DE3023671C2 - Biopsiezange - Google Patents
BiopsiezangeInfo
- Publication number
- DE3023671C2 DE3023671C2 DE19803023671 DE3023671A DE3023671C2 DE 3023671 C2 DE3023671 C2 DE 3023671C2 DE 19803023671 DE19803023671 DE 19803023671 DE 3023671 A DE3023671 A DE 3023671A DE 3023671 C2 DE3023671 C2 DE 3023671C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mouth
- cutting edge
- biopsy forceps
- opening
- gripping teeth
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/0291—Instruments for taking cell samples or for biopsy for uterus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Other methods or instruments for diagnosis, e.g. instruments for taking a cell sample, for biopsy, for vaccination diagnosis; Sex determination; Ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
- A61B10/06—Biopsy forceps, e.g. with cup-shaped jaws
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/28—Surgical forceps
- A61B17/2812—Surgical forceps with a single pivotal connection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/32—Surgical cutting instruments
- A61B2017/320064—Surgical cutting instruments with tissue or sample retaining means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pathology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Biopsiezange zur Entnahme von Gewebeproben mit einem Maul mit einer am
freien Ende des einen Schenkels angeordneten, in sich geschlossenen, eine Öffnung umgebenden ersten
Schneide und einer zweiten, mit dieser zusammenwirkenden Schneide an einem am freien Ende des anderen
Schenkels angeordneten, in die von der ersten Schneide gebildete Öffnung eintauchenden Schneidkörper.
Derartige Biopsiezangen zur Entnahme von Gewebeproben sind in vielfältiger Ausgestaltung bekannt. Sie
werden beispielsweise in der Gynäkologie zur Entnahme von Gewebeproben aus dem Uterus eingesetzt.
Bei vielen Anwendurgsfällen ist es außerordentlich schwierig, die am Ende der gewöhnlich relativ langen
Zangenschenkel angeordneten Maulteile und den Einsatzbereich derselben zu beobachten. Es ist bereits
bekannt, zur Verbesserung der Sichtbarkeit des Maules dieses gegenüber der Längsachse der Zange abzubiegen,
beispielsweise unter einem Winkel von 30° gegenüber der Zangenlängsachse. Dies hat jedoch den
Nachteil, daß die Entnahme der Gewebeprobe nicht in einem Gebiet vor der Zange erfolgt, sondern in einem
Gebiet neben der Zange. Außerdem wird dadurch die effektive Breite der Zange im Maulbereich erhöht, d. h.
insbesondere in beengten Einsatzgebieten können solche Zangen nicht verwendet werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Biopsiezange vorzuschlagen, die auch beim Arbeiten unter räumlich sehr beengten Bedingungen noch eine gute Sichtbarkeit des Maules und des Gewebes, aus dem die Probe entnommen werden soll, bietet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Biopsiezange vorzuschlagen, die auch beim Arbeiten unter räumlich sehr beengten Bedingungen noch eine gute Sichtbarkeit des Maules und des Gewebes, aus dem die Probe entnommen werden soll, bietet.
ίο Diese Aufgabe wird bei einer Biopsiezange der
eingangs beschriebenen Art durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale
gelöst
Dadurch, daß infolge der Kröpfung das Maul parallel zur Zangenlängsachse, jedoch dieser gegenüber versetzt,
verläuft, kann die Zange auch an Stellen ohne weiteres eingesetzt werden, in denen ein schräg
abgebogenes Maul nicht Platz finden würde, da im vorderen Bereich lediglich Platz in der Größenordnung
der Zangenbreite gegeben sein muß. Trotzdem kann das Maul infolge der Kröpfung der Zangenschenkel
einwandfrei beobachtet werden.
Günstig ist es, wenn der Abstand der Maullängsachse von der Zangenlängsachse so groß ist, daß zwischen der
einen Seitenwand des Mauls und der durch die Seitenwände der hinleren Biopsiezangenschenkelbereiche
gebildeten Ebene ein Abstand von -mehr als 1 mm besteht, besonders günstig ist ein Abstand in der
Größenordnung von 2 mm.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Biopsiezange ist weiterhin vorgesehen, daß die Öffnung
des Maules einen rechteckigen Querschnitt hat, daß die Schneide sowohl an den beiden Längsseiten der
Öffnung als auch an deren vorderer Breitseite zu den vorderen Ecken der Öffnung hin ansteigt, so daß sich an
den Ecken spitze Greifzähne bilden, daß die Schneide am Schneidenkörper ebenfalls eine rechteckige Kontur
hat und daß die Schneide sowohl an den beiden Längsseiten als auch an der vorderen Breitseite zu den
vorderen Ecken hin ansteigt, so daß sich an den beiden vorderen Ecken ebenfalls spitze Greifzähne bilden, die
den entsprechenden Greifzähnen der anderen Schneide gegenüberstehen. Das führt dazu, daß beim Schließen
der Zange Gewebe zunächst zwischen den einander gegenüberstehenden Greifzahnpaaren an der vorderen
Breitseite der Schneiden fixiert wird. Beim weiteren Schließen kommen die Schneiden, ausgehend von
diesen Fixierpunkten, zunehmend in Eingriff, wobei sichergestellt ist,- daß sich das erfaßte Gewebe infolge
der anfänglichen Fixierung an den Eckpunkten nicht verschiebt und dem Schnitt nicht ausweichen kann. Man
erhält auf diese Weise einen besonders glatten Schnitt und damit besonders geringe Verletzungen des
Gewebes.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang
mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Biopsiezange;
Fig. 2 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Biopsiezange
in Richtung des Pfeiles A in F i g. 1 und
F i g. 3 eine vergrößerte, perspektivische Teilansicht des Maules der erfindungsgemäßen Biopsiezange.
Die in der Zeichnung dargestellte Biopsiezange weist zwei mittels eines Schlusses 3 gegeneinander verschwenkbar miteinander verbundene Schenkel 1 und 2 mit Grifföffnungen 4 und 5 auf. An den freien Enden der Schenkel befindet sich ein Schneidmaul 6. Der eine
Die in der Zeichnung dargestellte Biopsiezange weist zwei mittels eines Schlusses 3 gegeneinander verschwenkbar miteinander verbundene Schenkel 1 und 2 mit Grifföffnungen 4 und 5 auf. An den freien Enden der Schenkel befindet sich ein Schneidmaul 6. Der eine
Schenkel 1 weist eine rechteckige Öffnung 7 auf, deren innere Kante eine umlaufende Schneide 8 bildet Diese
Schneide steigt an den Längsseiten der rechteckigen Öffnung und an der vorderen Breitseite der Öffnung zu
den vorderen Ecken hin an, so daß sich an den vorderen Ecken spitze Greifzähne 9 bzw. 10 bilden, die dem
anderen Schenkel 2 zugewandt sind.
Der andere Schenkel 2 trägt einen komplementären Schneidenkörper 11, dessen Außenkante eine Schneide
12 mit rechteckiger Kontur bildet. Auch diese Schneide steigt an <Ien Längsseiten und an der vorderen Breitseite
zu den vorderen beiden Ecken hin an, so daß auch diese Schneide zwei spitze Greifzähne 13 und 14 an den
vorderen Ecken aufweist, die den entsprechenden Greifzähnen 9 und 10 gegenüberliegen.
Die Abmessungen der Öffnung 7 und des Schneidenkörpers 11 sind derart gewählt, daß der Schneidenkörper
11 beim Schließen der Zange in die Öffnung 7 eintaucht, wobei die Schneiden 8 und 12 dicht
aneinander vorbeigleiten.
Infolge der ansteigenden Kontur der Schneiden 8 und 12 zu den Greifzähnen 9,10 13 und 14 hin, wird Gewebe
zunächst an den Greifzähnen 9, 10, 13 und 14 eingespannt und fixiert; beim weiteren Schließen der
Zange kommen die Schneiden 8 und 12 von den Greifzähnen 9, 10, 13 und 14 ausgehend, zunehmend in
Eingriff, so daß die Schnitte von den Fixierstellen an den Greifzähnen 9, 10, 13 und 14 aus erfolgen. Man erhält
dadurch einen besonders sauberen Schnitt, da jegliches Ausweichen des Gewebes mit Sicherheit verhindert ist.
Gemäß der Erfindung sind die Schenkel 1,2 zwischen Schluß 3 und Maul 6 seitlich gekröpft, so daß das Maul 6
gegenüber der Längsachse der Biopsiezange seitlich versetzt ist, und zwar mindestens so weil, daß sich das
Maul vollständig außerhalb des Bereiches befindet, der 3ί
von den durch die Seilenwände des hinieren Biopsiezangenschenkelbereichs
gebildeten Ebenen begren/t wird. Auf diese Weise ist es ohne weiteres möglich an
dem hinteren Zangenteil vorbei das Maul zu beobachten.
Günstig ist es, wenn die Kröpfung so stark ist, daß zwischen der der Zange zugewandten Seitenfläche des
Maules 6 und der Seitenfläche der Zange ein Abstand von mindestens 1 mm, vorzugsweise von 2 mm. gegeben
ist.
Es ist dabei vorteilhaft, daß durch die Kröpfung die
Längsachse des Maules 6 parallel zur Längsachse der Biopsiezange verläuft, so daß beim Einführen der Zange
in einen räumlich begrenzten Bereich in gleicher Weise vorgegangen werden kann, wie bei einer herkömmlichen,
ungekröpften Zange. Diese Zange kann daher auch in Operationsgebieten eingesetzt werden, in denen
eine Biopsiezange mit seitlich abgebogenem Maul nicht mehr verwendet werden kann.
Das Maul 6 mit den einander gegenüberstehenden Greifzähnen 9, 10, 13 und 14 ermöglicht, in Zusammenwirkung
mit der Kröpfung des Maules 6, eine besonders gute BeobachtbiTkeit der Probenentnahme, da die
Greifzähne 9, 10, 13 und 14 beim ungehinderten Blick entlang der Zange deutlich sichtbar sind und wie
Markierungen wirken, die sowohl die Position als auch den Öffnungszustand des Maules 6 deutlich erkennen
lassen. Insbesondere die nach beiden Ecken ansteigende Kontur der beiden Breitseiten führt dazu, daß bei dem
ungehinderten Blick von hinten, die durch die zwei bogenförmigen Schneiden 8, 12 begrenzte Öffnung
genau sichtbar wird, an der sehr empfindlich die jeweilige Maulstellung ablesbar ist. Dies ist bei seitlich
abgebogenen Mäulern nicht möglich, da diese nicht parallel zu ihrer Längsrichtung beobachtbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Biopsiezange zur Entnahme von Gewebeproben mit einem Maul mit einer am freien Ende des
einen Schenkels angeordneten, in sich geschlossenen, eine Öffnung umgebenden ersten Schneide und
einer zweiten, mit dieser zusammenwirkenden Schneide an einem am freien Ende des anderen
Schenkels angeordneten, in die von der ersten Schneide gebildete Öffnung eintauchenden Schneidkörper,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Schenkel (1,2) zwischen Schluss (3) und Maul (6) seitlich gekröpft sind, wobei d^s Maul (6)
mindestens so weit seitlich versetzt ist, daß es sich außerhalb der durch die Seitenwände der hinteren
Biopsiezangenschenkelbereiche gebildeten Ebenen befindet.
2. Biopsiezange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Maullängsachse
von der Zangenlängsachse so groß ist, daß zwischen der einen Seitenwand des Mauls (6) und der durch
die Seitenwände der hinteren Biopsiezangenschenkelbereiche gebildeten Ebene ein Abstand von mehr
als 1 mm besteht
3. Biopsiezange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand bei 2 mm liegt.
4. Biopsiezange nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung
(7) des Maules (6) einen rechteckigen Querschnitt hat, daß die Schneide (8) sowohl an den
beiden Längsseiten der Öffnung (7) als auch an der vorderen Breitseite zu den vorderen Ecken der
Öffnung (7) hin ansteigt, so daß sich an den Ecken spitze Greifzähne (9, 10) bilden, daß die Schneide
(12) am Schneidenkörper ebenfalls eine rechteckige Kontur hat und daß die Schneide (12) sowohl an den
beiden Längsseiten als auch an der vorderen Breitseite zu den vorderen Ecken hin ansteigt, so daß
sich an den beiden vorderen Ecken ebenfalls spitze Greifzähne (13, 14) bilden, die den entsprechenden
Greifzähnen (9, 10) der anderen Schneide (8) gegenüberstehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023671 DE3023671C2 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Biopsiezange |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803023671 DE3023671C2 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Biopsiezange |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3023671A1 DE3023671A1 (de) | 1982-01-07 |
DE3023671C2 true DE3023671C2 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=6105370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803023671 Expired DE3023671C2 (de) | 1980-06-25 | 1980-06-25 | Biopsiezange |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3023671C2 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4793349A (en) * | 1984-09-10 | 1988-12-27 | Weinrib Harry P | Needle holder for surgery |
FR2811215B1 (fr) * | 2000-07-05 | 2003-03-14 | Bernard Flipo | Pince multifonctions a usage medical comportant deux machoires articulees |
US6517545B1 (en) * | 2000-10-24 | 2003-02-11 | John B. Mazur | Surgical cutting instrument having concave jaw tips |
US6702820B2 (en) | 2000-10-24 | 2004-03-09 | John B. Mazur | Surgical cutting instrument having concative jaw tips |
US20180161028A1 (en) * | 2016-12-09 | 2018-06-14 | DePuy Synthes Products, Inc. | Cutting tool |
-
1980
- 1980-06-25 DE DE19803023671 patent/DE3023671C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3023671A1 (de) | 1982-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE849592C (de) | Bisturi | |
DE3713351C2 (de) | ||
DE2257073C3 (de) | Biopsiegerät zur Entnahme von Zellgewebe aus Körperhohlräumen | |
DE2642008B2 (de) | Handzange zum Abisolieren von Leiterenden | |
DE9001262U1 (de) | Chirurgischer Nadelhalter für eine Endo-Naht, Endo-Ligatur od.dgl. | |
EP0150245A1 (de) | Kontaktendoskop | |
DE2730691A1 (de) | Wundklammer und vorrichtung zu ihrer anordnung | |
DE8702446U1 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE3607933A1 (de) | Dehnungshalter fuer schnittoeffnungen zum gebrauch bei chirurgischen operationen | |
DE3916634A1 (de) | Biopsieinstrument mit einweg-schneidklinge | |
EP0307491A1 (de) | Chirurgisches Gerät zum Einsetzen von Stahlstiften in Knochen | |
DE2627736B2 (de) | Vorrichtung zur Blutentnahme zur Bestimmung der Blutungszeit eines menschlichen Patienten | |
DE3023671C2 (de) | Biopsiezange | |
DE3347150C2 (de) | Blasenpunktionskanüle | |
EP0918489A1 (de) | Trokarhülse für die endoskopie | |
EP0004683B1 (de) | Schutzhülle für elektrisch betriebene Geräte | |
DE8016797U1 (de) | Biopsiezange | |
DE2952618C2 (de) | Gefäßklemme für mikrochirurgische Zwecke | |
DE830935C (de) | Klammer, insbesondere Waescheklammer | |
DE2932652A1 (de) | Zweiteiliger clip zum verschliessen von leitungsbahnen innerhalb des menschlichen und tierischen organismus | |
DE3718150A1 (de) | Spannzange mit arretiervorrichtung | |
DE2154765A1 (de) | Vaginalspeculum | |
DE3231934A1 (de) | Kombiniertes werkzeug zum trennen von stoffnaehten | |
DE3300063C2 (de) | Diarahmen | |
DE7117989U (de) | Spekulum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AESCULAP AG, 7200 TUTTLINGEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |