DE102021005907B4 - Mechanischer Pulsmeter - Google Patents

Mechanischer Pulsmeter Download PDF

Info

Publication number
DE102021005907B4
DE102021005907B4 DE102021005907.7A DE102021005907A DE102021005907B4 DE 102021005907 B4 DE102021005907 B4 DE 102021005907B4 DE 102021005907 A DE102021005907 A DE 102021005907A DE 102021005907 B4 DE102021005907 B4 DE 102021005907B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
mechanical
microdynamo
der
heart rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021005907.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021005907A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021005907.7A priority Critical patent/DE102021005907B4/de
Publication of DE102021005907A1 publication Critical patent/DE102021005907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021005907B4 publication Critical patent/DE102021005907B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02141Details of apparatus construction, e.g. pump units or housings therefor, cuff pressurising systems, arrangements of fluid conduits or circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02444Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0285Measuring or recording phase velocity of blood waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time

Abstract

Mechanischer Pulsmeter, der ausgebildet ist, eine tastbare mechanische Pulswelle einer Arterie zu erfassen und in eine Drehbewegung eines Mikrodynamos zur Erzeugung eines elektrischen Signals umzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor des Mikrodynamos (M) ein sich radial erstreckender Ausleger (D) befestigt ist, welcher einen Messkopf (P) zur Anlage an einer Pulsnahmestelle eines Patienten trägt,- dass an dem Ausleger (D) in einem definierten Abstand oder an einer mit dem Ausleger verbundenen Stange (S) zum Tragen des Messkopfes (P) wenigstens ein Gewicht (G) aufgebracht ist, oder- dass an der Drehachse des Mikrodynamos eine Vorspannfeder angeordnet ist, um den Messkopf (P) mit einem konstanten Druck zu beaufschlagen.

Description

  • Das Tasten des Pulses (genau genommen der Pulswelle, die mit einer Auf- und Abwärtsbewegung der Arterienwand einhergeht), also seine mechanische Erfassung ist seit Jahrtausenden bekannt. Das zuverlässige Tasten des Pulses am Handgelenk erfordert jedoch große Übung. Der Puls tastet sich bei allen Menschen anders. Tasten ist einer unserer fünf Sinne, die mechanische Erfassung des Pulses war bis dato daher ein Gefühl und keine objektive Messung. Auch eine direkte Aufzeichnung von Messwerten war bislang nicht möglich. Die Pulswellen sind individuell. Eine Erfassung des Pulses erfolgte bis dato nicht-mechanisch, sondern seit wenigen Jahrzehnten photoelektrisch oder dopplersonographisch.
  • Ein mechanischer Pulsmeter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der US 4 653 506 A bekannt. Die dort vorgestellte Apparatur ermöglicht es, die mechanischen Pulswellen (hier über der Arteria radialis) direkt abzubilden. Möglich macht das die Übertragung der mechanischen Bewegung in eine elektrische unter Zuhilfenahme eines handelsüblichen Mikrodynamos. Dabei wird die Auf- und Abwärtsbewegung der Arterienwand in eine Drehung des Rotors des Mikrodynamos übersetzt. Bei diesem bekannten Pulsmeter liegt der Rotor des Mikrodynamos direkt auf der Pulsnahmestelle auf, was zum einen eine exakte Platzierung des Pulsmeters erschwert. Zudem besteht bei diesem Gerät die Gefahr, nicht den korrekten Druck auf die Pulsnahmestelle auszuüben, was die Messergebnisse verfälschen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Pulsmeter zu schaffen, der die oben genannten Nachteile beseitigt und eine zuverlässige Ermittlung des Pulses gewährleistet.
  • Neu
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Der Pulsmeter erfasst die mechanische Pulswelle und stellt sie direkt analog dar. Dabei wird die mechanischen Pulswelle umgesetzt in die Drehung eines Mikrodynamos und damit in elektrische Signale.
  • Eine geeignete Fixierung wurde aus wissenschaftlichen Grundlagen und täglicher klinischer Praxis neu entwickelt. Nach einer langen Versuchsreihe ist es gelungen, eine für den Unterarm geeignete Fixierung und Plattform zu entwickeln. Die Plattform ist höhenverstellbar, die Fixierung erfolgt ausreichend stabil ohne die Arteria radialis zu komprimieren.
  • Die Erfassung des mechanischen Pulssignals wurde neu entwickelt, um den anatomischen und mechanischen Anforderungen für eine ruhige Signalaufnahme zu ermöglichen.
  • Einleitung
  • Als Puls bezeichnet man das über Arterien tastbare Pochen gegen die Fingerkuppe. Zahlreiche Arterien sind tastbar, gängig ist das Tasten des Pulses aber nur handgelenksnah über der Arteria radialis. Technisch erfolgt heutzutage die Arterienpulsmessung photoelektrisch beispielsweise durch Registrierung der Lichtdurchlässigkeit eines Fingers oder Ohrläppchens oder aber anhand des Absorptionsspektrums von Hämoglobin (oxygeniert oder nicht oxygeniert).
  • (Beispiele s. a.
    • • https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Heartbeat-thumb-transparancy.png
    • • https://media.springernature.com/full/springer-static/image/art%3A10.1186%2Fcc341/ MediaObjects/13054_1999_Article_380_3_HTML.jpg
    • • https://www.amperordirect.com/mm5/website_v3/products/medchoice/plethgraph.jpg)
  • Jedenfalls wird die Pulswelle in der Arterie nicht direkt erfaßt, sondern indirekt über die Kapillaren. Messen der Pulswellenlaufzeit und anderer Parameter basieren derzeit auf Berechnungen aus EKG und photoelektrischer Erfassung. Die Erfassung der Blutflußgeschwindigkeit ist darüber hinaus dopplersonographisch möglich. Hier wird die Geschwindigkeit des Blutstroms erfaßt.
  • Ein Meßgerät zur direkten mechanische Erfassung der Pulswelle, beispielsweise über der Arteria radialis, ist derzeit nicht vorhanden. Es ist davon auszugehen, daß eine solche Meßanordnung sowohl wissenschaftlich, als auch in der täglich ärztlichen Praxis einen erheblichen Mehrwert darstellen wird. Der arterielle Blutfluß besteht nicht nur in einer Strömung des Blutes nach distal (wie beispielsweise der Fluß des Wassers in einem Gartenschlauch), sondern auch in der so genannten Pulswelle, die sich wie eine peristaltische Welle synchron zum Blutauswurf des Herzen über Arterien fühlen lässt. Während der Pulswelle dehnt sich die Arterie aus, vor und nach ihrer Ankunft ist ihr Durchmesser geringer (sonographische Darstellung bei Routineuntersuchungen). Ob es sich bei der Pulswelle nur um eine Druck-, Kompressions-, Dichte- oder Verdichtungswelle handelt, ist Gegenstand der Forschung. Der Logik folgend sollten auch Elastizität und glatte Muskulatur der Arterienwände eine Rolle spielen. Eine logische Funktion der Pulswelle wäre die Unterstützung der Kapillarperfusion.
  • Entwicklung des Meßgerätes
  • Ziel war es ein Meßgerät zu entwickeln das an der üblichen Taststelle, handgelenksnah über der Arteria radialis den Puls mechanisch erfassen kann. Das Gerät muß dort stabil platziert werden können, um die mechanische Auslenkung erfassen zu können. Anatomisch finden sich in dem Bereich drei Gewebeschichten mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften. Dabei handelt es sich um Haut / Bindegewebe, Flexorensehnen und knöcherne Strukturen. Die Arterie verläuft volar am Unterarm radialseitig der Flexorensehen und ulnarseitig des processus styloideus radii. An der Hand ist sie dann wieder an der Foveola radialis (Tabatiere) tastbar. Gut palpabel ist sie etwa einfinger- bis eindaumenbreit proximal der Handgelenksbeugefalte.
  • Eine Stelle, an der die Pulsation in der Arteria radialis gut tastbar ist, wird als Pulsnahmestelle markiert.
  • Hintergrund
  • Mechanisch weniger stabile Gewebeschichten stellten sich als ungeeignet zur Fixation der Meßapparatur heraus. Die Extension im Handgelenk strafft die Haut am distalen Unterarm und mindert deren Verschieblichkeit ausreichend. Eine Kompression der Arteria radialis ist in jedem Fall so gering wie möglich zu halten, daher ist eine Fixation des Meßgerätes mittels zirkulärer Strukturen (Gummibänder etc.) unmöglich, die Fixation von dorsal an den ossären Strukturen mittels Zwingen hat sich ebenfalls nicht bewährt. Die Flexoren am Unterarm haben sich jedoch als ausreichend stabil herausgestellt, um bei gleichzeitiger Extension im Handgelenk als Basis geeignet zu sein. Die Bodenplatte des Meßgerätes muß dabei etwas über die Pulsnahmestelle hinaus nach radial reichen, um bei Fixation mittels Gummibändern eine direkte Kompression der Arteria radialis zu verhindern. Die Anlage erfolgt mittels Schablone punktgenau, die Fixation mittels doppelseitigen Klebebandes (Haut) und Haltebändern (um Meßgerät und Schiene herum).
  • Untersuchungen mit unserer Pulswaage haben im Vorfeld ergeben, daß die maximale Auslenkung des Waagbalkens individuell abhängig ist vom auf die Arterie ausgeübten Druck und stark variiert.
  • Die Breite der Loge in der sich die Arteria radialis befindet ist, ausgehend von einer (ulnar-radialen) Breite des Unterarms von 6 Zentimetern schmäler als 1 Zentimeter. Distal verschwindet die Arteria radialis unter dem Retinakulum flexorum, einer stabilen faserigen Schicht über der mechanische Erfassung der Pulswelle nicht erfolgen soll. Dorsal ist die Loge durch die Facies anterior ossis radialis begrenzt, die ihrerseits einen unelastische (harten) Widerstand dargestellt, gegen den die Arterie bei der Untersuchung gedrückt wird. In besonderen Fällen, beispielsweise bei anatomischen Varianten, kann das Gerät keine, zur Messung ausreichende Pulswelle erfassen.
  • Diese Loge ist von volar leicht komprimierbar, der Messkopf an der Pulsnahmestelle (s. u.) sinkt abhängig von Druck unterschiedlich tief in diese anatomische Loge ein, die dorsal und radial vom Radius (Facies anterior) begrenzt ist. Ein starker Druck komprimiert die gesamt Loge einschließlich der Arteria radialis, es ist dann kein Radialispuls mehr vorhanden (Verschlußdruck). Für die Messung eignen sich Drucke von null bis zu diesem Verschlußdruck. Zur Messung dieser Drucke eignet sich die Pulswaage. Es kann dann schon vor Anlegen des mechanischen Pulsmeters abgeschätzt werden, welche Drucke geeignet sein werden. Aufgrund des Einsinkens der Meßsonde in die Loge hat sich eine zusätzliche Vorrichtung für Heben und Senken der Drehachse als wertvoll erwiesen. Dies kann beispielsweise über eine Lagerung der Drehachse auf einer vier Millimeter (= Abstand zur Meßsonde) davon entfernt kontrolliert drehbaren Klappe erfolgen.
  • An der Pulsnahmestelle selbst tastet ein Signalaufnehmer (Hebelkonstruktion mit Achse, Meßsonde und Gewichtsaufnehmer) die Pulsation der Arterie ab. Sie setzt sich zusammen aus einem handelüblichen Mikrodynamo (Mikromotor) dessen Drehachse der Drehachse des Signalaufnehmers entspricht. Vier Millimeter davon entfernt ist die Meßsonde die auf der Arterie platziert wird. Die Meßsonde selbst ist wiederum an einer Achse, die parallel zur Drehachse des Signalaufnehmers am Dynamo verläuft aufgehängt. Auf einem senkrecht von der Meßsonde und der Achse nach oben verlaufenden Stab können Gewichte direkt über dem Meßpunkt platziert werden (Ausübung des Druckes an der Pulsnahmestelle).
  • Hinweis: Alternativen für den Lastaufbau sind grundsätzlich auch Federn. Dabei gilt:
    • • Die Verwendung von eindimensionalen Druck- oder Zugfedern ist wenig geeignet. Die von der Feder ausgeübte Kraft ist vom Federweg abhängig, sie verändert sich auch durch die Bewegung an der Pulsnahmestelle (Pulswelle). Um diesen Effekt gering zu halten müßte der Federweg groß werden, was den Pulsmeter unverhältnismäßig vergrößert.
    • • Antriebsfedern können an der Drehachse des Signalaufnehmers angebracht werden, der Lastaufbau erfolgt dann durch deren Rücklauf. Eine exakte Federkennlinie wäre notwendig für einen reproduzierbaren Lastaufbau am Meßpunkt. Die Feder müßte ihren Arbeitsbereich bereits bei 0,0008 Nm erreichen und bis mindestens 0,005 Nm konstant halten, der Aufzug müßte durch mehrer Umdrehungen erfolgen, die Bewegung an der Pulsnahmestelle (Pulswelle) entsprich dann etwa 1 Grad und wäre zu vernachlässigen. Diese Methode ist allerdings schwerkraftunabhängig und sollte daher nicht primär verworfen werden. Sie ist allerdings in keiner Weise für die Funktion des Pulmeters notwendig, aber wäre natürlich elegant.
  • Der derzeit verwendete handelsübliche Mikrodynamo (es eignet sich beispielsweise der Sol Expert M450 Micro-Motor M 450) erzeugt bei obiger Versuchsanordnung und durchschnittlicher Amplitude der Pulswelle eine Spannung von der Größenordnung von 1 mV und eignet sich daher ganz hervorragend und problemlos auch für die Eingänge handelsüblicher EKG-Geräte.
  • Das Meßgerät benötigt keine externe Stromversorgung. Es kann zur Darstellung der Ergebnisse an Monitor, PC oder Papierstreifen angeschlossen werden. Es kann einfach ohne elektronische Hilfsmittel angelegt werden. Eine automatische Einstellung nach Anlage ist grundsätzlich problemlos möglich. In der ersten Phase jedoch nicht geplant, da nur die manuelle Anlage geeignet ist grundlegende Informationen (s. u.) dieser neuen Meßmethode sicher zu erkennen.
  • Anwendung
  • Zahlreiche Versuche kristallisierten folgende Anlage des Meßgerätes als beste Möglichkeit heraus (Begründung siehe unten):
    • • Fixation von Hand und Unterarm in einer distalen Unterarmschiene mit endgradiger Extension im Handgelenk. Die Langfinger werden dabei im Grundgliedbereich mittels eines geeigneten Gummibandes fixiert. Die Fixation des Unterarms auf der Schiene erfolgt zu diesem Zeitpunkt rein mechanisch durch das Gewicht des Unterarms beim Auflegen.
    • • Mit dem palpierenden Finger wird über der Arteria radialis eine Stelle herausgesucht, an der die Pulsation deutlich tastbar ist. Diese Stelle wird exakt mit einem hautverträglichen Stift als Punkt markiert. Die Stelle sollte deutlich radial der Flexorensehen liegen; die Flexorensehnen sind deutlich als separate Struktur ulnar davon tastbar.
    • • Anschließend wird die Platzierung des Meßgerätes markiert. Dazu wird die Schablone (Basisplatte und Pulsnahmestelle) auf den Unterarm aufgelegt und ihre Umrisse dort mit einem hautfreundlichen Stift markiert (in der Regel sind die beiden ulnaren Ecken ausreichend). Nun wird im Bereich der Bodenplatte, über den Flexorensehen ein Streifen hautverträgliches, doppelseitiges
  • Klebeband aufgebracht.
    • • Anschließend wird das Meßgerät aufgebracht, so daß die Pulsnahmestelle der markierten Stelle über der Arteria radialis exakt entspricht und die Positionierung der Basisplatte der der Schablone entspricht. In der Regel ist anschießend eine moderte Fixierung des Meßgerätes mittels Bändern (sogar Stauschläuche zur Blutentnahme eignen sich) fixiert. Die Gummibänder dürfen den proximalen Verlauf der Arteria radialis nicht komprimieren und volar nur über der Bodenplatte liegen (dorsal fixieren sie das Meßgerät um die Unterarmschiene herum).
    • • Ist das Meßgerät stabil, passend und schmerzfrei angelegt, dann kann die Monitordarstellung beginnen. Der Monitor stellt nun Bewegungsartefakte, elektrische Störungen und die mechanische Pulswelle dar, weshalb der Proband angehalten werden muß sich, wie bei anderen Untersuchungen auch, ruhig zu halten und Anspannungen der Muskulatur oder Bewegungen in Handgelenk und Fingern zu vermeiden. Zu erwarten sich Ausschläge in der Größenordnung des EKGs und in der gleichen Frequenz. Kleinamplitudige anhaltende Ausschläge können auf Störungen durch Wechselspannung hinweisen, auch Störfelder durch elektrische Geräte wie Handis oder Fernsehgeräte sind zu beachten. Ggf. ist dann der Ort der Untersuchung anzupassen. (Vermieden werden sollte, daß Bewegungen der Pulsnahmestelle und Kurvenbewegungen gleichzeitig auf dem Monitor erkennbar sind.)
    • • Sind alle obigen Bedingungen erfüllt, dann kann die eigentliche Messung erfolgen. Ausschläge des Gerätes sind unbelastet möglich, werden aber meist erst sichtbar, wenn Druck auf die Pulsnahmestelle ausgeübt wird. Druck kann direkt ausgeübt werden, indem Gewicht auf der, von der Pulsnahmestelle senkrecht nach oben zeigenden Stange aufgebracht werden. Diese Möglichkeit besteht aus didaktischen Gründen, ist aber meist unpraktisch. Besser ist es den Druck über den Hebelarm des Signalaufnehmers auszuüben. Dazu werden die Gewichte in definiertem Abstand angebracht. Typischerweise erscheint nach Aufbringen eines oder mehrerer Gewichte ein Ausschlag auf dem Monitor. Nach Aufbringen weiterer Gewichte nimmt dieser Ausschlag erst zu und dann wieder ab. Ein Gewicht von mehr als einem Newton auf die Pulsnahmestelle auszuüben ist meist unnötig und für den Patienten evtl. mit ersten Unannehmlichkeiten verbunden. Zu Erfassung und Aufzeichnung wird das Gewicht, bei dem der Ausschlag maximal ist verwendet. Sinnvoll ist es, die Gewichte bei denen die ersten und die letzten Ausschläge auftraten zu dokumentieren.
  • Das einzige nötige zugekaufte Teil ist der Mikrodynamo. Die Apparatur kommt ohne elektronische Verstärker oder andere elektronische Komponenten aus. So wird gewährleistet, daß die Darstellung der Kurven möglichst exakt der Pulswelle entspricht. Eine Darstellung über ein EKG-Gerät ist möglich und sinnvoll. Alle verwendeten EKG-Geräte müssen die Möglichkeit bieten, 1 mV als Kalibrierungs-Signal anzuzeigen (das ist Standard), ansonsten können die vom Pulsmeter erzeugten Kurven nicht ausgewertet und beurteilt werden.
  • Ausblick
  • Derzeit kann die Aussagekraft dieser neuen Methode überhaupt nicht abgeschätzt werden. Es liegt jedoch nahe, daß sie das bisherige Arsenal an Untersuchungsmethoden wesentlich ergänzen wird.
  • Dazu sind bereits erste Pilotstudien zu folgenden Themen geplant:
    • • Dokumentation einer vierstelligen Zahl von Aufzeichnungen unter Angabe von
      • ◯ Alter und Geschlecht des Probanden
      • ◯ Gewichte die Pulswellen auslösen (Erste Welle, maximale Welle, letzte Welle)
      • ◯ Grunderkrankungen der Probanden
      • ◯ Ggf. subjektive Bewertung der Pulswelle durch Untersucher
    • • Ausarbeitung sinnvoll verwendeter Gewicht, Optimierung der Meßsonde
    • • Korrelation Fingerpalpation, mechanische Pulsmetrie
    • • Korrelation mechanische und photoelektrische Pulsmessung
    • • Pulswellengeschwindigkeit
    • • Langzeitpulsmessung
    • • Belastungspulsmessung
    • • Korrelation mit der blutigen arteriellen Druckmessung
    • • Eine der ersten Innovationen wird die Darstellung des „Pulsdefizits“ bei ventrikulärer Extrasystolie sein
  • Bezugszeichenliste
  • Die Erfindung wird beispielsweise in der schematischen Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt 1 eine Darstellung in distal-kranialer Richtung (hand-kopfwärts).
  • Legende:
  • H
    Haut (des Unterarms)
    A
    Arterie
    P
    Messkopf an der Pulsnahmestelle
    D
    Ausleger an der Drehachse des Mikrodynamos, an der Messkopf und ein Gewicht (G) angebracht sind
    S
    Stange
    G
    Gewicht
    M
    Mikrodynamo
    F
    Fixierung
    X
    Rotationsachse des Mikrodynamos
    R
    Achse zur Befestigung der Stange am Ausleger

Claims (7)

  1. Mechanischer Pulsmeter, der ausgebildet ist, eine tastbare mechanische Pulswelle einer Arterie zu erfassen und in eine Drehbewegung eines Mikrodynamos zur Erzeugung eines elektrischen Signals umzusetzen, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rotor des Mikrodynamos (M) ein sich radial erstreckender Ausleger (D) befestigt ist, welcher einen Messkopf (P) zur Anlage an einer Pulsnahmestelle eines Patienten trägt, - dass an dem Ausleger (D) in einem definierten Abstand oder an einer mit dem Ausleger verbundenen Stange (S) zum Tragen des Messkopfes (P) wenigstens ein Gewicht (G) aufgebracht ist, oder - dass an der Drehachse des Mikrodynamos eine Vorspannfeder angeordnet ist, um den Messkopf (P) mit einem konstanten Druck zu beaufschlagen.
  2. Mechanischer Pulsmeter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (S) über eine parallel zur Dynamoachse verlaufende Achse (R) mit dem Ausleger (D) verbunden ist.
  3. Mechanischer Pulsmeter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (S) senkrecht nach oben verläuft und den Messkopf (P) an ihrem unteren Ende trägt.
  4. Mechanischer Pulsmeter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannfeder ausgebildet ist, ein Drehmoment zwischen 0,0008 Nm und 0,005 Nm zu erzeugen.
  5. Mechanischer Pulsmeter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Fixierung (F) zur Festlegung an einem Patienten, insbesondere an einem Unterarm eines Patienten, aufweist.
  6. Mechanischer Pulsmeter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung (F) Bänder aufweist.
  7. Mechanischer Pulsmeter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Monitor zur Anzeige der erzeugten elektrischen Signale aufweist.
DE102021005907.7A 2021-11-30 2021-11-30 Mechanischer Pulsmeter Active DE102021005907B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005907.7A DE102021005907B4 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Mechanischer Pulsmeter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021005907.7A DE102021005907B4 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Mechanischer Pulsmeter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021005907A1 DE102021005907A1 (de) 2023-06-01
DE102021005907B4 true DE102021005907B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=86317271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021005907.7A Active DE102021005907B4 (de) 2021-11-30 2021-11-30 Mechanischer Pulsmeter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021005907B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653506A (en) 1979-07-05 1987-03-31 Vsesojuzny Nauchno-Issledovtelsky I Ispytatelny Institut Meditsinskoi Tekhniki Method of indirect measurement of arterial tension and a device for pulse wave registration
DE19531479A1 (de) 1995-08-25 1997-02-27 Haase Walter Vorrichtung zur Erfassung des Pulses von durch die Arterie strömendem Blut

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653506A (en) 1979-07-05 1987-03-31 Vsesojuzny Nauchno-Issledovtelsky I Ispytatelny Institut Meditsinskoi Tekhniki Method of indirect measurement of arterial tension and a device for pulse wave registration
DE19531479A1 (de) 1995-08-25 1997-02-27 Haase Walter Vorrichtung zur Erfassung des Pulses von durch die Arterie strömendem Blut

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021005907A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035470T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Herzzeitvolumens oder des totalen peripheren Widerstandes
EP0467853B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung
DE60315596T2 (de) Venöse pulsoximetrie
McMeeken et al. The relationship between EMG and change in thickness of transversus abdominis
Ikeda et al. Criteria for the detection of sleep-associated bruxism in humans.
DE60035214T2 (de) Verfahren zur messung einer induzierten störung zur bestimmung eines physiologischen parameters
DE69632317T2 (de) Vorrichtung zum messen der verfassung eines lebenden körpers
EP2337493B1 (de) Gerät zum kontinuierlichen messen des blutdrucks zu überwachungszwecken
DE2515231A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des koerperschwerpunktes eines menschen sowie zum messen von schwerpunktverlagerungen
DE102008002933A1 (de) Datenaufzeichnung zur Patientenstatusanalyse
DE102012007081B4 (de) Verfahren sowie Mess- und Recheneinheit zur langfristigen Überwachung der arteriellen Gefäßsteifigkeit und Gefäßkalzifikation eines Patienten
DE2050939A1 (de) Vorrichtung zur Rheoplethysmographie
Rash et al. Electromyography fundamentals
DE1150177B (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Messung des Arterienblutdruckes
Hayward Automatic analysis of the electromyogram in healthy subjects of different ages
DE102005014048A1 (de) Verfahren und Gerät zur nichtinvasiven Blutdruckbestimmung
EP2473101B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven bestimmung des arteriellen blutdrucks
DE102005003678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität
DE69532610T2 (de) Automatisch aktivierte blutdruckmessvorrichtung
DE102010061580A1 (de) Verwendung des Frequenzspektrums eines Artefaktes in der Oszillometrie
DE102021005907B4 (de) Mechanischer Pulsmeter
DE69634901T2 (de) Vorrichtung zum messen induzierter störsingnale zum bestimmen des physiologischen zustandes des menschlichen arterien-systems
EP0954239A2 (de) Messanordnung zur bestimmung der schubladenverschiebung
DE19740931C2 (de) Herzdruckmeßgerät
EP1417926A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum nichtinvasiven Messen des Blutflusses sowie zum Erfassen und Bearbeiten eines EKG-Signals und Verwendung eines EKG-Geräts

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Representative=s name: GLUECK KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division