DE3024491A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE3024491A1
DE3024491A1 DE19803024491 DE3024491A DE3024491A1 DE 3024491 A1 DE3024491 A1 DE 3024491A1 DE 19803024491 DE19803024491 DE 19803024491 DE 3024491 A DE3024491 A DE 3024491A DE 3024491 A1 DE3024491 A1 DE 3024491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor according
engine
weight
chamber
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803024491
Other languages
English (en)
Inventor
Stephen Leslie Cutmore
Bernard Edvard Enga
Edward Rigby Middleton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Publication of DE3024491A1 publication Critical patent/DE3024491A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/944Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating
    • B01J37/0244Coatings comprising several layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/12Metallic wire mesh fabric or knitting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/16Plurality of inlet tubes, e.g. discharging into different chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2470/00Structure or shape of gas passages, pipes or tubes
    • F01N2470/18Structure or shape of gas passages, pipes or tubes the axis of inlet or outlet tubes being other than the longitudinal axis of apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Reduktion von Rauch und anderen schädlichen Bestandteilen in Gasen und im Besonderen in Abgasen.
Gase aus Siedekesseln und Verbrennungsmotoren enthalten oft fein verteilte Partikel von Kohlenwasserstoffen und/oder Kohle oder einem anderen festen Stoff, der sich in Form von Rauch zeigt. Der Rauch aus einem Dieselmotor ist aus festen/ flüssigen Partikeln (d.h. feste Partikel, die eine flüssige äußere Umhüllungsschicht haben), festen Kettenaggregaten, in denen sphärische Partikel von 100 - 800 8 Durchmesser zusammengekoppelt sind, flüssigen Sulfaten, flüssigen Kohlenwasserstoffen und gasförmigen Kohlenwasserstoffen zusammengesetzt. Die festen/flüssigen Partikel enthalten im allgemeinen Kohlepartikel mit adsorbierten flüssigen Kohlenwasserstoffen, und die festen Kettenaggregate sind im allgemeinen aus organischen Verbindungen mit hohem Molekulargewicht und/ oder anorganischen Sulfaten zusammengesetzt.
Weißer Rauch wird produziert, wenn die Maschine zum erstenmal startet, und rührt von der Kondensation von Wasserdampf auf Partikeln her, die in den Abgasen enthalten sind, so daß sich
J 21 P 250
27.6.80 - 7 -
030065/0763
ein feiner Nebel bildet. Schwarzer Rauch, wie er von Dieselmotoren produziert wird, bildet sich, wenn die Maschine erwärmt ist, und enthält einen relativ hohen Anteil an Kohlepartikeln. Im blauen Rauch ist etwas Kohle vorhanden, aber auch ein relativ hoher Anteil gasförmiger organischer Verbindungen wie Aldehyden. Etwa 90 % dieser rauchbildenden Partikel haben maximale Ausmaße von weniger als einem Mikron, was innerhalb der einatembaren Partikelgröße liegt, und das maximale Ausmaß der verbleibenden 10 % dieser rauchbildenden Partikel ist weniger als vier Mikron.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Menge an Rauch wenigstens zu vermindern, die in Abgasen enthalten ist, indem die den Rauch in solchen Gasen bildenden Partikel katalytisch oxidiert werden.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Menge an schädlichen Gasen und Partikeln zu vermindern, die im Abgas eines Verbrennungsmotors vorhanden sind.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen modifizierten mit Dieselkraftstoff oder Benzin betriebenen Verbrennungsmotor zu entwickeln in der Weise, daß eine beträchtlich reduzierte Menge an schädlichen Gasen und Partikeln produziert wird.
J 21 P 250
27.6.80 - 8 -
030065/0763
Im Zusammenhang mit der Erfindung soll der Ausdruck "Schmutzstoffe" ("pollutants") umfassen: Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Oxide des Stickstoffes, die vom Verbrennungsmotor gebildet werden, auch rauchbildende Partikel, wie oben beschrieben.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verbrennungsmotor einen Apparat für die Reduktion von Schmutzstoffen, die in Auspuffgasen enthalten sind, die aus dem Motor ausgestoßen werden, der mindestens eine Auslaßöffnung hat, wobei der Apparat ein Gehäuse enthält, das eine einen Katalysator enthaltende Kammer begrenzt, wobei der Katalysator ein Substrat enthält, das aus fadenförmigem metallischen Material in maschenbildender, gewobener oder zerklüfteter Form gemacht ist, eine erste Schicht aus feuerfesten Metalloxiden, die auf dem Substrat befestigt sind, und einer zweiten Schicht eines katalytischen Materiales, das auf der ersten Schicht befestigt ist, wobei die Kammer einen Einlaß in Verbindung mit der erwähnten Auslaßöffnung hat, über die das Auspuffgas, das vom Motor ausgestoßen wird, in die Kammer geführt wird und durch den Katalysator geleitet wird, ehe es durch ein Auslaßsystem ins Freie gelangt.
Üblicherweise findet die katalytisch^ Oxidation von Kohlepartikeln bei etwa 400° C statt, wohingegen die normalen
J 21 P 250 27.6.80
OPY
030065/0763
Temperaturen der Verbrennung von solchen Partikeln 700 800° C beträgt. Für Kohlenwasserstoffpartikel wird die katalytische Oxidation bei Temepraturen um 200 C stattfinden. Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde die Auswirkung eines Katalysators auf die Temperatur, bei der die katalytische Oxidation von Partikeln, die im Auspuffgasstrom eines Dieselmotors mitgerissen wurden, stattfand, untersucht. Hierzu wurde eine Anzahl von Probekatalysatoren vorbereitet. Die Katalysatoren umfassten ein Substrat, das aus 310 rostfreiem Stahldraht mit einem Durchmesser von 0.010 Inch, der zu einem Band von 0.004 Inch Dicke gewalzt worden war, hergestellt wurde, eine Schicht aus Aluminiumoxid und eine Schicht aus einem oder mehreren Metall(en) der Platingruppe mit einer Ladung von 2.46 mg/g Aluminiumoxid. Ein Teil ummantelten Drahtes wurde aus einem Katalysator geschnitten und zusammen mit einer aus dem Auspuffgasstrom eines Dieselmotors entnommenen Probe erhitzt, wobei man die Temperatur graduell erhöhte, und zwar in der Probenschale eines Differential-Scan-Kolorimeters (ein DSC) bei einer Atmosphäre von 1 % Sauerstoff in Argon. Es wurden dabei Proben der Atmosphäre über der Probenschale über eine erhitzte Kapillarrohre für ein Massenspektrometer entnommen. Vier Massezahlen wurden festgestellt: Kohlenmonoxid (44), doppelt geladenes Argon (20), Sauerstoff (32) und Wasser (18) oder Stickstoff und Kohlenmonoxid (28). Die Temperatur, bei der der Differentialanschlag
J 21 P 250
27.6.80 . ♦«♦* - 10 -
030Q6S/Q763
- ΊΟ -
3Q24491
des DSC reagierte, wurde als die Temperatur angenommen, bei der die Verbrennung der Partikel stattfand. Diese Temperatur kann als Entflammungs-Temperatur betrachtet werden. Die Ergebnisse sind unten angegeben:
Aluminiumoxid-Ladung Katalytische(s) Entflammungs-(g/g des Drahtes) Metall(e) temperatur ( C)
0.33 5.7 % Rh 94.3 % Pt' 235
0.28 67 % Pt 33 % Pd 207
0.30 Pd 265
0.28 Pt 220
Die Entflammungstemperatur von Partikeln aus dem Auspuffgasstrom eines Dieselmotors, 207 - 265° C, ist beträchtlich niedriger als die Temperatur für die Verbrennung, die stattfinden soll, wenn kein Katalysator vorhanden ist.
Nachdem es die Anwesenheit eines Katalysators ermöglicht, daß die Oxidation der rauchbildenden Partikel des Gases bei einer niedrigeren Temperatur als der üblichen Verbrennungstemperatur erfolgt, ist für die katalytische Oxidation jeglicher rauchbildender Partikel der Abgase von Brennkraftmaschinen mit innerer Verbrennung keine oder allenfalls eine geringe Temperaturerhöhung notwendig.
J 21 P 250
27.6.80 - 11 -
030065/0763
Das ist so wegen der Tatsache, daß, wenn ein Dieselmotor bei mittlerer oder voller Belastung betrieben wird, seine Betriebstemperatur bei etwa 400° C liegt, so daß kein Vorheizen des Auspuffgases, das aus dem Motor kommt, erforderlich ist, bevor das erwähnte Auspuffgas über einen Katalysator geleitet wird.
Das fadenförmige metallische Substrat kann in Form von Draht vorliegen und ist in der Weise angeordnet, daß ein maximaler Kontakt des katalytischen Metalles mit den erwähnten Auspuffgasen gewährleistet ist. Vorzugsweise liegt der Draht in einer flachgedrückten Form vor, die zweckmäßigerweise vor dem Anbringen einer Aufschlämmung (washcoat) und des katalytischen Metalles durch Walzen erzeugt wird. Beim Arbeiten eines Diesel- oder ähnlichen Motors, in dem ein Überschuß an Luft oder Sauerstoff im Brennraum vorhanden ist, sichert ein solcher katalytischer Kontakt, daß ein wesentlicher Anteil der Schmutzstoffe, wie oben beschrieben, der katalytischen Oxidation unterliegt.
Eine bevorzugte Anordnung des metallischen Drahtsubstrates innerhalb des Brennraumes ist so, daß eine Turbulenz im ausströmenden Gas hervorgerufen wird.
J 21 P 250
27.6.80 - 12 -
030065/0763
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt diese ein Verfahren für die Reduktion von Verschmutzungen des Auspuffgases von Verbrennungsmotoren durch das überführen des erwähnten Auspuffgases aus den Zylindern des Motors in eine Kammer, in der ein Katalysator auf einem Träger so angeordnet ist, daß Turbulenz entsteht und die Schmutzstoffe, die im Auspuffgas vorhanden sind, in Kontakt mit dem erwähnten Katalysator kommen und wenigstens ein Teil der erwähnten schädlichen Bestandteile und Partikel einer katalytischen Oxidation unterliegen. Vorzugsweise ist der erwähnte Motor ein Dieselmotor.
Ein Verbrennungsmotor gemäß der vorliegenden Erfindung weist unter anderem auf:
1. eine Kammer mit einer Vielzahl von Einlaßöffnungen
in der Kammerwand, die mit den Auslaßventilen des erwähnten Motors in Verbindung stehen und mit einer zur Auspuffleitung führenden Auslaßöffnung; und
2. einen gestützten Katalysator, der so angeordnet ist,
daß das in die Kammer gelangende Auspuffgas den erwähnten Katalysator passieren muß, der außerdem so angeordnet ist, daß der Auspuffgasstrom turbulent ist, wenigstens während das erwähnte Gas in Kontakt mit dem erwähnten Katalysator ist.
J 21 P 250
27.6.80 - 13 -
030065/0763
302U91
Vorzugsweise umfaßt der Katalysator, der in den erwähnten Verbrennungsmotoren verwendet wird:
a) ein gegliedertes Substrat, das im Gasstrom so angeordnet ist, daß es Turbulenz im Auspuffgasstrom hervorruft ;
b) eine haftende Aufschlämmung aus feuerfestem Metalloxid, das auf der Oberfläche des Substrates gelegen ist; und
c) ein katalytisches Metall, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Fe, Co, Ni, V, Cr, Mo, W, Y, Ce, deren Legierungen und intermetallischen Verbindungen, aie wenigstens 20 Gew.% eines oder mehrerer der erwähnten Metalle enthalten, die auf der Oberfläche der Aufschlämmung aus feuerfestem Metalloxid aufgetragen oder in diese inkorporiert ist.
Die Aufschlämmung aus feuerfestem Metalloxid enthält vorzugsweise in der Form ihrer Oxide eines oder mehrere Mitglieder der Gruppe, die besteht aus: Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, den Lanthaniden, Ti, Zr, Hf, Th, Ta, V, Cr, Mn, Co, Ni, B, Al, Si und Sn.
Ein bevorzugtes Material für die Aufschlämmung ist Al2O-, und Aluminiumoxidhydrate, es können aber auch stabilisierende
J 21 P 250
27.6.80 - 14 -
030065/0763
Oxide wie BaO und Oxide mit die katalytische Aktivität beschleunigender Wirkung, wie TiO-, ZrO3, HfO-, ThO3, Cr3O3 und NiO, vorhanden sein.
Eine bevorzugte Form des katalytischen Substrates enthält eine Struktur, die aus gewobenem oder maschenbildendem Draht hergestellt ist, und eine noch mehr bevorzugte Form ist gewobener oder maschenbildender Draht, der vor der Verarbeitung zu der gewobenen oder maschenbildenden Form in eine flache Form gewalzt wurde. Geeignete Legierungen, die bei der Herstellung des Drahtes verwendet werden können, sind korrosionsbeständige und besonders oxidationsbeständige Basismetall-Legierungen .
Beispiele für solche Basismetallegierungen sind Nickel- und Chromlegierungen, die einen zusammengenommenen Ni plus Cr-Gehalt größer als 20 Gew.% haben, und Legierungen des Eisens, die wenigstens eines der Elemente Chrom (3-40 Gew.%), Aluminium (1-10 Gew.%), Kobalt (Spuren - 5 Gew.%), Nickel (Spuren - 72 Gew.%) und Kohle (Spuren - 0.5 Gew.%) enthalten. Solche Substrate sind in der Deutschen Offenlegungsschrift 24 50 664 beschrieben.
Andere Beispiele von Basismetallegierungen für die zu erwartenden rauhen Einsatzbedingungen sind Eisen-Aluminium-
J 21 P 250
27.6.80 - 15 -
030065/0763
302A491
Chromlegierungen, die auch Yttrium enthalten können. Die letzteren Legierungen können 0.5 - 12 Gew.% Al, 0.1 3.0 Gew.% Y, O - 20 Gew.% Cr und den Rest Fe enthalten. Diese sind im US-Patent No. 3 298 826 beschrieben. Eine andere Reihe von Fe-Cr-Al-Y-Legierungen enthält 0.5-4 Gew.% Al, 0.5 - 3.0 Gew.% Y, 20.0 - 95 Gew.% Cr und den Rest Fe, und diese sind im US-Patent No. 3 027 252 beschrieben.
Alternativ können die Basismetallegierungen weniger Korrosionsfestigkeit haben, z.B. Flußstahl, aber gut geeignet sein, eine die Oberfläche des Substrates bedeckende Beschichtung zu ergeben, wie sie in der Britischen Patentanmeldung No. 7903817 vom 2. Februar 1979 (nicht GB 2012317A) beschrieben sind.
Wo Draht als Substrat verwendet wird, beträgt seine Dicke vorzugsweise zwischen 0.001 und 0.02 Inch und noch besser zwischen 0.001 und 0.012 Inch.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Katalysator in einer Reaktionsröhre enthalten, die im wesentlichen zentral in einer Auspuffkammer gelegen ist. Diese Ausführungsform wird nachfolgend mit Bezug auf Figur beschrieben.
J 21 P 250
27.6.80 - 16 -
030065/0763
3C24A91
Die äußere Wand 1 der Auspuffkammer hat Einlaßöffnungen 7, 8,9 und 10, die an die Auslaßöffnungen der Brennkraftmaschine anschließen und eine Auslaßöffnung 12, die zur Auspuffleitung 11 führt. Die Reaktionsröhre 2, die in der Kammer auf Stützen 5 und 6 aufliegt, enthält den gestützten Katalysator 3. Die Reaktionsröhre ist so gelegen, daß das Auspuffgas beim Eintritt in die Auspuffkammer die Reaktionsröhre passieren muß und so in engem und ständigem Kontakt mit dem Katalysator kommt, bevor es die Auspuffkammer verläßt und in die Auspuffleitung eintritt. Der Auspuffgasstrom durch die Auspuffkammer wird im allgemeinen durch die markierten Pfeile P1, P„, F3, F4, F5 und F, angezeigt. Verbranntes Gas strömt aus den Motorzylindern durch die öffnungen 7, 8, 9 und 10, entlang der Reaktionsröhre 2 und in die Auspuffleitung 11. Eine Rückhaltestange 4 ist gegenüber dem Ausgang der Reaktionsröhre plaziert, um sicherzustellen, daß der Katalysator in seiner Lage bleibt.
Die Katalysatorstütze besteht vorzugsweise aus maschenbildendem Drahtgeflecht. Dieses kann zu einem einzelnen Monolithen verarbeitet sein, oder es kann in ringförmigen Teilen aufgemacht sein.
Die aufgeschlämmte Schicht und die katalytisch^ Schicht können auf einzelne Abschnitte gesondert aufgebracht sein,
J 21 P 250
27.6.80 - 17 -
030065/0763
oder aber nachdem diese Abschnitte miteinander verbunden wurden. Alternativ können die aufgeschlämmte und die katalytische Schicht auf der Stütze, die in Teilen oder einstückig vorliegt, angebracht sein, nachdem die Stütze in der Reaktionsröhre plaziert wurde.
Eine weitere Ausführungsform wird mit Bezug auf Figur 2 beschrieben.
Die äußere Wand 21 der Katalysatorkämme.r hat die Öffnungen 27, 28, 29 und 30, die an die Auslaßöffnurden der Zylinder der Brennkraftmaschine anschließen url einen Auslaß 32 zu der Auspuffleitung 31. Der Kataxyprcor 23, der eine Stütze, eine aufgeschlämmte Schicht und ein katalytisches Metall enthält, ist so angeordnet, daß das Auspuffgas beim Eintritt in die Katalysatorkammer gezwungen wird, die Zwischenräume des erwähnten Katalysators zu passieren, bevor es die Kammer verläßt und in die Auspuffleitung eintritt. Das Auspuffgas strömt durch die Katalysatorkammer gemäß den markierten Pfeilen F41 , F49, F.^, F.. und F41-. Das Gas strömt aus den Auslaßöffnungen der Brennkraftmaschine ein gemäß den Pfeilen F41, F 4_, F4, und F44 und dann durch den Katalysator in die Auspuffleitung 22 gemäß dem Pfeil F 45·
J 21 P 250
27.6.80 - 18 -
030065/0763
In dieser Ausführung besteht die Stütze für den Katalysator vorzugsweise aus maschenbildendem Draht, der in Teile aufgeteilt sein kann, oder einstückig vorliegen kann. Liegt er in Teilen vor, z.B. mit Ringröhrenkonfiguration, so werden diese normalerweise miteinander verbunden, bevor die Stütze in der Kammer angebracht wird. Ein Ende der Stütze wird durch die Anbringung, z.B. Anschweißen einer Scheibe 26 geschlossen, und eine ringförmige Scheibe 25 hält auf der anderen Seite die Stütze in ihrer Lage. Der gestützte Katalysator ist in der Katalysatorkammer gelagert, wie in Figur 2 gezeigt, durch die Befestigung der von den Scheiben 25 und 26 geschlossenen Enden an den äußeren Wänden der Kammer. Um sicherzustellen, daß die Stütze nicht herausfällt, gestattet eine zylindrische und perforierte Ausgangsröhre 22, die in der Katalysatorkammer gelagert ist, den Gasdurchtritt und die anschließende Passage zur Auspuffleitung 31. Die Röhre 22 kann aus einem Drahtgeflecht bestehen, oder sie kann eine perforierte Metallröhre sein, die Löcher und Schlitze hat.
Figur 3 schildert eine alternative Ausführungsform, in der anstelle einer perforierten Ausgangsröhre in der Katalysatorkammer, eine Reihe von 5 starren Stangen 100 - 500 verwendet werden, die die Länge der Kammer entlanglaufen. Diese werden in fixierter räumlicher Beziehung zueinander gehalten in der Weise, daß der gestützte Katalysator starr an seiner Stelle
J 21 P 250
27.6.80 - 19 -
030065/0763
innerhalb der Kammer durch die Verwendung von Abstandsplatten 600 gehalten wird. Die paarweise vorgesehenen Abstandsplatten verbinden drei oder fünf Stangen miteinander und sind gewöhnlich im rechten Winkel zueinander in Radialebenen der zylindrischen Ausgangsröhre angeordnet. Zwei oder mehr Paare von Abstandsplatten können verwendet werden, und sie sind gewöhnlich in regelmäßigen Abständen entlang der Länge der Kammer gelegen. Die Abstandsplatten können anstelle von Stäben verwendet werden, wo sie gleichmäßig über die Länge der Kammer verteilt angeordnet sein können (Fig. 4). Stäbe und Abstandsplatten müssen aus einem Material bestehen, das gegen Oxidation bis zu mindestens 800° C resistent ist.
Eine weitere Ausführungsform wird mit Bezug auf Figur 2A beschrieben, in der aus Gründen der Einfachheit nur zwei Auslaßöffnungen gezeigt werden. Die äußere Wand 100 der Katalysatorkammer hat die öffnungen 101 und 102, die an die Auslaßöffnungen der Zylinder einer Brennkraftmaschine anschließen und eine Auslaßöffnung 103 zur Auspuffleitung. Der Katalysator 104, der eine Stütze, eine Aufschlämmung und ein katalytisches Metall enthält, ist so gelegen, daß das Auspuffgas den Katalysator passieren muß, bevor es die Kammer verläßt. Der Katalysator ist in der Kammer durch die Verwendung von Abstandsplatten 105 gelagert, wie oben beschrieben. Ein Ende der Abstandsplatten 109 ist an der Kammer-
J 21 P 250
27.6.80 - 20 -
030065/0763
3324491
wand 100 befestigt, und eine Scheibe oder Metallplatte ist am anderen Ende der Abstandsplatten angebracht, um sicherzustellen, daß kein Auspuffgas die Kammer verlassen kann, ohne den Katalysator zu passieren. Das Auspuffgas strömt in die Kammer durch die Öffnungen 101 und 102 und hinunter durch die Hülsen 106 und 107 in den inneren Raum 110, der durch die Abstandsplatten 105 gebildet wird. Das Auspuffgas strömt dann durch den Katalysator auswärts und dann durch den Ausgang 103. Die Strömung des Auspuffgases wird durch die markierten Pfeile Fgo - F1_„ angezeigt.
Die Stütze für den Katalysator ist vorzugsweise aus maschenbildendem Draht, der in vier Teile oder drei Aggregate aufgeteilt sein kann. Wenn die Stütze in Teilen, z.B. mit Ringröhrenkonfiguration, vorliegt, werden diese normalerweise miteinander verbunden, bevor die Stütze in der Kammer plaziert wird.
Beispiel 1
Der Mehrzylindermotor mit 2000 cc Zylinderinhalt eines kommerziell lieferbaren dieselbetriebenen Automobile wurde modifiziert, um die Ergebnisse zu demonstrieren, die beim Arbeiten mit der vorliegenden Erfindung erhalten wurden.
Eine Katalysatorkammer, wie sie in der ersten Ausführungsform (Fig. 1) der Erfindung, wie oben beschrieben, ausgeführt ist,
J 21 P 250
27.6.80 - 21 -
030065/0763
wurde dem Motor eingepaßt. Eine Katalysatorstütze aus maschenbildendem Geflecht wurde aus Draht hergestellt, der folgende Zusammensetzung hatte:
Gew.%
Cr 15
Al 4
Y 0.3
Fe als Rest
Niedergeschlagen auf dieser Stütze war eine Aufschlämmung, die aus Gamma-Aluminiumoxid, stabilisiert mit 5 Gew.% BaO und einer katalytischen Metallschicht, zusammengesetzt aus Platin und Palladium, bestand. Die Pt/Pd Ladung betrug 2.5 g insgesamt (Pt:Pd-Quotient 1:1) auf ein Gesamtkatalysatorvolumen von 84 Inch . Die Ergebnisse wurden erhalten, indem man das Automobil durch den LA4 Takt-Dieselmotor betrieb.
Die Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid, Stickstoffoxide und die Partikel, die im Auspuffgasausstrom vorhanden sind, wurden in g/mile gemessen. Basismessungen wurden zuerst ohne Katalysator in der Kammer ausgeführt, aber mit einem Rückdruck, der auf den gleichen Wert wie mit dem Katalysator eingestellt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben:
J 21 P 250
27.6.80 - 22 -
030065/0763
- '22 -
Tabelle 1
HC g/mile CO g/mile NOx g/mile Partikel g/mile
Basiszahlen 1.54 1.93 1.53 0.85
Modifiz ierter
Motor 0.214 1.892 0.979 0.44
Der Auspuffdruck wurde als zu hoch befunden.
Beispiel 1A
Weitere Versuche wurden ausgeführt, wobei man den gleichen Katalysator wie in Beispiel 1 oben verwendete. Basispartikelemissionen, die den gleichen Träger benutzten, wurden in vier Tests als g/mile-Zahlen bestimmt. Die Tests wurden ausgedehnt, um thermogravimetrisehe Bestimmungen des Prozentsatzes an Kohle und leichtflüchtigen Stoffen, die in den Partikeln enthalten sind, und den g/mile Sulfat, die in den Partikeln enthalten sind, einzuschließen. Die erhaltenen Ergebnisse sind wie folgt:
Basiszahlen % Kohle % leichtflüchtige
Stoffe
Sulfate
g/mile
Test No. Partikel
g/mile
62.5 37.5 0.015
1 0.582 58.0 42.0 0.011
2 0.512 59.6 40.4 0.012
3 0.509 61.8 38.2 0.012
4 0.482
Anmerkung: Alle oben angeführten Messungen wurden auf einem LA4-Takt Motor mit Warmstart ausgeführt.
j 21 p 250 030065/0763
27.6.80 - 23 -
Die vollen Basisemissionen, festgestellt für HC, Co und NOx wurden auch festgestellt, die Ergebnisse waren wie folgt:
Test No. HC g/mile CO g/mile NOx g/mile
1 0. 350 1 . 564 1 . 775
2 0. 339 1. 529 1 . 803
3 0. 354 1 . 561 1 . 786
Eine Katalysatorkammer wurde innerhalb der Fahrzeugumgrenzung ohne irgendeine Änderung an der Motorraumform angeordnet. Das resultierte in ein Katalysatorvolumen von 0.9 Litern, was als unzureichend angesehen wurde, aber mit Rücksicht auf die Vollständigkeit der Tests trotzdem berücksichtigt wurde. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Test No. Partikel % Kohlen % leichtflüchtige Sulfate
g/mile 79.4 Stoffe g/mile
1 0.494 76.4 20.6 0.036
2 0.441 75.3 23.6 0.037
3 0.444 67.3 24.7 0.035
4 0.515 63.4 32.7 0.055
5 0.466 76.1 36.6 0.064
6 0.492 23.9 0.051
Anmerkung: Das Fahrzeug war vor dem ersten Start 500 Landstraßenmeilen gefahren und die gesamte Periode des Tests wurde unter simulierten Stadtverkehrsbedingungen fortgesetzt, wobei man einen LA4-Takt Motor verwendete.
J 21 P 250
27.6.80 - 24 -
030065/0763
Die erhaltenen Ergebnisse für die HC, Co und NOx-Emissionen waren wie folgt:
Test No. HC 0 g/itiile CO g/mile NOx g/mile
1 0 .224 0 .979 1 .892
2 0 .238 1 .073 1 .874
3 .215 0 .981 2 .014
Beispiel 2
Eine zweite Katalysatorkairuner, wie sie in der zweiten Ausführungsform {Fig. 2) beschrieben wurde, wurde dem Motor eingepasst. Eine verwobene Maschenstütze, die aus dem gleichen Draht, wie er in Beispiel 1 verwendet wurde, hergestellt wurde, wurde wieder mit einer Aufschlämmung aus Gamma-Aluminiumoxid umgeben. Die katalytische Metallschicht umfaßt 7 1/2 Gew.% Rhodium und 92 1/2 Gew.% Platin. Das gesamte Katalysatorvolumen betrug 110 Inch . Das Gewicht der verwendeten Stütze betrug annähernd 1.6 kg; 5 g Aufschlämmung, Aluminiumoxid und 2.9 g der katalytischen Metalle Rh und Pt im oben erwähnten Verhältnis wurden auf der Stütze angebracht. Basismessungen wurden ohne Anwesenheit eines Katalysators in der dem Motor zugefügten Kammer vorgenommen. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 2 angegeben, wobei das Auto durch einen LA4-Takt-Motor mit einem Warmstart betrieben wurde.
J 21 P 250
27.6.80 - 25 -
030065/0763
Tabelle 2
HC g/mile CO g/itiile NOx g/mile Partikel
g/mile
Basiszahlen 0. 35 1 . 55 1 .8 0. 57
Modifizierter
Motor O. 2 0. 5 2 .1 0. 31
Der Rückdruck betrug 2.4 Inch Quecksilbersäule, ohne daß ein Katalysator in der Kammer vorhanden war und 3.5 Inch Quecksilbersäule, wenn der Katalysator in der Kammer vorhanden war. Das C/H atomare Verhältnis der Partikel, die im Auspuffgas vorhanden waren, wurd? vor und nach der Passage durch die Katalysatorkammer gemessen und ist unten in Tabelle angegeben mit einem Warmtest des Motors:
Tabelle 3
C/H Verhältnis der Partikel, die im Auspuffgas vorhanden sind
Vor dem Katalysator Nach dem Katalysator 63 80
37 20
Das ist eine Messung der Reduktion des Gehalts an organischen Verbindungen der Auspuffgase. Die Konzentration des in den
J 21 P 250 27.6.80
- 26 -
030065/0763
Auspuffgasen vorhandenen Sulfats wurde vor und nach dem Katalysator gemessen und unverändert gefunden.
Weitere erhaltene Ergebnisse sind unten in Tabelle 4 angegeben mit einem Kaltstart des Motors.
Tabelle 4
HC g/mile CO g/mile NOx g/mile Partikel
g/mile
Basiszahlen 0. 41 1 .3 1 .9 0. 62
Modifizierter
Motor
0. 242 0 .274 1 .86 0. 42
Modifizierter
Motor
0. 218 0 .252 1 .86 0. 4
Die Zusammensetzung der Partikel, die im Auspuffgas vorhanden sind, ist unten in Tabelle 5 angegeben mit einem Kaltstart des Motors.
Tabelle 5
Sulfatgehalt Kohle Adsorbierte HC
g/mile g/mile g/mile
Basiszahlen 0.11 0.34 0.165
Modifizierter
Motor 0.11 0.28 0.025
J 21 P 250
27.6.80 - 27 -
030065/0763
302AA91
Die Ergebnisse in den Tabellen 2,3,4 und 5 wurden erhalten, indem man ein kommerziell lieferbares Dieselmotor-betriebenes Automobil verwendete. Der Motor wurde mit einer Katalysatorkammer wie vorher beschrieben modifiziert. Das Automobil hatte 500 Meilen auf einer Teststrecke zurückgelegt, ehe es durch den Taxicycle mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 mph gefahren wurde.
Weitere Tests wurden unter Benutzung eines kommerziell lieferbaren Dieselmotor-betriebenen Automobils durchgeführt. Eine Katalysatorkammer, wie sie in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde und in Fig. 2 abgebildet ist, wurde in den Motor eingebaut. Eine Stütze wurde aus 310 rostfreiem Stahldraht mit 0.01 Inch Durchmesser, der vor der Verknüpfung auf 0.004 Inch in Querrichtung zusammengewalzt wurde, hergestellt. Die Stütze wurde mit einer Aufschlämmung von Gamma-Aluminiumoxid umgeben. Die katalytische Metallschicht umfaßt 5.7 % Rhodium und 94.3 % Platin mit einer Ladung von 25 g/ft . Das Gewicht des verwendeten Drahtes betrug 3.200 g mit 1.200 g Aufschlämmung. Das Gesamtvolumen des verwendeten Katalysators betrug 217 Inch .
Das Gewicht der im Auspuffgas vorhandenen Partikel wurde durch das Hindurchleiten eines bekannten Volumens an Auspuffgas durch ein Verdünnungstunnel gemessen, wo es mit einem fest-
J 21 P 250
27.6.80 - 28 -
030065/0763
gesetzten Volumen Luft verdünnt wurde, um zu verhindern, daß sich die Feststoffteilchen absetzen, bevor das Gas durch ein Filterfutter geleitet wurde. Das Gewicht der Partikel ermöglicht die Berechnung des Wertes für die Partikel in g/hr. Die im Auspuffgas vorhandenen Partikel wurden weiter analysiert, um das thermogravimetrische Gewicht und das Gewicht von leichtflüchtigen Bestandteilen, Kohlenwasserstoffen, Kohle und Sulfat anzugeben. Bei der Verwendung der obenstehenden Methode wurde eine Reihe von Filterfuttern für die Analyse erhalten. Das Gewicht des Sulfates in den Partikeln wurde durch nasse chemische Analyse der Partikel gemessen. Eine andere Probe wurde auf eine thermogravimetrische Waage gelegt, wo die Probe in inerter Atmosphäre auf eine Temperatur von 78O°C gebracht wurde, bis das Gewicht konstant war. Der Gewichtsverlust zwischen dem anfänglichen Gewicht und dem neuen ergab das Gewicht der vorhandenen leichtflüchtigen Stoffe. Es wurde Luft zugeführt und das Erhitzen fortgesetzt, bis das Gewicht wieder konstant war. Die Differenz zwischen diesem Gewicht und dem Wert für das frühere konstante Gewicht ergab das Gewicht der vorhandenen Kohlebestandteile. Der Rest bestand aus Asche und nicht brennbaren Materialien wie Eisen.
Basismessungen wurden mit einem mit dem Motor verbundenen Verteiler anstelle der den Katalysator enthaltenden Kammer
J 21 P 250
27.6.80 - 29 -
030065/0763
3024Λ91
durchgeführt. Messungen wurden mit dem Automobil durchgeführt, das durch einen LA4-Takt-Kaltstart-Dieselmotor betrieben wurde, und sind in Tabelle 6 unten angegeben; die Ergebnisse des LA4-Warmstartdieselmotors sind unten in Tabelle 7 angegeben, und die Ergebnisse der Autobahnfahrttests sind unten in Tabelle 8 angegeben. Der angewendete Autobahntest war der Standarttestcyclus, der in den USA für Prüfungen des Brennstoffverbrauches angewendet wird.
Die Ergebnisse, die in den Tabellen 6 und 7 angegeben sind, sind in graphischer Form in den Fig. 5-9, LA4-Taktmotor mit Kaltstart, und in den Fig. 10-14 für den LA4-Takt-Motor mit Warmstart gezeigt (Basiszahlen punktierte Linie und modifizierter Motor durchgezogene Linie).
Die Reduktion der Partikelkonzentration (gemessen in g/mile) in einem IC-Motor gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Spalte 3 gezeigt. Die Reduktion der adsorbierten Kohlewasserstoffe und Kohle, die in den Partikeln vorhanden sind, sind in den Spalten 7 bzw. 9 gezeigt. Die Sulfatzahlen zeigen in manchen Fällen einen Anstieg, aber der absolute Spiegel der Emission bleibt niedrig.
Rückdruckmessungen wurden durchgeführt. Das ist die Differenz des Gasdruckes beim Verlassen der Auslaßöffnungen und beim
J 21 P 250
27.6.80 . - 30 -
030065/0763
Verlassen der Kammer. Die Ergebnisse sind in Tabelle 9 für das Automobil angegeben, das durch den LA4-Taktmotor betrieben wurde, und in Tabelle 10 für den Autobahnfahrttest.
J 21 P 250
27.6.80 - 31 -
030065/0763
*■* ,·« Ki
4 )
"λ 5 dn it- Un te ι anra.':l ! ochie
joluh.it
sei iüd Koni on- srhiet.
Jw.
g/Meile I %
g/Meiit
0.636
0.001J
0.2402
g/v,:'
0.388
O Cü
CD O
* O CD
cn
d O
p CD
CO
600
1200
1800
3000
3600
4200
4900
5100
5500 6100 8500
12500
Modifizierter Motor
0.286 ' -55.0
0.340
0.221
0.314
0.418
0.364
0.279
-46. 5 -65.3
-34.3 -42.8 -56.1
Basis
0.692
Modifizierter Motor
0.264 .-61.9 0.316 ( -54.3 0.306 ; -55.8
0.00994
+■ 44
- OS.6
-34.5
r 10.4
+158.9
+633.3
+121.1
+ 11.1
0.04?
0.0537
0.0722
0.0316
0.06Vi
0.1323
0.0380
0.0522
-77.6 -69.9 -86.6 -72.8 -44.9 -84.2 -78.3
0.2038
0.0139
0.0375
0.0152
- 4n.3 O.U487 -76.1 +- 44.ο O.u>677 -6b.es
- 41 .3 u.0439 -In.-·
0.234
0.2117
0.2557
0.179=
0.225-
0.2199
.^014
Basis
0.649
0.201
Modifizierter Motor
o. 309
-52.4
0.0192 .; - ib.9 : 0.0491
-75.6
J.
0. -IA '
-4-.4
43. j 21.1
•4.
Tabelle 7 (Warmstart LA4)
«eilen
k
1
Basis Gesamt
anfall
I
I
g/Meile
Unter
schied
Sulphat
g/Meile
Unter
schied
Aufgen.
Kohlen
wasser
stoffe
g/toeile
Unter- J Kehlen- ; Unter
schied Istoff RCllltti
t ,
1 ·
I *
% :g/Meile ' a
-81.3
-84.3
-84.1
-85.7
-73.6
-69.3
-88.2
-86.8
0.214 '-35.9
0.1714 -48.7
0.1942 -4L ι
0.1628 -51
0.2152 -35.M
0.1927 ι-42.3 '
0.233 -30.2 !
i
0.218 -34.7 j
-83.3 0.238 -46.7 :
-39.0 i
-30.9
0 Modifizierter Motor 0.572 O.OO8O2 0.230 io.334 ■ 0.3332 -19.(.
0
600
1200
1800
! 3000
3600
4200
4900 ■
Basis 0.264
0.215
0.238
0.205
0.311
0.304
0.283
0.263
-53.8
-62.4
-58.4
-64.2
-45.6
-46.9
-50.5
-54.0
0.0066
0.0075
0.00729
0.00944
0.035
0.041
0.0229
0.0146
- 17.7
- 6.5
- 9.1
+ 17.7
+336.4
+411.2
+185.5
+ 82.0
0.043
0.0362
0.0365
0.0328
0.0608
0.0705
0.0272
0.0304
-84.5
-86.7
-84.7
0.1775
0.203
0.23
5100 Modifizierter Motor 0.548 0.0193 0.1955 0.296
5500
6100
8500
Basis 0.227
0.266
0.278
-58.6
-51.5
-49.3
0.0191
0.037
0.0182
- 1.0
+ 91.7
- 5.7
0.0304
0.026
0.0299
ί 12500 Modifizierter Motor 0.521 0.0165 0.209
S 0.286 -45.1 0.013
I
- 21.2 0.0349
Tabelle 8 (Überlandfahrt)
Meilen
Gesamt- Unter- Sulphat : Unter- Aufgen. ! Unter- Kohlen- Unteranfall schied schied Kohlen- ; schied stoff ι schied
wasser- |
Basis g/Meile % g/Meile % Stoffe
g/Meile
-62.0 g/Meile %
O Modifizierter Motor 0.532 0.0169 ι 0.206 ; 0.309
1800 0.355 -33.3 0.0557 ; +229.6 0.0782 0.221 -28.5
'
§ ο : 610° Vn u>
S i
er»
cn '"
6100
Basis
0.0176
0.1693
0.306
Modifizierter Motor 0.898 +82.1 0.129 +633.0 0.0227 -86.6 ■ 0.746 +143.8
8500
Basis
i 0.0285
0.2234 i
; 0.3641 ;
u> ' 8500 Modifizierter Motor i 0.554 ,-10.1 0.0351 +23.2 0.0995 -55.5 ' 0.419 +15.1
12500 ■ Basis
0.031
0.2301
' 0.3639
12500 j Modifizierter Motor
0.373 -40.3 0.042 +35.5 0.0981
.-57.4 I 0.232 i !
TABELLE
"ückdruck in Tnch Ilg-Säule
Strecke in Meilen Basis Ί-ich Katalysatorkarmer
Max. Durchschnitt
Max. U-irch-
schnitt
Warmstart
O 3.12 0.63
1800
4 200
4 900
5500
6100 2.42 0.65
8500
12500
2.88 0.75
3.42 1 .C)
3.8 0.93
3.67 O.91
5.35 1 .9
4.58 1 .43
3.31 0.96
2.38 0.85
Kaltstart
0 2 .64 0.48 3.54 0.86
1800 3.15 1 .15
4200 4.6 0.96
4900 4.5 0.95
5500 4.86 1 .65
6100 4 .84+ 0.61 4.62 1 .38
8500 3.28 0.96
12500 2.5 0.83
Hohe Werte könnten auf Versottung zurückgehen
0 30065/0763 BAD ORIGINAL
2LlLJL-- T- T ■'
Strecke in "ieii .::
P.ück druck in Inch IH-;"'-iu" e
-2.-LLi ri'l^!l ^L3
M-ax. Durc/- '''1^- I'Jir sohn τ tt
13OO 6100 8 500
2.
1.1
3.34 1.98 4.05 j .9 3.12 .1.0
TABELLE 11
Rückdruck in Inch Hg-.'JSule Strecke in Meilen Basis Nach Katalysatorkanmer
Max. Durch- Max. Durchschnitt schnitt
0
8500
2.88 0.56 4.48 0.61
3.20 0.80 4.62 1.38
030065/0763
BAD ORIGINAL
e e r s e 11 e

Claims (1)

  1. Ir 1 .1 Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung für die Reduktion von in den Auspuffgasen des Motors enthaltenen Verunreinigungen mit einem Gehäuse, das eine Kammer mit einem Katalysator umschließt, wobei der Katalysator ein Substrat aus fadenförmigem, metallischen aaterial in maschenbildender, gewobener oder zerklüfteter Form, eine erste Schicht aus feuerfestem Metalloxid, das auf dem Substrat befestigt ist, und eine zweite Schicht aus einem katalytischen Material, das auf der ersten Schicht befestigt ist, aufweist und wobei der Einlaß der Kammer in Verbindung mit dem Gasauslaß des Motors, der Auslaß der Kammer über ein Auslaßsystem mit der Motorumgebung in Verbindung steht.
    2. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse eine Anzahl von Einlassen enthält, die der Anzahl von Auslaßöffnungen des Motors entspricht.
    27.6.1980 - 2 -
    030065/0763
    ORIGINAL INSPECTED
    3. Motor gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung neben den Auslaßöffnungen des Motors angeordnet ist.
    4. Motor gemäß einem der Ansprüche 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Substrat so angeordnet ist, daß ein maximaler Kontakt zwischen dem katalytischen Material und dem Auspuffgas entsteht.
    5. Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das katalytische Material ein Metall oder eine Metallegierung oder eine Zusammensetzung ist, die zwei oder mehrere Metalle und/oder ihre Oxide enthält.
    6. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Substrat in Form eines Bandes vorliegt mit wenigstens zwei im wesentlichen flachen einander gegenüber liegenden Oberflächen.
    7. Motor gemäß Anspruch 1f dadurch gekennzeichnet, daß das fadenförmige metallische Material in Form von Draht vorliegt.
    J 21 P 250
    27.6.80 - 3 -
    030065/0763
    8. Motor gemäß einem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Substrat Turbulenz im die Kammer verlassenden Auspuffgas hervorruft.
    9. Motor gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die feuerfeste Metalloxidschicht aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: Mg, Ca, Sr, Ba, Sc, Y, den Lanthaniden, Ti, Zr, Hf, Th, Ta, V, Cr, Mn, Co, Ni, B, Al, Si und Sn.
    10. Motor gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht aus Al?0,, Aluminiumoxidhydraten, BaO, TiO_, ZrO2, HfO2, ThO3 oder Cr3O3 hergestellt ist.
    11. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer korrosionsbeständigen Legierung besteht, die ein Basismetall enthält.
    12. Motor gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer Legierung besteht, die Nickel und Chrom enthält, wobei der Gesamtgehalt an Nickel und Chrom größer als 20 Gew.% ist.
    J 21 P 250
    27.6.80 - 4 -
    030065/0763
    13. Motor gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einer Eisenlegierung besteht, die wenigstens eines der Elemente enthält: Chrom (bis 40 Gew.%), Aluminium (1 bis 10 Gew.%), Kobalt (Spuren bis 5 Gew.%), Nickel (Spuren bis 72 Gew.%) und Kohle (Spuren bis 0.5 Gew.%).
    14. Motor gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Basismetallegierung 0.1 bis 3.0 Gew.% Yttrium enthält.
    15. Motor gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus einem metallischen Material hergestellt ist, das eine Dicke hat, die in die Größenordnung von 0.001 und 0.02 Inch fällt.
    16. Motor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysatormaterial ein Metall ist, das aus der Gruppe stammt, die besteht aus:
    Ru, Rh, Pd, Ir, Pt, Fe, Co, Ni, V, Cr, Mo, W, Y, Ce, Legierungen, die wenigstens eines der erwähnten Metalle enthalten, und intermetallischen Verbindungen, die wenigstens 20 Gew.% von einem oder mehreren der erwähnten Metalle enthalten.
    J 21 P 250
    27.6.80 - 5 -
    17. Verbrennungsmotor gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als Dieselmotor zu betreiben ist.
    J 21 P 250
    27.6.80 - 6 -
    O3006S/O763
DE19803024491 1979-06-29 1980-06-28 Verbrennungsmotor Ceased DE3024491A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7922620 1979-06-29
GB8010768 1980-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024491A1 true DE3024491A1 (de) 1981-01-29

Family

ID=26272002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024491 Ceased DE3024491A1 (de) 1979-06-29 1980-06-28 Verbrennungsmotor

Country Status (10)

Country Link
CA (1) CA1165247A (de)
DE (1) DE3024491A1 (de)
DK (1) DK155541C (de)
FR (1) FR2460388B1 (de)
GB (1) GB2054402B (de)
IE (1) IE49846B1 (de)
IT (1) IT1136188B (de)
LU (1) LU82550A1 (de)
NL (1) NL8003699A (de)
SE (1) SE8004632L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340682A1 (de) 1983-11-10 1985-05-23 Insumma GmbH, 8500 Nürnberg Katalysator zur verbrennung und umwandlung von gasen und hoeheren kohlenwasserstoffen, sowie abgasnachverbrenner mit einem solchen katalysator
DE3347919C1 (de) * 1983-11-10 1986-12-11 Insumma GmbH, 8500 Nürnberg Rußnachverbrenner für Dieselmotoren
DE4229471A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2479323B1 (fr) * 1980-03-31 1987-03-20 Johnson Matthey Plc Procede et dispositif anti-pollution pour gaz d'echappement de moteur a combustion interne a turbo-compresseur
DE3371871D1 (en) * 1982-10-18 1987-07-09 Mp United Drug Co Ltd Purification of gases
ZA837689B (en) * 1982-10-18 1984-06-27 Universal Matthey Prod Oxidation catalysts
ATE63611T1 (de) * 1986-02-19 1991-06-15 Boehler Gmbh Abgasreinigungseinrichtung.
BE1002078A6 (fr) * 1988-07-08 1990-06-19 Piaggio & C Spa Dispositif d'echappement des produits de combustion de moteurs deux temps.
ATE73010T1 (de) * 1988-10-12 1992-03-15 Johnson Matthey Plc Metallgewebe.
ATA133189A (de) * 1989-06-01 1994-09-15 Laimboeck Franz Auspuffanlage für zweitakt-brennkraftmaschinen
US5258340A (en) * 1991-02-15 1993-11-02 Philip Morris Incorporated Mixed transition metal oxide catalysts for conversion of carbon monoxide and method for producing the catalysts
ITMI981245A1 (it) * 1998-06-03 1999-12-03 Getters Spa Processo per la produzione di pannelli in fibre metalliche funzionalizzati con catalizzatori e pannelli cosi' prodotti
SE519909C2 (sv) 2000-10-04 2003-04-22 Volvo Lastvagnar Ab Anordning för katalytisk behandling av ett gasflöde

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563757C (de) * 1929-08-12
DE2353346A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-16 Ici Ltd Verfahren und vorrichtung zur entfernung von brennbaren teilchenfoermigen stoffen aus abgasen von verbrennungsmotoren
DE2528494A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur filterung der abgase einer selbstgezuendeten brennkraftmaschine
DE2750960A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Daimler Benz Ag Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2849069A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Texaco Development Corp Rauchfilter und verfahren zum herstellen eines solchen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911676A (en) * 1970-10-19 1975-10-14 Knud Jensen Exhaust system
IT945754B (it) * 1971-01-06 1973-05-10 Standard Oil Co Dispositivo procedimento e cata lizzatore per la rimozione di ossidi di azoto dallo scarico di motori a combustione interna
GB1446856A (en) * 1972-08-18 1976-08-18 Ici Ltd Catalytic process
US4087966A (en) * 1973-05-03 1978-05-09 Nippondenso Co., Ltd. Exhaust gas cleaning device
GB1471138A (en) * 1974-05-06 1977-04-21 Atomic Energy Authority Uk Supports for catalyst materials
GB2000045B (en) * 1977-06-20 1982-01-20 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to fluid treatment devices
GB2000046B (en) * 1977-07-01 1982-03-24 Johnson Matthey Co Ltd Improved catalyst

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563757C (de) * 1929-08-12
DE2353346A1 (de) * 1972-10-24 1974-05-16 Ici Ltd Verfahren und vorrichtung zur entfernung von brennbaren teilchenfoermigen stoffen aus abgasen von verbrennungsmotoren
DE2528494A1 (de) * 1975-06-26 1977-01-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur filterung der abgase einer selbstgezuendeten brennkraftmaschine
DE2750960A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Daimler Benz Ag Russfilter im abgasstrom von luftverdichtenden brennkraftmaschinen
DE2849069A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Texaco Development Corp Rauchfilter und verfahren zum herstellen eines solchen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340682A1 (de) 1983-11-10 1985-05-23 Insumma GmbH, 8500 Nürnberg Katalysator zur verbrennung und umwandlung von gasen und hoeheren kohlenwasserstoffen, sowie abgasnachverbrenner mit einem solchen katalysator
DE3347919C1 (de) * 1983-11-10 1986-12-11 Insumma GmbH, 8500 Nürnberg Rußnachverbrenner für Dieselmotoren
DE4229471A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Verfahren zur Reinigung der Abgase von Dieselmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
SE8004632L (sv) 1980-12-30
GB2054402A (en) 1981-02-18
LU82550A1 (fr) 1980-10-24
IT1136188B (it) 1986-08-27
DK155541C (da) 1989-10-16
DK279280A (da) 1980-12-30
IT8012584A0 (it) 1980-06-27
IE49846B1 (en) 1985-12-25
CA1165247A (en) 1984-04-10
FR2460388A1 (fr) 1981-01-23
NL8003699A (nl) 1980-12-31
FR2460388B1 (fr) 1987-03-20
GB2054402B (en) 1984-01-25
DK155541B (da) 1989-04-17
IE801344L (en) 1980-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872655T2 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur reinigung von abgasen aus motoren mit innerer verbrennung.
DE4042079C2 (de) Abgasreinigungs-Katalysator zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004040032B4 (de) Abgasbehandlungskatalysator und Abgasbehandlungsverfahren
DE4021570A1 (de) Katalysator zur reinigung von abgasen
DE3024491A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3407172A1 (de) Einrichtung zur reinigung der abgase von dieselmotoren
DE2649829A1 (de) Katalysator fuer die reinigung von gasen
DE19742705A1 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE2308606A1 (de) Katalysator zur behandlung von motorauspuffgasen
EP0815938B1 (de) Katalysator zur reinigung von industrie- und autoabgasen
DE2758388A1 (de) Grosstueckiger katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE2306395A1 (de) Traegerkatalysator zur abgasreinigung und verfahren zu seiner herstellung
DE19546484A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Reinigungsanlage für Gase sowie eine Reinigungsanlage für Gase
DE2758451A1 (de) Katalysator sowie verfahren zur herstellung und verwendung desselben
DE2359771C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Edelmetall-Trägerkatalysators
DE2705437A1 (de) Oxidations-katalysator des pellet-typs
DE60125688T2 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4410353A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Partikelentfernung im Abgas aus Dieselkraftfahrzeugen und ein Verfahren zur Partikelentfernung unter Anwendung des Katalysators
DE60129181T3 (de) Katalysator und Verfahren zur Abgasreinigung
DE69924995T2 (de) Herstellungsverfahren für katalytische funktionalisierte metallische faserplatten
DE2155338A1 (de) Katalysator zur oxidation brennbarer gasfoermiger bestandteile von gasgemischen
DE69829633T2 (de) Vorrichtung zur Abgasemissionssteuerung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3112796A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine
DE3035472A1 (de) Katalysatorreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JOHNSON MATTHEY PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection