DE3024018A1 - Ester von benzylalkoholderivaten, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung - Google Patents

Ester von benzylalkoholderivaten, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
DE3024018A1
DE3024018A1 DE19803024018 DE3024018A DE3024018A1 DE 3024018 A1 DE3024018 A1 DE 3024018A1 DE 19803024018 DE19803024018 DE 19803024018 DE 3024018 A DE3024018 A DE 3024018A DE 3024018 A1 DE3024018 A1 DE 3024018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
methyl
compounds
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803024018
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr Ackermann
Jozef Dr Drabek
Saleem Dr Farooq
Laurenz Dr Gsell
Odd Dr Kristiansen
Rudolf Dr Wehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3024018A1 publication Critical patent/DE3024018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/30Compounds having groups
    • C07C43/315Compounds having groups containing oxygen atoms singly bound to carbon atoms not being acetal carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/10Aromatic or araliphatic carboxylic acids, or thio analogues thereof; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/36Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
    • A01N37/38Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids having at least one oxygen or sulfur atom attached to an aromatic ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Ester von Benzylalkoholderivaten, Verfahren zu ihrer Her-
  • stellung und deren Verwendung Die vorliegende Erfindung betrifft Ester des 3-(1',2',2'-trifluor-äthylenoxy)-benzyl- und des 3-(1',2'-difluor-2'-chloräthylenoxy)-benzylalkohols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung.
  • Die Ester haben die Formel worin R1 R2 Wasserstoff, Methyl, Cyano, -C#CH, -CH=CH2 oder und X1 Fluor oder Chlor bedeuten. Bevorzugt im Rahmen der Formel (I) sind solche Verbindungen, in denen R2 Wasserstoff, Cyano, Methyl oder bedeutet, insbesondere solche, in denen R2 Wasserstoff, Methyl oder aber Wasserstoff bedeutet.
  • vor allem Die Verbindungen der Formel I werden nach an sich bekannten Methoden z.B wie folgt hergestellt:
    \ säurebindendes
    1) R1 -OH + X-FH-' .-O-CF=CFX1 I
    I II
    (II) (III)
    (III)
    2) \ HO-FH-F ii-O-CF 'CFX1 I
    R2 Mittel
    2 +@/ Mittel
    (IV) (V)
    3) 4\.-o-CF=CFX1 R1-OH \ erb 1
    RL-OH + HO-CIH-I wasserbindendes
    111
    R2 %-/ Mittel
    (II) (v)
    4) R1OR + HO ICX-I il-O-CF=CFXl - ROH
    R2 L - ROH
    (vI) (V)
    In den Formeln II bis VI haben R1, R2 und X1 die für die Formel I angegebene Bedeutung.
  • rn den Formeln III und IV steht X für ein Halogenatom, insbesondere Chlor oder Brom und in:der Formel VI steht R für Gl-C4-Alkyl, insbesondere für Methyl oder Aethyl. Als säurebindendes Mittel für die Verfahren 1 und 2 kommen insbesondere tertiäre Amine, wie Trialkylamin und Pyridin, ferner Hydroxide, Oxide, Carbonate und Bicarbonate von Alkali- und Erdalkalimetallen sowie Alkalimetallalkoholate wie z.B. Kalium-t.butylat und Natriummethylat in Betracht. Als wasserbindendes Mittel für das Verfahren 3 kann z.B. Dicyclohexylcarbodiimid verwendet werden. Die Verfahren 1 bis 4 werden bei einer Reaktionstemperatur zwischen -10 und 100"C, meist zwischen 20 und 800C bei normalem oder erhöhtem Druck und vorzugsweise in einem inerten Lösungen oder Verdünnungsmittel durchgeführt. Als Lösungs- oder Verdünnungsmittel eignen sich z.B. Aether und ätherartige Verbindungen wie Diäthyläther, Dipropyläther, Dioxan, Dimethoxyäthan und Tetrahydrofuran; Amide wie N,N-dialkylierte Carbonsäureamide; aliphatische, aromatische sowie halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform und Chlorbenzol; Nitrile wie Acetonitril; Dimethylsulfoxid und Ketone wie Aceton und Methyläthylketon.
  • Die Ausgangsstoffe der Formeln II, IV und VI sind bekannt, während diejenigen der Formeln III und V neu sind. Alle diese Ausgangs stoffe können analog bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Man geht dazu vorteilhaft von Aldehyden der Formel aus, die ihrerseits wie in Beispiel 1 beschrieben erhalten werden können. Zur Herstellung von Verbindungen der Formel V, worin R2 Cyano bedeutet, setzt man den Aldehyd der Formel VII mit Natriumcyanid um (siehe Beispiel 1).
  • Zur Herstellung von Verbindungen der Formel V, in denen R2 Wasserstoff bedeutet, reduziert man einen Aldehyd der Formel VII in üblicher Weise. Zweckmässig führt man die Reduktion mit einem Hydrid, z.B. mit Natriumborhydrid in Alkohol aus.
  • Verbindungen der Formel V mit R2 = CH3 erhält man, wenn man einen Aldehyd der Formel VII mit einer Methylgrignardverbindung der Formel CH3MgX (X--Halogen) in üblicher Weise behandelt.
  • Verbindungen der Formel V mit erhält man aus den entsprechenden Verbindungen mit R2 = N durch Einleiten von H2S in letztere unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels (siehe dazu deutsche Offenlegungsschrift 2 6Q9 704).
  • Die Verbindungen mit R= -OCH und -CE=CH2 werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung des Aldehyds der Formel VII mit einer entsprechenden Acetylengrignardverbindung (BrMg=CH, erhalten durch Umsetzung von Acetylen mit Aethylbromidund Magnesium) bzw. mit der entsprechenden Aethylengrignardverbindung.
  • Zu den entsprechenden Verbindungen der Formel III kommt man durch an sich bekannte Behandlung der Alkohole der Formel V mit einer Halogenwasserstoffsäure Hx.
  • Die Verbindungen der Formel I liegen als Gemisch von verschiedenen optisch aktiven Isomeren vor, wenn bei der Herstellung nicht einheitlich optisch aktive Ausgangsmaterialien verwendet wurden. Die verschiedenen Isomerengemische können nach bekannten Methoden in die einzelnen Isomeren aufgetrennt werden. Unter der Verbindung der Formel I versteht man sowohl-die einzelnen Isomeren, als auch deren Gemische.
  • Die Verbindungen der Formel I eignen sich zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen.
  • Insbesondere eignen sich die Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von Insekten, phytopathogenen Milben und von Zecken z.B. der Ordnungen Lepidoptera, Coleoptera, Homoptera, Heteroptera, Diptera, Acarina, Thysanoptera, Orthoptera, Anoplura, Siphonoptera, Mallophaga, Thysanura, Isoptera, Psocoptera und Hymenoptera.
  • Vor allem eignen sich Verbindungen der Formel I zur Bekämpfung von pflanzenschädigenden Insekten, insbesondere pflanzenschädigenden Frassinsekten, in Zier- und Nutzpflanzen, insbesondere in Baumwollkulturen (z.B. gegen Spodoptera littoralis und Heliothis virescens) und Gemüsekulturen (z.B. gegen Leptinotarsa decemlineata und Myzus persicae).
  • Wirkstoffe der Formel I zeigen auch eine sehr günstige Wirkung gegen Fliegen wie z.B. Musca domestica und Mückenlarven.
  • Die akarizide bzw. insektizide Wirkung lässt sich durch Zusatz von anderen Insektiziden und/oder Akariziden wesentlich verbreitern und an gegebene Umstände anpassen. Als Zusätze eignen sich z.B. org.
  • Phosphorverbindungen; Nitrophenole und deren Derivate; Formamidine, Harnstoffe; andere pyrethrinartige Verbindungen sowie Karbamate und chlorierte Kohlenwasserstoffe.
  • Mit besonderem Vorteil werden Verbindungen der Formel I auch mit Substanzen kombiniert, welche einen synergistischen oder verstärkenden Effekt ausüben.
  • Beispiele solcher Verbindungen sind u.a. Piperonylbutoxid, Propinyläther, Propinyloxime, Propinylcarbamate und Propinylphosphonate, 2-(3,4-Methylendioxyphenoxy)-3,6,9-trioxaundecan (Sesamex resp. Sesoxane), 5,5 ,S-Tributylphosphorotrithioate, 1, 2-Methylendioxy 4-(2-octylsulfonyl)-propyl)-benzol.
  • Verbindungen der Formel I können für sich allein oder zusammen mit geeigneten Träger-und/oder Zuschlagstoffen eingesetzt werden. Geeignete Träger---und Zuschlagstoffe können fest oder flüssig sein und entsprechen den in der Formulierungstechnik üblichen Stoffen wie z.B.
  • natürlichen oder regenerierten Stoffen, Lösung, Dispergier-, Netz-, Haft-, Verdickungs-, Bind- und/oder Düngemittel.
  • Die Herstellung erfindungsgemässer Mittel erfolgt in an sich bekannter Weise durch inniges Vermischen und/oder Vermahlen der Wirkstoffe der Formel I mit den geeigneten Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von gegenüber den Wirkstoffen inerten Dispergier- oder Lösungsmitteln. Die Wirkstoffe können in den folgenden Aufarbeitungsformen vorliegen und angewendet werden: Feste Aufarbeitungs- Stäubemittel, Streumittel, Granulate (Umhülformen: lungsgranulate, Imprägnierungsgranulate und Homogengranulate) Flüssige Aufarbei- a) in Wasser dispergierbare Wirkstoffkonzentungsformen: trate: Spritzpulver, Pasten, Emulsionen; b) Lösungen Der Gehalt an Wirkstoffen in den oben beschriebenen Mitteln liegt zwischen 0,1 bis 95%; dabei ist zu erwähnen, dass bei der Applikation aus dem Flugzeug oder mittels anderer geeigneter Applikationsgeräte Konzentrationen bis zu 99,5% oder sogar reiner Wirkstoff eingesetzt werden können. Die Wirkstoffe der Formel I können beispielsweise wie folgt formuliert werden (Teile bedeuten Gewichtsteile): Stäubemittel: Zur Herstellung eines a) 5%igen und b) 2%igen Stäubemittels werden die folgenden Stoffe verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 95 Teile Talkum; b) 2 Teile Wirkstoff 1 Teil hochdisperse Kieselsäure 97 Teile Talkum.
  • Der Wirkstoff wird mit den Trägerstoffen vermischt und vermahlen.
  • Granulat: Zu Herstellung eines 5%igen Granulates werden die folgenden Stoffe verwendet: 5 Teile Wirkstoff 0,25 Teile Epichlorhydrin 0,25 Teile Cetylpolyglykoläther 3,50 Teile Polyäthylenglykol 91 Teile Kaolin (Korngrösse 0,3-0,8 mm).
  • Die Aktivsubstanz wird mit Epichlorhydrin vermischt und mit 6 Teilen Aceton gelöst, hierauf wird Polyäthylenglykol und Cetylpolyglykoläther zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird auf Kaolin aufgesprüht und anschliessend das Aceton in Vakuum verdampft.
  • Spritzpulver: Zur Herstellung eines a) 40%gen, b) und c) 25Xigen, d) 10%igen Spritzpulvers werden folgende Bestandteile verwendet: a) 40 Teile Wirkstoff 5 Teile Ligninsulfonsäure-Natriumsalz 1 Teil Dibutylnaphthalinsulfonsäure-Natriumsalz 54 Teile Kieselsäure; b) 25 Teile Wirkstoff 4,5 Teile Calcium-Ligninsulfonat 1,9 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1) 1,5 Teile Natrium-dibutyl-naphthalinsulfonat 19,5 Teile Kieselsäure 19,5 Teile Champagne-Kreide 28,1 Teile Kaolin; c) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile Isooctylphenoxy-polyäthylen-äthanol 1,7 Teile Champagne-Kreide/Hydroxyäthylcellulose-Gemisch (1:1) 8,3 Teile Natriumaluminiumsilikat 16,5 Teile Kieselgur 46 Teile Kaolin; d) LO Teile Wirkstoff 3 Teile Gemisch der Natriumsalze von gesättigten Fettalkoholsulfaten 5 Teile Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat 82 Teile Kaolin.
  • Der Wirkstoff wird in geeigneten Mischern mit dem Zuschlagstoff innig vermischt und auf entsprechenden Mühlen und Walzen vermahlen.
  • Man erhält Spritzpulver, die sich mit Wasser zu Suspensionen jeder gewünschten Konzentration verdünnen lassen.
  • Emulgierbare Konzentrate: Zur Herstellung eines a) 10%igen b) 25%-igen und c) eigen emulgierbaren Konzentrates werden folgende Stoffe verwendet: a) 10 Teile Wirkstoff 3,4 Teile epoxidiertes Pflanzenöl 3,4 Teile eines Kombinationsemulgato-rs, bestehend aus Fettalkoholpolyglykoläther und Alkylarylsulfonat-Calcium-Salz 40 Teile Dimethylformamid 43,2 Teile Xylol; b) 25 Teile Wirkstoff 2,5 Teile epoxydiertes Pflanzenöl 10 Teile eines Alkylarylsulfonat/Fettalkoholpolyglykoläther-Gemisches 5 Teile Dimethylformamid 57,5 Teile Xylol; c) 50 Teile Wirkstoff 4,2 Teile Tributylphenol-Polyglykoläther 5,8 Teile Calcium-Dodecylbenzolsulfonat 20 Teile Cyclohexanon 20 Teile Xylol.
  • Aus solchen Konzentraten können durch Verdünnen mit Wasser Emulsionen jeder gewünschten Konzentration hergestellt werden.
  • Sprühmittel: Zur Herstellung eines a)~ 5%igen und br 95%igen Sprühmittels werden die folgenden Bestandteile verwendet: a) 5 Teile Wirkstoff 1 Teil Epichlorhydrin 94 Teile Benzin (Siedegrenzen 160-190"C); b) 95 Teile Wirkstoff 5 Teile Epichlorhydrin.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) weisen vor allem auch eine ausgezeichnete Wirkung gegen keratinfressende Insekten, wie z.B. gegen keratinfressende Larven von Lepidoptera, z.B. Tineola spec. und Tinea spec. sowie gegen keratinfressende Larven von Coleoptera, z.B. Anthrenus spec. und Attagenus spec. auf.
  • Die Wirkstoffe der Formel (I) eignen sich vorzüglich zum Schützen von keratinischen bzw. keratinhaltigem Material gegen Insektenfrass, insbesondere zur wasch- und lichtechten Ausrüstung gegen Insekten, insbesondere zur Motten- und Käferechtausrüstung von derartigen Materialien. Es kann keratinisches bzw. keratinhaltiges Material sowohl in rohem als auch in verarbeitetem Zustand ausgerüstet werden, zum Beispiel rohe oder verarbeitete Schafwolle, Produkte aus anderen Tierhaaren, Felle, Pelze und Federn.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Schützen von keratinischen Materialien vor dem Befall durch keratinfressende Insekten durch Behandlung der Materialien mit Verbindungen der Formel (I) sowie Mittel gegen keratinfressende Insekten, enthaltend Verbindungen der Formel (I).
  • Praktisch besonders wichtig ist die Wirksamkeit der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) gegen die Larven der Kleidermotte---(Tineola bisselliela) und Pelzmotte (Tinea pellionella) sowie auch gegen die Larven der Pelz- und Teppichkäfer (Attagenus spec.
  • bzw. Anthrenus spec.). Bevorzugt werden die erfindungsgemässen Verbindungen daher einerseits zum Schützen von Textilien aus Wolle, z.B. von Wolldecken, Wollteppichen, Wollwäsche, Wollkleidern und Wirkwaren bzw.
  • von wollhaltigen Textilien, wie Mischgeweben, deren eine Komponente Wolle ist, z.B. Mischgeweben aus Wolle und anderen Naturfasern, vorzugsweise Baumwolle oder aus Wolle und Kunstfasern, andererseits auch zum Schützen von Pelzen und Fellen vor dem Befall durch die erwähnten Schädlinge eingesetzt.
  • Die Verbindungen der Formel (I) werden auf die oben erwähnten Substrate, insbesondere auf wollene und wollhaltige Textilien, vorzugsweise mit Hilfe der aus der Färbereipraxis bekannten Methoden wie Ausziehfärbeverfahren und Foulardapplikation aufgebracht. Zu diesem Zweck wird eine wässrige Dispersion (bzw. Emulsion oder Suspension) des jeweiligen Wirkstoffes angefertigt. Der Wirkstoff wird vorher bevorzugt in organischen Lösungsmitteln wie aliphatischen und alicyclischen Alkoholen, Ketonen, Kohlenwasserstoffen wie Benzol, Xylolen, Toluol, Benzinen, ferner chlorierten und fluorierten Kohlenwasserstoffen, insbesondere in Propylenglykol, Methoxyäthanol, Aethoxyäthanol oder Dimethylformamid gelöst und anschliessend dem Applikationsbad zugegeben, das zusätzliche in der Färbereipraxis übliche Hilfsstoffe, z.B. Dispergatoren enthalten kann, wobei derartige Hilfsstoffe bereits in der organischen Stammformulierüng enthalten sein können.
  • Die wässrigen Dispersionen enthalten zum Beispiel Tenside, beispielsweise anionaktive Verbindungen, wie Seifen und andere Carboxylate (z.B. Alkalisalze höhere Fettsäuren), Abkömmlinge von Schwefel-Sauerstoffsäuren (z.B. Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, wasserlösliche Salze von Schwefelsäuremonoestern höhermolekularer Alkohole oder ihrer Polyglykoläther, wie etwa lösliche Salze von Dodecylalkohol-sulfat oder von Dodecylalkoholpolyglykoläther-sulfat), Abkömmlinge von Phosphor-Sauerstoff säuren (z.B. Phosphate), Abkömmlinge mit saurem (elektrophilei Stickstoff in der hydrophilen Gruppe (z.B. Disulfinsalze), kationaktive Tenside, wie Amine und ihre Salze (z.B. Lauryl-diäthylentriamin), Oniumverbindungen, Aminoxyde oder nichtionogene Tenside, wie Polyhydroxyverbindungen, Tenside auf Mono-oder Polysaccharidbasis, höhermolekulare Acetylenglykole, Polyglykoläther (z.B. Polyglykoläther höherer Fettalkohole, Polyglykoläther höhermolekular-alkylierter Phenole). Daneben kann die Flotte auch noch übliche Hilfsstoffe, wie wasserlösliche Perborate, Polyphosphate, Carbonate, Silikate, optische Aufheller, Weichmacher, sauer reagierende Salze, wie Ammonium- oder Zinksilikonfluorid, oder gewisse organische Säuren, wie Oxalsäure, Essigsäure oder besonders Ameisensäure, ferner Antimikrobikaund Appreturmittel, z.B. solche auf Kunstharzbasis oder Stärke, enthalten.
  • Die Textilmaterialien können z.B. durch heisse oder kalte wässrige Färbe-, Bleich-, Chromierungs- oder Nachbehandlungsbäder mit den Wirkstoffen imprägniert werden, wobei verschiedene Textilausrüstungsverfahren, wie z.B. das Foulard- oder Ausziehverfahren, in Frage kommen.
  • Die Behandlung erfolgt zweckmässig bei Temperaturen von 10 bis 100"C, beispielsweise bei 10 bis 700C, vorzugsweise etwa bei Raumtemperatur.
  • Wegen ihrer guten Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln können die Wirkstoffverbindungen der Formel (I) auch sehr gut aus nicht-wässrigen Medien auf die zu schützenden Substrate appliziert werden (Lösungsmittelapplikation). Als Lösungsmittel kommen hierfür unter anderem Trichloräthylen, Methylenchlorid, Kohlenwasserstoffe, Propylenglykol, Methoxyäthanol, Aethoxyäthanol, Dimethylformamid in Frage, denen noch Verteilungsmittel (z.B. Emulgatoren, wie sulfiertes Ricinusöl, Fettalkoholsulfate usw.) und/åder andere Hilfsst'offe zugesetzt werden können. Die zu schützenden Materialien werden üblicherweise mit diesen Lösungen einfach imprägniert.
  • Die Ausrüstung der zu schützenden Materialien kann aber auch mit einem Trockenreinigungsprozess kombiniert werden. Die Wirkstoffverbindungen werden zu diesem Zweck im Reinigungsmittel (etwa niedere halogenierte Alkane, z.B. Trichloräthylen usw.) gelöst und der Reinigungsprozess wird wie üblich durchteführt.
  • Die Wirkstoffverbindungen können aber auch in leicht flüchtigen organischen Lesungsmitteln gelöst werden und diese Lösung kann dann auf das zu schützende Substrat aufgesprüht werden (Sprühapplikation).
  • Für diese Applikationsart eignen sich vor allem wollhaltige Textilien, Pelze und Federn. Der Vorteil der Sprühapplikation besteht darin, dass wegen der Rückgewinnung der Lösungsmittel eine Belastung der Abwässer vermieden wird.
  • Die jeweils eingesetzte Menge an Wirksubstanz der Formel (I) hängt vom jeweiligen Substrat und der Applikationsmethode ab. Sie wird üblicherweise jedoch so bemessen, dass nach dem Aufziehen auf das jeweils zu schützende Material letzteres etwa 100 bis 2000 ppm, vorzugsweise. 200 bis 1000 ppm an Wirksubstanz enthält. Dies ergibt z.B. für das Ausziehverfahren bei einem Flottenverhältnis von 120 Konzentrationen von 0,005 bis 1 g/l Behandlungsbad, je nach erreichbarem Ausziehgrad. Beim Foulardverfahren sind Konzentrationen bis 2 g/l möglich.
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) können auch in Kombination mit anderen gegen keratinfressende Insekten wirksamen Schutzmittel angewendet werden, z.B. in Kombination mit Harnstoffderivaten, Benzimidazolen, aromatischen Sulfonamiden und Phosphor- und Phosphonsäureestern.
  • Als Beispiele für weitere Verbindungen, die für eine Kombination mit den erfindungsgemässen Wirkstoffen in Frage kommen, seien z.B.
  • andere pyrethroide Verbindungen, etwa 3-Phenoxybenzylester der 3-(2',2t Dihalogenvinyl [bzw. 1',2',2',2'-tetrahalogenäthyl])-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure oder der a-Phenyl-a-isopropylessigsäure oder 5-PhenyP carbamoylbarbitursäureverbindungen genannt.
  • Ferner wurde gefunden, dass eine Gruppe von Verbindungen, die jenen der Formel(I) ähnlich sind, nämlich solche der Formel worin R3 und R4 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom oder Methyl und R5 Wasserstoff oder Cyano bedeuten, ebenfalls eine Wirkung gegen keratinfressende Insekten aufweisen. Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zum Schützen von Keratinischen Materialien vor dem Befall durch keratinfressende Insekten durch Behandlung der Materialien mit Verbindungen der Formel VIII sowie Mittel gegen keratinfressende Insekten, enthaltend Verbindungen der Formel Viii.
  • Die Verbindungen der Formel VIII wirken gegen die gleichen keratinfressenden Insekten wie vorstehend im Falle der Verbindungen der Formel I aufgezählt und können nach den gleichen Verfahren auf Keratinmaterialien (Wolle, Pelze, Felle usw.) appliziert werden, wie dies vorstehend für die Verbindungen der Formel 1 beschrieben wurde.
  • Die Verbindungen der Formel VIII sowie deren Herstellung sind an sich bekannt, und zwar aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 633 551 sowie aus den britischen Patenten 1 518 508 und 1 518 510.
  • In diesen Veröffentlichungen ist auch beschrieben, dass sie allgemein insektizide Wirkung-besitzen und vor allem als Feldinsektizide eingesetzt werden können.
  • Einige Vertreter der Verbindungen der Formel VIII sind:
    Verb. Nr. R3 R4 R5 physikal. Daten
    A CH3 CH3 H nD24 = 1,5381
    B CH3 CH3 CN nD22 = 1,5360
    C Cl Cl H nD22 = 1,5545
    D Cl Cl CN nD25 = 1,5475
    Beispiel 1: a) Herstellung von 3-(1',1',2'-Trifluor-2'-chloräthoxy)-benzaldehyd-dimethylacetal.
  • 10 g 3-Hydroxy-benzaldehyddimethylacetal werden in einem Autoklaven zusammen mit 7,6 g Trifluorchloräthylen, 1,6 g Kaliumhydroxyd und 50 g Aceton während einer Stunde auf 50°C geheizt. Das kalte Reaktionsgemisch giesst man auf 100 ml Wasser, entfernt das Aceton und extrahiert anschliessend mit 3 x 100 ml Aether. Die organische Phase wäscht man 2mal mit 100 ml 10%iger Kaliumkarbonat und 2mal mit 100 ml gesättigter Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt und das Rohprodukt mit Essigester/Hexan (1:5) als Eluiermittel an Kieselgel chromatographiert. Man erhält die Verbindung der Formel 210 nD = 1,4571 NMR-Spektrum (60 MHz)- CDCl3 # = 3,35 (s) -OCH3 # = 5,45 (s) -C-H' g ' 6,32 (d,JH"F* = 49Hz und JH"F**=4 Hz)-CFClH" g = 7,4 (m) aromatische H b) Herstellung von 3-(1',2'-Difluor-2'-chlor-äthylenoxy)-benzylaldehyddimethylacetal.
  • 11 g 3-(1',1',2'-Trifluor-2'-chloräthoxy)-benzaldehyddimethylacetal werden in 80 ml abs. Tetrahydrofuran gelöst und unter Argon auf -75°C abgekühlt. Innerhalb von 45 Minuten tropft man 3,7 g n-Butyllithium in 40 ml Hexan zur Lösung und rührt anschliessend noch 3 Stunden bei -75oC nach. Mit 2 ml Aethanol vernichtet man die überschüssige Base. Das Reaktionsgemisch wird eingeengt, mit 200 ml Wasser versetzt und 2mal mit 200 ml Essigester extrahiert. Die organische Phase wird 2mal mit 150 ml gesättigter Bikarbonat und 2mal mit 150ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Man trocknet die Extrakte mit Magnesiumsulfat, entfernt das Lösungsmittel und chromatographiert das Rohprodukt über Kieselgel mit Aether/Hexan (1,5:10) als Eluiermittel. Man erhält die Verbindung der Formel nD21° = 1,4807 NMR-Spektrum: (60 MHz) CDCl3 S = 3,3 (s) 6H, # = 5,4 (s) 1H, # = 7,4 (s) 4H, c) Herstellung von 3-(1',2'-Difluor-2'-chloräthylenoxy)-benzaldehyd.
  • 3,8 g 3-(1',2'-Difluor-2'-chloräthylenoxy)-benzaldehyd-dimethylacetal werden zusammen mit 40 ml 2N-Salzsäure und 28 ml Essigsäure 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Extraktion des Reaktionsgemisches mit Hexan wird die organische Phase 2mal mit 100 ml gesättigter Natriumbikarbonat- und 3mal mit gesättigter Natriumacetatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach der Destillation erhält man die Verbindung der Formel nD21° = 1,5136 mit einem Siedepunkt von 60-65°C bei 0,08 Torr. gemäss NMR-Spektrum Verhältnis cis:trans = 55:45 d) Herstellung von α-Cyano-3-(1',2'-Difluor-2'-chloräthylenoxy)-benzylalkohol.
  • Zu einer Lösung von 0,93 g Natriumcyanid in 5 ml Wasser und 13 ml Aethanol tropft man nacheinander bei 0-5°C 2,1 g 3-(1',2'-Difluor-2'-chloräthylenoxy)-benzaldehyd und 3,2 ml Essigsäure.
  • Das Reaktionsgemischrührt man 1 Stunde bei 0°C und anschliessend 16 Stunden bei Raumtemperatur. Nach dem Abdestillieren des Aethanols wird der Rückstand in Aether aufgenommen. Die organische Phase wird mit gesättigter Natriumacetat- und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Nach der Entfernung des Lösungsmittels erhält man die Verbindung der Formel 21o nD = 1,5058 NMR-Spektrum (60 MHz) CDC13 4,5 s (breit) HO-C (a) &= 5,55 s (breit) H-C (a) = = 6,9-77 m H-C (2,4,5,6) e) Herstellung von α-Cyano-3'-(1",2"-Difluor-2"-chloräthylenoxy)-benzyl-2,2-dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclopropan-1-carboxylat.
  • 2,27 g 2,2-Dimethyl-3-(2',2'-dichlorvinyl)-cyclopropankarbonsäurechlorid werden in 40 ml Toluol gelöst und auf 0°C abgekühlt. Zu dieser Lösung tropft man 1,7 ml Pyridin in 2 ml Toluol und anschliessend 2,5g a-Cyano-3-(1',2'-difluor-2'-chloräthylenoxy)-benzylalkohol in 3 ml Toluol. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann auf Wasser gegossen und mit Hexan extrahiert.
  • Die organische Phase wird 2mal mit lN-Salzsäure, 1mal mit gesättigter Bikarbonat- und 3mal mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Nach dem Chromatographieren an Kieselgel mit Toluol als Eluiermittel erhält man die Verbindung der Formel 200 als Isomerengemisch mit einem Brechungsindex von nD = 1,5625.
  • Auf analoge Weise werden folgende Verbindungen hergestellt: 210 nD = 1,5395 (Isomerengemisch) 210 nD = 1,5193 (Isomerengemisch) 210 nD = 1,5111 (Isomerengemisch) 210 nD = 1,5311 (Isomerengemisch) Beispiel 2: Verwendet man als Ausgangsverbindung die entsprechend substituierten Benzylalkohole der Formel V sowie ein entsprechendes Carbonsäurechlorid der Formel R1X und arbeitet nach der vorstehend in Beispiel le) angegebenen Vorschrift, so erhält man die Verbindungen der folgenden Formeln (Isomerengemisch) (Isomerengemisch) (Isomerengemisch) (Isomerengemisch) (Isomerengemisch) (Isomerengemisch) (Isomerengemisch) (Isomerengemisch) Beispiel 3: A) Insektizide Frassgift-Wirkung Baumwollpflanzen wurden mit einer 0,05%igen wässrigen Wirkstoffemulsion (erhalten aus einem obigen emulgierbaren Konzentrat) besprüht.
  • Nach dem Antrocknen des Belages wurden die Baumwollpflanzen je mit Spodoptera littoralis- und Heliothis virescens -Larven L3 besetzt.
  • Der Versuch wurde bei 24"C und 60% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Verbindungen (1) bis (13) zeigten im obigen Test eine gute insektizide Frassgift-Wirkung gegen Spodoptera- und Heliothis-Larven.
  • B) Systemisch-insektizide Wirkung Zur Feststellung der systemischen Wirkung wurden bewurzelte Bohnenpflanzen (Vicia faba) in eine 0,01%ige wässrige Wirkstofflösung (erhalten aus einem 10%igen emulgierbaren Konzentrat) eingestellt.
  • Nach 24 Stunden wurden auf die oberirdischen Pflanzenteile Blattläuse (Aphis fatae) gesetzt. Durch eine spezielle Einrichtung waren die Tiere vor der Kontakt- und Gaswirkung geschützt. Der Versuch wurde bei 240C und 70% relativer Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
  • Verbindungen gemäss Beispiel 1 und 2 zeigten im obigen Test systemisch insektizide Wirkung gegen Aphis fabae.
  • Beispiel 4: Wirkung gegen Chilo suppressalis Je 6 Reispflanzen der Sorte Caloro wurden in Plastiktöpfen, die einen oberen Durchmesser von 17 cm aufweisen, verpflanzt und zu einer Höhe von ca. 60 cm aufgezogen. Die Infestation mit Chilo supperssalis Larven CL : 3-4mm lang) erfolgte 2 Tage nach der Wirkstoffzugabe in Granulatform (Aufwandmenge 8 kg Aktivsubstanz pro Hektare) in das Paddy-Wasser. Die Auswertung auf insektizide Wirkung erfolgtel0 Tage nach der Zugabe des Granulates.
  • Verbindungen (1) bis (13) wirkten im obigen Test gegen Chilo suppressalis.
  • Beispiel 5: Akarizide Wirkung Phaseolus vulgaris Pflanzen wurden 12 Stunden vor dem Test auf akarizide Wirkung mit einem infestierten Blattstück aus einer Massenzucht von Tetranychus urticae belegt. Die übergelaufenen beweglichen Stadien wurden aus einem Chromatographiezerstäuber mit den emulgierten Textpräparaten derart besprüht, dass kein Ablaufen der Spritzbrühe eintrat. Nach zwei bis 7 Tagen wurden Larven, Adulte und Eier unter dem Binokular auf lebende und tote Individuen ausgewertet und das Ergebnis in Prozenten ausgedrückt. Während der "Haltezeit" standen die behandelten Pflanzen in Gewächshauskabinen bei 25"C.
  • Verbindungen (1) bis (13) wirkten im obigen Test gegen Adulte, Larven und Eier von Tetranychus urticae.
  • Beispiel 6: Wirkung gegen Bodennematoden Zur Prüfung der Wirkung gegen Bodennematoden wurden die Wirkstoffe in durch Wurzelzellen-Nematoden (Meloidogyne arenaria) infizierte Erde gegeben und innig vermischt. Indie so vorbereitete Erde wurden in einerVersuchsreiheunmittelbar danach Tomatensetzlinge gepflanzt und in einer anderen Versuchsreihe nach 8 Tagen Wartezeit eingesät.
  • Zur Beurteilung der nematiziden Wirkung wurden 28 Tage nach dem Pflanzen bzw. nach der Saat die an den Wurzeln vorhandenen Gallen ausgezählt. In diesem Test zeigten Wirkstoffe (1) bis (13) eine gute Wirkung gegen Meloidogyne arenaria.
  • Beispiel 7: Wirkung gegen Zecken A) Rhipicephalus bursa Je 5 adulte Zecken bzw. 50 Zeckenlarven wurden in ein Glasröhrchen gezählt und für 1 bis 2 Minuten in 2 ml einer wässrigen Emulsion aus einer Verdünnungsreihe mit je 100, 10, 1 oder 0,1 ppm Testsubstanz getaucht. Das Röhrchen wurde dann mit einem genormten Wattebausch verschlossen und auf den Kopf gestellt, damit die Wirkstoffemulsion von der Watte aufgenommen werden konnte.
  • Die Auswertung erfolgte bei den Adulten nach 2 Wochen und bei den Larven nach 2 Tagen. Für jeden Versuch liefen 2 Wiederholungen.
  • B) Boophilus microplus (Larven) Mit einer analogen Verdünnungsreihe wie beim Test A) wurden mit je 20 sensiblen resp. OP-resistenten Larven Versuche durchgeführt. (Die Resistenz bezieht sich auf die Verträglichkeit von Diazinon). Verbindungen (1) bis (13) wirkten in diesen Tests gegen Adulte und Larven von Rhipicephalus bursa und sensible resp. OP-resistente Larven von Boophilus microplus.
  • Beispiel 8: Wirkung gegen Erysiphe graminis auf Hordeum vulgare Ca. 8 cm hohe Gerstenpflanzen wurden mit einer aus Spritzpulver des Wirkstoffes hergestellten Spritzbrühe (0,05% Aktivsubstanz) besprüht. Nach 48 Stunden wurden die behandelten Pflanzen mit Konidien des Pilzes bestäubt. Die infizierten Gerstenpflanzen wurden in einem Gewächshaus bei ca. 22"C aufgestellt und der Pilzbefall nach 10 Tagen beurteilt.
  • Verbindungen (1) bis (13) wirkten in diesem Test gegen Erysiphe graminis.
  • Beispiel 9 (Ausziehmethode) Es wird jeweils eine 0,4%ige Stammlösung einer der Verbindungen der Formeln (1) bis (13) in Glycolmonomethyläther bereitet. Dann wird bei Zimmertemperatur eine wässrige Applikationsflotte hergestellt, die in 120 ml destilliertem Wasser 0,12 ml eines Netz- und Dispergiermittels, 0,6 ml Ameisensäure 1:10 und 0,75 ml der jeweiligen 0,4%igen Stammlösung enthält. Dann werden 3 g Wollflanell-Gewebe mit heissem Wasser durchgenetzt und bei Zimmertemperatur eingegeben. Unter ständigem Uiriiziehen des Wollmusters wird die Badtemperatur innerhalb 20 Minuten auf 600C erhöht und 30 Minuten bei 60"C gehalten . Dann wird abgekühlt, das Wollmuster zweimal 3 Minuten mit destilliertem Wasser abgespült, von Hand abgequetscht und an der Luft getrocknet. Die WirkstofF konzentration beträgt 1000 ppm, berechnet auf das Wollgewicht.
  • Das so getrocknete Muster wird der Mottenechtheitsprüfung (Frassschutz gegen Kleidermotte Tineola biselliella Hum.), gemäss der Vorschrift des schweizerischen Normenverbandes SNV 195901, sowie der Echtheitsprüfung gegen Larven des Pelzkäfers (Attagenus piceus 01.) und Teppichkäfers (Anthrenus vorax Wat.), gemäss SNV 195902 unterworfen.
  • Es werden jeweils Larven von Anthrenus vorax und 6 bis 7 Wochen alte Larven von Attagenus piceus zur Prüfung verwendet. Aus den behandelten Wollflanellmustern werden Stücke gleicher Grösse ausgeschnitten und 14 Tage lang bei konstanter Temperatur (280C) und konstanter relativer Luftfeuchtigkeit (65%) dem Angriff (Frass) von je 15 Larven des entsprechenden Schädlings ausgesetzt. Die Beurteilung erfolgt einerseits nach dem reLativen Gewichtsverlust des Prüflings und andererseits nach der Anzahl noch lebender Organismen.
  • Die geprüften Verbindungen der Formeln (1) his (13) zeigen eine sehr gute Wirkung gegen die 3 verwendeten Schädlinge.
  • Beispiel 10 (Foulardmethode) Es wird jeweils eine 0,4%ige Stammlösung einer der Verbindungen der Formeln (1) bis (13) in Glycolmonomethyläther bereitet. 12,5 ml der jeweiligen Stammlösung werden mit Glycolmonomethyläther, welcher 0,65 g/l eines Netz- und Dispergiermittels enthält, auf 50 ml verdünnt (= Lösung Nr. 1). 25 ml der Lösung Nr. 1 werden mit Glycolmonomethyläther, welcher 0,5 g/l eines Netz- und Dispergiermittels enthält, auf 50 ml verdünnt (= Lösung Nr. 2). 25 ml von Lösung Nr. 2 werden erneut mit Glycolmonomethyläther, welcher 0,5 g/l eines Netz- und Dispergiermittels enthält, auf 50 ml verdünnt (= Lösung Nr. 3).
  • Von den Lösungen Nr. 1, 2 und 3 werden je 3 ml in Kristallisierschalen geleert und je eine geköderte Rondelle aus Wollflanell 3 Sekunden darin benetzt. Die feuchten Rondellen werden anschliessend zwischen Aluminiumfolien foulardiert, und zwar derart, dass die abgequetschten Rondellen je 50% Flotte aufgenommen haben. Die Konzentrationen an Wirkstoff sind dann der Reihe nach 500 ppm, 250 ppm und 125 ppm auf den mit den-Lösungen Nr. 1, 2 und 3 behandelten Rondellen.
  • Die feuchten Rondellen werden an der Luft getrocknet und den gleichen biologischen Prüfungen unterworfen, wie in Beispiel 9 beschrieben.
  • Die geprüften Verbindungen der Formeln (1) bis (13) zeigen eine sehr gute Wirkung gegen alle 3 Schädlinge, auch bei der geringsten Konzentration von 125 ppm.
  • Beispiel 11: Es wird jeweils eine 10%ige Lösung der Verbindungen der Formeln -(1) bis (13) in Glycolmonomethyläther hergestellt. Ein Volumenteil der jeweiligen Lösung wird mit 200 Volumenteilen eines zur Trockenreinigung geeigneten Lösungsmittels, z.B. einer passenden Benzinfraktion oder Perchloräthylen, verdünnt. Gewünschtenfalls können noch reinigungsfördernde Zusätze beigefügt werden. Wollartikel werden nun wie üblich in dieser Reinigungsflüssigkeit behandelt und anschliessend auf einen Lösungsmittelgehalt von ca. 100% des Wollgewichts abgeschleudert. Sie erweisen sich in allen geprüften Fällen nach dem Trocknen als motten- und käferecht.
  • Auch zum Besprühen oder Bespritzen von Wolle in jedem Verarbeitungszustand können ähnliche Gemische herangezogen werden.
  • Beispiel 12: Es wird jeweils eine 0,5%ige Lösung der Verbindungen der Formeln (1) bis (13) in Methylenchlorid, Trichloräthylen oder einer tiefsiedenden Benzinfraktion angesetzt. Ein Wollartikel wird mit Hilfe einer üblichen Sprüheinrichtung mit jeweils einer dieser Lösungen be-2 sprüht, sodass 2 x 15 g/m an Wirkstofflösung appliziert werden. Bei einem Ausnützungseffekt des Aerosols von 30% sind dann etwa 400 ppm an Wirkstoff auf dem Material. Das so ausgerüstete Wollgewebe erweist sich in allen geprüften Fällen als motten- und käferecht.
  • Beispiel 13: Die Beispiele 9 bis 12 wurden wiederholt, wobei jedoch als Wirkstoff jeweils eine Verbindung der Formeln A bis D (von den Verbindungen der allgemeinen Formel VIII) eingesetzt wurde. Es zeigte sich, dass auch die Verbindungen A bis D gute Wirkung gegen die in den Beispielen 9-12 verwendeten Schädlinge aufweisen und dass man mit ihrer Hilfe Wollgewebe motten- und~:käferecht ausrüsten kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Eine Verbindung der Formel worin R1 R2 Wasserstoff, Methyl, Cyano, -C--CH, -CH=CHz oder und X1 Fluor oder Chlor bedeuten 2 Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R2 Wasserstoff, Cyano, Methyl oder bedeutet.
    3. Eine Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R2 Wasserstoff, Methyl oder und X1 Chlor bedeuten.
    4. Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel 5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel R1X in Gegenwart eines säurebindenden Mittels mit einer Verbindung der Formel umsetzt, worin R1, R2 und X1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und X für ein Halogenatom steht.
    6. Schädlingsbekämpfungsmittel, welches neben geeigneten Träger-und andern Zuschlagstoffen als aktive Komponente eine im Anspruch 1 definierte Verbindung enthält.
    7. Mittel gemäss Anspruch 6zurAusrustungvonwollhaltigen Textilien, Pelzen und Fellen vor dem Befall durch Motten und keratinfressende Käfer, welches als aktive- Komponente eine im Anspruch 1 definierte Verbindung enthält.
    8. Verwendung einer im Anspruch 1 definierten Verbindung zur Bekämpfung von verschiedenartigen tierischen und pflanzlichen Schädlingen 9. Verwendung gemäss Anspruch 8 zur Bekämpfung von Insekten und Vertretern der Ordnung Akarina.
    10. Verwendung gemäss Anspruch 8 zur Ausrüstung von keratinhaltigen Materialien wie wollhaltigen Textilien, Pelzen und Fellen, vor dem Befall durch Motten und keratinfressende Käfer.
    11. Verfahren zum Schützen von keratinischen Materialien vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und vor Insektenfrass, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schützende Material mit einer im Anspruch 1 definierten Verbindung behandelt.
    12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die zu schützenden Materialien die Wirkstoffe in einer Menge von 100 bis 2000 ppm, vorzugsweise 200 bis 1000 ppm, bezogen auf das zu schützende Material, aufbringt.
    13. Verfahren gemäss Anspruch 11 zum Schützen von roher oder verarbeiteter Wolle, Wolle enthaltenden Textilien, Fellen und Pelzen.
    14. Verfahren gemäss Anspruch 13 zur wasch- und lichtechten Ausrüstung gegen Motten und Käfer.
    15. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man wollfaserhaltige Textilien nach dem Ausziehverfahren in einer wässrigen Flotte behandelt, die die Wirkstoffverbindung(en) und gegebenenfalls einen oder mehrere Dispergatoren und/oder andere in der Färbereiapplikation übliche Hilfsmittel enthält.
    16. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man wollfaserhaltige Textilien mit Hilfe der Foulardmethode mit einer wässrigen Flotte imprägniert, die die Wirkstoffverbindung(en) und gegebenenfalls einen oder mehrere Dispergatorenund/oderanderebeider Foulardapplikation übliche Hilfm'ittel enthält.
    17.. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schützende Material mit einer organischen Reinigungsflüssigkeit behandelt, die einen in Anspruch 1 definierten Wirkstoff enthält.
    18. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schützende Material mit einem organischen Lösungsmittel besprüht5 das einen in Anspruch 1 definierten Wirkstoff enthält.
    19. Eine Verbindung der Formel worin X1 Fluor oder Chlor und R2 Wasserstoff, Methyl, Cyano -CCI, -CH=CH2 oder bedeuten.
    20. Eine Verbindung gemäss Anspruch 19 der Formel worin R21 Wasserstoff, Methyl, Cyano oder bedeutet.
    24. Verfahren zum Schützen von keratinischen Materialien vor dem Befall durch keratinfressende Insekten und vor Insektenfrass, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu schützende Material mit Verbindungen der Formel worin R3 und R4 unabhängig voneinander Fluor, Chlor, Brom oder Methyl und R5 Wasserstoff oder Cyano bedeuten, behandelt.
DE19803024018 1979-06-29 1980-06-26 Ester von benzylalkoholderivaten, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung Withdrawn DE3024018A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH609379 1979-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3024018A1 true DE3024018A1 (de) 1981-01-08

Family

ID=4304153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803024018 Withdrawn DE3024018A1 (de) 1979-06-29 1980-06-26 Ester von benzylalkoholderivaten, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3024018A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015042A2 (en) * 1989-06-09 1990-12-13 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorovinyl groups
US5159037A (en) * 1989-06-09 1992-10-27 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5162468A (en) * 1989-06-09 1992-11-10 The Dow Chemical Company Perfluorovinyl compounds
US5198513A (en) * 1989-06-09 1993-03-30 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorovinyl groups
US5210265A (en) * 1989-06-09 1993-05-11 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorocyclobutane rings
US5364547A (en) * 1989-06-09 1994-11-15 The Dow Chemical Company Lubricants containing perfluorocyclobutane rings
US5364917A (en) * 1989-06-09 1994-11-15 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5409777A (en) * 1990-12-10 1995-04-25 The Dow Chemical Company Laminates of polymer shaving perfluorocyclobutane rings
US5730922A (en) * 1990-12-10 1998-03-24 The Dow Chemical Company Resin transfer molding process for composites

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990015042A2 (en) * 1989-06-09 1990-12-13 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorovinyl groups
WO1990015042A3 (en) * 1989-06-09 1991-04-04 Dow Chemical Co Reactive compounds containing perfluorovinyl groups
US5037919A (en) * 1989-06-09 1991-08-06 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorovinyl groups
US5159037A (en) * 1989-06-09 1992-10-27 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5162468A (en) * 1989-06-09 1992-11-10 The Dow Chemical Company Perfluorovinyl compounds
US5198513A (en) * 1989-06-09 1993-03-30 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorovinyl groups
US5210265A (en) * 1989-06-09 1993-05-11 The Dow Chemical Company Reactive compounds containing perfluorocyclobutane rings
US5364547A (en) * 1989-06-09 1994-11-15 The Dow Chemical Company Lubricants containing perfluorocyclobutane rings
US5364917A (en) * 1989-06-09 1994-11-15 The Dow Chemical Company Perfluorocyclobutane ring-containing polymers
US5409777A (en) * 1990-12-10 1995-04-25 The Dow Chemical Company Laminates of polymer shaving perfluorocyclobutane rings
US5730922A (en) * 1990-12-10 1998-03-24 The Dow Chemical Company Resin transfer molding process for composites

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000508B1 (de) Phenylacetate von 2-Oxy-Pyridyl, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE3024018A1 (de) Ester von benzylalkoholderivaten, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
EP0050093B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-alpha-allenyl-3-phenoxy-benzylester, ihre Herstellung und Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
DE2706184A1 (de) Cyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2805226A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2805312A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE3030645A1 (de) Dihalogenvinylcyclopropancarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung sowie (alpha)-halogenaethinyl-3-phenoxy-benzylalkohole
DE2805193A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
EP0150678B1 (de) Cyclopropancarbonsäure-alpha-methyl-(6-phenoxy)-2-picolylester
EP0006600B1 (de) Tetrahalogenäthylcyclopropankarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0007421B1 (de) Alpha-Isopropyl-phenylessigsäureester, ihre Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0001824B1 (de) Vinylcyclopropankarbonsäure-3-phenoxy-alpha-vinylbenzylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0001795B1 (de) Cyclopropankarbonsäure-phenoxy-alpha-vinyl-benzylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0010727B1 (de) Vinylcyclopropancarbonsäure-3-phenoxy-alpha-vinylbenzylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
CH602005A5 (en) (3)-Phenoxy-benzyl styryl-cyclopropane carboxylates
DE2925290A1 (de) Dihalogenvinyl-cyclopropan-thiolsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2848495A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2829329A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester und ihre salze mit anorganischen und organischen saeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
EP0008332B1 (de) Cyclopropancarbonsäureester, ihre Herstellung und Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2805274A1 (de) Cyclopropankarbonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
DE2843073A1 (de) Cyclopropankarbonsaeure-phenoxybenzylester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
EP0006630A1 (de) Alpha-phenyl-alpha-cyclopropylacetate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung
EP0170611A1 (de) Verfahren zum Schützen von Keratinmaterial vor dem Befall durch keratinfressende Insekten
DE2925337A1 (de) Alpha -isopropyl- alpha -phenyl- thiolessigsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in der schaedlingsbekaempfung
EP0015238A1 (de) Dichlorvinylcyclopropankarbonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in der Schädlingsbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee