DE956666C - Einrichtung zur Durchfuehrung von Destillationen unter Hochvakuum - Google Patents
Einrichtung zur Durchfuehrung von Destillationen unter HochvakuumInfo
- Publication number
- DE956666C DE956666C DES43861A DES0043861A DE956666C DE 956666 C DE956666 C DE 956666C DE S43861 A DES43861 A DE S43861A DE S0043861 A DES0043861 A DE S0043861A DE 956666 C DE956666 C DE 956666C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- disks
- sump
- walls
- distillate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D3/00—Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
- B01D3/12—Molecular distillation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 24. JANUAR 1957
S 43861 IVc j 12 a
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Durchführung von Destillationen unter Hochvakuum
— insbesondere zur Durchführung von Molekulardestillationen, bei welcher der Abstand
zwischen Verdampfungsfläche und Kondensationsfläche kleiner als die mittlere freie Weglänge der
Dampfmolekeln ist — mit einer im Innern eines Vakuumbehälters drehbar angeordneten Welle, die
mehrere in Abständen zueinander angeordnete, mindestens zum Teil auf unterschiedliche Temperatur
beheizte Scheiben trägt, welche beim Drehen der Welle teilweise in die im Sumpf des Behälters
befindliche, zu destillierende flüssige Substanz eintauchen und deren die Verdampfungsfläche bildenden
Seitenwände fest angeordneten Kondensationsflächen gegenüberliegen, welche durch die Seitenwände
von je einer im Innern durch ein Kühlmittel durchströmten, zwischen je zwei aufeinanderfolgenden
Scheiben angeordneten Kühltaschen gebildet sind, wobei Mittel zum kontinuierlichen Einführen
der Substanz in den Behälter und zur Entnahme der Destillationsrückstände aus dem Behälter vorgesehen
sind. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß unter den Kühltaschen, welche sich
zwischen zwei auf unterschiedliche Temperatur beheizten Scheiben befinden, zwei zum getrennten
Auffangen des auf den beiden Seitenwänden der Kühltasche abfließenden Destillates dienende Tropf-
schalen angeordnet sind. Vorteilhaft können getrennte Sammel- und Abführleitungen für das in
je einer Tropf schale aufgefangene Destillat angeordnet sein. Ferner können zweckmäßig bei einer
Einrichtung der geschilderten Art mit im Sumpf des Behälters zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Scheiben angeordneten Trennwänden weitere, den Scheibenrand umschließende und mit diesem einen
Durchflußspalt bildende Wände vorgesehen sein, ίο welche den Flüssigkeitsraum im Sumpf des Behälters
zusammen mit den Trennwänden in einzelnen Scheibenseiten zugeordnete Flüssigkeitsräume unterteilen.
Die Erfindung und weitere mit ihr zusammen-IS
hängende Merkmale sind nachstehend an Hand der in der Zeichnung dargestelltenAusführungsbeispiele
näher erläutert. Es zeigt
Fig. ι einen Längsschnitt durch eine Einrichtung
zur Durchführung von Molekulardestillationen, so Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie I-I der
in Fig. ι gezeichneten Einrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie II-II durch
Teile der in Fig. ι gezeichneten Einrichtung, Fig. 4 die Anordnung von besonderen Trennwänden,
Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie III-III der
in Fig. 4 gezeichneten Einrichtung und
Fig. 6 eine besondere Ausbildung der Hohlscheiben.
Destillationen unter Hochvakuum ermöglichen die Trennung hochsiedender Substanzen unterhalb
ihres Zersetzungspunktes. Bei dem als Molekulardestillation bekanntgewordenen Verfahren erfolgt
die Destillation unter einem solchen Vakuum, daß die mittlere freie Weglänge der Dampfmolekeln
größer wird als der Abstand zwischen Verdampfungsfläche und Kondensationsfläche. Dieses
Verfahren geht von der Überlegung aus, daß mit Sicherheit die maximal mögliche Destillationsgeschwindigkeit
dann erreicht wird, wenn man dafür sorgt, daß jedes Molekül, das die Verdampfungsfläche
verläßt, ohne Stöße mit anderen Molekülen im Dampfraum zu erleiden, die Kondensationsfläche
erreicht und dort festgehalten wird.
Fig. i. und 2 veranschaulichen eine zur Durchführung
von Molekulardestillationen geeignete Einrichtung. Der aus dem liegend angeordneten
zylinderförmigen Gefäß 1 und dem abnehmbaren Verschlußdeckel 2 gebildete Vakuumbehälter ist
durch die Leitung 3 an eine nicht gezeichnete Vakuumpumpanlage angeschlossen. Diese besteht gewöhnlich
- aus einer Diffusionspumpe mit vorgeschalteter Vorvakuumpumpe und muß die Aufrechterhaltung
von sehr kleinen, in der Regel unter 10—2 mm Hg liegenden Drücken im Innern des Vakuumbehälters
gewährleisten. Das Rohr 3 kann mit Hilfe des Kühlers 4 gekühlt werden, womit allfällig
in der Leitung 3 vorhandene Dämpfe kondensiert und am Eindringen in die Vakuumpumpe verhindert
werden. Eine Leitung 5 mündet in den nachstehend mit Sumpf bezeichneten unteren Teil
des Behälters. Diese Leitung verbindet das Behälterinnere mit dem Sammelgefäß 6 für die zu
destillierende Substanz; letztere wird nachstehend mit Destillans bezeichnet. Die Leitung 5 weist ein
Abschlußorgan 7 auf. Die Ausfluß leitung 21 für die Destillationsrückstände ist in der Höhe verschiebbar
in der Stopfbüchse 41 geführt und mündet in den Kolben 42. Durch Verschieben des in den
Sumpf des Vakuumbehälters ragenden Rohres 31 kann die Höhe des Destillansspiegels im Sumpf des
Behälters beliebig eingestellt werden.
Im Innern des Vakuumbehälters ist eine horizontale Welle 8 angeordnet, welche an einem Ende im
Lager 9 gehalten ist; das andere Wellenende ist durch die Behälterwandung nach außen geführt.
Die Durchtrittsstelle ist mit Hilfe der Stopfbuchse 10 hermetisch abgedichtet. Die Welle 8 kann mit
Hilfe des Antriebsrades 11 in Drehung versetzt werden.
Die Welle 8 trägt in Abständen voneinander angeordnete Hohlscheiben I2a, i26, 12 c, welche beim
Drehen der Welle teilweise in das im Sumpf des Vakuumbehälters befindliche Destillans eintauchen.
Die Scheiben 12 tragen Schöpf napf chen 43. Die Welle 8 ist als Hohlwelle ausgebildet, durch deren
Inneres ein Rohr 13 geführt ist. Durch letzteres strömt in Richtung des Pfeiles 14 aus einem
Sammelbehälter 15 kommende Heizflüssigkeit, welche von der Zahnradpumpe 16 gefördert wird.
Die im Sammelbehälter befindliche Heizflüssigkeit kann mit Hilfe der Heizvorrichtung 17 auf eine
einstellbare Temperatur geheizt werden. Am gegenüberliegenden Ende des Rohres 13 tritt die Heizflüssigkeit
durch Bohrungen 18 in den ringförmigen Zwischenraum zwischen Rohr 13 und Hohlwelle 8
und gelangt in das Innere der hohl ausgebildeten Scheiben 12. Leitwände 19 zwingen das Heizmittel
zum Bestreichen der Innenseiten der Scheiben 12. 10c Das Heizmittel durchströmt hintereinander die einzelnen
Hohlscheiben 12 in Richtung der eingezeichneten Pfeile (Fig. 6). Nach Durchströmen der einzelnen
Scheiben i2c, I2&, i2a strömt das Heizmittel
durch den Zwischenraum zwischen Hohlwelle8 und Rohr 13 aus der Einrichtung heraus und wird durch
die Leitung 20 in den Sammelbehälter 15 zurückgeführt.
Beidseitig der Scheiben 12 sind Kühltaschen 22, 23, 24 und 25 fest angeordnet, welche als Hohlkörper
ausgebildet sind. Ihr Inneres wird durch ein Kühlmittel durchströmt, welches durch die Leitungen
26 und 27 zu- bzw. abgeführt werden kann. Der untere Rand der Kühltaschen 22 und 25 läuft
in eine Spitze aus und wird von der Tropfschale 28 bzw. 29 umschlossen, die zum Auffangen des Destillates
dient, welches auf der den Scheiben i2a bzw. I2C zugekehrten Seitenwand der Kühltaschen
22 bzw. 25 nach unten fließt. Die Kühltaschen 23 und 24 besitzen einen eingezogenen Rand, derart,
daß das auf beiden Seitenflächen dieser Kühltaschen abfließende Destillat sich nicht miteinander
vermischen kann. Der untere Rand jeder Seitenfläche der Kühltaschen 23 und 24 wird von je einer
Tropfschale 30, 31, 32 bzw. 33 umschlossen, welche wiederum zum Auffangen des Destillates dienen.
Die seitlich gelegenen tiefsten Stellen der Tropfschalen stehen in Verbindung mit Sammelrohren.
Das in der Tropfschale 29 aufgefangene, von der der Scheibe i2c zugekehrten Seite der Kühltasche
25 abfließende Destillat fließt durch die Verbindungsleitungen
29a und 296 in die Sammelleitung
39. Auf ähnliche Weise fließt das in den Tropfschalen 28, 30, 31, 32 bzw. 33 aufgefangene Destillat
in die Sammelleitungen 34, 35, 36, 37 bzw. 38. Die Sammelleitungen 34, 35, 36, 37, 38 und 39
sind durch den Deckel 2 nach außen geführt und münden in je einen Kolben 4O0, 40$,, 4OC, 4O0-, 40^
bzw. 4O/.
Die Arbeitsweise der geschilderten Einrichtung ist folgende. Bei sich drehender Welle 8 bildet sich
auf den Seitenflächen der teilweise in das Destillans eintauchenden Scheiben I2a, I2&, I2C eine Flüssigkeitsschicht,
unterstützt durch die in der Randpartie der Scheibenflächen angeordneten Schöpfnäpfchen43.
Die Seitenflächen der Scheiben bilden Verdampfungsflächen. Aus der Flüssigkeitsschicht
entweichende Dampfmoleküle werden auf den den Scheiben gegenüberliegenden Seitenflächen der
Kühltaschen 22, 23, 24 und 25 kondensiert und fließen als Destillat in die Tropf schalen. Aus diesem
gelangt das Destillat in die Sammelleitungen und wird in dem entsprechenden Kolben gesammelt.
Die geschilderte Anordnung der Tropfschalen und der aus diesen führenden Verbindungs- und
Sammelleitungen ermöglicht, den Trennungsgrad in einzelnen Scheibenstufen zu vergrößern. Infolge
der Temperaturabnahme des Heizmittels beim. Durchströmen der einzelnen Scheiben besitzt jede
durch die beiden Seitenwände der Scheiben 12 gebildete Verdampfungsfläche eine tiefere mittlere
Temperatur als die bezüglich Strömungsrichtung des Heizmittels vor ihr liegende Verdampfungsfläche. Das Destillans fließt kontinuierlich hintereinander
durch die von den einzelnen Scheiben im Sumpf gebildeten Flüssigkeitsteilräume. Als erste
Scheibe schöpft die Scheibe I2a eine Destillansteilmenge,
welche sich auf beiden Seitenflächen der Scheibe in Form einer dünnen Flüssigkeitsschicht
ausbreitet. Die linke Seitenwand der Scheibe I2a wird im Vergleich zur rechten Seitenwand auf eine
etwas niedrigere Temperatur erwärmt. Aus diesem Grund entweichen aus der auf ihr befindlichen
Flüssigkeitsschicht die am stärksten flüchtigen, im Destillans enthaltenen Substanzen. Die auf der
rechten Seite der Scheibe I2a sich bildende Flüssigkeitsschicht
setzt sich deshalb aus vermindert flüchtigen Bestandteilen zusammen. Damit erhöht
sich der prozentuale Anteil des weniger flüchtigen Anteils, der auf der rechten Seite der Scheibe I2e
abzutrennen ist. Die auf dieser Seite erzeugte Flüssigkeitsschicht enthält weniger flüchtige Substanzen
als die auf der linken Seite der Scheibe I2a abgetrennten Substanzen; durch die getrennte Abführung
des Destillates, welches sich auf der Kühltasche 22 bzw. auf der linken Seite der Kühltasche
23 sammelt, kann eine kontinuierliche Destillation mit sehr selektiver Fraktionierung durchgeführt
werden.
Durch geeignete Führung der Heizmittelströmung im Innern einer Scheibe 12 kann dafür
gesorgt werden, daß beide Scheibenseiten praktisch auf dieselbe Temperatur erhitzt werden. Fig. 6
zeigt hierzu ein Ausführungsbeispiel, wo an Stelle der Leitwände 19 ein sich über die Innenseite der
Scheiben 12 erstreckender Hohlkörper 47 angeordnet ist, dessen Inneres in Verbindung mit dem
Strömungsweg des Heizmittels steht. Durch Öffnungen 48 in der Wand des Hohlkörpers 47 kann
das Heizmittel derart über die Innenseite der Scheiben 12 verteilt werden, daß die Außenseiten
einer Scheibe auf praktisch gleiche Temperatur erhitzt werden. Damit kann eine gemeinsame Sammelleitung
für das in zwei Tropfschalen — z. B. in den Tropf schalen 28 und 31 in Fig. 1 — aufgefangene,
auf den Seitenflächen ein und derselben Scheibe — nämlich der Scheibe I2ß — verdampfte Destillat
vorgesehen werden. Infolge gleicher mittlerer Temperatur der beiden Scheibenseiten besitzt das in
diesen beiden Tropfschalen aufgefangene Destillat gleiche Zusammensetzung. Es wäre auch möglich,
die Scheiben mit elektrischen Heizelementen zu erwärmen, wobei mit Hilfe einer geeigneten Anordnung
solcher Elemente dafür gesorgt werden kann, daß beide Scheibenseiten auf gleiche Temperatur
erwärmt werden.
Es empfiehlt sich, im Sumpf des Vakuumbehälters einzelne, je einer Scheibenseite der
Scheiben 12 zugeordnete Flüssigkeitsteilräume zu schaffen, um die Durchmischung des Destillans
zwischen einzelnen Scheibenseitenstufen zu verhindern. Zu diesem Zweck sind einerseits zwischen
zwei aufeinanderfolgenden Scheiben 12 im Sumpf des Behälters einzelne Trennwände 44 (Fig. 3) angeordnet,
welche den Flüssigkeitsraum im Sumpf des Behälters in einzelnen Scheiben zugeordnete
Flüssigkeitsteilräume unterteilen. Diese Trennwände bilden einen Überlauf zwischen den so' gebildeten
Teilräumen. Andererseits sind die so geschaffenen Flüssigkeitsteilräume durch weitere
Trennwände 45 nochmals unterteilt, so daß schließ-Hch
jeder einzelnen Scheibenseite ein Flüssigkeitsteilraum zugeordnet ist. Die Trennwände 45 (Fig. 4
und 5) reichen mit geringem Spiel an den Rand der Scheiben 12 und bilden so eine Drosselstelle für die
Strömung des durch die Leitung 5 zugeführten Destillans. Der Einfachheit halber sind in den Fig. 3
und 4 die Kühltaschen und Tropfschalen nicht eingezeichnet. Die Anordnung der Trennwände 44 und
45 ermöglicht, den Trennungsgrad und die Destillationsgeschwindigkeit noch weiter zu vergrößern.
Die Erfindung ist nicht auf Einrichtungen zur Durchführung von Molekulardestillation beschränkt,
sondern kann vielmehr auch mit Vorteil in Einrichtungen angewendet werden, die zur Durch- iao
führung von Destillationen dienen, bei denen die freie Weglänge der Dampfmolekeln kleiner als der
Abstand zwischen Verdampfungs- und Kondensationsfläche ist. Ferner können selbstverständlich
in einer Einrichtung nach der Erfindung eine größere Anzahl Scheiben und Kühltaschen ange-
ordnet sein, als im Ausführungsbeispiel nach Fig. ι
gezeigt wurde. Schließlich wäre es auch möglich, die Scheiben nur zum Teil auf unterschiedliche
Temperaturen zu beheizen. Für solche Kühltaschen, welche sich in einem solchen Fall zwischen zwei
auf gleiche Temperatur beheizten Scheiben befinden, kann nur eine einzige, zum gemeinsamen
Auffangen des auf beiden Seitenwänden der Kühltasche abfließenden Destillates gleicher Zusammensetzung
dienende Tropfschale vorgesehen sein.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Einrichtung zur Durchführung von Destillationen unter Hochvakuum — insbesondere zur Durchführung von Molekulardestillationen, bei welcher der Abstand zwischen Verdampfungsfläche und Kondensationsfläche kleiner als die mittlere freie Weglänge der Dampfmolekeln ist — mit einer im Innern eines Vakuumbehälters (1) drehbar angeordneten Welle (8), die mehrere in Abständen zueinander angeordnete, mindestens zumTeil auf unterschiedliche Temperatur beheizte Scheiben (i2abis I2C) trägt, welche beim Drehen der Welle teilweise in die im Sumpf des Behälters befindliche, zu destillierende flüssige Substanz eintauchen und deren die Verdampfungsfläche bildenden Seitenwände fest angeordneten Kondensationsflächen gegenüberliegen, welche durch die Seitenwände von je einer im Innern durch ein Kühlmittel durchströmten, zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Scheiben angeordneten Kühltaschen (22 bis 25) gebildet sind, wobei Mittel zum kontinuierlichen Einführen der Substanz in den Behälter und zur Entnahme der Destillationsrückstände aus dem Behälter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter den Kühltaschen (23, 24), welche sich zwischen zwei auf unterschiedliche Temperatur beheizten Scheiben (i.2a, i26 bzw. I26, I2C) befinden, zwei zum getrennten Auffangen des auf den beiden Seitenwänden der Kühltasche (23 bzw. 24) abfließenden Destillates dienende Tropf schalen (30, 31 bzw. 32, 33) angeordnet sind.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch getrennte Sammel- und Abführleitungen (35, 36 bzw. 37, 38) für das in je einer Tropf schale (30, 31) aufgefangene Destillat.
- 3. Einrichtung nach Anspruch r mit im Sumpf des Behälters zwischen zwei aufeinanderfolgenden Scheiben angeordneten Trennwänden (44), gekennzeichnet durch weitere, den Scheibenrand (12) umschließende und mit diesem einen Durchflußspalt bildende Wände (45), welche den Flüssigkeitsraum im Sumpf des Behälters zusammen mit den Trennwänden (44) in einzelnen Scheibenseiten zugeordnete Flüssigkeitsteilräume unterteilen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen© 609576/45+ T. (609773 1.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH798072X | 1955-05-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE956666C true DE956666C (de) | 1957-01-24 |
Family
ID=4537448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES43861A Expired DE956666C (de) | 1955-05-02 | 1955-05-10 | Einrichtung zur Durchfuehrung von Destillationen unter Hochvakuum |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2861925A (de) |
CH (1) | CH332797A (de) |
DE (1) | DE956666C (de) |
FR (1) | FR1149582A (de) |
GB (1) | GB798072A (de) |
NL (2) | NL197445A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3196087A (en) * | 1961-03-28 | 1965-07-20 | Gen Electric | Water demineralizing apparatus |
US3330739A (en) * | 1964-06-05 | 1967-07-11 | Saline Water Conversion Corp | Multi-cell flash distillation system |
CS229404B1 (en) * | 1981-06-22 | 1984-06-18 | Alexander Prof Drsc Tkac | Bloc short travel evaporator with a wiped film |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2703310A (en) * | 1953-12-03 | 1955-03-01 | Givaudan Corp | Apparatus for molecular distillation |
-
0
- NL NL91538D patent/NL91538C/xx active
- NL NL197445D patent/NL197445A/xx unknown
-
1955
- 1955-05-02 CH CH332797D patent/CH332797A/de unknown
- 1955-05-10 DE DES43861A patent/DE956666C/de not_active Expired
-
1956
- 1956-04-24 FR FR1149582D patent/FR1149582A/fr not_active Expired
- 1956-04-30 US US581742A patent/US2861925A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-05-01 GB GB13439/56A patent/GB798072A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2861925A (en) | 1958-11-25 |
GB798072A (en) | 1958-07-16 |
CH332797A (de) | 1958-09-30 |
FR1149582A (fr) | 1957-12-27 |
NL197445A (de) | |
NL91538C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337549C3 (de) | ||
CH661877A5 (de) | Blockverdampfer mit abgewischtem film fuer die kurzweg- oder molekulardestillation. | |
DE2354557A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten | |
DE1159901B (de) | Vorrichtung zur fraktionierenden Destillation unter Vakuum | |
DE1275507B (de) | Duennschichtverdampfer | |
DE956666C (de) | Einrichtung zur Durchfuehrung von Destillationen unter Hochvakuum | |
DE2913331C2 (de) | Extraktionssäule | |
DE956937C (de) | Einrichtung zur Durchfuehrung von Destillationen unter Hochvakuum | |
DES0043861MA (de) | ||
DE19926485A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Einwirkung einer Energieoptimierungsanlage zum Begrenzen der elektrischen Leistungsaufnahme mehrerer elektrischer Verbraucher | |
US1874849A (en) | Cataract condensation apparatus | |
DE2745248A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen trennung von schaeumen in ihre fluessigen und gasfoermigen komponenten | |
DE2401883A1 (de) | Vorrichtung zur indirekten waermebehandlung von fluessigkeiten | |
DES0044021MA (de) | ||
CH682441A5 (de) | Vorrichtung zum Eindicken von Flüssigkeiten, insbesondere Natursäften. | |
DE877295C (de) | Molekulardestillationsapparat | |
DE2122231C3 (de) | Vorrichtung zum Konzentrieren einer Flüssigkeit | |
DE827832C (de) | Vorrichtung zum Schwitzen von Paraffin | |
EP0890551B1 (de) | Dampfbeheizte Vorrichtung zur Verdampfung oder Eindickung von Flüssigkeiten | |
DE899494C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Valkuum-, insbesondere Hochvakuumdestillation | |
DE1034585B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Eindampfen von Fluessigkeiten | |
DE108063C (de) | ||
EP0699779A1 (de) | Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Behandlungsgut mittels einer Behandlungsflüssigkeit, insbesondere Bandbeizanlage | |
DE503231C (de) | Verfahren zur Herstellung von endlosen Glastafeln | |
DE922770C (de) | Vorrichtung zur Destillation oder Verdampfung von Fluessigkeiten im Hochvakuum |