DE3023492A1 - Brandschutzkomponente, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Brandschutzkomponente, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3023492A1
DE3023492A1 DE19803023492 DE3023492A DE3023492A1 DE 3023492 A1 DE3023492 A1 DE 3023492A1 DE 19803023492 DE19803023492 DE 19803023492 DE 3023492 A DE3023492 A DE 3023492A DE 3023492 A1 DE3023492 A1 DE 3023492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fire protection
ether
protection component
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803023492
Other languages
English (en)
Other versions
DE3023492C2 (de
Inventor
Walter 5330 Königswinter Büttgens
Friedrich 5000 Köln Freitag
Utto Dr.rer.nat. 5042 Erftstadt Kerscher
Ernst 5000 Köln Neukirchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Original Assignee
Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Kalk GmbH filed Critical Chemische Fabrik Kalk GmbH
Priority to DE19803023492 priority Critical patent/DE3023492C2/de
Priority to FR8112434A priority patent/FR2485559A1/fr
Priority to JP9813481A priority patent/JPS5790077A/ja
Priority to GB8119487A priority patent/GB2082592B/en
Publication of DE3023492A1 publication Critical patent/DE3023492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3023492C2 publication Critical patent/DE3023492C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/34Ignifugeants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K21/00Fireproofing materials
    • C09K21/06Organic materials
    • C09K21/12Organic materials containing phosphorus
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/165Ethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/41Phenol-aldehyde or phenol-ketone resins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H27/00Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
    • D21H27/30Multi-ply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0002Flame-resistant papers; (complex) compositions rendering paper fire-resistant
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0373Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0104Properties and characteristics in general
    • H05K2201/012Flame-retardant; Preventing of inflammation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/12Using specific substances
    • H05K2203/122Organic non-polymeric compounds, e.g. oil, wax, thiol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

CHEMISCHE FABRIK KALK GMBH, 5ooo Köln 91
Brandschutzkomponente, deren Herstellung und Verwendung
13. Juni 19SO CE-Dl/p CFK
130066/0020
Chemische Fabrik Kalk GmbH 13.6.1980
CE-Dl/p
Schichtpreßstoffe werden bekanntlich durch Verpressen bei erhöhten Temperaturen von 16O°C Glas- oder Textilgeweben, die mit Kresol-Resolharzen imprägniert sind oder von mit Phenol-Resolharzen getränkten Papierbahnen erhalten. Zur Herstellung solcher Shichtpreßstoffe werden die als Verstärkungsmaterial dienenden Glasoder Textilgewebe bzw. Papierbahnen mit den Harzlösungen durch Aufstreichen. Aufspritzen oder Tauchen imprägniert und anschließend getrocknet, wobei das Harz bereits eine Vorkondensation erfährt. Die hierbei erhaltenen Bahnen werden in gleichmäßige Zuschnitte unterteilt, die in der gewünschten Anzahl aufeinandergelegt und unter einer Presse für die Dauer von 30 bis 90 min einem Druck von 8O bis 180 kp/cm und einer Temperatur
von 14O bis 180°C ausgesetzt, bis die Aushärtung des Harzes abgeschlossen ist.
Diese Schxchtpreßstoffe können auch mit einer Kupferfolie kaschiert sein und in dieser Form zur Erzeugung von gedruckten Schaltungen für elektrotechnische Geräte verwendet werden. Um eine Brandgefährdung der mit solchen Schaltungen ausgerüsteten Geräte, beispielsweise durch Kurzschluß oder Funkenbildung, zu vermeiden, wird in zunehmendem Maße gefordert, die Schxchtpreßstoffe solcher gedruckten Schaltungen brandgeschützt auszurüsten.
130066/0020
Chemische Fabrik Kalk GmbH 13.6.igso
CE-Dl/p
Hierzu ist bekannt, den Harzlösungen vor dem Tränkvorgang Pentabromdiphenyläther in Kombination mit organischen Phosphorverbindungen, wie beispielsweise Diphenylkresylphosphat, als Brandschutzkomponente zuzusetzen.
Um die in den von "Underwriters Laboratories Inc." unter der Kurzbezeichnung UL 94 veröffentlcihten "Tests for flammability of plastic materials", 2. Auflage, (1975) definierte Brandschutznorm V-O zu erfüllen, müssen den Harzlösungen - bezogen auf die ausgehärtete Harzmasse - etwa 3O Gew.-% dieser Brandschutzmittel zugesetzt werden. Durch diese Zusätze werden aber die mechanischen Eigenschaften solcher Schichtpreßstoffe, insbesondere deren Biegefestigkeit, drastisch und in unerwünschtem Umfang vermindert.
Daraus ergab sich die Aufgabe, für die vorerwähnten Schichtpreßstoffe eine Brandschutzkomponente zu suchen, die bei zumindest gleich guter und anhaltender Brandschutzwirkung die mechanischen Eigenschaften der damit brandgeschützten Schichtpreßstoffe, wenn überhaupt,nur unwesentlich beeinflußt.
Es wurde eine Brandschutzkomponente, bestehend aus organischen Bromverbindungen und organischen Phosphorverbindungen für Kresol- bzw. Phenol-Resolharz gebundene Schichtpreßstoffe gefunden. Kennzeichnend ist für diese Brandschutzkomponente, daß sie aus 50 Gew.-X eines Gemisches bromierter Diphenylather, das 55 bis 70 Gew.-* Hexabromdiphenylather 12 bis 18 Gew.-% Heptabromdiphenylather 8 bis 18. Gew.-* Octabromdiphenylather 8 bis 16 Gew.-* niedrigere Bromierungsderivate des Diphenyläthers enthält,
16 Gew.-* Tetrabrom-2,2 - bis (4-hydroxyphenyl)-propan 34 Gew.-* Alkylarylphosphat
besteht.
130066/0020
Chemische Fabrik Kalk GmbH 13.6.1980
CE-Dl/p
- ί -G
Das Tetrabrom-2,2- bis (4-hydroxiphenyl)-propan wird vorteilhaft nach bekannten Verfahren gewonnen. Die erfindungsgemäß einzusetzenden Alkylarylphosphate, vorzugsweise das Diphenylhexylphosphat, sind als solche und in ihrer Her-Stellung bekannt.
Zur Herstellung der mit dem erfindungsgemäßen Brandschutzmittel schwer brennbar ausgerüsteten Schichtpreßstoffe werden zunächst die Kresol-Rusolharze oder die Phenol-Resolharze in den für die Erzeugung von Schichtpreßstoffen üblicherweise gebräuchlichen Mengen in organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Methanol, Toluol, Aceton oder in Gemischen solcher Lösungsmittel gelöst, wobei diese Lösungsmittel auch Wasser enthalten können.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Brandschutzkomponente hat es sich bewährt, zunächst den in 1,1,2,2-Tetra-
/en
chloräthan oder Methylbromid gelösten Diphenyläther bei Temperaturen von 10 bis 300C mit 6 bis 7 mol Brom pro mol Diphenyläther zu bromieren. Da noch geringe Mengen des bei der Eromierung entstehenden Bromwasserstoffs in dem Reaktionsgemisch verbleiben, wird dieses mit entsprechenden Mengen an alkalisch wirkenden Substanzen, wie Natriumcarbonat, -hydrogencarbonat, Calciumhydroxid oder -chloridoxid in wäßriger Lösung bzw. Aufschlätmmng gewaschen, um diesen Bromwasserstoff zu entfernen. Nach Abtrennung der wäßrigen Phase von der verbleibenden Lösung der Bromderivate des Diphenyläthers werden in diese das Tetrabrom-2, 2-bis (4-hydroxiphenyl)-propan und das Alkylarylphosphat gleichmäßig verteilt und das Lösungsmittel aus dem Gemisch abdestilliert. Es verbleibt die erfindungsgemäße Brandschutzkomponente als klare, fließfähige Schmelze.
130066/0020
Chemische Fabrik Kalk GmbH 13.6.1980
CE-Dl/p
Die Brandschutzkomponente wird dann in Mengen von 2O bis 30 Gew.-% in die Harzlösung eingetragen und gelöst. Gegegebenenfalls kann die Brandschutzkomponente vorher in einer Teilmenge des für die Harzlösung verwendeten Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches gelöst und diese Lösung dann in die Harzlösung eingerührt werden. Es entsteht so eine das Brandschutzmittel enthaltende Harzlösung, mit der die Papierbahnen bzw. Glasfaser- oder Textilgewebe nach den gebräuchlichen Methoden imprägniert und anschließend bei einer Temperatur von 1000C getrocknet werden. Diese imprägnierten und getrockneten Bahnen werden dann in Zuschnitte gleicher Größe aufgeteilt, die entsprechend der gewünschten Dicke des zu erzeugenden Schichtpreßstoffes zu Stapeln übereinandergelegt und in Pressen, vorzugsweise Etagenpressen, bei Temperaturen von 160 bis 170°C für die Dauer von 30 bis 90 min einem
ο
Druck von 80 bis 180 kp/cm ausgesetzt werden.
Nach Öffnen der Presse wird der Preßling herausgelöst und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der auf diese Weise erhaltene brandgeschützte Schichtpreßstoff ist in seinen mechanischen und elektrischen Eigenschaften gegenüber einem sonst gleich zusammengesetzten, aber nicht brandgeschützten Schichtpreßstoff nur unwesentlich verändert.
130066/0020
Chemische Fabrik Kalk GmbH 13.6.1980
CE-Dl/p
Beispiel 1 (Herstellung der Brandschutzkomponenten)
340 Gew.-Teile Diphenyläther werden in 1000 Gew.-Teilen 1,1, 2, 2-Tetrachloräthan gelöst und in diese Lösung bei einer Temperatur von 15 - 2O°C 2080 Gew.-Teile Brom eingerührt. Nach einer Nachreaktionszeit von 120 min bei gleicher Temperatur werden in das Reaktionsgemisch 500 Gew.-Teile einer 5 % Natriumcarbonat enthaltenden, wäßrigen Lösung eingerührt. Die sich aus dem ruhenden Gemisch abscheidende wäßrige Phase wird anschließend mechanisch von der organischen Phase getrennt, in die dann 432 Gew.-Teile Tetrabrom-2,2-bis (4-hydroxiphenyl) -propan und 918 Gew.-Teile Hexyldiphenylphosphat eingerührt. Aus diesem Gemisch wird das Lösungsmittel abdestilliert, wobei als Produkt eine klare, fließfähige Schmelze mit einem Bromgehalt von 47 Gbw.-% und einem Phosphorgehalt von 3,2 Gew.-% hinterbleibt. Diese Schmelze enthält
50 Gew.-% eines Gemisches aus
66,2 Gew.-% Hexabromdiphenyläther, 13,8 Gew.-% Heptabromdiphenylather, 10,0 Gew.-% Octabromdiphenyläther, 10,0 Gew.-% niedrigere Bromderivate des Diphenyläthers
16 Gew.-S; Tetrabrom-2, 2-bis (4-hydroxiphenyl)-propan, 34 Gew.-% Hexyldiphenylphosphat
130066/0020
QRtGINAL INSPECTED
υ .ö.1980 CE-Dl/P
S-
Beispiel 2 (Herstellung der Imprägnierlösung und des
Schichtpreßstoffes sowie Vergleichsproben)
Versuch 1 (Vergleich) beschreibt nicht-brandgeschützte
Produkte,
Versuch 2 (Vergleich) beschreibt mit Pentabromdiphenyl-
äther und Diphenylkresylphosphat brandgeschützte Produkte,
Versuch 3 (Erfindung) beschreibt mit der gemäß Beispiel
hergestellten Brandschutzkomponente der Erfindung ausgerüstete Produkte
Die Mengen sind in Gew.-Teilen angegeben.
Versuch Nr.
Impräqnierlösung
50 %±ge Lösung eines Kresol-Resolharzes in einem Gemisch aus 50 Gew+% Aceton und 5O Gew.-% Isopropanol Pentabromdiphenyläther Diphenylkresylphosphat Brandschutzkomponente der Erfindung
Schichtpreßstoff Baumwollpapier Kresol-Resolharz Pentabromdiphenyläther Diphenylkresylphosphat Brandschutzkomponente
der Erfindung
Gew.-% Brandschutzmlttei
bezogen auf Laminat
100
25 IO
50 50 25 IO
26
1OO
26
50 50
26 20,5
130066/0020
Chemische Fabrik Kalk Gr-ibF .6.1980 CE-Dl/ri
40-
Brandverhalten nach UL 94
Material brennt ohne Selbstverlöschung, tropft brennend ab
V-O, (Selbstverlöschung innerhalb von 5 see, Material tropft nicht brennend ab) Selbstverlöschung nach
physik. Eigenschaften
Durchschlagspannung bei 1,5 mm Stärke nach DIN 53 481
Biegefestigkeit nach DIN 53 452
Oxigen-Index LOI
kV
N/mm
19
see
kV
79
29
2 see
35 kV
2 80 N/mm2 3O,5
130066/0020

Claims (3)

Chemische Fabrik Kalk GmbH 13-6.198O CE-Dl/p Patentansprüche
1. Brandschutzkomponente, bestehend aus organischen Bromverbindungen und organischen Phosphorverbindungen, für Kresol- bzw. Phenol-Resolharz gebundene Schichtpreßstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
50 Gew.-% eines Gemisches bromierter Diphenyläther,das
55 bis 70 Gew.-% Hexabromdiphenyläther, 12 bis 18 Gew.-% Heptabromdiphenyläther, 8 bis 18 Gew.-% Octabromdiphenyläther und 8 bis 16 Gew.-% niedrigerer Eromierungsderivate des Diphenyläthers enthält,
16 Gew.-% Tetrabrom-2,2-bis (4-hydroxiphenyl)-propan 34 Gew.-% Alkylarylphosphat
besteht.
2. Verfahren zur Herstellung der Brandschutzkomponente
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst der in 1,1,2,2-Tetrachloräthan oder Methyxbromid gelöste Diphenyläther bei Temperaturen von 10 bis 300C mit 6 bis 7 mol Brom pro mol Diphenyläther bromiert, das erhaltene Reaktionsgemisch mit alkalisch wirkenden Substanzen aus der Gruppe der Natriumcarbonat, -hydrogencarbonat, Calciumhydroxid, -chloridoxid in wäßriger Lösung bzw. Suspension gewaschen und die wäßrige Phase abgetrennt wird, worauf in der verbleibenden Lösung der Bromderivate das Tetrabrom-2,2-bis (4-hydroxiphenyl)-propan und das Alkylarylphosphat gleichmäßig verteilt und aus dem Gemisch das Lösungsmittel abdestilliert wird.
130066/0020
Chemische Fabrik Kalk GmbH 13.6.1980
CE-Dl/p
3023A92
3. Verwendung der Brandschutzkomponente nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß diese den Harzlösungen in Mengen von 20 bis 30 Gew.-% zugemischt werden, bevor diese zum Tränken des Verstärkungsmaterials eingesetzt werden.
130066/0020
DE19803023492 1980-06-24 1980-06-24 Brandschutzkomponente, deren Herstellung und Verwendung Expired DE3023492C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023492 DE3023492C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Brandschutzkomponente, deren Herstellung und Verwendung
FR8112434A FR2485559A1 (de) 1980-06-24 1981-06-24
JP9813481A JPS5790077A (en) 1980-06-24 1981-06-24 Fireproof component and manufacture
GB8119487A GB2082592B (en) 1980-06-24 1981-06-24 Fire protection components containing brominated diphenylethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803023492 DE3023492C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Brandschutzkomponente, deren Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3023492A1 true DE3023492A1 (de) 1982-02-11
DE3023492C2 DE3023492C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6105267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803023492 Expired DE3023492C2 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Brandschutzkomponente, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5790077A (de)
DE (1) DE3023492C2 (de)
FR (1) FR2485559A1 (de)
GB (1) GB2082592B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143121C1 (de) * 1981-10-30 1983-02-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kupferkaschiertes Hartpapier aus einem flammwidrigen Schichtpressstoff
DE3217614A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Tetrakis-(tri- bzw. pentabromphenoxymethylen)-diphenylaether, deren herstellung und verwendung als brandschutzmittel in kunststoffen
US8029568B2 (en) 2001-10-18 2011-10-04 Spinecore, Inc. Intervertebral spacer device having a slotted partial circular domed arch strip spring
US8092539B2 (en) 2001-10-01 2012-01-10 Spinecore, Inc. Intervertebral spacer device having a belleville washer with concentric grooves
US8109979B2 (en) 2003-03-06 2012-02-07 Spinecore, Inc. Instrumentation and methods for use in implanting a cervical disc replacement device
US8277507B2 (en) 2002-04-12 2012-10-02 Spinecore, Inc. Spacerless artificial disc replacements
US8357167B2 (en) 2001-07-16 2013-01-22 Spinecore, Inc. Artificial intervertebral disc trials with baseplates having inward tool engagement holes
US8470041B2 (en) 2002-04-12 2013-06-25 Spinecore, Inc. Two-component artificial disc replacements

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4477512A (en) * 1983-04-29 1984-10-16 Westinghouse Electric Corp. Flexibilized flame retardant B-staged epoxy resin prepregs and composite laminates made therefrom
JP7002850B2 (ja) 2017-03-22 2022-02-04 株式会社東芝 グラフェン配線構造の作製方法、配線構造の作製方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143121C1 (de) * 1981-10-30 1983-02-24 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Kupferkaschiertes Hartpapier aus einem flammwidrigen Schichtpressstoff
DE3217614A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Tetrakis-(tri- bzw. pentabromphenoxymethylen)-diphenylaether, deren herstellung und verwendung als brandschutzmittel in kunststoffen
US8357167B2 (en) 2001-07-16 2013-01-22 Spinecore, Inc. Artificial intervertebral disc trials with baseplates having inward tool engagement holes
US8092539B2 (en) 2001-10-01 2012-01-10 Spinecore, Inc. Intervertebral spacer device having a belleville washer with concentric grooves
US8029568B2 (en) 2001-10-18 2011-10-04 Spinecore, Inc. Intervertebral spacer device having a slotted partial circular domed arch strip spring
US8277507B2 (en) 2002-04-12 2012-10-02 Spinecore, Inc. Spacerless artificial disc replacements
US8470041B2 (en) 2002-04-12 2013-06-25 Spinecore, Inc. Two-component artificial disc replacements
US8679182B2 (en) 2002-04-12 2014-03-25 Spinecore, Inc. Spacerless artificial disc replacements
US8801789B2 (en) 2002-04-12 2014-08-12 Spinecore, Inc. Two-component artificial disc replacements
US9198773B2 (en) 2002-04-12 2015-12-01 Spinecore, Inc. Spacerless artificial disc replacements
US10271956B2 (en) 2002-04-12 2019-04-30 Spinecore, Inc. Spacerless artificial disc replacements
US10786363B2 (en) 2002-04-12 2020-09-29 Spinecore, Inc. Spacerless artificial disc replacements
US8231628B2 (en) 2003-03-06 2012-07-31 Spinecore, Inc. Instrumentation and methods for use in implanting a cervical disc replacement device
US8109979B2 (en) 2003-03-06 2012-02-07 Spinecore, Inc. Instrumentation and methods for use in implanting a cervical disc replacement device

Also Published As

Publication number Publication date
GB2082592B (en) 1984-03-28
JPS5790077A (en) 1982-06-04
FR2485559A1 (de) 1981-12-31
GB2082592A (en) 1982-03-10
DE3023492C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3023492A1 (de) Brandschutzkomponente, deren herstellung und verwendung
DE2142890A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpresstoffen
DE2731251B2 (de) Schichtpreßstoffe für die Elektroindustrie und elektronische Industrie
DE2426862C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Schichtpreßstoffen
DE2743680C2 (de) Selbstverlöschende Verbundwerkstoffe
EP0674680B1 (de) Halogenfreie harzmischung, ein diese harzmischung enthaltendes, selbstverlöschendes prepreg sowie dessen verwendung
DE2308433A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen epoxidharz-schichtpresstoffen
DE2721889C3 (de) Flammschutzmittel für Phenolharzlaminate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2614907C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Phenolharzlaminaten
EP0003718A1 (de) Glasfaserverstärkte Kunststoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0026310B1 (de) Brandschutzausrüstung für Resolharz-Schichtpressstoffe
DE1771844B2 (de) Kunstharzlack auf Phenolharzgrundlage
DE2914874A1 (de) Brandschutzausruestung fuer thermoplastische und duroplastische kunststoffe sowie technische gewebe oder papiere
EP0097921A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien und diese Materialien
DD230709A3 (de) Verfahren zur herstellung von bromhaltigen oelmodifizierten phenolharzen fuer flammwidrige schichtpressstoffe
DD273603A1 (de) Kaltstanzbare, schwerbrennbare, dimensionsstabile, geruchsverbesserte pf-leiterplattenbasismaterialien
DE3836409A1 (de) Prepregs fuer selbstverloeschende verbundwerkstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE3936395A1 (de) Dimensionsstabile pf-leiterplatten-basismaterialien
DD280534A1 (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten pf-resolen
EP0171443A1 (de) Kernbromierte Gemische von Dimethyl-diphenyl-äther-Isomeren, deren Herstellung und deren Verwendung als Brandschutzmittel für Kunststoffe
DE2259783B2 (de) Nichtbrennbare Schichtpreßstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD225669A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen schichtpressstoffen
DE2800656B2 (de) Verfahren zum Herstellen von teilweise gehärteten Schichtstoffen bzw. Schichtstoffplatten
DE2632349A1 (de) Verwendung von rueckstaenden aus der herstellung hochbromierter diphenyle und diphenylaether
DE4029870A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach modifizierten pf-harzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee