DE3023880A1 - Bub-system mit adress- und status-leitungen - Google Patents
Bub-system mit adress- und status-leitungenInfo
- Publication number
- DE3023880A1 DE3023880A1 DE19803023880 DE3023880A DE3023880A1 DE 3023880 A1 DE3023880 A1 DE 3023880A1 DE 19803023880 DE19803023880 DE 19803023880 DE 3023880 A DE3023880 A DE 3023880A DE 3023880 A1 DE3023880 A1 DE 3023880A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- address
- status
- bit pattern
- bus system
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M9/00—Arrangements for interconnection not involving centralised switching
- H04M9/02—Arrangements for interconnection not involving centralised switching involving a common line for all parties
- H04M9/022—Multiplex systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Small-Scale Networks (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
Description
Fg/Fü
DIEHL GMBH h CO., 35oo Nürnberg
Bus-System mit Adress- und Status-Leitungen
Die Erfindung betrifft ein Bus-System gemäß dem Oberbegriff
des Anspruches 1.
Ein solches Bus-System ist aus der DE-OS 26 Uk 1o6 bekannt.
Es benötigt zwei Bus-Leitungen, nämlich eine für die Anwahl
von durch Zählerstellungen individualisierten Stationen und eine für etwaige Informations-Rückmeldungen von
solchen Stationen, sowie außerdem eine Taktleitung. Die Taktleitung führt in zyklischer Folge Taktimpulse, wobei
die Zyklen durch ein von den Taktirapulsen unterscheidbares Signal voneinander getrennt sind» In einer zentralen Kommandestation
und in sämtlichen an das Bus-System angeschlosse-' nen Empfängerstationen sind Zählschaltungen an die Taktleitung angeschlossen. Die Anwahl einer Empfängerstation
erfolgt dadurch, daß bei Auftreten der ihr zugeordneten Zählstellung am Taktimpuls-Zähler in der zentralen Kommandostation
ein Koinzidenzimpuls auf die Anwahl-Statusleitung geschaltet wird, der über eine Dekodierschaltung nur
in derjenigen Station bzw. in denjenigen gleichzeitig anzusprechenden
Stationen zusammen mit dem empfängerseitigen Zähler-Ausgangssignal eine Koinzidenzstufe durchschaltet,
der/die dieser individuellen Zählstellung innerhalb eines jeden Taktimpulsfolge-Zyklus zugeordnet ist/sind. Gleichzeitig
wird gegebenenfalls in dieser durch die momentane Zählstellung individualisierten Station ein Tor zur Ausgabe
eines Quittier- oder sonstigen Rückmeldeimpulses auf die Rückmelde-Statusleitung geöffnet, d«,h., die Informationsübermittlung
zu der und von der angewählten Station erfolgt gleichzeitig auf unterschiedlichen Leitungen des
130062/0325
Bus-Systems, je nach der Informationsübertragungsrichtun^.
Wenn eine Information mit dem Informationsumfang von mehreren Bit, etwa eine seriell-binärverschlüsselte Information
rückgemeldet werden soll, dann ist die Station durch Zuordnung von aufeinanderfolgenden Zähler-Zählstellungen
• entsprechend oft nacheinander anzuwählen. Das Zyklus-Trennsignal zwischen zm. Taktimpulsfolge-Zyklen wird in den
einzelnen Stationen als Rücksetzbefehl in die Zäh1'mf angsstellungen
entschlüsselt.
Das vorbekannte System zeichnet sich zwar durch hohe Störunempfindlichkeit
bei relativ einfach durchführbarer Fehleranalyse aus, weil die Anwahl einer Station und deren
Rückmeldung gleichzeitig aber auf unterschiedlichen Leitungszügen erfolgt, so daß mit vergleichsweise geringer
Taktimpulsfolgefrequenz gearbeitet werden kann, ohne störend-große Zykluszeiten in Kauf nehmen su müssen. Andererseits
mangelt es dem vorbekannten Bus-System im Hinblick auf verschiedene in der Praxis vorkommende Anwendungsfälle
an der wünschenswerten Flexibilität; nämlich, insbesondere wegen des Erfordernisses, alle vorkommenden Adressen
stets zyklisch durchlaufen zu müssen und dafür auf einer Taktleitung unterschiedlich= Informationen (Zähltakte und
Zyklus-Trenninformationen) zur Verfügung stellen zu müssen.
Aus der DE-OS 27 5o 818 ist ein gattungsähnliches Bus-System
bekannt, bei dem nur eine einzige Leitung (auch hier und im folgenden
ist stets die Rück-Leitung für den geschlossenen elektrischen Kreis sowie die Leistungsversorgung außer Betracht
gelassen) vorgesehen ist. Auch dieses System führt eine zyklische Folge von Taktimpulsen zur Stations-Adressierung,
wobei die Zyklen-Trennung wieder durch eine zusätzliche Information von den Taktimpulsen unterscheid-
...3 J3GCS2/032S
bar ist. Für die Adressierung, also die individuelle Anwahl
von Stationen, wird wieder die Folge der innerhalb eines jeden Zyklus auftretenden Taktimpulse gezählt, wobei
diese Takt-Zyklen auch intern in den dann gesondert miteinander zu synchronisierenden Stationen erzeugt v/erden
können. Die Status-Informationen erscheinen zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Taktimpulsen.
Nachteilig an diesem System ist insbesondere wieder die unflexible Adressenerzeugung und darüberhinaus die Störempfindlichkeit
bei hohem Fehlersuch-Aufwand aufgrund der engen Ineinanderschachtelung von Steuerungsinformationen
(Adressenfortschaltung) und Nutzinformationen (Status-Bitfolgen).
15
15
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bus-System gattungsgemäßer Art in dem Sinne weiterzubilden,
daß es unter Beibehaltung hoher Störsicherheit Möglichkeiten zur entscheidenden Verringerung von Zugriffszeiten,zumindest
hinsichtlich der Status-Informationsübermittlungen
zwischen einigen der angeschlossenen Stationen, eröffnet und zugleich eine v/eitere Steigerung der Störsicherheit
erfährt„
Diese Aufgabe ist bei einem Bus-System eingangs erwähnter
Art erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß es gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ausgestaltet
ist.
Diese Lösung zeichnet sich durch günstige Service-Gegebenheiten aus, da für die Fehlersuche auf die beiden unabhängig
voneinander vorliegenden Bus-Leitungen für einerseits Adressierung und andererseits Status-Informationsübermittlung
zurückgegriffen werden kanns wobei eine weitere Sr-
leichterung dadurch gegeben ist, daß Adress-Bitmuster und Status-Bitmuster deutlich gegeneinander versetzt er"r*heinen.
Diese Service-Freundlichkeit ist insbesondere bei kritischen Einsatzfällen wie etwa an Bord von Flugzeugen von
großer Bedeutung.
Die weiterbildende Maßnahme nach Anspruch 2 erbringt eine Steigerung der Störsicherheit mit Verbesserung der Wartungsund
Fehlersuchmöglichkeiten bei verringertem Aufwand, indem die Taktimpulse nun licht mehr in zyklisch aufeinanderfolgende
und durch zusätzliche Informationen voneinander zu trennende
Gruppen aufgetält sind. Zugleich erleichtert das den
Verzicht auf eine zusätzliche Takt-Bus-Leitung durch Einbeziehung von Taktgeneratoren in die einzelnen Stationen, da
ein hinreichender Gleichlauf - gegebenenfalls synchronisiert über aus Status-Leitungen abgeleitete Impulse - frequenzstabiler
Oszillatoren genügt, also schaltungstechnischer Aufwand und Störquellen in Zusammenhang mit Erzeugung und
Synchronisation von Zyklus-Trenninformationen entfallen.
Der freie Adressen-Aufruf ermöglicht unterschiedliche Aufrufzyklen
für unterschiedliche Teilnehmer (Stationen) am Bus-System.
Die zusätzliche Maßnahme nach Anspruch 3 ermöglicht die Vorschaltung
von Bereitschafts-Bitmustem vor den Informations-Bitmustern
im Interesse störungssicherer Dekodierung des
Adress-Bitmusters sowie des Status-Bitmusters bei dennoch, im Vergleich zu zyklisch durchzählenden Adressierungen,
vergleichsweise kleiner Zugriffszeit zu den Stationen. .
Die aus Maßnahmen nach Anspruch 2 oder 3 folgende Freizügigkeit der individuellen Zugriffsmöglichkeiten zu ausgewählten
Stationen wird durch die zusätzliche Maßnahme nach Anspruch 4 noch erweitert, indem aufgrund des großen Bitumfanges
der Status-Bitmuster feste Zuordnungen zwischen korrespondierenden Stationen über bestimmte Bit-
130082/0325
f=l <*=s (% β Λ f^i
UzdooU
Postionen im Status-Bitmixster hergestellt werden können.
Im letztgenannten Falle ist es zweckmäßig, gemß der zusätzlichen
Maßnahme nach Anspruch 5 den Beginn flor De3-:odierung
des Stotus-Bitmusters aus dem Adress-Bereitschafts-Bitmuster
abzuleiten, \robei vorteilhafterweise genfiß Anspruch
G lediglich die Status-Verschlüsselung adressiert gesteuert wird, d.h. ein Status-Bitmuster kann gleichzeitig
allen Stationen zugeordnete Informationen und adressiert aufgerufene Rückmeldungen enthalten»
Die Maßnahme nach Anspruch 7 ergibt eine besonders störunempfindliche
Dekodierung, veil nicht mit Informationen belegte Bits stets LOW-Potential führen, also niederohniig auf
Massepotential schaltbar sind. Zugleich ermöglicht diese "EIN-Zustands19-Informationsubermittlung ein praktisch beliebiges
Zu- und Abschalten von Stationen, ohne in weiteren Stationen Änderungen vornehmen zu müssen.
Die Maßnahme nach Anspruch 8, also dem Adress-Bitmuster ein
stets identisch wiederkehrendes Bereitschafts-Bitmuster vorzuschalten, eröffnet besonders einfache schaltungstechnische
Möglichkeiten zur internen Stelbststeuerung der Adress-Dekodierung
und gegebenenfalls ~ur Auslösung der adressenzugeordneten Status-Dekodierung, zumal wenn das Bereitschafts-Bitmuster
mit der definierten Bitfolge gemäß Anspruch 9 endet„
Die weiterbildende Maßnahme nach Anspruch 1o ist von besonderer
Bedeutung in Zusammenhang mit der Maßnahme nach Anspruch 3, weil dann eine genügend lange Warte-Zeitspanne
mit L-Potential auf das Adress-Bitmuster folgt, in der zu
Beginn des Status-Bitmusters die funktionell wichtigsten und deshalb unbedingt störungsfrei zu dekodierenden Status-Informationen
untergebracht werden können.
ff
Umgekehrt ist ©ss gssäß Ansprach 119 aus gleichem Grunde
vorteilhaft, während der Dekodierung des Adress-Bitmusters
dem Status-Bitmuster eine Status-Bereit Schafts spanne vor·=
zuschalten j, und dasp einem Vorlauf-Bit gemäß Anspruch 12
folgende s 8tatus-=BitEuster gemäß Anspruch 13 zu dimensionieren,,
Andererseits besteht ohne weiteres die Möglichkeit5
das Status-Bitsustsr noch "bis in das Bereitschafts-Bitmuster
vor dem nächstfolgenden Mress-Bitmuster hinein zu verlängem,
da dann auf der Adress-Leitung konstant HIGH- (H-=) Po-1©
tantial ansteht, also jedenfalls kein® Uaschaltirorgäng® auftreten»
di@ die Statusdskodisrung beeinträchtigen könnten0
Die zyklisch auf der Adress=Lsitimg wiederkehrenden Bitmuster
xisrden Eweekmäßigerx-yeise geiiMß Anspruch 14 erzeugt 9 weil
das schaltumgstechnisch besonders lisnig aufwendig und im Falle
von Umstsllungserfordarnisssn l@ieht modifizierbar ist«
Di® Serien-Parallel-Uiisetgung für die Dekodierung der Status-Information
und der Ädress-Information erfolgt vorteil-
2© liaft gemäß Anspruch 15 8 also unter selbststeuernder Mitwirkraig
der schon en-jShnten Vorlauf-Bits vor jedem Adress-bzw.
Status-Bitiaustero Das stets zu Beginn einer Adress- und einer
Status-Information auftretende Vorlaufbit steuert den Abschluß
der Seri®n-Parallel=Uiasetzung für die Dskodierung,
so daß Dekodieraufwand (und Delcodierzait) eingespart werden
kann9 indem zjo gemäß Anspruch 16 je nach dem in Betracht
kommenden Umfang der Status-Information bestimmte Stationsdekoder nur bestimmten Bereichen im Anschluß an das Status-Bereitschaf
tsMtmuster zugeordnet werden.
Die Dimensioniarung der Taktimpuls® gemäß Anspruch 17 weist
den besonderen Vorteil auf, ohne das Erfordernis schaltungstechnischen Zusatsaufwändes beim Dekodieren eindeutige Aus-
β · O f
sagen auch dann zu gewinnen, wenn im Interesse weiterer
Erhöhung der Storsicherheit die Ankopplung der Stationen
an das Bus-System über Tiefpaßglieder erfolgt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich ' aus nachstehender Beschreibung von in der Zeichnung unter
Beschränkung auf das Wesentliche vereinfacht dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispielen zur erfindungsgemässen
Lösung, wobei im Interesse der Übersichtlichkeit für die Gesamtheit aller Bits jeweils eines Bitmusters ebenso
wie für das letzte - also die Anzahl - der Bits in einem Bitmuster stets derselbe Bezugs-Buchstabe gewählt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 in Prinzipdarstellung ein Bus-System nach der Erfindung
für einen bevorzugten Einsatzfall, nämlich die Steuerung von Sprechstellen neben der Übermittlung
weiterer Steuerungs- und Rückmeldeinformationen, unter zusätzlicher Berücksichtigung
einer zentralen Adressgeber- und gegebenenfalls Taktgenerator-Station,
Fig. 2 eine Bitmuster-Belegung auf Bus-Leitungen gemäß
Fig. -1, '
Fig. 3 ein Prinzip-Schaltungsbeispiel für die Dekodier-
und Enkodier-Vorgänge bei adressierungsgesteuerter Dekodierung des Status-Bitmusters und
Fig. 4 in Abwandlung des Schaltungsbeispieles nach Fig.
3 eine entsprechende Prinzipdarstellung für den Fall nicht-adressgesteuerter Dekodierung des
Status-Bitmusters.
130062/0325
Die Prinzipdarstellung gemäß Fig. 1 zeigt ein Bus-System
1o1s das vom Grundsatz her zwei Bus-Leitungen aufweist,
nämlich eine Adress-Leitung 1o2 und eine Status-Leitung 1o3-Außerdem
kann, wie in Fig. 1 bereits berücksichtigt, als
weitere Bus-Leitung eine Takt-Leitung 1o4 vorgesehen sein.
Für den Fall, da0 über das Bus-System 1o1 Sprechstellen 1o7,
•z.B. Wechselsprechanlagen,angesteuert werden sollen, ist
wenigstens eine einadrige, bevorzugt (wie in Fig. 1 berücksichtigt) eine zweiadrige Sprech-Leitung 1o5 zusätzlieh
vorgesehen. Bei der praktischen Realisierung wird zum Bus-System 1o1 in der Regel auch eine einpolige oder zweipolige
Speise-Leitung (in Fig. 1 nicht berücksichtigt) verlegt.
An das- Bus-System 1o1 ist eine Mehrzahl von Stationen 1o6
zueinander parallel angeschlossen, von denen die drei oben
dargestellten Stationen 1o6.1, 1o6.2 und 1o6.3 mit Sprechstellen
1o7 ausgestattet, also auch an die Sprech-Leitung 1o5 angeschlossen, sind. Zugleich können sie über die Status-Leitung
1o3 seriell übermittelte, binär kodierte Informationen
empfangen bzw, an ausgewählte andere der Stationen 1o6 übermitteln. Zu solchen Informationen zählt insbesondere
die Nachricht,, von x>/elcher der Sprechstellen 1o7
sin Ruf ausgeht und an welche der weiteren Sprechstellen (einzeln oder mehrere gleichzeitig) dieser Ruf geht sowie
welche des* weiteren Sprechstellen 1o7 sprechbereit ist,
nämlich z„ B, durch Abnehmen des Handapparates eine Quittumgsinformation
lückübermittelt (Stationskennung).
Mit der Station 1o6„4 ist in Fig. 1 eine solche symbolisch
vereinfacht dargestellt, die lediglich dafür ausgelegt ist, an bestimmte Adressaten, also Z0 B0 an die passive Station
1o6o5, Informationen zu übermitteln„ otin® selbst Rückmeldungen odsr sonstige Informationen entgegennehmen zu können.
Di© passive Station 1q6„5 dagegen ist im in Fig, 1 darge-
'■BAD
stellten Prinzipbeispiel nur für Entgegennahme von Informationen über die Status-Leitung 1o3 eingerichtet, ohne
selbst Quittungsmeldungen oder sonstige Informationen an andere der Stationen 1o6 übermitteln zu können.
5
An das Bus-System 1o1 ist ferner ein Adressgeber 1o8 angeschlossen, der in die Adress-Leitung 1o2 zueinander distanziert
seriell-binärkodierte Adress-Informationen zur Ansteuerung
bestimmter der an das Bus-System 1o1 angeschlossenen Stationen 1o6 einspeist» Grundsätzlich kann vorgesehen
sein, wie in Fig. 1 durch e±m manuell betätigbare
Setzeinrichtung 1o9 prinzipiell berücksichtigt, die Folge interessierender Adress-Informationen extern vorzugeben und
nacheinander in die Adress-Leitung 1o2, unter Ersatz der gerade
auf der Leitung anstehenden Adress-Information9 einzuspeisen.
Im Interesse guter Ausnutzung des Bus-Systems 1o1 und hoher Flexibilität hinsichtlich der Ersetzbarkeit von
Stationen 1o6 ist es in der Regel jedoch zweckmäßiger, das gesamte Spektrum möglicher Adress-Informationen selbsttätig
nacheinander, zyklisch durchlaufen zu lassen, wie ebenfalls
in Fig. 1 berücksichtigt.
Für die Adress-Bildung ist ein Taktgenerator 11o vorgesehen,
der Bestandteil des Adressgebers sein oder gesondert an die Taktleitung 1o4 des Bus-Systems 1o1 angeschlossen
sein kann. Im Beispielsfalle gem. Fig. 1 ist eine Takt-Koppelleitung 111 zwischen einem in den Adressgeber
1o8 einbezogenen Taktgenerator 11o und der in diesem Falle zusätzlich zu den Adress- und Status-Leitungen
1o2, 1o3 im Bus-System 1o1 vorgesehenen Takt-Leitung 1o4 berücksichtigt, so daß in den einzelnen Stationen 1o6 keine
individuellen (aber miteinander gleichlaufenden) Taktgeber für die digitale Signalverarbeitung erforderlich
sind, weil die Taktung für alle Stationen 1o6 parallel aus
130022/0325
der Takt-Leitung 1o4 erfolgt.
Weil diese Lösung jedoch nicht z'^ingend ist, ist im Bun-Systera
gemäß Fig. 2 die Takt-Leitung 1o4 nur ctrichpunktiert
dargestellt; sie kann entfallen, wenn die Stationen *1o6 mit eigenen, z.B. aufgrund hoher Frequenzstabilität
hinreichend synchron arbeitenden Taktgeneratoren 11o* ausgestattet
sind.
Die Adress-Leitung 1o2 führt Zyklen, von - im dargestellten, bevorzugten Realisierungsfalle 48 - Bits in wiederkehrender
Folge mit veränderbaren Adress-Informationen a. Innerhalb jeden Zyklus erscheint die eigentliche Adressinformation
a m-stellig, hier z. B. als vierstellig binärkodierte Zahl im 13- bis 16. Bit. Dieser Adress-Information
a voran geht ein Bereitschafts-Bitmuster n, das einen
konstanten Pegel über n-2 Bits aufweist, gefolgt von einem Pegelwechsel über zwei ireitere Bits. Der konstante Pegel
beträgt bevorzugt High (H); wobei im Interesse der Störsicherheit und Systemflexitilität nur Η-Pegel als Bit-Informationen
ausgewertet werden. Für den Rest des Zyklus p, über die verbleibenden q Bits, sich zwischen dem Ende der
Adress-Information a des momentanen Zyklus ρ und dem Anfang der nächstfolgenden Bereitschafts-Bitmuster η erstreckend,
wird der Pegel auf der Adress-Leitung 1o2 auf L-Potential gehalten.
Ein Adress-Zyklus besteht somit aus ρ Zyklus-Bits, die
sich in eine Folge von Bitmustern mitnBereitschafts-Bits,
m Adress-Bits und einen verbleibenden Rest von q Warte-Bits gliedern.
Zu beliebigem Zeitpunkt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Adress-Bitmustern m in zwei aufeinanderfolgenden
...11 100062/0325
ORIGINAL INSPECTED
3023B80
Adress-Zyklen kann die Adrass-Information a geändert werden,
.insbesondere durch binärkodiertes Weiterzählen um eine Zähleinheit im Adressgeber 1o8„ Dieser kann im Prinzip,
wie in Fig. 1 (unten) berücksichtigt, im wesentlichen aus einem Ringzähler 112 bestehen, der so viele diskrete,
, abfragbare Taktstellungen aufweist, wie in einem Adress-Zyklus Zyklus-Bits ρ vorgesehen sind» Die Weitertastung
des Ringzählers 112 erfolgt mit den Taktimpulsen t vom Ausgang des Taktgenerators 11o„ Die Ringzähler-Ausgänge
entsprechend denjenigen Bit-Positionen des Adress-Zyklus.ρ, die - nämlich im Zuge des Bereitschafts.-Bitmusters η - stets
Η-Potential aufweisen sollen, sind über ein ODER-Gatter 113 auf die Adress-Leitung 1o2 geschaltet. Diejenigen
Bit-Positionen des Adress-Zyklus, die stets L-Potential .
aufweisen sollen (im Falle der Darstellung in Fig„ 2 also
das 11. Bit und das 17. bis 48. Bit eines Adress-Zyklus .p) werden ausgangsseitig am Ringzähler 112 nicht für eine Signaleinspeisung
in die Adress-Leitung 1o2 abgefragte Auf den Zähleingang eines seriell auslesbaren m-stelligen Binärzählers
114 ist einer der den Adress-Bits m vorangehenden Ausgänge des Ringzählers 112 geschaltet, beispielsweise
(wie in Fig.yj dargestellt) der 11. Ausgang» ¥enn im
Züge des Durchschaltens des Ringzählers 112 hier vorübergehend Η-Potential auftritt, wird das zu binärkodiertem
Weiterzählen im Zähler 114 um einen Zählschritt abgefragt»
Dabei ist gerade die Verwendung des 11„ Ringzähler-Ausganges
vorteilhaft, weil dieser nicht an die Adress-Leitung 1o2 des Bus-Systems 1o1 angeschlossen ist, also keine im
Bus-System 1o1 etwa auftretenden Störimpulse auf den Binärzähler 114 einwirken können°3 und weil bis zum Beginn
des seriellen Auslesens der Zählstellung mit dem 13» Bit
des Adress-Zyklus noch eine Ruhezeit von einem Bit Dauer gegeben ist, so daß sich keine Einschwingvorgänge störend
auswirken können, sondern mit Gewißheit die neue, statio-
...12
näre Zählstellung des BinärZählers 11h verarbeitet wird.
Für das Auslesen der neuen m-Bit-Zählerstandsinformation sind die dem m Adress-Bits entsprechenden Ausgangs des
Ringzählers 112 über ein dynamiseiles ODER-Gatter 115 auf
den Auslese-Takteingang 116 des Binärzählers 114 geschaltet,
so daß der binärkodierte Zählerstand seriell über das ODER- * Gatter 113 in die Adress-Leitung 1o2 eingespeist wird, die
danach, vom 17. Bit des Adress-Zyklus an, über die Wartezeit spanne von q Warte-Bits auf L-Potential gehalten bleibt,
indem keine weitere Ansteuerung des ODER-Gatters 113 für den Rest des Durchlaufs des Ringzählers 112 erfolgt»
Bestimmten der an das Bus-System 1o1 angeschlossenen Stationen 1o6 können bestimmte Adress-Informationen a - in Form
von unterschiedlichen binärkodierten Zählinformationen gemäß dem Muster der in Adress-Bits - zugeordnet sein. Stationen,
die - z. B. für eine einseitige, eine Wechsel- oder eine Konferenz-Sprechverbindung bzw. für sonstige Datenübermittlung
- miteinander in Verbindung stehen sollen, ist die gleiche binärkodierte Zählstellung des Adressgebers 1o8 zugeordnet;
eine Teilnehmerkennungs-Meldung kann, z.B. über spezifisch zugeordnete Positionen, im Status-Bitrouster r erfolgen.
Sämtliche Stationen 1οβ sind für die nacheinander auf der Adress-Leitung 1o2-anstehenden Adress-Informationen
a stets empfangsbereit. In jeder .Station 1οβ (von denen in
Fig. 3 nur eine soxrohl aktiv als passiv arbeitende aber
nicht mit Sprechstelle ausgestattete- dargestellt ist) ist ein Adressdekoder 117 einem an die Adress-Leitung 1o2 angeschlossenen
Serien-Parallel-Umsetzer 118 nachgeschaltet.
Dieser ist ferner an die Takt-Leitung 1o4 angeschlossen
(wenn nicht die Station 1o6 mit einem eigenen Taktgenerator
11o· ausgestattet ist, der aber über eine Synchronisationseinrichtung 119 im Gleichtakt mit den Taktimplsen t gehalten
werden muß, die die digitale Informationsverarbeitung in den gleichzeitig arbextenden Stationen 106 steuern).
...13
130062/0325
Die echte, auszuwertende Adress-Information a erstreckt sich über m aufeinanderfolgende Bits im Zuge der Zyklus-Bits
p. Im Zuge einer Bereitschafts-Bitmusters η treten vor
Auftreten der m Adress-Bits unmittelbar aufeinanderfolgend mehr Bits mit Η-Potential auf, als ansonsten - und
.insbesondere als binärkodierte Adress-Zählstellungen - im
Adress-Zyklus ρ Jemals · vorkommen, gefolgt von einem Bit-Paar
mit Potentialwechsel LOW (L) - HIGH (H). Dafür kann die Anzahl (n-2) der Η-Bits gleich m gewählt werden, mit
1ο Unterdrückung der letzten Zählstellung vor Rücksprung des
Binärzählers 114; oder es wird die Bit-Anzahl (n-2) größer als m gewählt, wie in Fig. 2/3 als bevorzugt dargestellt.
Innerhalb des Serien-Parallel-Umsetzers 118 werden (vgl.Fig. 3)
aus der Adress-Leitung 1o2 einlaufende Η-Bits in einen . Steuerzähler 12o gezählt, der über eine Inverterstufe
auf seine Zählanfangsstellung zurückgesetzt wird, sobald in der Folge der Bit-Positionen auf der Adress-Leitung 1o2
einmal nicht Η-Potential ansteht. Nur wenn die Zählstellung > m erreicht ist, gibt der Steuerzähler 12o ein
Ausgangssignal ab, um eine bistabile Kippstufe 122 zu
setzen und ein Adress-Schieberegister 123 in einen definierten Ausgangszustand zu setzen. Auf der Adress-Leitung
1o2 folgt das (in Pig. 2:11.) Bit mit L-Potential, was ein Rücksetzen des nun in diesem Adress-Zyklus nicht mehr benötigten
Steuerzählers 12o zur Folge hat. Danach wird aus der Adress-Leitung 1o2 kommend das stets Η-Potential aufweisende
letzte(12.) Bit der Bereitsshafts-Bitmusters η in
das Adress-Schieberegister .123 eingegeben , weil ein vor dem Takteingang liegendes UND-Gatter 124 von der gesetzten
bistabilen Kippstufe 122 geöffnet gehalten wird, gefolgt von dem m-stelligen Bitmuster der Zähl-, also Adress-Information
a. Das Adress-Schieberegister 123 des Serien-Parallel-Umsetzers 118 für die Adressen-Dekodierung weist m+1
...14 130062/0325
Stellen auf. Am letzten Ausgang erscheint somit das H-Signal
zum Rücksetzen der bistabilen Kippstufe 122, wenn die gesamte m-stellig binärkodierte Adress-Information a in
die weiteren Stellen dieses Adress-Schieberegisters 123 übernommen ist. Deshalb wird das UND-Gatter 124 nun gesperrt,
d.h. für den Rest des Adress-Zyklus gemäß den q Warte-Bits findet keine Beeinflussung der Ausgangsinformation
des Adress-Schieberegisters 123 mehr statt. Zugleich wird von der rückgesetzten bistabilen Kippstufe 122 nun
der Ehable-EIngang 125 des Adressdekoders 117 freigegeben,
bei dem es sich um eine - gegebenenfalls einzelne Bit-Stellen invertierende - Koinzidenzschaltung handelt, die nur
bei dem Adress-Bitmuster m, das der Adresse gerade dieser
der Stationen 1o6 entspricht, Ausgangssignal abgibt, um ein Informations-Flipflop 126 zu setzen.
Denn nun, nach Übermittlung der momentanen Adress-Information a über die Adress-Leitung 1o2 des Bus-Systems 1oi£olgt
auf dessen Status-Leitung 1o3 eine Status-Information s bzw. s'.Im Interesse störsicherer Adress-Dekodierung wurde, wie
in Fig. 2 oben ersichtlich, jedenfalls während des Potentialwechsels
der beiden letzten Bereitschafts-Bits (Nr. 11 und Nr. 12. im Bitmuster η ) und insbesondere während
der m Adress-Bits die Status-Leitung 1o3 auf L-Potential
gehalten, so daß über diese keine kapazitive Störeinkopplung während der Adress-Dekodierung erfolgen kann. Zweckmäßigerweise
folgt u*U. auf die Adress-Bits m noch ein weiteres
Bit mit L-Potential auf der Status-Leitung 1o3, um vor Einsetzen
der Dekodierung der hierüber übermittelten Status-Information s stationäre Zustände insbesondere hinsichtlich
der Umschaltvorgänge von dem Adressdekoder 117 über das Informations-Flipflop 126 sicherzustellen; notwendig ist die
ser Zusatzaufwand eines Leer-Bit aber jedenfalls dann nicht, wenn die erfolgreiche Adress-Dekodierung selbst die Status-Dekodierung startet. Im Falle des in Fig.2 für ein bevor
zugtes Realisierungs- ...15
/11
beispiel dargestellten Zyklus-Umfanges von ρ = 48 Bit
folgt somit auf der Status-Leitung 1o3, als Abschluß des L-Bereitschafts-Bitmusters v, ein Status-Vorlaufbit, das
(vergleichbar dem Adress-Vorlaufbit) stets Il-Potential
aufweist, und diesem folgt vom 19. Bit an die eigentliche vStatus-Information s, die sich Jedenfalls bis sum Ende
des Zyklus (48. Bit) erstrecken kann; bei größerem Informationsbedarf
ist eine Verlängerung bis in das Bereits chafts-Bitmuster η des nächstfolgenden Adress-Zyklus
hinein zulässig, .weil der ja über n-2 Bits hin mit
Dauer-H-Potential beginnt (was wegen nicht vorkommender
Potentialwechsel ebenfalls relativ störunanfällig ist).
Zur Einleitung des Dekodiervorganges (also der Serien-Parallel-Umsetzung
der Status-Information s) wird z. B. während des L-Potential führenden Bereitschafts-Bitmusters
v, bei Setzen der Kippstufe 122, ein Status-Schieberegister I3o zurückgesetzt. Ein UND-Gatter 141 wird vom
gesetzten Informations-Flipflop 126 für Taktimpulse t freigegeben, so daß das Status-Schieberegister 13o die.
auf der Status-Leitung 1o3 einlaufende Bitfolgs übernimmt.
Das erste Mutzsignal führende Bit auf der Status-Leitung 1o3 ist das Vorlauf-Bit, da es stets Η-Potential führt.
Für die Steuerung der Serieii-Parallel-Umsetzung mit Dekodierung
der Status-Information s wird derjenige der Ausgänge
des Status-Schieberegisters 13o zum Rücksetzen des Informations-Flipflop
126 abgefragt, der dem vorgegebenen r-Bit-Umfang der Status-Information s entspricht. Innerhalb
des Umfariges r (ggf. + η -*2) kann die zu dekodierende Sta tueinformation also beliebig kurz sein* die Dekodierung wird
stets selbstgesteuert eingeleitet, sobald das Vorlauf-H-Bit
das auf den stationsspezifischen Status-Umfang ausgelegte
Schieberegister 13o durchlaufen hat, die Status-Serien-Parallel-Umsetzung also abgeschlossen ist. Wenn nämlich die erste
130062/032S
BAD ORIGINAL
atr
mit Η-Potential, also das Vorlauf-Bit dessen letzten Ausgang
(z.B. r-j-1-49.Bit b@i Adress-Zyklus gem«" Pig,2) erreichtest
die gesamte seriell aus der Status-Leitung 1o3 abgefragte
Status-Information s im Status-Schieberegister 13o enthalten und kann an dessen Ausgängen 1...r vom Statusdekoder
131 parallel abgefragt werden, der über seinen Enable-'
Eingang 132 vom rückgesetzten Informations-Flipflop 126
freigegeben wird.
Ähnlich wie der Adressdekoder 117 arbeitet auch der Statusdekoder 131 im wesentlichen als Koinzidenzschaltung,
nun aber mit mehreren Ausgangsinformationen, die unterschiedlichen
Teilen des Bit-Musters der Status-Information s zugeordnet sind. Dementsprechend können ζ Steuer- oder
Schaltfunktionen vom Statusdekoder 131 ausgelöst werden,
beispielsweise unterschiedliche optische und/oder akustische Signalgaben und Schaltfunktionen in einer Warte 133
ausgelöst werden. Bei den Schaltfunktionen handelt es sich beispielsweise um den Durchschaltvorgang einer Sprechstelle
1©7 auf die Sprech-Leitung 1o5 im Falle einer Station I06.I bis 1o6„3 gemäß Fig. 1, und bei den optischen
und/oder akustischen Signalgaben kam es sich um Rufsignale
unterschiedlicher Priorität handeln, die von einer
Sprechstelle 1o? aus bei denjenigen anderen ausgelöst vrerden,
die in Stationen 1o6 mit gleicher Adresse vorhanden sindj die also gleichzeitig von einer auf der Adress-Leitung
1o2 anstehenden Adress-Information a angesteuert und
damit parallelgeschaltet sind«
Um einen solchen Ruf auszulösen (bztr. ein Quittungssignal
gezielt rückzuübertragen oder an alle Stationen 1o6 gleicher
Adresse nach abgehobenem Handapparat ein diesen individualisierendes Besetztsignal zu übermitteln) ist in den
betreffenden Stationen 1o6 auch ein Statusenkoder 13^ vorgesehene
rSeine Funktion entspricht der1 der Setzeinrichtung
...17
BAD
3Λ
1o9 im Falle des extern, gezielt setzbaren Adressgebers 1o8 (Fig. 1); d.h., eine Anzahl von y Gebern 135 (wie manuell
betätigbaren Schaltern und/oder Relaisgebern oder Meßwertaufnehmern) ist, über ein Netzwerk und gegebenenfalls
vorgeschalteten Binärkodierer im Statusenkoder 134,
«parallel auf die r Setzeingänge eines Statusregisters geschaltet. Das war zuvor vom Ausgangssignal des Adressdekoders
117 dieser Station 1o6 über einen dynamischen Inverter 137 gelöscht worden. Die daraufhin über die Setzeingänge
eingeprägte Status-Information s1 wird, gesteuert
durch die Taktimpulse t bei rückgesetzter bistabiler Kippstufe 122(vgl. oben), seriell ausgelesen, also über die
Status-Leitung 1o3 an alle Stationen 1o6 übermittelt, die, z.B. aufgrund übereinstimmender Adressierung,dekodierbereit
für eine anstehende Status-Information s* sind. Dazu gehört
auch der Statusdekoder 131 der eigenen Station 1o6, so daß,
bei entsprechender Ankopplung an diesen,über die Warte eine read-after-write-Kontrolle der zur Bus-Übermittlung
eingegebenen Status-Information s'möglich ist.
Zweckmäßigerweise arbeiten die Statusdekoder 131 mit einer Zeitverzögerung gegenüber den Statusenkodern 134, damit
keine durch Umschaltzeiten und insbesondere durch Laufzeiten (Impulsflanken-Abrundung) möglichen Fehlinformationen
erfaßt werden, sondern nur Bit-Pegel im wenigstens angenähert eingeschwungenen Zustand ausgewertet werden. Das ermögliäit
es, bei Anschluß der Statusdekoder 131 an die Status-Leitung 1o3 in als solcher bekannter Weise
Tiefpaßglieder zum Aussieben von gegenüber den Nutzimpulsen sehr kurzen Störsignalen vorzusehen und dadurch die
Störunempfindlichkeit des Bus-Systems 1o1 insgesamt noch bedeutend zu steigern.
Ein definierter Versatz der Arbeitsweise von Statusenkoder
...18 13DOB2/0325
A3.
134 und Statusdekoder 131 gegeneinander ist besonders vorteilhaft
und apparativ wenig aufwendig realisierbar, indem für die Frequenz der Rechteck-Taktimpulse t das Doppelte
der Bit-Folgefrequenz gewählt wird. Wie in Fig. 3
für die Symbole für dynamische Ansteuerung durch L-H-Impulsflanke bzw. H-L-Impulsflanke beim Statusenkoder 134
bzw. beim Statusdekoder 131 berücksichtigt, erfolgt dadurch die serielle Übermittlung der Status-Information sf
auf die Status-Leitung 1o3 und damit zu den Statusdekodern 131 der einzelnen Stationen I06 jeweils am Übergang zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Bits, nämlich bei ansteigender Flanke eines Taktimpulses t, während in den Statusdekodern
131 die Status-Information s ausgewertet wird,
die Jeweils erst bei abfallender Flanke des Taktimpulses t
in das Status-Schieberegister 13o übernommen wurde.
Insbesondere dann, wenn das dargestellte Bus-System Ιοί nur
für eine relativ beschränkte Anzahl unterschiedlicher Adressen (wenige Adress-Bits m) bei im Vergleich dazu relativ
sehr großer Anzahl von Status-Bits r ausgelegt ist, wie in Fig. 2 berücksichtigt, kann es zweckmäßig sein, innerhalb
wenigstens einiger der Stationen I061 gegenüber Fig. 3 die
Abwandlung gemäß Fig. 4 vorzunehmen. Das erweist sich insbesondere beim bevorzugten Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen
Bus-Systems Ιοί als zweckmäßig, nämlich für die
Steuerung der Kommunikationsverbindungen zwischen den
Sprechstellen 1o7 an Bord eines Großraum-Verkehrsflugzeuges. In diesem Falle sind bei allen in Betracht kommenden
Teilnehmer-Stationen I0&1 stets alle Statusdekoder 131 an
die Status-Leitung 1o3 angeschlossen. Das entspricht also dekodierseitig dem Fall, daß alle hierfür in Betracht gezogenen
Stationen I061 mit der gleichen Adresse aufgerufen
sind, weil ihre Statusdekoder 131 (mit vorgeschalteten Serien-Parallel-Umsetzern
127) stets parallel empfangsbereit
...19
130062/0325
sindj somit kann aber hinsichtlich der für diese Betriebsweise
in Betracht gezogenen Stationen 106' dekodierseitig
auf eine Adressierung ganz verzichtet werden« Deshalb wird bei der Station 1o6! gemäß Fig. 4 (im Gegensatz zu den Verhältnissen
bei der Station 1o6 in Fig. 3) der Serien-Paral- - lel-Umsetzer 127 über seine Dekodier-Freigabeleitung 138^
(nicht melir vom Adressdekoder 117? sondern)stets parallel zur
Adress-Dekodierung, etwa beginnend mit der Auswirkung des Adress-Voriaufbits zum Setzen der bistabilen Kippstufe 122,
aktiviert, unabhängig vom aktuellen Adress-Inhalt.
In diesem Falle wird die Adress-Dekodierung nur noch für die Ansteuerung des Parallel-Serien-Umsetzers ^39 der übergabe
der Status-Information s' vom Statusenkoder 134 auf
die Status-Leitung 1o3 herangezogen. Dafür erfolgt vom Adressdekoder 117 über eine Enkodier-Freigabeleitung I4o
die Vorbereitung eines UND-Gatters 141',das von den Taktimpulsen
t dann periodisch durchgeschaltet wird, um - aufgrund entsprechend ausgelegten dynamischen Einganges des
Statusregisters 136 - bei jeder positiven Flanke, also zu Beginn eines jeden Taktimpulses t, das serielle Auslesen
des Statusregisters 136 fortzuschalten.
Beim geschilderten bevorzugten Einsatzfall des Bus-Systems Ιοί gemäß der vorliegenden Erfindung und dieser spezifi-.
sehen erfindungsgemäßen Weiterbildung entspricht diese Funktionsweise etwa dem Ruf des Flugzeug-Kapitäns an eine
bestimmte der Sprechstellen 1o7s mit der Folge9 daß sämtliche
angeschlossenen Sprechstellen 1o7 über ihre Statusdekoder
131 auf die Sprech-Leitung 1©5 geschaltet werden,
um am Sprechverkehr passiv teilnehmen zu können, während nur die Sprechstelle 1o7 in der adressierten Station I06
als Status-Information s' s mittels ihres Statusenkoders
nach Abnahme des Handgerätes,, eine "Belegt"»Information
.. .2o
«Τ
rückmeldet. Diese steht an ganz "bestimmter Stelle des Status-Bitmusters
und wird von allen anderen Stationen 106',
die ja im Beispielsfalle nach Fig. k adressunabhängig stets
dekodierbereit sind, aufgrund der vorgegebenen zeitlichen Zuordnung im Status-Bitmuster als solche erkannt und als
.Belegt-Information bezüglich der adressierten otations-Sprechstelle
1o7 auf den Warten 133 angezeigt.
Im Interesse der Übersichtlichkeit sind bei den Prinzip-Schaltbildern
gemäß Fig. 3 und Fig.4 Maßnahmen außer Betracht gelassen, die zweckmäßigerweise bei einem erfindungsgemäßen
Bus-System Ιοί Anwendung finden können, um die Sicherheit
der Informationsübermittlung weiter zu steigern. Solche Maßnahmen sind insbesondere Quittierschaltungen, die
Steuerinformationen nur dann weiterleiten, wenn die aufgerufene Adresse mehrfach hintereinander erscheint bzw. die
einer Adresse zugeordnete Steuerinformation auf der Status-Leitung 1o3 in mehreren aufeinanderfolgenden Zyklen ρ bestätigt
wird.
Claims (1)
- PatentansprücheBus-System mit einer Adress-Leitung und einer Status-Leitung, an die parallel zueinander Stationen mit programmierbaren Adressdekodern und mit Statusdekodern
und/oder Statucenkodern angeschlossen sind, v/obei die Adress-Leitung eine Folge von Adress-lnforraationen und die Status-Leitung diesen zeitlich zugeordnete Status-Informationen führt, dadurch gekennzeichnet, daß die
Adress-Leitung (1o2) zueinander distanziert seriell-binärkodterte Bitmuster aus jeweils m Adress-Bits (Adress-Bitmuster m) und die Status-Leitung (1o3), dem Adress-Bitmuster (m) gegenüber versetzt, ein serielles Bitmuster von r Status-Bits (Status-Bitmuster r) führt.2. Bus-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 15- das Adress-Bitmuster (m) mittels eines Adressgebers (1o8), von einer ununterbrochenen Folge von Taktimpulsen (t) getriggert, frei einstellbar ist. . *3· Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, da-durch gekennzeichnet, daß das Adress-Bitmuster (in) einenwesentlich geringeren Bit-Umfang aufweist, als das Status-Bitmuster (r).4. Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte Bits des Status-Bitmusters (r) bestimmten Informationen fest zugeordnet sind.5. Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorbestimmten Stationen• · ■ cLC-130062/0325ORIGINAL INSPECTED(1o<>') aus einem dem Adress-Bitmuster (m) vorangehenden Bereits cha fts-Bitmuster (n) die Detektion eines dem Status-Bitmunter (r) vorangehenden Bereitschafts-Bitnrusters (v) ausgelost vri.rd.
56. Bus-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeiclinet, daß bei diesen vorbestimmten Stationen (1o6f) das Einlesen von parallel-serien-umgesetzten Status-Informationen (s1) von einem Enkoder (13^·) in die Status-Leitung (1oJ>) ι vom Adressdekoder (117) ausgelöst wird.7. Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adress-Leitungen und die Status-Leitungen (Io2, 1oj5) nur bei einer der beiden digitalen Bit-Potentiale Informationen führen,8. Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Adress-Bitmuster (m) ein starr vorgegebenes Bereitschafts-Bitmuster (n) vorangeht.9. Bus-System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bereitschafts-Bitmuster aus einer lückenlosen Folge von (n-2) H-Bit-Potentialen, gefolgt von einem Bit-Potentialwechsel L-H, besteht; mit H = HIGH-Potential und L = LOW-Potential.1o. Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Adress-Leitung (1o2) zwischen dem Ende eines Adress-Bitmusters (m) und dem Beginn des nächstfolgenden Bereitschafts-Bitmusters (n) ein Warte-Bitmuster (r) in Form von konstantem L-Potential gegeben ist.130062/032511. Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Status-Leitung (1o3) wenigstens während Anstehens des Adress-Bitmusters (m)
auf der Adress-Leitung (1o2) ein Bereitschafts-Bitmu-ster (v) mit konstantem L-Potential führt.12. Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Status-Leitung (Io3) vor einem Status-Bitniuster (r) ein Bereitschafts-Bitmuster(v) führt, das mit einem Vorlauf-Bit mit stets H-Potential endet.13· Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Status-Leitung (1o3) das Status-Bitmuster (r) endet, ehe auf der Adress-Leitung (1o2) das nächstfolgende Adress-Bitmuster (m) beginnt*14. Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß stets mit Η-Potential belegte Bits der Bitmuster (Bereitschafts-Bitmuster n) auf der Adress-Leitung (1o2), die keine Adress-Informationen (a) enthalten,, von den Ausgängen eines Ringzählers (112) angesteuert sind, der von den Taktimpulsen (t) weitergeschaltet und mit diesen abgefragten Ausgängen über ein ODER-Gatter (113) auf die Adress-Leitung (1o2) geschaltet ist.15. Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, da-durch gekennzeichnet, daß für die Dekodierung der Adressinformation (a) und der Status-Information (s) eine
Serien-Parallel-Umsetzung (118) vorgesehen ist, die
über jeweils ein Vorlauf-Bit unmittelbar vor dem Adress-Bitmuster (m) bzw. dem Status-Bitmuster (r) selbst-35 gesteuert ist.... 24130062/032516. Bus-System nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte der Stationen (1o6) bestimmten Teilen des Status-Bitmusters (r) zugeordnet sind.17o Bus-System nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kodierung und für die Dekodierung eine fortlaufende Folge von Taktimpulsen (t) vorgesehen ist, deren Fulsfolgefrequenz das Doppelte der Bit-Frequenz auf den Adress- und Status-Leitungen (1o2, 1o3) beträgt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023880 DE3023880C2 (de) | 1980-06-26 | 1980-06-26 | Bus-System mit Adress- und Status-Leitungen |
US06/276,915 US4426697A (en) | 1980-06-26 | 1981-06-24 | Bus system with address and status conductors |
GB8119672A GB2081054B (en) | 1980-06-26 | 1981-06-25 | A bus system having address and status lines |
FR8112585A FR2485855A1 (fr) | 1980-06-26 | 1981-06-26 | Systeme omnibus avec ligne d'adresses et ligne d'etats |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023880 DE3023880C2 (de) | 1980-06-26 | 1980-06-26 | Bus-System mit Adress- und Status-Leitungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023880A1 true DE3023880A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3023880C2 DE3023880C2 (de) | 1982-08-19 |
Family
ID=6105479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023880 Expired DE3023880C2 (de) | 1980-06-26 | 1980-06-26 | Bus-System mit Adress- und Status-Leitungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3023880C2 (de) |
FR (1) | FR2485855A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558479A1 (de) * | 1975-01-09 | 1976-07-15 | Int Standard Electric Corp | Rechnergesteuerte fernsprechvermittlungsanlage |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1268445A (en) * | 1968-05-20 | 1972-03-29 | William R Wrigley | Data acquisition and control systems |
GB1374637A (en) * | 1972-08-09 | 1974-11-20 | Gte International Inc | Line coupling switch |
FR2294487A1 (fr) * | 1974-12-13 | 1976-07-09 | Dassault Avions | Procede pour echanger des informations en langage binaire entre une multiplicite de dispositifs emetteurs et de dispositifs recepteurs et installation pour la mise en oeuvre de ce procede |
DE2503679C2 (de) * | 1975-01-30 | 1983-01-27 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Fernwirksystem zum selektiven Ansteuern von Verbrauchern, insbesondere in Kraftfahrzeugen |
FR2445672A1 (fr) * | 1978-12-28 | 1980-07-25 | Materiel Telephonique | Procede et dispositif de recueil d'informations collectives sur un bus serie |
JPS5947905B2 (ja) * | 1980-02-08 | 1984-11-22 | 株式会社日立製作所 | 共通伝送路を用いた情報の伝送方法 |
-
1980
- 1980-06-26 DE DE19803023880 patent/DE3023880C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-06-26 FR FR8112585A patent/FR2485855A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2558479A1 (de) * | 1975-01-09 | 1976-07-15 | Int Standard Electric Corp | Rechnergesteuerte fernsprechvermittlungsanlage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3023880C2 (de) | 1982-08-19 |
FR2485855B1 (de) | 1983-11-04 |
FR2485855A1 (fr) | 1981-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2332599B2 (de) | Verfahren zur Zeit-Multiplex-Nachrichtenübertragung | |
DE1265247B (de) | Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren fuer die UEbertragung einer Mehrzahl von binaeren Nachrichten in einem transparenten Kanal | |
DE2717163A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum hinzufuegen und abnehmen eines zusaetzlichen digitalen informationssignals bei einer mehrpegeligen digitaluebertragung | |
DE2047628C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nachrichtenübertragung | |
DE2251257A1 (de) | Sprachdetektor fuer ein fernsprechvermittlungssystem | |
DE2915488C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlußstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes | |
DE2351013B2 (de) | Nachrichtenuebermittlungssystem | |
DE2616617B2 (de) | Verfahren und schaltungsanordnung zum digitalen uebertragen von zwei pcm- systemen | |
DE2516192B2 (de) | Verfahren zum betrieb von zeitgabelschaltungen | |
DE2842371A1 (de) | Verfahren zur synchronisierung von sende- und empfangseinrichtungen | |
DE2520835C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Übertragung von synchron und asynchron auftretenden Daten | |
DE2015498B2 (de) | Verfahren zum synchronisieren von digitalsignalen und eine anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2422134C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung digitaler Daten aus zwei unabhängigen Datenquellen | |
DE1909726C3 (de) | Zeitmultiplex-Fernsprechvernüttlungsstelle | |
DE3023880A1 (de) | Bub-system mit adress- und status-leitungen | |
DE2147565C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Herstellen und Überwachen des wertmäßigen Gleichlaufs zwischen den Abtastimpulsen eines Datenempfängers und den in diesem eintreffenden Daten | |
DE2361543A1 (de) | Fernueberwachungseinrichtung | |
DE1290606B (de) | Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren mit lagemodulierten Adressenkodes | |
DE1295588B (de) | Zeitmultiplex-Nachrichtenanlage | |
DE2034615A1 (de) | Synchromsierungseinrichtung fur Telegraphenanlagen, insbesondere draht lose Telegraphenanlagen | |
DE2048198C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einer PCM-Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsstelle | |
DE1512508A1 (de) | Verfahren zur Verminderung des Durchlassbereichs in einem UEbertragungssystem durch Delta-Modulation | |
DE2523734C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Oszillatoren eines Digital-Fenuneldenetzes durch Oszillatoren eines weiteren Fernmeldenetzes | |
DE2557214B1 (de) | Verfahren zur einphasung von schluesselgeraeten im halbduplexbetrieb ohne hilfskanal | |
DE2448802C3 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnungen zum automatischen Aufrufen einer von mehreren Endstellen durch eine Zentralstation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3117983 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3117983 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3117983 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |