
Ein Mangel dieses Verfahrens besteht darin, daß das Mikrophon gleichzeitig mit den Korotkow-Tönen auch die akustischen Geräusche aufnimmt. Dieses läßt manchmal beim automatischen Meßvorgang., den Wert des Arteriendrucks nicht bestimmen.
Vollkommener ist ein gegen akustische Geräusche unempfindliches Meßverfahren des Arteriendrucks, das eine genauere Bestimmung der extremalen Druckwerte ermöglicht und auf einem Registrieren des Pulswellenverlaufs beruht. Dieses Verfahren besteht darin, daß man auf die Körperfläche des Patienten eine
030064/0896
Kompressionsmanschette auflegt, ändert den Druck in der Manschette in einem Bereich, der den systolischen und diastolischen Wert des Arteriendrucks überdeckt, registriert distal zur Manschettenmitte den Verlauf der Pulswellen, die durch das Öffnen der Arterie unter der Manschette hervorgerufen v/erden und mißt die Druckwerte in der Manschette, die den Momenten des Erscheinens und Verschwindens dieser Pulswellen entsprechen. Das Registrieren des Pulswellenverlaufs wird nach Verstellungen der Oberfläche des Patientenkörpers in Richtung senkrecht zu dieser Oberfläche vorgenommen (s. W.M. Bolschow u.a., "Automatischer Arteriendruckmesser nach einem indirekten Messverfahren", Zeitschrift "Medtechnika", Heft 2, 1979, S. 19 - 22).
Ein Mangel dieses Verfahrens ist die geringe Meßgenauigkeit des systolischen und diastolischen Arteriendrucks sowie die Unmöglichkeit, diese Werte des Arteriendrucks bei der Bewegung des Patienten zu bestimmen. Die genannten Mangel dieses bekannten Verfahrens lassen sich dadurch erklären, daß die Verstellungen der Körperfläche, die sich distal zur Mitte der Kompressionsmanschette befindet, in der senkrechten Richtung zu dieser Oberfläche auch ohne Verlauf der Pulswellen unter der Manschette, d.h., ohne die Arterie zu öffnen, möglich sind, da die genannten Verstellungen der Körperfläche infolge der Druckschwankungen in der Manschette entstehen können, welche gewöhnlich noch vor dem Öffnen der Arterie auftreten, sowie durch die Muskelkontraktionen des unter der Manschette befindlichen Körperteils bzw. infolge einer elastischen Wandungsverformung der blutgefüllten Arterie bei einem Druck in der Manschette unter dem diastolischen Wert.
Aus Diagrammen, die bei Bestimmung des Arteriendrucks mit dem bekannten Verfahren erhalten wurde, ist zu ersehen, daß die Amplitude der Signale von Geräuschen, die durch Bewegungen des Patienten verursacht wurden, die Amplitude des Nutzsignals bedeutend übersteigt. Bei der Verwendung des bekannten Verfahrens wird ein Signal von den Geräuschen sogar bei Fehlen
030064/0896
einer Pulswelle registriert, was zu falschen Anzeigen der Werte des Arteriendrucks und folglich zu einer falschen Diagnose führt.
Bekannt ist eine "bei der indirekten Bestimmung des Arteriendrucks benutzte Registriereinrichtung von Pulswellen, die einen Pulsgeber darstellt, enthaltend ein Gehäuse, dessen eine Oberfläche in Form einer Gummimembran ausgeführt ist, die als eine Pelotte wirkt. Durch den Luftraum im Gehäuse wird die Pelotte mit dem Umformer der beim Erscheinen der Korotkow-Töne hervorgerufenen Schallsignale in elektrische Signale verbunden. Der erwähnte Umformer ist mit seinen Rändern im Gehäuse starr befestigt. Als Umformer kann ein Piezokristall verwendet werden.
Ein Mangel dieser Einrichtung ist ihre Empfindlichkeit gegen Einv/irkung von akustischen Geräuschen, die die Schwingungen des Umformers (des Piezokristalls) bei deren Verlauf durch den Luftraum, der die Pelotte vom Piezokristall trennt, hervorrufen können. Darüber hinaus ist diese bekannte Einrichtung vor Geräuschen nicht geschützt, die bei den Muskelkontraktionen an der Auflagestelle der Einrichtung entstehen, da die Muskelkontraktionen Verstellungen der Pelotte hervorrufen, die sich auf den Piezokristall übertragen, weshalb am Ausgang der Einrichtung Falschsignale entstehen.
Außerdem ist noch eine andere Registriereinrichtung von Pulswellen bei der indirekten Bestimmung des Arteriendrucks bekannt (s. SU-PS 651786. Diese Einrichtung enthält ein Gehäuse und einen starr mit ihm verbundenen Umformer von mechanischen Verstellungen in elektrische Signale sowie eine Pelotte, die am beweglichen Teil des genannten Umformers befestigt ist und die Verstellungen der Körperfläche an den Umformer überträgt, die senkrecht zu dieser Oberfläche und zur Kontaktstirn der Pelotte verlaufen.
Der Umformer stellt einen Piezokristall dar, der in Form einer Scheibe ausgeführt ist, in deren Mitte die aus einem' starren Material (Kunststoff) hergestellte scheibenförmige Pelotte angeordnet ist.
030064/0896
Bei der Messung des Arteriendrucks wird diese Einrichtung unter dem distalen Rand der Kompressionsmanschette angeordnet.
Doch kann auch diese Einrichtung keine hohe Meßgenauigkeit der systolischen und diastolischen Arteriendruckwerte gewährleisten, da sie gegen Druckschwankungen in der Manschette und Verstellungen der Körperfläche unter der Wirkung der Muskelkontraktionen empfindlich ist. So entstehen z.B. "bei der Arteriendruckmessung im Dekompressionszustand in der Manschette Druckschwingungen noch vor dem Durchgang der ersten Blutpulswelle unter ihr, von welcher die Ablesung des systolischen Werts des Arteriendrucks vorgenommen wird. Die genannten Druckschwingungen rufen eine Kraft hervor, die auf das Gehäuse der Einrichtung einwirkt und zueinander entgegengesetzte Verstellungen des Patientenkörpers und der Pelotte hervorruft, wodurch am Ausgang der Einrichtung ein Falschsignal vom Durchgang einer Blutwelle erscheint und ein Fehler bei der Bestimmung des systolischen ¥erts des Arteriendrucks entsteht. Das gleiche betrifft auch die Muskelkontraktionen unter der Einrichtung bei einem Druck unter dem diastolischen Wert, sowie eine elastische pulsbedingte Wandungsverformung der blutgefüllten Arterie, die die Pelotte entsprechend verstellen und ein Erscheinen von Falschsignalen am Ausgang dieser bekannten Einrichtung verursachen. All das führt zu einer ungenauen Bestimmung der Werte des systolischen und diastolischen Arteriendrucks und macht eine zuverlässige Messung des Arteriendrucks bei Bewegungen des Patienten praktisch unmöglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der indirekten Bestimmung des Arteriendrucks und eine Registriereinrichtung für den Pulswellenverlauf zu schaffen, bei dem der Pulswellenverlauf nach solchen Werten registriert wird, die eine Verbesserung der Genauigkeit der indirekten Bestimmung der Werte des systolischen und diastolischen Arteriendruclcs des Patienten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der indirekten Bestimmung des Arteriendrucks mit einem Verfahren, bei dem man
030064/0896
auf die Körperfläche des Patienten eine Korapressionsmanschette auflegt, in ihr den Druck in einem Bereich ändert, der die Werte des systolischen und diastolischen Arteriendrucks überdeckt, distaler zur Manschettenmitte den Pulswellenverlauf registriert, die durch das Öffnen der Arterie unter der Manschette hervorgerufen werden, die Druckwerte in der Manschette mißt, die den Momenten des Erscheinens und Verschwindens dieser Pulswellen entsprechen, erfindungsgemäß den Pulswellenverlauf nach den Winkelschwingungen der Körperfläche des Patienten gegenüber der Fortpflanzungsrichtung dieser Wellen registriert.
Das Verfahren nach der Erfindung bietet die Möglichkeit, genauer als mit Hilfe von bekannten Verfahren, Werte des systolischen und diastolischen arteriellen Blutdrucks des Patienten unter Ausschluß von akustischen Geräuschen, von Geräuschen, die mit den Druckschwingungen in der Manschette zusammenhängen sowie von Geräuschen, die durch die Muskelkontraktionen des Patienten hervorgerufen werden, zu bestimmen. Infolgedessen ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Blutdruckmessung sich bewegender Patienten, beispielsweise von Sportlern und von Neugeborenen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht dadurch eine bedeutend höhere Genauigkeit der Diagnostik, daß es eine zuverlässige Registration nur von Pulswellen ohne Berücksichtigung auftretender Geräusche gewährleistet.
Es ist zweckmäßig, bei der Verwirklichung des Verfahrens einer indirekten Bestimmung des Arteriendrucks eine Registriereinrichtung für den Pulswellenverlauf zu verwenden, enthaltend ein Gehäuse, eine in diesem Gehäuse beweglich angeordnete Pelotte, deren eine Oberfläche zum Kontakt mit der Körperfläche des Patienten an der Durchlaufstelle der Pulswellen bestimmt ist, und einen Umformer von Verstellungen der Kontaktfläche der Pelotte in ein elektrisches Signal, welcher Umformer mit der genannten Pelotte mechanisch verbunden und im Gehäuse angeordnet ist, wobei erfindungsgemäß die Pelotte im Gehäuse so
030064/0896
befestigt ist, daß sie Winkelschwingungen um die Horizontalachse ausführen kann, die parallel zur Kontaktfläche der Pelotte verläuft, und deren Projektion auf die Kontaktfläche der Pelotte mit der Symmetrieachse dieser Fläche übereinstimmt.
Eine AusführungsVariante der erfindungsgemäßen Registriereinrichtung für den Pulswellenverlauf besteht darin, daß die Pelotte im Gehäuse mit Hilfe einer elastischen Platte befestigt ist, deren mittlerer Teil mit der genannten Horizontalachse der Pelotte starr verbunden ist und deren Enden mit dem Gehäuse gleichfalls starr verbunden sind, wobei die Fläche der genannten Platte senkrecht zur Kontaktfläche der Pelotte steht.
Weitere Zwecke und Vorzüge der Erfindung erhellen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung des Verfahrens einer indirekten Bestimmung des Arteriendrucks und der entsprechenden Registriereinrichtung des Pulswellenverlaufs sowie aus den beiliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Registriereinrichtung für den Pulswellenverlauf (Seitenansicht, Längsschnitt);
Fig. 2 das gleiche, wie auf Fig. 1 (Draufsicht);
Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Registriereinrichtung für den Pulswellenverlauf (Seitenansicht, Längsschnitt).
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man auf die Körperfläche, z.B. auf die Schulter des Patienten, eine Kompressionsmanschette von der üblichen Art, beispielsweise aus Baumwollstoff, auflegt und den Druck in dieser Manschette in einem Bereich ändert, der den für den gegebenen Patienten kennzeichnenden systolischen und diastolischen Arteriendruck überdeckt. Nun mißt man den Druck in der Manschette und registriert distal zur Manschettenmitte den Pulswellenverlauf, die durch das Öffnen der Arterie unter der Manschette hervorgerufen werden und registriert nach den Momenten des Erscheinens und Verschwindens dieser Pulswellen entsprechend die Vierte des systolischen und
030064/0898
diastolischen Arteriendrucks des Patienten.
Erfindungsgemäß werden die Momente des PuIswellendurchlaufs nach den Winkelschwingungen der Körperfläche des Patienten unter der Manschette, von ihrer Mitte entfernt, gegenüber der Fortpflanzungsrichtung dieser Wellen registriert.
Auf Grund zahlreicher Versuche konnte festgestellt werden, daß Winkelschwingungen der Körperfläche gegenüber der Fortpflanzungsrichtung der Pulswellen nur infolge des Durchlaufs der Pulswellen unter der Manschette entstehen und daß sie durch die Druckschwingungen in der Manschette sowie durch die Muskelkontraktionen des Patienten auf der Untersuchungsfläche des Patientenkörpers nicht hervorgerufen werden können. Offenbar werden die Winkelschwingungen der Körperfläche im Bereich der Untersuchungsfläche an den Pulswellenfronten maximal sein, die in den Momenten des Öffnens und Schließens der Arterie unter der Manschette entstehen, da die Arterie in diesen Momenten sprungweise ihren Querschnitt ändert, wodurch eine Pulswelle mit maximal steilen Fronten gebildet wird. Bei der geschlossenen Arterie, wenn der Druck in der Manschette den Wert des systolischen Arteriendrucks übersteigt, kann eine Pulswelle nicht entstehen. Ist der Druck in der Manschette geringer als der diastolische Arteriendruck, so bleibt die Arterie dauernd vollständig geöffnet und ändert ihren Querschnitt beim Durchlauf der Pulswelle nur wenig. Demnach werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Änderungen der Winkelschwingungen mit maximaler Amplitude nur bei Durchlauf einer Pulswelle entstehen, die beim Öffnen und einem nachfolgenden Schließen der Arterie hervorgerufen wird. Die Bestimmung des Werts des systolischen und diastolischen Arteriendrucks erfolgt durch Messung der Druckwerte in der Manschette in den Zeitpunkten, die dem Anfang und Ende der Winkelschwingungen des betreffenden Abschnitts der Körperfläche entsprechen. Offenbar werden Druckschwingungen in der Manschette, die bei einem Druck in dieser Manschette stattfinden, der den systolischen Druck übersteigt, keine Änderungen der Winkelschwingungen hervorrufen, weil dabei
03006A/0896
der betreffende Abschnitt sich gänzlich in der Richtung, senkrecht zur Körperfläche unter der Wirkung der Druckschwingungen in der Manschette verstellen wird. Infolgedessen waren die bei den durchgeführten Versuchen registrierten Vierte des Arteriendrucks des Patienten durch die akustischen Geräusche, die mit der Druckschwingung in der Manschette und den Muskelkontraktionen des Patienten zusammenhängen, nicht verzerrt.
Das oben beschriebene Verfahren läßt sich mit Hilfe einer Einrichtung verv/irklichen, enthaltend eine Kompressionsmanschette, die mit einem Luftförderer pneumatisch verbunden ist, einen Druckmesser in der Manschette, z.B. einen Manometer, sowie eine Registriereinrichtung des Pulswellendurchlaufs. Die genannte Registriereinrichtung des Pulswellendurchlaufs enthält ein Gehäuse 1 (Fig. 1), das beispielsweise aus Kunststoff ausgeführt ist, eine Pelotte 2, z.B. in Form einer rechteckigen Metallplatte, die im genannten Gehäuse 1 beweglich angeordnet ist, wobei eine Oberfläche der Pelotte 2 zum Kontakt mit der Körperfläche des Patienten an der Durchlaufstelle der Pulswellen bestimmt ist.
Erfindungsgemäß wird die Pelotte 2 im Gehäuse 1 derart befestigt, daß sie Winkelschwingungen um eine Achse 3 (Fig. 2) ausführen kann, die im Gehäuse 1 starr befestigt ist und parallel zur Kontaktfläche der Pelotte 2 verläuft, und deren Projektion auf die Kontaktfläche der Pelotte 2 mit der Symmetrieachse dieser Oberfläche zusammenfällt.
Nach der Erfindung wird eine Befestigung der Pelotte 2 im Gehäuse 1 mit Hilfe einer elastischen Platte 4 (Fig. 1) vorgesehen, deren mittlerer Teil mit der oben genannten Horizontalachse 3 der Pelotte 2 starr verbunden ist und deren Enden mit dem Gehäuse 1 gleichfalls starr verbunden sind, wobei die Ebene der genannten Platte 4 senkrecht zur Kontaktfläche der Pelotte 2 verläuft.
Während der Druckschwingungen in der Manschette und bei den Muskelkontraktionen des Patientenkörpers unter der Manschette
030064/0896
entstehen Kräfte, die gleichmäßig auf die gesamte Kontaktfläche der Pelotte 2 einwirken. Da die Projektion der Horizontalachse 3 mit der Symmetrieachse der Kontaktfläche der Pelotte 2 übereinstimmt, werden die Kräfte, welche auf die Kontaktfläche der Pelotte 2 einwirken und durch die genannte Symmetrieachse getrennt sind, sich ausgleichen und keine Drehung der Pelotte 2 um die Achse 3 bewirken, d.h., daß sie keine Winkelschwingungen der Pelotte 2 hervorrufen und keine Erzeugung eines elektrischen Signals des Umformers 5 verursachen werden.
Die Erfüllung der erwähnten Bedingungen wird durch den sicheren Kontakt der Oberfläche der Pelotte 2 mit der Körperfläche des Patienten in jedem Moment des Pulswellendurchlaufs gewährleistet und garantiert folglich ein zuverlässiges Registrieren der Winkelschwingungen der Körperfläche gegenüber der Fortpflanzungsrichtung der Pulswellen.
Außerdem ist im Gehäuse der Registriereinrichtung der Pulswellen ein Umformer 5 von Verstellungen der Kontaktfläche der Pelotte 2 in ein elektrisches Signal vorhanden. Dieser Umformer 5 ist mit der Pelotte 2 mechanisch verbunden.
Als Umformer 5 der Winkelschwingungen der Körperfläche gegenüber der Fortpflanzungsrichtung der Pulswellen kann man ein Piezokristall bzw. ein elektromagnetisches System verwenden, das aus einer Spule 6 (Fig. 3)» die im Gehäuse 7 befestigt ist, und einem Dauermagnet 8, der mit der Pelotte 2 mechanisch verbunden ist, besteht. In der betrachteten Konstruktion wtird sich während der Schwingungen der Pelotte 2 um ihre Horizontalachse 3 die Größe des durch den Dauermagneten 8 erzeugten Magnetstrom ändern, der durch den Querschnitt der Spule 6 fließt. Dabei wird in der Spule 6 eine elektrodynamische Kraft erzeugt, deren Größe der Amplitude und der Schwingungsfrequenz der Pelotte 2 proportional ist.
Die Messung des Arteriendrucks des Patienten nach der Erfindung wird folgenderweise bewerkstelligt: Auf die Schulterfläche des Patienten wird die erfindungsgemäße
030064/0896
Registriereinrichtung für den Pulswellendurchlauf angeordnet. Darüber wird eine Kompressionsinanschette so aufgelegt, daß sich die genannte Registriereinrichtung entfernt von der Manschettenmitte befindet. In der Manschette wird ein Überdruck erzeugt, der den viert des systolischen Drucks des Patienten übersteigt. Bei einer langsamen Dekompression wird der Druck in der Manschette mit Hilfe z.B. eines Manometers registriert, wobei die erste Pulswelle bei einem Druck in der Manschette verläuft, der gleich ist dem Wert des systolischen Arteriendrucks auf dem Meßabschnitt des Patientenkörpers, die eine Winkeländerung der Körperfläche gegenüber der Fortpflanzungsrichtung dieser Pulswelle hervorrufen wird.
Dabei wird die Pelotte 2, die mit der Körperfläche des Patienten kontaktiert, eine Schwingungsbewegung um die Achse 3 ausführen, was seinerseits das Erscheinen eines elektrischen Signals am Ausgang des Umformers 3 verursacht, da dieser mit der Pelotte 2 mechanisch verbunden ist. Nach dem Erscheinen des ersten Signals wird die Größe des systolischen Drucks fixiert. Bei der weiteren Dekompression wird die Einrichtung bei jedem Durchgang der Pulswellen bis zum Druck, gleich dem diastolischen V/ert, Signale erzeugen. Bei einem Druck in der Manschette, der unter dem diastolischen Wert liegt, wird die Einrichtung keine elektrischen Signale mehr erzeugen. Der Zeitpunkt des letzten Signals der Einrichtung entspricht dem Wert des diastolischen arteriellen Blutdrucks des betreffenden Patienten.
030064/0896

Claims (4)

PATENTANWÄLTE SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÜNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95O16O. D-8O0O MÖNCHEN 95 ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE Vsesorjuznyj nautschno-issledovatelski j karl luowig sch ispytatelnyj Institut mediclnskoj ^IT^ dipl. chem. dr. ursula schübel-hopf dipl. ing. dieter ebbinghaus dr. ing. dieter finck TELEFON (O89) 48 20 54 TELEX 5-23 565 AURO D TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN DEA/G - 21 226 4. Juli 1980 Verfahren einer indirekten Bestimmung von Arteriendruck und eine Registriereinrichtung für den Pulswellenverlauf PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren einer indirekten Bestimmung von Arteriendruck, bei dem man auf die Körperfläche (des Patienten) eine Kompressionsmanschette auflegt und in ihr den Druck in einem Bereich ändert, der den systolischen und diastolischen Wert des Arteriendrucks überdeckt, registriert im Abstand von Manschettenmitte den Verlauf der Pulswellen, die durch das Öffnen der Arterie unter der Manschette hervorgerufen werden, mißt die Druckwerte in der Manschette, die den Zeitpunkten des Erscheinens und Verschwindens dieser Pulswellen entsprechen, dadurch gekennzeichnet , daß das Registrieren des Verlaufs der Pulswellen nach den Winkelschwingungen der Körperfläche des Patienten gegenüber der Fort-
030084/0896
- 2 —
Pflanzungsrichtung dieser Wellen vorgenommen wird.
2./ Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, enthaltend ein Gehäuse, eine in diesem Gehäuse angeordnete Pelotte, deren eine Oberfläche zum Kontakt mit der Körperfläche des Patienten an der Verlaufstelle der Pulswellen bestimmt ist, einen Umformer von Verstellungen der Kontaktfläche der Pelotte in ein elektrisches Signal, der mit der genannten Pelotte mechanisch verbunden und im Gehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Pelotte (2) im Gehäuse (1) so angeordnet ist, daß sie Winkelschwingungen um eine Achse (3) ausführen kann, die im Gehäuse (1) starr befestigt ist und parallel zur Kontaktfläche der Pelotte (2) verläuft, wobei ihre Projektion auf die Kontaktfläche der Pelotte (2) mit der Symmetrieachse (3) dieser Fläche zusammenfällt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pelotte (2) im Gehäuse (1) mit Hilfe einer elastischen Platte (4) befestigt ist, deren mittlerer Teil mit der genannten Horizontalachse (3) der Pelotte (2) starr verbunden ist und deren Enden mit dem Gehäuse (1) starr verbunden sind, wobei die Ebene der genannten Platte (4) senkrecht zur Kontaktfläche der Pelotte (2) steht.
030064/0896
DE3025496A 1979-07-05 1980-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Arteriendruck Expired DE3025496C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU792778002A SU895405A1 (ru) 1979-07-05 1979-07-05 Способ и устройство для косвенного определения артериального давления i

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3025496A1 true DE3025496A1 (de) 1981-01-22
DE3025496C2 DE3025496C2 (de) 1983-09-15

Family

ID=20832812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3025496A Expired DE3025496C2 (de) 1979-07-05 1980-07-04 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Arteriendruck

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4653506A (de)
JP (1) JPS5923203B2 (de)
DE (1) DE3025496C2 (de)
NL (1) NL8003866A (de)
SU (1) SU895405A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012856A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Lebrecht Von Dr Klitzing Medizinisches diagnosegeraet zur messung des blutpulses als auch des zeitlichen verlaufs jeder mit dem blutvolumen einhergehenden gefaessvolumenveraenderung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU587693B2 (en) * 1987-04-07 1989-08-24 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Ispytatelny Institut Meditsinskoi Tekhniki Device for measurement of arterial blood pressure
US5267565A (en) * 1988-02-18 1993-12-07 Beard Jonathan D Method and apparatus for determining the patency of a blood vessel
US5054494A (en) * 1989-12-26 1991-10-08 U.S. Medical Corporation Oscillometric blood pressure device
DE4009970A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-10 Marian Dr Tymiec Verfahren zur kontinuierlichen, indirekten blutdruckmessung
DE4106057A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Simon Pal Blutdruckwaechter
US5368039A (en) * 1993-07-26 1994-11-29 Moses; John A. Method and apparatus for determining blood pressure
US5840037A (en) * 1995-04-19 1998-11-24 A & D Company, Limited Sphygmomanometer
JP3534887B2 (ja) * 1995-04-19 2004-06-07 株式会社エー・アンド・デイ 血圧計
DE19531479C2 (de) * 1995-08-25 1998-07-02 Walter Haase Vorrichtung zur Erfassung des Pulses von durch eine Arterie pulsendem Blut
JP3235602B2 (ja) * 1999-09-28 2001-12-04 オムロン株式会社 生体圧迫装置
US6422086B1 (en) * 2000-09-25 2002-07-23 Welch Allyn, Inc. Low profile pressure measuring device
US7780603B2 (en) * 2000-09-25 2010-08-24 Welch Allyn, Inc. Blood pressure measuring apparatus
US8535233B2 (en) 2000-09-25 2013-09-17 Welch Allyn, Inc. Blood pressure measuring apparatus
JP2003235816A (ja) * 2002-02-18 2003-08-26 Nippon Colin Co Ltd 圧脈波検出装置
RU2404705C2 (ru) 2008-12-12 2010-11-27 Владимир Федорович Романовский Способ измерения артериального давления и устройство для его осуществления
USD643536S1 (en) 2009-05-19 2011-08-16 Welch Allyn, Inc. Blood-pressure cuff
US20100298724A1 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Welch Allyn, Inc. Recyclable or biodegradable blood pressure cuff
US8652057B2 (en) * 2009-05-19 2014-02-18 Welch Allyn, Inc. Recyclable or biodegradable blood pressure cuff
US9220422B2 (en) 2012-11-19 2015-12-29 Welch Allyn, Inc. Blood pressure sleeve
US20190125199A1 (en) 2017-11-02 2019-05-02 Welch Allyn, Inc. Connectors for medical equipment
DE102021005907B4 (de) 2021-11-30 2023-08-31 Thomas Braun Mechanischer Pulsmeter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848198A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Ernst Piffl Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658505A (en) * 1949-03-08 1953-11-10 Sheer Charles Arterial pulse wave velocity meter
US3154066A (en) * 1961-10-11 1964-10-27 Robert L Gannon Body function sensors
US3315662A (en) * 1964-01-16 1967-04-25 Marvin A Buffington Oscillometric monitoring system for sphygmomanometers
US3903873A (en) * 1974-05-13 1975-09-09 Douglas E Royal Pulse contour measuring instrument
US4409983A (en) * 1981-08-20 1983-10-18 Albert David E Pulse measuring device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848198A1 (de) * 1978-11-07 1980-05-08 Ernst Piffl Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bolschow: "Automatischer Arteriendruck- messer nach einem indirekten Meßverfahren", Z.: "Medtechnika", 1979, H. 2, S. 19-22 *
Kossitzki: "Akustisches Untersuchungsver- fahren des Arteriendrucks", Medgrs-Verlag, Moskau, 1959, S. 53-54 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4012856A1 (de) * 1990-04-18 1991-10-24 Lebrecht Von Dr Klitzing Medizinisches diagnosegeraet zur messung des blutpulses als auch des zeitlichen verlaufs jeder mit dem blutvolumen einhergehenden gefaessvolumenveraenderung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5628740A (en) 1981-03-20
US4653506A (en) 1987-03-31
SU895405A1 (ru) 1982-01-07
DE3025496C2 (de) 1983-09-15
NL8003866A (nl) 1981-01-07
JPS5923203B2 (ja) 1984-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025496A1 (de) Verfahren einer indirekten bestimmung von arteriendruck und eine registriereinrichtung fuer den pulswellenverlauf
LANGNER JR et al. Characteristics of the frequency spectrum in the normal electrocardiogram and in subjects following myocardial infarction
Oki et al. Detection of left ventricular regional relaxation abnormalities and asynchrony in patients with hypertrophic cardiomyopathy with the use of tissue Doppler imaging
DE2050939A1 (de) Vorrichtung zur Rheoplethysmographie
Borg On the change in the acoustic impedance of the ear as a measure of middle ear muscle reflex activity
DE102009035018A1 (de) Medizinische Sensorvorrichtung
Durand et al. Modeling of the transfer function of the heart-thorax acoustic system in dogs
DE2829269A1 (de) Verfahren zur bestimmung von kardiologischen messgroessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
Julian et al. Heart sounds and intracardiac pressures in mitral stenosis
DE2848198A1 (de) Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung
CRAIGE et al. Precordial movements over the right ventricle in normal children
Weinman et al. Equipment for continuous measurements of pulse wave velocities
EP0240735A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur unblutigen Messung von Blutdruck und Puls, insbesondere beim Menschen
Sanders et al. An evaluation of a new artificial mastoid as an instrument for the calibration of audiometer bone-conduction systems
DE102015012351A1 (de) Gerät zur Messung der Pulswellengeschwindigkeit an einem einzelnen kleinen Messfeld über einer Arterie
DE870041C (de) Vorrichtung zur Messung mechanischer Verformungen
DE4439253A1 (de) Pulsformmeßgerät
Edwards et al. The action of compression on the contraction of heart muscle
Dines et al. Intravascular pressure measurements during vibration
DE3116346A1 (de) Vorrichtung zum messen des tonvolumens bzw. des volumendurchflusses, insbesondere im niedrigbereich von nanolitern pro sekunde
DE102021005907B4 (de) Mechanischer Pulsmeter
Agress et al. The analysis and interpretation of the vibrations of the heart, as a diagnostic tool and physiological monitor
DE1055175B (de) Vorrichtung zur Messung des intracerebralen Blutdruckes
Brais et al. Frequency analysis of lonescu-Shiley prosthetic closing sounds in patients with normally functioning prostheses
DE60127565T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschätzung des pulmonaren arteriellen druckes

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee