DE2848198A1 - Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung - Google Patents

Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung

Info

Publication number
DE2848198A1
DE2848198A1 DE19782848198 DE2848198A DE2848198A1 DE 2848198 A1 DE2848198 A1 DE 2848198A1 DE 19782848198 DE19782848198 DE 19782848198 DE 2848198 A DE2848198 A DE 2848198A DE 2848198 A1 DE2848198 A1 DE 2848198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensors
skin
blood pressure
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782848198
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Piffl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782848198 priority Critical patent/DE2848198A1/de
Publication of DE2848198A1 publication Critical patent/DE2848198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/7214Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using signal cancellation, e.g. based on input of two identical physiological sensors spaced apart, or based on two signals derived from the same sensor, for different optical wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0001Transmitting or indicating the displacement of elastically deformable gauges by electric, electro-mechanical, magnetic or electro-magnetic means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/08Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of piezoelectric devices, i.e. electric circuits therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0261Strain gauges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sensoranordnung für eine Messung
  • des Blutdruckes auf "unblutige" Weise. Bei dieser arteriellen Tonometrie wird meist ein druckempfindlicher Signalaufnahmer verwendet, um von außen den innerarteriellen Blutdruck zu messen0 Grundsätzlich unterscheidet man bei der Blutdruckmessung zwei Methoden, nämlich die indirekte Methode nach Riva-Rocci-Korotkow und die direkte oder auch "blutige" Methode, bei der die Ärzte meist ein Katheter in die Arterie einführen, um mit Hilfe von Blektromanometern den systolischen und den diastolischen Blutdruck zu ermitteln. Diese "blutige" i Methode ist nicht ganz risikofrei.
  • Die i - direkte Methode bei der bei dem üblichen Verfahren mit dem @@@ygmom@@@@meter gemessen wird - in Mehr oder wendger kurzen Abständen, durch das wiederholte Auf- und Abpumpen der um den Arm gespannten Elanschette - ist nicht nur für den Patienten störend, sondern beinhaltet einige gravierende Fehler bei der Ermittlung des Blutdrucks.
  • Zur Lriittlung des sogenannten Korotkow-Geräusches, das heute allgemein verwendete Standardverfahren zur Blutdruckbestimmung, wurden eine ganze Reihe von Vorschlägen gemacht, die Fehlermöglichkeiten der Methode unterbinden sollten. So wird z.Bo in DOS 27 38 354 ein Korotkow-Sensor vorgeschlagen der in der Lage sein soll die auftretenden Nebengeräusche, die sonst bei der mechanisch-akustischen Methode durch Bewegung der Druckleitungen usw, entstehen, zu verhindern. Dies ist jedoch nur eine der Fehlermöglichkeiten der Manschettenw Methode0 Werden die Fehlermöglichkeiten untersucht, so sind folgende Fehler bei der Blutdruckmeßmethode nach Riva-Rocci-Korotkow möglich: 1. Der Ablesefehler des Manometers in Abhängigkeit der unterschiedlichen Qualität des Gehörs.
  • 2. Die Lagerung des Arms des Patienten.
  • 3. Der mehr oder weniger feste Sitz der Manschette.
  • 4. Das Aufsetzen des Stethoskops, wobei zwischen nicht gew neigend lauten Korotkow'schen Tönen bei schwachem Aufsetzdruck und zu niedrigen Werten des diastolischen Druckes bei zu festem Aufsetzen viele Zwischenstadien möglich sind.
  • 5. Die Ablesegenauigkeit der systolischen und diastolischen Druckwerte die von der die Messung ausführenden Person subjektiv beeinflußbar bleiben.
  • @@esc hier kurs erfgeführten Fehler sollen mit der method der arteriellen Tonometrie aufgrund der absoluten Messung durch Druckaufnehmer, die die an der Hautoberfläche auftretenden Druckschwankungen in einer unter der Hautoberfläche liegenden Arterie messen, vermieden werden. Als Sensor dient hier ein Keramikplättchen, welches piezoelektrische Eigenschaften zeigt, also in der Laes ist sowohl Biegte- als auch Druck- und Beschleunigungseffekte in Spannungssignale umzuwande in.
  • Der Sensor wird dabei fest auf die Hand gepreßt, am besten in der Nähe des Handgelenks, wo die Arterien dicht unter der Hautoberfläche liegen. Es ist dabei von Vorteil, wenn die Sensorkreisfläche des Piozooxides bezüglich des Durchmessers nicht größer ist als die Ausmaße der zu messenden Arterie.
  • Das durch die Arterie in systilisch-diastolischen Rhythmus pulsierende Blut welches Dehnungen der Arterie und damit Dehnungen des unliegenden Gewebes veranlaßt, erzeugt über der Artcrl:3 eine radiale Druckkomponente, die der Sensor in Spannungssignale umwandelt.
  • Wie bereits erwähnt, wurden als Sensoren Druckaufnehmer in Form von Membranen oder dünnen Plättchen vorgeschlagen.
  • Eine derartige Anordnung ist nicht in allen Fällen geeignet.
  • Bei Versuchen hat es sich nämlich gezeigt, daß bei der Dlessung mit Hilfe von Sensoren, welche auf dem Prinzip der Druckaufnehmer basieren Schwierigkeiten auftreten. Diese Schwierigkeiten entstehen immer dann, wenn der zu testende Patient sich bewegt. Dann erzeugen diese Bewegungen in dem Sensor Störsignale, die eine Messung unmöglich machen.
  • Das heißt, die aufgrund der Patientenbewegung auftretenden Beschleunigungskräfte und Hautbewegungen erzeugen in dem Sensor Signale, die weitaus größer sind* als die durch die normale Blutdruckvariation erzeugten Signale.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deghalb, diese Nachteile auszuschikeben so daß auch zeim "b@@egten" Patienten eine Messun ;ruckes durchführbar wird.
  • Die bisher bekanntgewordene Anordnung ist in Abbildung 1 schematisch gezeigt. Dabei ist 1 eine dünne Metallplatte, 2 die Piezokeramik mit der Kontaktierung 4 und 3 eine loitfähige Verbindung z.B. Kleber oder Lötung, die zur Metallplatte 1 einen guten Kontakt herstellt und den anderen Pol darstellt.
  • In der Abbildung 2 ist die zur Erfindung vorgeschlagene Anordnung im Schnitt dargestellt.
  • Die auf einen stabilen Metallrahmen 11 angebrachten Membranen 12 und 16, die durch die Verbindung 15 bzw. 19 leitend mit dem Motallrahmen 11 verbunden sind, tragen die Piezooxidkeramiken 13 bzw. 17 mit den Kontakten 14 bzw. 18.
  • Die Verbindungen 15 bzw. 19 können leitende Verklebungen oder auch Lötungen sein.
  • An den Kontakten 14 bzw. 18 werden die Zuleitungen angebracht, die zur Signalaufberaitung führen. Die Piezoelektronischen Sensoren 13 und 17 sind elektrisch gegeneinandergeschaltet, derart, daß der eine Sensor mit dem negativen Pols der andero mit dem positiven Pol an der Membran leitend befestigt ist.
  • Die Abbildung 3 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung. In dieser Abbildung stellen dar: 21 den Rahmen der Anordnung 22 und 26 die jeweiligen auf den Rahmen befestigten Membranen 23 und 27 die Jeweiligen piezoelektrlschen Sensoren 24 und 28 die auf den Sensoren angebrachten Kontaktierungen, an welche die Ztileitungen angebracht werden.
  • Die bei Vers@@@@@ -estgestellt wurde, arbeitet eine solche Sensoranordnung ohne Störung auch dann, wenn sich der zu messende Patient bewegt. Während der Blutdruckmessung wird die Sensoranordnung fest auf die Haut gepreßt. Die Dehnung tier Arterie bewirkt ein Spannungssignal in einen Senaor, dessen llembrane iiber der pulsierenden Arterie liegt.
  • Bei Bewegungen des Patienten, die zu Dehnung bzw, Verspannung der Haut führen, arbeiten die beiden Sensoren gegeneinander und erzeugen kein Störsignal. Erfindungswesentlich ist dabei, daß die beiden Sensoren möglichst nahe beieinanderliegen und der eine Sensor dicht an der Stelle einer unter der Hautoberfläche liegenden Arterie placiert wird.
  • Es ist sinnvoll, die Dicke der Piezooxide möglichst klein zu halten, damit Biegemomente hohe Signale, Beschleunigungskräfte jedoch geringere Sparinungssignale erzeugen.
  • Bei den durchgeführten Versuchen wurden auch sogenannte Dehnungsmeßstreifen eingesetzt. In einem Falle wurde ein Halbleiterdehnungsmeßstreifen mit einem K-Faktor von ca. 100, d.h. mit hoher Empfindlichkeit verwendet.
  • Auch in diesem Falle wurde ein störungsfreies Signal erhalten; selbst bei geringen Bewegungen der Testperson. Die verwendete Anordnung ist in Abbildung 4 gezeigt. Auf einer stabilen Platte 31 ist eine dünne Folie 32 vorzugsweise aus Polyester gespannt angeklebt. Auf dieser Folie ist ein Dehnungsmeßstreifen 33 aufgeklebt, dessen Zuführungen 34 an die Auswerteelektronik angeschlossen werden. Die unterschiedlichen Dehnungen der dicht unter der haut liegenden Arterie wird von dem fest angepreßten Dehnungsmeßstreifen angezeigt.
  • Dabei arbeitet der Dehnungsmeßstreifen ohne Gegensensor, der etwaige Effekte ausgleicht, wie z.fl. Temperatur usw. Es ist Jedoch möglich piezoresistive Elerriente oder Dehnungsmeßstreifen in einer Anordnung nach Abbildung 2 bzw. 3 sinngemäß zu verwenden.
  • Alle hier beschriebenen Anordnungsmerkmale sid ur s:- oder in sinnvoller Kombination erfindungswesentlich.
  • Die Abbildung 5 zeigt eine Anordnung mit einen Dehnungsmeßstreifon 43 und den entsprechenden Kontakten 44.
  • Der stabilo Rahmen 41, der vorzugsweise aus Kunststoff gez fertigt wird, trägt die Spannfolie 42 auf der der Sensor aufgeklebt ist Zwei dieser in Abbildung 5 dargestellten Anordnungen nebeneinander getrennt oder als Einheit, ersetzen die in Abbildung 2 bzw. 3 beschriebene Anordnung sinngemäß.

Claims (6)

  1. Sensoranordnung für eine elektronische Blutdruckmessung Patentansprüche: Anordnung zur Bestimmung des systolischen und diastolischon Blutdruckes mit Hilfe der arteriellen Tonometrie d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei elektrisch gegeneinander geschaltete Piezoelektrische Sensoren, die fest auf die Haut der darunterliegenden Arterie gepreßt werden, derart Verwendung finden, daO der eine Sensor die variable Dehnung der Arterie anzeigt, während der andere elektrisch gegengeschaltete Sensor, der mechanisch auf eine !' ersten Sensor tragenden Membran getrennten Membran engebracht ist, die durch Bewegungen des Patienten erzeugten Signale kompensiert.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren aus Piezoxiden bestehen, die auf dünnen Metallplatten leitend befestigt sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung mit Hilfe einer von Luft Ueüllten Manschette fest gegen die Haut gepreßt wird.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoranordnung mit Hilfe einer einem Uhrenarmband ähnlichen Vorrichtung fest an die Haut gepreßt wird und auf den Anpreßdruck geeicht wird.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet daß die Sensoren Dehnungsmeßstreifen hoher Auflösung, wie z.B. Halbleiterdehnungsmeßstreifen (Piezoresistiver Effekt) sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Dehnungsmeßstreifen verwendet wird.
DE19782848198 1978-11-07 1978-11-07 Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung Withdrawn DE2848198A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848198 DE2848198A1 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848198 DE2848198A1 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2848198A1 true DE2848198A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=6054034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848198 Withdrawn DE2848198A1 (de) 1978-11-07 1978-11-07 Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2848198A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025496A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-22 Vnii Ispytatel Med Tech Verfahren einer indirekten bestimmung von arteriendruck und eine registriereinrichtung fuer den pulswellenverlauf
US4338950A (en) * 1980-09-22 1982-07-13 Texas Instruments Incorporated System and method for sensing and measuring heart beat
EP0120137A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Grünenthal GmbH Sensor zur Bestimmung des systolischen Blutdruckes an Versuchstieren
DE3345739A1 (de) * 1983-12-17 1985-07-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Am handgelenk zu befestigendes geraet zur erfassung und anzeige von kreislaufparametern
EP0337092A2 (de) * 1988-04-09 1989-10-18 Labionics Aktiengesellschaft Durchflussmessvorrichtung für Fluide
AT393615B (de) * 1989-01-05 1991-11-25 Schauer Edmund Vorrichtung zur messung des blutdruckes am menschlichen oder tierischen koerper
DE4310799A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Harald Dr Med Mang Beatmungstubus und Verfahren zur Verbesserung der Beatmung mittels eines Beatmungsgerätes und eines Beatmungstubus
US5485848A (en) * 1991-01-31 1996-01-23 Jackson; Sandra R. Portable blood pressure measuring device and method of measuring blood pressure
AT413327B (de) * 1999-12-23 2006-02-15 Rafolt Dietmar Dipl Ing Dr Hybridsensoren zur unterdrückung von bewegungsartefakten bei der messung von biomedizinischen signalen
AT413326B (de) * 1999-12-23 2006-02-15 Rafolt Dietmar Dipl Ing Dr Hybridelektroden zur kompensation von bewegungsartefakten bei der messung von biopotentialen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025496A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-22 Vnii Ispytatel Med Tech Verfahren einer indirekten bestimmung von arteriendruck und eine registriereinrichtung fuer den pulswellenverlauf
US4338950A (en) * 1980-09-22 1982-07-13 Texas Instruments Incorporated System and method for sensing and measuring heart beat
EP0120137A1 (de) * 1983-02-24 1984-10-03 Grünenthal GmbH Sensor zur Bestimmung des systolischen Blutdruckes an Versuchstieren
DE3345739A1 (de) * 1983-12-17 1985-07-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Am handgelenk zu befestigendes geraet zur erfassung und anzeige von kreislaufparametern
EP0337092A2 (de) * 1988-04-09 1989-10-18 Labionics Aktiengesellschaft Durchflussmessvorrichtung für Fluide
EP0337092A3 (de) * 1988-04-09 1990-05-02 Labionics Aktiengesellschaft Durchflussmessvorrichtung für Fluide
AT393615B (de) * 1989-01-05 1991-11-25 Schauer Edmund Vorrichtung zur messung des blutdruckes am menschlichen oder tierischen koerper
US5485848A (en) * 1991-01-31 1996-01-23 Jackson; Sandra R. Portable blood pressure measuring device and method of measuring blood pressure
DE4310799A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-06 Harald Dr Med Mang Beatmungstubus und Verfahren zur Verbesserung der Beatmung mittels eines Beatmungsgerätes und eines Beatmungstubus
DE4310799C2 (de) * 1993-04-05 1998-03-12 Harald Dr Med Mang Beatmungstubus
AT413327B (de) * 1999-12-23 2006-02-15 Rafolt Dietmar Dipl Ing Dr Hybridsensoren zur unterdrückung von bewegungsartefakten bei der messung von biomedizinischen signalen
AT413326B (de) * 1999-12-23 2006-02-15 Rafolt Dietmar Dipl Ing Dr Hybridelektroden zur kompensation von bewegungsartefakten bei der messung von biopotentialen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Hokanson et al. An electrically calibrated plethysmograph for direct measurement of limb blood flow
EP0625025B1 (de) Sensor und einrichtung zum messen des blutdruckes
DE69632317T2 (de) Vorrichtung zum messen der verfassung eines lebenden körpers
US3841314A (en) Pulse activity indicator
US20030139675A1 (en) Arteriosclerosis inspecting apparatus
US20070016083A1 (en) Arterial stiffness evaluation apparatus, and arterial stiffness index calculating program
EP2323545A2 (de) Piezoelektrischer sensor zur druckfluktuationsmessung
DE112009004271T5 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät und Blutdruckmessverfahren
DE3025496C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Arteriendruck
DE4001179A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichteindringenden druckmessung
DE2848198A1 (de) Sensoranordnung fuer eine elektronische blutdruckmessung
US5913835A (en) O-ring test method and apparatus for human body
DE1140664B (de) Geraet zur Messung des festen Sitzes von Zaehnen in den Kiefern von zaehnetragenden Saeugetieren
DE19609698A1 (de) Blutdruckmeßgerät
EP1673009A1 (de) Blutdruck-messverfahren und blutdruckmessgerät
Arathy et al. An accelerometer probe for local pulse wave velocity measurement
JPH02257929A (ja) 生体透過率測定器
WO1989003194A1 (en) Process and device for indirect measurement of blood pressure and pulse rate, particularly in humans
DE10233149A1 (de) Digitales, elektronisches Diagnose-Verfahren und Meßeinrichtung zu seiner Durchführung
DE2910302A1 (de) Vorrichtung zur messung der pulsfrequenz
DE3403334A1 (de) Medizinischer pulsdruckgeber
DE4439253A1 (de) Pulsformmeßgerät
Millhon et al. Preliminary report on Millhon-Crites intraesophageal motility probe
DE2231491A1 (de) Vorrichtungen zum umformen von blutdruck
AT413327B (de) Hybridsensoren zur unterdrückung von bewegungsartefakten bei der messung von biomedizinischen signalen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee