DE3023716A1 - Verfahren und vorrichtung zum vibrieren von vorzugsweise ebenen teilen sowie destillationsapparat, insbes. rektifizierkolonne, und mischkondensator, die man durch verwirklichung dieses verfahrens erhaelt - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum vibrieren von vorzugsweise ebenen teilen sowie destillationsapparat, insbes. rektifizierkolonne, und mischkondensator, die man durch verwirklichung dieses verfahrens erhaelt

Info

Publication number
DE3023716A1
DE3023716A1 DE19803023716 DE3023716A DE3023716A1 DE 3023716 A1 DE3023716 A1 DE 3023716A1 DE 19803023716 DE19803023716 DE 19803023716 DE 3023716 A DE3023716 A DE 3023716A DE 3023716 A1 DE3023716 A1 DE 3023716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working medium
vibration
vibrating
flow
vibrations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803023716
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Joseph Bocognano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bocognano R J
Original Assignee
Bocognano R J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bocognano R J filed Critical Bocognano R J
Publication of DE3023716A1 publication Critical patent/DE3023716A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/10Vacuum distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • B01D1/0088Cascade evaporators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/006Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/10Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing sonic or ultrasonic vibrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/11Batch distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S203/00Distillation: processes, separatory
    • Y10S203/23Methanol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

Dr. R./P/G 24. Juni 1980
PATENTBESCHREIBUNG
Verfahren und Vorrichtung zum Vibrieren von vorzugsweise ebenen Teilen sowie Destillationsapparat, insbesondere Rektifizierkolonne, und Mischkondensator, die man durch Verwirklichung dieses Verfahrens erhält
Rene, Joseph BOCOGNANO
030083/0845
Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vibrieren von vorzugsweise ebenen Teilen sowie ein Destillationsapparat, insbesondere eine Rektifizierkolonne, und ein Mischkondensator, den man durch die Verwirklichung dieses Verfahrens erhält.
Die Herstellung von Vorrichtungen, die es ermöglichen, metallische Teile in Vibration zu versetzen, ist bereits bekannt, doch diese Vorrichtungen, die sich im allgemeinen entweder einer sich um eine Achse drehenden Unwucht oder elektromagnetischer Kräfte bedienen, erweisen sich als schwierig zu verwenden, wenn es darauf ankommt, Elemente in Vibration zu versetzen, die große Abmessungen haben.
Diese angetroffenen Schwierigkeiten sind vor allem darauf zurückzuführen, daß die Masse der vibrierenden Teile sehr groß werden kann, wodurch die größte Frequenz, die mit Hilfe einer zwangsläufig begrenzten Leistung erzielt werden kann, schnell ihre Grenzen findet.
Zweck dieser Erfindung ist ein Verfahren, das es ermöglicht, mit bestimmten Frequenzen Teile in Schwingung zu versetzen, die eine relativ große, insbesondere ebene Oberfläche aufweisen können.
Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein Volumen schafft, das das Teil oder die Teile, die in Vibration versetzt werden sollen.umfaßt, man dieses Teil oder diese Teile elastisch mit den Wänden dieses Volumens verbindet, man in diesem Volumen ein Arbeitsmittel so umwälzt, daß es die zu vibrierenden Oberflächen unterstützt, und man in regelmäßigen Abständen in diesem Arbeitsmittel Vibrationen so herbeiführt, daß aufeinander folgende Stoßwellen geschaffen werden die ihrerseits die Vibration der elastisch angebrachten Teile mit der entsprechenden Frequenz herbeiführen.
030083/0845
Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Vorrichtung, die zur Verwirklichung dieses Verfahrens benutzt wird.
Erfindungsgemäß besteht eine solche Vorrichtung aus einem Strömungskreis des Arbeitsmittels, der ein Volumen umfaßt, das begrenzt wird einerseits durch ein festes Gehäuse und andererseits durch das in Vibration zu versetzende Teil, das am Gehäuse über Dichtungen, insbesondere ringförmige, elastisch befestigt ist, sowie aus einem Organ oder mehreren Organen, die geeignet sind, in der umgewälzten Flüssigkeit in regelmäßigen Abständen Vibrationen zu erzeugen.
Nach der Erfindung ist es auch möglich, einen Strömungskreis für das Arbeitsmittel vorzusehen, der mehrere Abzweigungen umfaßt und für jede davon ein Organ enthält, mit dem in regelmäßigen Abständen in dem in der Abzweigung strömenden Arbeitsmittel Schwingungen erzeugt werden können, und zwar so, daß in dem Volumen, das durch das Gehäuse und das in Schwingung zu versetzende Teil begrenzt wird, eine Stoßwelle entsteht, deren Größe der Resultierenden der Elementarstoßwellen entspricht, die in jeder der Abzweigungen hervorgerufen werden.
Durch Zusammensetzung der Schwigungsbewegungen lassen sich auf diese Weise den schwingenden Teilen mehrere bestimmte Frequenzen zuordnen.
Ebenfalls kann die Strömung des Arbeitsmittels benutzt werden, um den vibrierenden Teilen Wärme zuzuführen, indem man z.B. mittels Temperaturaustausch das die Vibrationen hervorrufende Arbeitsmittel erwärmt.
Das Arbeitsmittel kann erfindungsgemäß entweder eine Flüssigkeit oder ein unter Druck stehendes Gas sein.
03008 3/0845
- Jr-
Bei einer Flüssigkeit ist es erforderlich, daß jeder Abzweig eine Kreiselpumpe umfaßt, mit der die Flüssigkeit umgewälzt werden kann.
In einem solchen Fall handelt es sich bei dem Organ oder den Organen, die sich zum periodischen Erzeugen von Vibrationen in der umgewälzten Flüssigkeit eignen, um Organe, die das Strömen der Flüssigkeit in regelmäßigen Abständen unterbrechen können. Solche Organe können mehrere Ausführungen haben, unter denen zu erwähnen sind periodisch schließende Ventile, insbesondere mit Hilfe eines mechanischen Antriebs.
Bei Druckgas handelt es sich bei dem Organ oder den Organen, mit denen periodisch Schwingungen erzeugt werden können, um einen oder mehrere Entspanner, insbesondere eine oder mehrere Pfeifen, die geeignet sind zum Schaffen von Turbulenzen, welche die Schwingungen des Teils mit einer bestimmten Frequenz hervorrufen.
Erfindungsgemäß werden in dem Volumen, das die vibrierende Fläche elastisch trägt, ausreichend große öffnungen angebracht, um einen Abfluß des Arbeitsmittels zu ermöglichen und auf diese Weise die Bildung der Vibrationserzeugenden Turbulenzen zu erleichtern.
Bei dieser Variante können bei demselben Volumen, das die vibrierende Fläche trägt, mehrere Zuleitungen für das unter Druck stehende Arbeitsmittel hergestellt werden, wobei jede Arbeitsmittelzuleitung in eine Pfeife mündet, die eine Turbulenz mit ihrer Eigenfrequenz hervorruft. Es leuchtet ein, daß man auf diese Weise der vibrierenden Fläche Bewegungen auferlegen kann, die der Summe der Elementarfrequenzen der verschiedenen Schwingungserzeugervorrichtungen entsprechen.
030063/0845
Es leuchtet ebenfalls ein, daß man erfindungsgemäß diese Turbulenzen mittels verschiedener Arbeitsmittel erzeugen kann, wie z.B. mit Wasserdampf geeigneten Zustands oder mit Preßluft.
Es ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren dai großen Vorteil bietet, daß die vibrierenden Massen nur auf diejenigen Teile begrenzt werden, denen diese Vibrationen mitgeteilt werden sollen, während alle anderen Teile der Vorrichtung verwindungssteif am Rahmen befestigt sind.
Zudem eignet sich das oben beschriebene Verfahren zur sehr vorteilhaften Anwendung bei der Verwirklichung von Destillationsapparaten, insbesondere Rektifizierkolonnen, deren Böden mit einer vorbestimmten Frequenz mit Hilfe einer ähnlichen Vorrichtung wie der oben beschriebenen in Schwingung versetzt werden.
Erfindungsgemäß setzt sich ein solcher Apparat zusammen aus einer dichten Umschließung, in der die Böden, jeweils an eine Schwingungsvorrichtung angeschlossen, übereinander angeordnet sind, sowie aus Durchgangsöffnungen für die Arbeitsmittel-Strömungskreise der Vibrationsvorrichtungen, aus Eintrittsöffnungen für die zu behandelnde Flüssigkeitssubstanz und aus Öffnungen für die Rückgewinnung des gasförmigen Destillats und des Kondensats am oberen und unteren Teil des Apparats.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Böden als Abzweigungen von einer einzigen Vibrationsvorrichtung angeordnet, die durch ein einziges Arbeitsmittel mit vorbestimmter Temperatur versorgt wird, wobei die Gesamtheit der Umschließung mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht.
030063/0845
-Jf-
Bei einer solchen Apparatur spielen die vibrierenden Böden die Rolle von Zerstäubern für den ihnen vorgelegten und zu behandelnden Stoff, den sie wie einen Nebel in die Gasphase des Abteils diffundieren.
Es ist bekannt, daß diese Diffusion in feinen Tröpfchen eine Multiplikation der Entwicklung der Gesamtoberfläche der Schnittstelle zwischen Flüssigkeit und Dampf um einen Koeffizienten K 10n bewirkt. Diese Erscheinung ermöglicht es, die Konstruktionsfläche der Böden, die in die Investitionsberechnungen für derartige Apparate eingehen, entsprechend zu verringern. Der Schwingungseffekt wird umso größer, je schneller die Aufteilung in feine Tröpfchen stattfindet und je feiner die auf diese Weise gebildeten Tröpfchen sind.
Vom gleichen Prinzip ausgehend, kann das erfindungsgemäße Verfahren für die Verwirklichung von Mischkondensatoren genutzt werden, die aus mindestens zwei ähnlichen Apparaten wie die oben beschriebenen bestehen. Bei einem solchen Kondensator sind die Köpfe der Apparate mit einer Leitung verbunden, die eine freie Umwälzung des Destillats ermöglicht. Es ist darauf hinzuweisen,daß es, um das Funktionieren dieses Kondensators zu ermöglichen, erforderlich ist, daß die Temperatur des Arbeitsmittels zur Versorgung der Vibrationsvorrichtung entsprechend dem nachgeschalteten Apparat mindestens einige Grad niedriger ist als die Temperatur des Arbeitsmittels zur Versorgung der Vibrationsvorrichtung entsprechend dem vorgeschalteten Apparat.
Solche Apparate, bei denen an einer Seite eine Verdampfung und an der anderen eine Kondensation erfolgt, ermöglichen beispielsweise eine Rückgewinnung von destilliertem Wasser aus Meerwasser, aber auch die Rückgewinnung von mineralischen Salzen durch Konzentration;
030063/0845
-Jf-
zudem ermöglichen derartige Apparate die Konzentration aller Produkte, in denen eine Flüssigkeit als Träger dient, fraktionierte Destillation, Fruchtsäfte, Lebensmittelindustrie .. .
Um ein Arbeiten dieser Kondensatoren mit höchstem Wirkungsgrad zu ermöglichen, müssen die Lastverluste in den Leitungen, die zwei aufeinander folgende Apparate verbinden, möglichst weitgehend reduziert werden.
Zur Herabsetzung dieser Lastverluste um einen Höchstwert betrifft die Erfindung ebenfalls einen Mischkondensator, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er besteht aus einer kugelförmigen Umschließung, in deren mittlerem Teil sich mindestens ein Zusammenbau aus Böden befindet, wie sie weiter oben beschrieben worden sind, der in Abzweigung angebracht ist auf einer Vibrationsvorrichtung, die versorgt wird durch ein Arbeitsmittel mit einer ersten Temperatur, und an dessen peripherem Teil mindestens ein weiterer ähnlicher Zusammenbau aus Böden als Abzweigung auf einer Vibrationsvorrichtung angeordnet ist, die versorgt wird durch ein Arbeitsmittel mit einer zweiten, im Verhältnis zur ersten niedrigeren Temperatur.
Es ist abzusehen, daß derartige Apparate in Zukunft eine beachtliche Entwicklung erfahren können und sich z.B. nutzen lassen für die Kühlung von Kernkraftwerken, wodurch es möglich werden würde, auf die großindustrielle Nutzung von Flußwasser für diese Zwecke zu verzichten und damit die durch das Aufwärmen von Flüssen bedingten Umweltgefahren zu beseitigen.
Es ist unbedingt erforderlich, alle Bauteile dieser Kondensatoren an die gleiche Vakuumquelle anzuschließen, um alle ihre Funktionen auszugleichen und somit jede Gefahr einer Explosion zu verhindern.
030083/0845
Zum besseren Verständnis der Erfindung sei auf die beigefügten Zeichnungen verwiesen, in denen:
- Abb. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt;
- Abb. 2 ist eine schematische Schnittansicht, die einen Apparat zur Konzentration von Flüssigkeiten darstellt, bei dem das erfindungsgemäße Vibrationsverfahren genutzt wird;
- Abb. 3 stellt schematisch in perspektivischer Ansicht eine Ausführungsform einer Vorrichtung für die Erzeugung von Stoßwellen dar;
- Abb. 4 ist ein Schnitt entlang der Linie IV-IV in Abb.5 und zeigt eine Vorrichtung, die eine periodische Unterbrechung des Flüssigkeitsdurchsatzes ermöglicht;
- Abb. 5 ist ein Schnitt entlang der Linie V-V in Abb. 4;
- Abb. 6 zeigt schematisch im Schnitt eine weitere Vorrichtung, die ein periodisches Unterbrechen des Flüssigkeitsdurchsatzes ermöglicht;
- Abb. 7 zeigt schematisch eine erste Variante für die Verwirklichung der Erfindung, und
- Abb. 8 zeigt schematisch eine zweite Variante für die Verwirklichung der Erfindung.
In Abb. 1 ist zu erkennen die vibrierende Fläche 1 in elastischer Befestigung auf einem festen Gehäuse 2 mittels ringförmiger Dichtungen 3. Das Gehäuse 2 ist verbunden mit einer ersten starren Leitung 4 mit einem Ventil 5 und einer Umwälzpumpe 6 sowie mit einer zweiten starren Leitung 7, die ebenfalls ein Ventil und eine Umwälzpumpe umfaßt, wie bei 8 bzw. 9 gezeigt.
030063/0845 ./.
Der Drehsinn der Pumpen 6 und 9 ist so, daß die Flüssigkeit im Sinn der Pfeile F umläuft.
Es ist schematisch dargestellt, wie die Ventile 5 und 8 mittels der Motoren 10 und 11 und der Kurvenscheiben 12 und 13 verstellt werden, die eine langsame Öffnungsund eine schnelle Schließbewegung sicherstellen.
Es leuchtet ein, daß beim abrupten Schließen des Ventils in der entsprechenden Leitung eine Stoßwelle oder ein "Rammstoß" erzeugt wird, der sich in gegenläufigem Sinn zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit fortsetzt und das Verschieben der vibrierenden Fläche 1 hervorrufe wenn er dort ankommt.
Es leuchtet ebenfalls ein, daß die Fläche 1 auf diese Weise einer Vibration ausgesetzt wird, deren Frequenz durch den Schließrhythmus der Ventile bestimmt wird, vor allem, wenn dieser der Eigenschwingungsfrequenz der Fläche entspricht.
Es ist gleichermaßen zu verstehen, daß die beiden Kreise 4 und 7 bewirken, daß der vibrierenden Fläche 1 Schwingungen auferlegt werden, die sich aus der Gesamtheit der Stoßwellen ergeben, die den Kreisendurch die verschiedenen Ventile auferlegt werden.
Erfindungsgemäß ist schematisch ein Wärmetauscher dargestellt, in den durch die Leitung 16 bei gleichzeitigem Erwärmen die Umwälzflüssigkeit eingeleitet wird, die einen Teil ihrer Wärme an die vibrierende Fläche 1 abgibt.
Abb. 2 zeigt schematisch in Schnittansicht einen Apparat, der die Konzentration von Flüssigkeiten ermöglicht und in dem die Böden 1 übereinander angeordnet und in einer dichten Umschließung 17 enthalten sind. Jeder Boden 1 ist auf dem Gehäuse 2 elastisch mittels ringförmiger Dichtungen 3 befestigt, die einwandfrei abdichten, dabei aber dem Boden ein Vibrieren ermöglichen. Die Leitungen 18 und 19 sind
030063/0845 .
mit Punkten verbunden, die mit den gleichen Zahlen wie im Schema der Abb. 1 gekennzeichnet sind.
Man erkennt, daß die verschiedenen Böden 1 mit Hilfe der in Abb. 1 dargestellten Vorrichtung in Vibration versetzt werden können und daß es erfindungsgemäß möglich ist, mehrere vibrierende Böden zu verzweigen und durch dieselbe Flüssigkeit zu versorgen.
Die zu konzentrierende Substanz wird in den Apparat über die Leitung 20 eingeführt und über dem oberen Boden zerstäubt. Im Apparat wird das Vakuum hergestellt, indem die Dämpfe über die Leitung 21 abgesaugt werden. Der Überlauf der im oberen Boden enthaltenen Flüssigkeit gelangt zum darunter liegenden Boden, wie durch die Pfeile 22 dargestellt, wobei der feste Auffangtrichter 23 diese Flüssigkeit zum darunter gelegenen vibrierenden Boden führt.
Nachdem die konzentrierte Flüssigkeit eine bestimmte Anzahl von Böden, die nicht alle in der Zeichnung dargestellt sind, durchlaufen hat, sammelt sie sich bei 24 im unteren Teil des Apparates.
Abb. 3 zeigt, wie es mcgLich ist, die Vibrationsfrequenz des vibrierenden Teils zu verdoppeln, indem man die Zahl der Ventile zum Sperren der Leitung verdoppelt, in der die Flüssigkeit umläuft. Hierfür genügt es, durch einen gleichen Motor 10 zwei Ventile 5 und 5 a über um 90° versetzte zwei Kurvenscheiben 12 und 12a anzutreiben.
Eine solche Vorrichtung kann für den Fall verwendet werden, daß man höhere Frequenzen als diejenigen zu erhalten wünscht, bei denen es möglich ist, das Schließen eines Ventils herbeizuführen, denn es ist bekannt, daß ab einer bestimmten Frequenz die Federn der Ventile nicht in der Lage sind, eine Absperrung richtig herbeizuführen.
030063/0848
- J-θ- -
Die Abb. 4 und 5 zeigen schematisch eine Vorrichtung, die ein periodisches Unterbrechen des Durchflusses ermöglichen.
Die Vorrichtung umfaßt ein festes Gehäuse 24 mit einer Zulaufleitung 25 und einer Abgangsleitung 26, in dessen Innerem sich in beliebigem Sinne eine Welle 27 dreht, die von einem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor angetrieben wird.
Diese Welle ist mit Armen 28 ausgerüstet, an deren Ende sich jeweils ein Schließer 29 befindet, der den Flüssigkeitsdurchgang unterbricht, indem er sich vor die Stelle des Gehäuses 24 setzt, von der die Abflußleitung 26 abgeht.
Man erkennt, daß die Drehung der Welle 2 7 mit einer gegebenen Geschwindigkeit es ermöglicht, den Flüssigkeitsstrom mit der entsprechenden Frequenz zu unterbrechen.
In Abb. 6 ist schematisch eine weitere Vorrichtung dargestellt, die ebenfalls eine periodische Unterbrechung des Flüssigkeitsstroms ermöglicht.
Man findet in dieser Abbildung die Leitungen 25 und 26 für Zulauf bzw. Ablauf der Flüssigkeit wieder, die mit einem dichten Gehäuse 30 verbunden sind, dessen oberer Teil 31 eine zylindrische Form aufweist und in dem sich ein Hohlkolben 32 verschiebt; dieser wird in einer hin und her gehenden Bewegung angetrieben durch die Pleuelstange 33 und die Kurbelwange 34, wobei die letztere auf einer Welle 35 sitzt, deren Antrieb mit einer bestimmten Drehzahl durch einen nicht dargestellten Motor erfolgt.
Es ist verständlich, daß die Verschiebung des Hohlkolbens 32 ein periodisches Schließen des Strömungskreises mit der gewählten Frequenz herbeiführt.
030083/0845
-VC-
In Abb. 7, die eine erste Variante für die Verwirklichung der Erfindung darstellt, findet man wieder die vibrierende Fläche 1, elastisch über Dichtungen 3 auf dem geschlossenen Volumen befestigt, dessen Zulaufleitung 18 mit dem Behälter 36 in Verbindung steht, der auf einer ausreichenden Höhe liegt, und dessen Ablaufleitung 19 in einen Behälter 37 mündet, nachdem sie das Ventil 5 beaufschlagt hat, das mittels einer Kurvenscheibe angetrieben wird, wie bereits an früherer Stelle erklärt.
In der Abbildung ebenfalls dargestellt ist eine Pumpe 38, die über die Leitung in den Behälter 36 fördert.
Bei dieser Variante ist ein einziges Verschlußmittel gezeigt, das aus dem Ventil 5 besteht, sowie ein einziges vibrierendes Teil, doch liegt es auf der Hand, das erfindungsgemäß mehrere Kreise als Verzweigungen angeordnet werden können, und zwar so, daß den Flächen 1 eine Vibration bestimmter Art mitgeteilt wird.
Abb. 8 stellt schematisch eine zweite Variante für die Verwirklichung der Erfindung dar, in der die vibrierende Fläche 1 mittels ringförmiger Dichtungen 3 elastisch auf dem Volumen 2 angebracht ist. Eine Leitung 40 führt ins Innere des Volumens 2 ein unter Druck stehendes Arbeitsmittel ein, das nach dem Beaufschlagen einer Pfeife 41 sich entspannt und dabei eine Turbulenz erzeugt, die das Vibrieren des Fläche 1 bewirkt.
Das Volumen 2 umfaßt eine Öffnung 42 mit großem Querschnitt, um einen leichten Abfluß des sich entspannenden Arbeitsmittels zu ermöglichen und auf diese Weise die Schaffung der Turbulenz zu erleichtern.
Man erkennt, daß das erfindungsgemäße Verfahren das Überlagern mehrerer Frequenzen ermöglicht, was bei Einsatz der üblichen Vorrichtungen schwer zu erreichen ist,
030063/0845
-JA-
und daß die Masse der vibrierenden Teile in weitem Maße verringert werden kann.
Es sei noch erwähnt, daß die oben beschriebene Verkörperung des Verfahrens feine Begrenzung darstellt und an ihr alle wünschenswerten Änderungen angebracht werden können, ohne deshalb den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Es liegt im besonderen auf der Hand, daß man die Stoßwellen mit Hilfe anderer Vorrichtungen als den Ventilen erzeugen kann und daß es zur Verwirklichung der Erfindung genügt, abrupte Veränderungen im Durchsatz der Strönungsflüssigkeit mit bestimmten Frequenzen zu schaffen.
Es ist ebenfalls klar, daß die Verbindung zwischen den vibrierenden Flächen und den festen Teilen der Vorrichtung auch durch jedes andere Mittel hergestellt werden kann.
030063/0845

Claims (18)

- yr- ANSPRÜCHE
1.) Verfahren zum Vibrieren mit bestimmten Frequenzen von Teilen, die eine relativ große, insbesondere ebene Oberfläche aufweisen können, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Volumen schafft, daß das Teil oder die Teile umfaßt, die in Vibration versetzt werden sollen, man dieses Teil oder diese Teile elastisch mit den Wänden dieses Volumens verbindet, man in diesem Volumen ein Arbeitsmittel so strömen läßt, daß es das oder die Teile, die man in Vibration versetzen will, trägt, und man in diesem Arbeitsmittel periodisch Vibrationen so erzeugt, daß aufeinander folgende Stoßwellen entstehen, die ihrerseits die Vibration des elastisch montierten Teils oder der elastisch montierten Teile mit der entsprechenden Frequenz herbeiführt.
2.) Vorrichtung für die Verwirklichung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie sich zusammensetzt aus einem Strömungskreis des Arbeitsmittels mit einem Volumen, das begrenzt ist einerseits durch ein festes Gehäuse und andererseits durch das in Vibration zu versetzende Teil, das auf dem Gehäuse elastisch befestigt ist über Dichtungen, insbesondere ringförmige, sowie aus einem oder mehreren Organen, die geeignet sind, im strömenden Arbeitsmittel periodisch Schwingungen zu erzeugen.
3.) Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskreis des Arbeitsmittels mehrere Verzweigungen umfaßt, zu denen jeweils ein Organ gehört, mit dem periodisch Schwingungen im strömenden Arbeitsmittel in der Verzweigung erzeugt werden können, in der es gelegen ist, und zwar so, daß in dem vom Gehäuse und dem in Vibration
030063/084S
zu versetzenden Teil begrenzten Volumen eine Stoßwelle erzeugt wird, deren Größenordnung der Resultierenden der in jeder Verzweigung herbeigeführten Elementarstoßwellen entspricht.
4.) Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungskreis des Arbeitsmittels einen Wärmetauscher umfaßt.
5.3 Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Arbeitsmittel um eine Flüssigkeit handelt.
6.) Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ oder die Organe, mit denen periodisch Schwingungen im strömenden Arbeitsmittel erzeugt werden können, aus einem bzw. mehreren Ventilen besteht bzw. bestehen, die periodisch geschlossen werden, insbesondere durch mechanischen Antrieb, und zwar so, daß die Strömung des Arbeitsmittels periodisch unterbrochen oder begrenzt wird.
7.) Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ oder die Organe, mit denen periodisch Schwingungen im strömenden Arbeitsmittel erzeugt werden können, besteht oder bestehen aus einem festen Gehäuse mit einer Zuleitung und einer Abgangsleitung, in dessen Innerem sich in beliebigem Sinne eine Welle dreht, die von einem Motor angetrieben wird und mit einem oder mehreren Armen versehen ist, die an ihren Enden einen Schließer tragen, der die Strömung des Arbeitsmittels vor der Stelle des Gehäuses unterbricht, an der die Abgangsleitung beginnt.
8.) Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ oder die Organe, mit denen periodisch Schwingungen im strömenden Arbeitsmittel erzeugt werden können, besteht oder bestehen aus einem dichten Gehäuse mit einer Zuleitung und einer Abgangsleitung sowie aus einem oberen zylindrischen Teil, in dem sich ein Hohlkolben verschiebt,
030083/0845
der in hin und her gehender Bewegung angetrieben wird durch einen Kurbeltrieb mit einer Welle, die mit bestimmter Drehzahl angetrieben wird, wobei das Verschieben des Hohlkolbens das Schließen des Kreises mit der gewählten Frequenz herbeiführt.
9.) Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verzweigung eine Kreiselpumpe umfaßt, die das Strömen der Flüssigkeit bewirkt.
10.) Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich beim Arbeitsmittel um ein Druckgas handelt.
11.) Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Organ oder die Organe, mit denen periodisch Schwingungen im Durckgas erzeugt werden können, besteht oder bestehen aus mehreren Hitspannern, insbesondere einer oder mehreren Pfeifen, die Turbulenzen schaffen können, die das Vibrieren des Teils mit einer bestimmten Frequenz herbeiführen.
12.) Destillierapparat, insbesondere Rektifizierkolonne, deren Böden mit einer bestimmten Frequenz in Vibration versetzt werden durch mindestens eine Vorrichtung gemäß einem beliebigen der Ansprüche 2-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Apparat sich zusammensetzt aus einer dichten Umschließung, in der die Boden, jeweils an eine Vibrationsvorrichtung angeschlossen, untereinander angeordnet sind, sowie aus Durchgangsöffnungen in den Strömungskreisen für das Arbeitsmittel der Vibrationsvorrichtungen, Öffnungen zum Einführen der zu behandelnden flüssigen Substanz und Öffnungen zum Wiedergewinnen des gasförmigen Destillats und des Kondensats am Kopf und am Boden des Apparats.
030063/0845
-Mr-
13.) Apparat gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden in Verzweigungen auf einer einzigen Vibrationsvorrichtung angeordnet sind, die durch ein einziges Arbeitsmittel versorgt wird.
14.) Apparat gemäß einem beliebigen der Ansprüche 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Boden einem Kragen zugeordnet ist, der eine Streuung der Tröpfchen verhindern kann.
15.) Apparat gemäß einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschließung mit einer Vakuumpumpe in Verbindung steht.
16.) Mischkondensator, bestehend aus mindestens zwei Apparaten gemäß einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Apparate durch eine Leitung verbunden sind, wobei die Temperatur der Arbeitsmittel zur Vorsorgung der den Apparaten entsprechenden Vibrationsvorrichtungen abnimmt, um ein Strömen des Destillats zu ermöglichen.
17.) Mischkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß er besteht aus einer kugelförmigen Umschließung, in deren Mittelteil sich mindestens ein Zusammenbau aus Böden gemäß einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 15 befindet, d,ie in Verzweigung angeordnet sind auf einer Vibrationsvorrichtung, die versorgt wird durch ein Arbeitsmittel mit einer ersten Temperatur, und in deren peripherem Teil mindestens ein weiterer Zusammenbau aus Böden vorhanden ist, die in ähnlicher Weise in Verzweigung auf einer Vibrationsvorrichtung angeordnet sind, die versorgt wird durch ein Arbeitsmittel mit einer zweiten Temperatur, die niedriger als die erste Temperatur ist.
./■
030003/0845
18.) Mischkondensator gemäß einem beliebigen der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß alle seine Elemente an dieselbe Vakuumquelle angeschlossen sind, um alle Funktionen auszugleichen.
0300B3/0845
DE19803023716 1979-06-26 1980-06-25 Verfahren und vorrichtung zum vibrieren von vorzugsweise ebenen teilen sowie destillationsapparat, insbes. rektifizierkolonne, und mischkondensator, die man durch verwirklichung dieses verfahrens erhaelt Ceased DE3023716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7916469A FR2459672A1 (fr) 1979-06-26 1979-06-26 Nouveau procede pour faire vibrer des pieces de preference planes, et appareillage pour mettre en oeuvre ce procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3023716A1 true DE3023716A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=9227120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023716 Ceased DE3023716A1 (de) 1979-06-26 1980-06-25 Verfahren und vorrichtung zum vibrieren von vorzugsweise ebenen teilen sowie destillationsapparat, insbes. rektifizierkolonne, und mischkondensator, die man durch verwirklichung dieses verfahrens erhaelt

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4350565A (de)
JP (1) JPS5613067A (de)
BR (1) BR8003967A (de)
CA (1) CA1154654A (de)
DE (1) DE3023716A1 (de)
FR (1) FR2459672A1 (de)
GB (1) GB2053365B (de)
IN (1) IN154296B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58116875A (ja) * 1982-12-08 1983-07-12 Nec Corp 周波数特性可変回路
CN103331025B (zh) * 2013-06-18 2019-03-08 天津科技大学 超声蒸发器
CN108126363B (zh) * 2018-01-02 2020-02-04 福建金丰酿酒有限公司 一种多级酒精蒸馏设备

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945416C (de) * 1940-12-19 1956-07-05 Siemens Ag Einrichtung zur Behandlung von Fluessigkeiten mittels Ultraschall
DE964826C (de) * 1943-11-21 1957-05-29 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen von Formkoerpern
DE813027C (de) * 1949-03-01 1951-09-06 Gann Apparate & Maschinenbau Gmbh Homogenisiereinrichtung
DE830039C (de) * 1950-05-24 1952-01-31 Atlas Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Beschallung von Fluessigkeiten, insbesondere zur Alterung von alkoholischen Getraenken
FR1125948A (fr) * 1955-04-26 1956-11-12 Procédé et appareil pour déshydrater dans une enceinte
US3076547A (en) * 1959-09-29 1963-02-05 Jr Albert G Bodine Sonic apparatus for material separation
FR1306779A (fr) * 1961-10-06 1962-10-19 Procédé de réfrigération basé sur l'utilisation d'ondes sonores
FR2277041A1 (fr) * 1974-07-05 1976-01-30 Maruichi Nobuo Appareil de dessalement de l'eau de mer
SE7608301L (sv) * 1975-08-08 1977-02-09 Messerschmitt Boelkow Blohm Hogfrekvensbandkabel
US4032438A (en) * 1975-09-19 1977-06-28 Ocean Ecology Ltd. Method and apparatus for ultrasonically removing contaminants from water

Also Published As

Publication number Publication date
GB2053365A (en) 1981-02-04
JPS5613067A (en) 1981-02-07
CA1154654A (fr) 1983-10-04
BR8003967A (pt) 1981-02-24
US4350565A (en) 1982-09-21
IN154296B (de) 1984-10-13
GB2053365B (en) 1983-06-22
FR2459672A1 (fr) 1981-01-16
FR2459672B1 (de) 1983-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970926C (de) Vorrichtung zum Mischen, Ruehren usw. von Fluessigkeiten
DE1767271C3 (de) Einrichtung für die Kontaktierung von mindestens zwei Flüssigkeiten
DE3782943T2 (de) Umlaufverdampfer.
DE1486813C3 (de) Filtervorrichtung, insbesondere Druckoder Vakuumfiltervorrichtung mit einem oder mehreren Filtertellern
DE3023716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vibrieren von vorzugsweise ebenen teilen sowie destillationsapparat, insbes. rektifizierkolonne, und mischkondensator, die man durch verwirklichung dieses verfahrens erhaelt
DE2337190C3 (de) Schwingungsdämpfer für Lagerungen von mit hoher Drehzahl umlaufenden Rotoren
EP0439684A1 (de) Stanzpresse
DE2001987A1 (de) Bodenverdichtungsgeraet
DE3000883C2 (de)
DE3210542A1 (de) Vibriervorrichtung
DE2620024C3 (de) Tauchkühler zur Kühlung von Milch
DE611897C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Kuppeln und Entkuppeln und zum Daempfen der Verdrehungsschwingungen umlaufender Koerper
DE2240761A1 (de) Schwingungsdaempfer besonders fuer geodaetische stative
DE677509C (de) Ruettelvorrichtung
DE10041370A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Werkstücken
DE3107855A1 (de) "sichtmaschine"
DE639183C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Furnieren
DE956666C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung von Destillationen unter Hochvakuum
DE2430945A1 (de) Probenruehrvorrichtung
DE2148732A1 (de) Pulsationsvorrichtung
DE202006019815U1 (de) Außenrüttler mit einachsiger Rüttelkraft
DE2222662A1 (de) Maschine zum Walken und/oder Waschen von in Strangform einfuehrbaren Faserbaendern oder Geweben
DE2143123A1 (de) Vibrationsgerat
DE445320C (de) Emulgiervorrichtung
DE2416771A1 (de) Schwingungserreger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection