DE3022940C2 - Agglutinationsanalysiergefäß - Google Patents

Agglutinationsanalysiergefäß

Info

Publication number
DE3022940C2
DE3022940C2 DE3022940A DE3022940A DE3022940C2 DE 3022940 C2 DE3022940 C2 DE 3022940C2 DE 3022940 A DE3022940 A DE 3022940A DE 3022940 A DE3022940 A DE 3022940A DE 3022940 C2 DE3022940 C2 DE 3022940C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
projections
depressions
vessel according
agglutination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022940A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022940A1 (de
Inventor
Tokio Akishima Tokyo Kana
Akira Fuchu Tokyo Tamagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3022940A1 publication Critical patent/DE3022940A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022940C2 publication Critical patent/DE3022940C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • G01N33/5304Reaction vessels, e.g. agglutination plates

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gefäß zur Aufnahme einer immunologisch zu analysierenden Flüssigkeit gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Gefäße werden insbesondere zum Identifizieren verschiedener Arten von Blutgruppen mit Hilfe von Agglutinationsmustern von Blutkörperchen oder zum Feststellen verschiedener Arten von Antikörpern und verschiedener Antigene in Probenlösungen (z. B. Viren, Proteinen und dgl.) mit Hilfe von Agglutinationsmustern nicht nur von Blutkörperchen, sondern auch von Materialpartikeln, wie Latex, Kohlenstoff und dgl., verwendet
Die DE-AS 17 73 413 offenbart eine Vorrichtung zum Identifizieren von Blutgruppen, die ein weinglasförmiges Reaktionsgefäß benutzt, in welches eine Probenlösung, 2 bis 5% Testblutkörperchen suspendiert in
ίο Salzlösung und ein bestimmtes Antis"erum, quantitativ eingeführt werden. Die Mischung wird dann stehengelassen, damit eine Reaktion zwischen den Blutkörperchen und dem Antiserum erfolgen kann. Anschließend wird zentrifugiert, um die Blutkörperchen zu sedimentieren. Danach wird das Reaktionsgefäß in rasche Schaukelbewegungen versetzt, so daß die sedimentierten Blutkörperchen zwangsweise voneinander getrenn: werden, worauf eine verhältnismäßig langsame Schaukelbewegung folgt, um die Verklumpungen im mittleren Bereich der Bodenfläche des Gefäßes zu sammeln und dort Absetzmuster zu bilden, weiche dann photometrisch wahrgenommen werden.
Ein solches herkömmliches Verfahren zum identifizieren von Blutgruppen, .bei dem zunächst eine Sedimentierung erfolgt und~dann das Reaktionsgefäß rasch geschaukelt wird, um die sedimentierten Blutkörperchen von der Bodenfläche des Gefäßes abzuheben kann nur für eine Analyse der regulären ABO-Blutgruppen benutzt werden, die starke Agglutination zeigen. Es eignet sich aber nicht für viele andere immunologische Agglutinationsreaktionen mit schwacher Reaktion, z. B. für ein Verfahren zum Feststellen von Rh-Untergruppen oder zum Feststellen verschiedener Arten inkompletter Antikörper. Wenn nämlich die Agglutinationsreaktion schwach ist, werden die Blutkörperchen oder dgL die sich zusammengeklumpt haben, voneinander getrennt, wenn das Reaktionsgefäß in Schaukelbewegungen versetzt wird, so daß sich folglich die Partikel nicht im Mittelbereich des Reaktionsgefäßes ansammein.
Zum Feststellen und Messen von HBs-Antigen ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, bei dem ein als Mikroplatte bezeichnetes Kunststoffplättchen mit einer Anzahl von Vertiefungen, die jeweils eine konische Bodenfläche haben, benutzt wird. Die bei diesem bekannten Verfahren benutzte Mikroplatte hat z. B. 10-12 Vertiefungen, und mit dem Verfahren wird das HBs-Antigen auf folgende Weise festgestellt und bestimmt.
so 1. In jede Vertiefung der Mikroplatte wird tropfenweise (0,025 ml) ein für das R-PHA-Verfahren besonders bestimmtes Verdünnungsmittel eingeführt.
2. Der ersten Vertiefung einer Reihe wird ein Testserum (0,025 ml) hinzugefügt. Unter Verwendung eines Verdünners wird eine Verdopplung der Verdünnung längs der Reihe bis zur letzten (zehnten) Vertiefung durchgeführt.
3. jeder Vertiefung wird ein Tropfen R-PHA-Zellen (0,025 m) einer 1%igen Zellsuspension) hinzugefügt.
4. Das so erhaltene Gemisch wird mittels eines Mikromischer 10 Sekunden lang so stark gemischt, daß die R-PHA-Zellen gleichmäßig suspendiert werden.
5. Das so behandelte Gemisch wird bei Zimmertemperatur eine Stunde lang stehengelassen und anschließend das Ablagerungsmuster festgestellt.
Bei diesem Untersuchungsverfahren wird das Reaktionsgefaß vor der Feststellung ausreichend lange stehengelassen, so daß sich die sedifnentierten Agglutinate nicht voneinander trennen. Wenn aber das Verfahren bei einer immunologischen Agglutinationsreaktion angewandt wird, deren einer Teil weniger stabil ist als H Bs-Antigen, und zwar insbesondere gegenüber den Agglutinationsreaktionen wegen inkompletter Antikörper, so kann kein ausreichend stabiles, klares und präzises Agglutinationsniuster erhalten werden. Das beruht darauF, daß die agglutinierten Teilchen längs der kenischen Bodenfläche des Reaktionsgefäßes ebenso· &ntlangnusc3ien wie die nicht agglutinierten Teilchen und dazu tendieren, sich im Mittelbereich des Gefäßes anzusammeln. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist schon ein Reaktionsgefäß verwendet worden, welches an seiner konischen Bodenfläche ein geschliffenes Glas mit einer Art winziger Vertiefungen hat. Ein solches Reaktionsgefäß hat jedoch in den Vertiefungen eine unregelmäßige Anordnung, Größe und Gestalt, so daß folglich zu viele Agglutinate in einem Teil der geneigten Fläche gesammelt werden, wodurch die Bildung gleichmäßiger Agg'utinationsmuster schwierig wird. Es ist also nicht immer möglich, de«= oben genannten Nachteil zu vermeiden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein bei der Agglutinationsanalyse verwendbares Gefäß mit einer Bodenfläche zu schaffen, die die Bildung eines stabilen zusammenhängenden Agglutinationsmusters ermöglicht
Das erfindungsgemäße Gefäß ist gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 ausgebildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gefäßes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch das regelmäßige Muster von Vertiefungen oder Vorsprüngen ergibt sich auch ein gleichmäßiges Agglutinationsmuster über die gesamte Bodenfläche hin. Dabei finden die Partikel beim Absetzen genügend Halt, so daß nicht mehr die Gefahr besteht, daß sie unter Auslösung von Teilchenlawinen zur tiefsten Stelle hin abgleiten. Das Agglutinationsmuster ist derart stabil, daß es auch mechanischen Erschütterungen standhält, die bei einer automatischen Auswertung auftreten können.
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gefäßes werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen
F i g. 1 bis 4 perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsformen von Agglutinationsanalysiergefäßen, jeweil teilweise im Schnitt,
F i g. 5A und 5B zwei Beispiele mit Vorsprüngen bzw. Vertiefungen in regelmäßiger Anordnung,
Fig.6 und 7 perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele von Agglutinationsanalysiergeiäßen jeweils im Schnitt.
Bei den im folgenden beschriebenen beispielhaften Agglutinationsanalysiergefäßen haben die Vertiefungen oder Vorsprünge die Aufgabe, die sich absetzenden Partikel auf der geneigten Bodenfläche unabhängig von der Stärke der Haftkräfte zwischen den Partikeln gleichmäßig niederzuschlagen und festzuhalten. Es ist festgestellt worden, daß es zum gleichmäßigen Niederschlagen und Halten der sich bei einer Agglutinationsreaktion auf der geneigten Bodenfläche des Gefäßes absetzenden Partikel nötig ist, ein stabiles Substrat an der untersten Schicht der niedergeschlagenen Partikel zu erzeugen.
Wenn ein solches stabiles Substrat entsteht, werden die aufgrund der Antigen-Antikörper-Reakliu: aggiuti nierten Partikel auf der geneigten Bodenfläche des Gefäßes stabil niederschlag·:!1 in*-' gehalten und bilden klare und genaue Αβε^ΐ'-'Μ'-ΌΓ,ϋ.τιυνίβ,-, ώ> ■j ν«!Jen regelmäßige Vertiefungen oder Vorsprünge vorgesehen, urn das genannte stabile Substrat zu ersahen. Das stabile Substrat entsteht selbst dann, wenn die sich absetzenden Partikel nicht zusammenkiuinpt-n. Wenn die sich absetzenden Partikel nicht zusammenklumpen, rutschen sie längs des Substrats herab und werden am tiefsten Teil der geneigten Bodenfläche gesammelt Folgiidi ist es '!miner möglich, stabile Muster zu erzeugen, gleichgültig ob eine Agglutination &der keine Agglutination der sich absetzenden Partikel vorliegt, und diese verschiedenen Agglutinationen können exakt analysiert werden.
Die Dimension der auf der geneigten Bodenfläche des Reaktionsgefäßes geschaffenen Vertiefungen oder Vorsprünge hängt von der Größe der sich absetzenden Partikel ab. Wenn die Vertiefungen oder Vorspränge zu groß sind im Verhältnis zur Größe der sich absetzenden Partikel, werden die nicht agglutinier* -;i Partikel dort gesammelt und folglich daran gehindert, '.um tiefsten Punkt der geneigten Bodenfläche des Gefäßes zu rutschen. Sind andererseits die Vertiefungen oder Vorsprünge im Verhältnis zur Größe der sich absetzenden Partikel zu klein, und ist insbesondere die Agglutinationskraft der Partikel schwach, dann rutschen diese längs der Vertiefungen oder Vorspränge und werden an der tiefsten Stelle der geneigten Bodenfläche gesammelt Folglich ist es nicht möglich, ein stabiles Substrat zu erzeugen und die Agglutinationsmuster voneinander zu unterscheiden.
Die Vertiefungen oder Vorspränge können jeweils eine Höhe von 2—50 μπι und einen Abstand voneinander in Neigungsrichtung von 5—200 μπι haben. Wenn die maximale Tiefe der Vertiefung und die Höhe des Vorsprungs jeweils kleiner ist als 2 μπι, können die sich absetzenden Partikel nicht von der Vertiefung bzw. dem Vorsprung gehalten werden. Folglich ist es schwierig, ein stabiles Substrat zu schaffen. Insbesondere wenn die Partikel eine schwache Aggiutinationskraft haben, sind sie bf :trebt, sich an der tiefsten Stelle der geneigten Bodenfläche des Gefäßes zu sammeln, gleichgültig ob sie zusammengeklumpt sind oder nicht Infolgedessen ist es schwer, das bei Agglutination von den Partikeln erzeugte Muster von einem Musler zu unterscheiden, welches sich bildet, wenn die Partikel nicht agglutiniert sind.
μ Übersteigt die maximale Tiefe der Vertiefung bzw. die Höhe des Vorsprungs 50 μπι, so werden die sich absetzenden nicht agglutinierten Partikel von der Vertiefung bzw. dem Vorsprung gehalten und folglich wird kein klares und präzises Muster erzeugt.
Wenn die Länge der Vertiefung und dfi Abstand zwischen einander benachbarten Vorsprüngen in Neigungsrichtung kleiner ist als 5 μπι, ist es sjhwer die sich absetzenden Partikel stabil zu halten. Insbesondere wenn die Partikel eine schwache Agglutinationskraft haben, streben die sich absetzenden Partikel danach, sich im tiefste)· Te", dw Bodenfläche des Gefäßes anzusammeln, gleichgültig ob sie zusammengeklumpt sind oder nicht Deshalb ist es schwer, das entstehende Muster aggluunierter Partikel von dem en stehenden
b5 Muster nicht agglutiniener Par'ikcl zu unterscheiden.
Wenn die Lan;,.. ύ-:ι Vertiefung und der Abstand zwischen einander benachbarten Vorsprünpru ,n Neigungsrichtung 200 μπι übersteigt, wird die Lange des
Substrats in Neigungsrichiung groß, und dann haben die sich absetzenden Partikel die Tendenz, längs der geneigten Bodenfläche des Gefäßes zu rutschen. Infolgedessen ist es unmöglich, stabile Substrate zu erhalten und ein Muster, welches bei agglutinierten Partikeln entsteht, von einem Muster zu unterscheiden, welches sich bilde*, wenn die Partikel nicht zusammengeballt sind.
F i g. I zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Agglutinationsanalysiergefäßes. Dieses Gefäß 1 ist an seiner geneigten Bodenfläche mit einer Vielzahl von Vertiefungen 3 versehen, die von der tiefsten Stelle 2 einer umgekehrt konischen Bodenfläche des Gefäßes längs der geneigten Bodenfläche zum oberen Umfang derselben reichen, der etwa im Mittelpunkt der Innenwand des Gefäßes liegt, und die konzentrisch um die tiefste Stelle 2 als ihre Mitte in kontinuierlicher und regelmäßiger Anordnung vorgesehen sind. Diese Vertiefungen 3 haben in einem in radialer Richtung des Gefäßes gelegten Schnitt sagezahnförmige Gestalt. Das Gefäß i hat einen Innendurchmesser D von 6 mm. Die umgekehrt konische geneigte Bodenfläche hat eine Höhe H von ca. 1,5 mm und ist um ca. 27° gegenüber der horizontalen Bodenfläche des Gefäßes geneigt. Jede Vertiefung 3 hat eine maximale Tiefe Λ von 2 — 50 μπι und eine Länge /in Neigungsrichtung von 5—200 μπι. Das Gefäß 1 ist aus einem chemisch beständigen Kunststoff als integraler Körper hergestellt.
Das in der oben beschriebenen Weise gestaltete Gefäß I ermöglicht es, die sedimentierten Partikel, z. B. Blutkörperchen oder dgl. auf den Vertiefungen 3 zurückzuhalten und ein stabiles Substrat auf der geneigten Bodenfläche des Gefäßes 1 zu bilden. Folglich werden die aneinander haftenden Partikel wirksam auf dem stabilen Substrat niedergeschlagen. Die nicht agglutinierten Partikel, die sedimentiert werden, rutschen längs des Substrates und werden an der tiefsten Stelle 2 der geneigten Bodenfläche gesammelt, so daß immer stabile Muster entstehen. Infolgedessen ist es möglich, den Unterschied zwischen verschiedenen Agglutinationen der sedimentierten Partikel festzustellen und deshalb eine immunologische Analyse exakt durchzuführen.
F i g. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Agglutinationsanalysiergefäßes gemäß der Erfindung. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Gefäß 5 an seiner konisch geneigten Bodenfiäche mit einer Vielzahl von Vorsprängen 7 versehen, die von der tiefsten Stelle einer umgekehrt konischen Fläche längs der geneigten Fläche zum oberen Umfangsrand reichen, welcher im wesentlichen am mittleren Punkt der Innenwand des Gefäßes liegt, una die konzentrisch um die tiefste Stelle als Mitte in kontinuierlicher und regelmäßiger Anordnung vorgesehen sind Jeder Vorsprung 7 hat eine Höhe h von 2—50 μπι und einen Abstand / von benachbarten Vorsprüngen 7 in Neigungsrichtung von 5—200 μπι. Der Innendurchmesser D des Gefäßes 5, die Höhe H und der Neigungswinkel der geneigten Bodenfläche gegenüber der horizontalen Bodenfläche des Gefäßes sind im wesentlichen so gewählt wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Das Gefäß 5 ist aus einem chemisch beständigen Kunststoff als integraler Körper geformt
Bei dem in der oben beschriebenen Weise konstruierien Gefäß 5 haben die Vorsprünge 7 die Aufgabe, zu verhindern, da" die aiii ac- geneigten Sodenflächc des Gefäßes sedimentierten Partikel daran zur tiefsten Stelle 6 der geneigten Bodcnfläehe entlangrutschen, um ein stabiles Substrat auf der geneigten Bodenfläche zu bilden, wodurch klare und prä/ise Agglutinatioiismuster erhalten werden, wie beim Gefäß I gemäß Fig. 1. -, Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. I und 2 sind die Vertiefungen 3 bzw. Vorsprünge 7 im wesentlichen über den ganzen geneigten Bodenflächenbereich des Gefäßes 1 b/w. 5 regelmäßig verteilt. Aber die Vertiefungen 3 und Vorsprünge 7 können auch nur id in einem Teil der geneigten Bodenfläche des Gefäßes 1 bzw. 5 regelmäßig angeordnet sein, um die gleiche Wirkung zu erzielen wie mit den Gefäßen gemäß F i g. I und 2.
F i g. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsbeispiele, bei |-, denen die Vertiefungen 3 gemäß Fig. I und die Vorsprünge 7 gemäß Fig. 2 regelmäßig längs eines Teils der geneigten Bodenfläche des Gefäßes I bzw. 5 angeordnet sind. Hier ist eine Vielzahl von Vertiefungen 3 bzw. Vorsprüngen 7 regelmäßig in demjenigen 2ii Bereich der geneigten Bodenfläche des Gefäßes I bzw. 5 angeordnet der vun der iieisicii Siciic 2 u/.w. 6 uci geneigten Bodenfläche einen Abstand hat. Die Vertiefungen bzw. Vorsprünge sind konzentrisch um die tiefste Stelle 2 bzw. 6 als Mitte angeordnet. j-, Wie schon gesagt, kann mit einem derartigen Agglutinationsanalysegefäß ein stabiles Substrat auf der geneigten Bodenfläche des Gefäßes gebildet werden und das Gefäß folglich für die oben genannten Verfahren eingesetzt werden. Dabei werden stabile, ίο klare u.x) präzise Agglutinationsmuster nicht nur für die Identifizierung der Blutgruppen von Partikeln mit starker Agglutinationskraft und bei inkompletten Antikörpern mit schwacher Agglutinationskraft geschaffer, sondern auch dann, wenn Analysen mittels immunologischer Agglutinationsreaktion durchgeführt werden. Ein derartiges Gefäß etn.öglicht e* also, Blutgruppen leicht nv<i exalit durch Aui^cn mit dem Auge ?.ΐϊ bssii.Tirnen. Wenn das Gefäß aus durchsichtigem Werkstoff hergestellt ist, läßt sich das Agglutinationsmuster photoelektrisch mittels Licht feststellen, welches durch die geneigte Bodenfläche des Gefäßes dringt so daß die immunologische Analyse exakt durchgeführt werden kann.
Die in Fig. 1 gezeigten Vertiefungen 3 brauchen im Schnitt nicht sagezahnförmige Gestalt zu haben. Die Vertiefungen 3 können im Schnitt z. B. auch konkav sein. Bei den oben beschf .ebenen Ausführungsbeispiclen sind die Vertiefungen 3 gemäß F i g. 1 und die Vorsprünge 7 gemäß F i g. 2 kontinuierlich und konzentrisch um die tiefste Stelle 2 özw. 6 der konischen Sc.ienf^he des Gefäßes 1 bzw. 5 als Mittelpunkt angeordnet. Gemäß einer Alternative können die Vertiefungen 3 und Vorsprünge 7 aber auch mit Unterbrechungen und konzentrisch angeordnet werden, wie in Fig. 5A bzw. 5B gezeigt Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5A sind mit Unterbrechungen vorgesehene Vertiefungen 3 bzw. Vorsprünge 7 in Neigungsrichtung miteinander ausgerichtet während beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig.5B diese mit Unterbrechungen vorgesehenen M Vertiefungen 3 bzw. Vorsprünge 7 in Neigungsrichtung in Zickzack-Form versetzt sind Gemäß F i g. 5A und 5B haben die Vertiefungen 3 und Vorsprünge 7 eine rechteckige Gestalt; sie können aber auch kreisförmig oder elliptisch sein. Außerdem können die Vertiefungen :ö und Vorsprünge spiralförmig statt konzentrisch angeordnet sein. Um zu verhindern, daß Testflüssigkeit, Testmedizin oder dg!, beim Einfüllen in das Gefäß verspritzt wird kann außerdem die Innenwand des
Gefäßes so verjüngt sein, daß sie zur Öffnung hin weiter ist. Die Dicke der Seitenwand und der geneigten Bodenflächw des Gefäßes kann im wesentlichen gleichmäßig sein. Wenn auf der geneigten Bodenfläche ein stabiles Substrat entsteht, werden unabhängig von der Agglutination oder Nichtagglulination der Partikel stabile, klare und präzise Agglutinationsmuster geschaffen. Die geneigte Rodenfläche kann in einem Bereich der Bodenfläche des Gefäßes ausgebildet sein. Außerdem Kann die geneigte Bodenfläche an nur einer Seitenfläche des Gefäßes ausgebildet sein. Das Gefäß kann auch kastenförmig sein und eine Bodenfläche haben, die an einer Seite oder an beiden Seiten geneigt ist, so daß das Gefäß im Schnitt eine V-förmige Gestalt hat. Auf einer solchen geneigten Bodenfläche können die oben erwähnten Vertiefungen oder Vorsprünge ausgebildet sein. In diesem Fall kann das Gefäß aus durchsichtigem Werkstoff bestehen, und die Lichtachse des photoelektrischen Detektors kann sich mit der geneigten Bodenfläche schneiden, so daß die Agglutinationsmuster mit Hilfe von durchgelassenem Licht festgestellt werden können.
In Untersuchungen hat sich herausgestellt, daß vorzugsweise die Bodenfläche unter einem Winkel im Größenordnungsbereich von 30° gegenüber der horizontalen Fläche geneigt sein sollte. Dieser Neigungswinkel, die Tiefe und Länge der Vertiefungen, die Höhe der Vorsprünge und der Abstand zwischen einander benachbarten Vorsprüngen läßt sich zum Einstellen der Agglutinationsreaktionszeit und -empfindlichkeit entsprechendändern.
F i g. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die sägezahnförmige Gestalt der Vertiefungen 3 gemäß F i g. I so verformt ist. daß jeder Sägezahn unter einem Winkel H von weniger als 9(T gegenüber einer Linie PQ geneigt ist. die parallel /ur Mmelaoi ■ ? Y·> des Gefäßes I verläuft, so dall ein Sägezahn entsteht. der eine scharfe Oberkante hat. Die maximale Fiele h nimmt von der Oberseite des Umfangs der umgekehrt konischen Bodenfläche des Gefäßes allmählich al) bis zur tiefsten Stelle 2, wo die maximale Tiefe h am kleinsten ist. Durch den Winkel H bis zu 10" gegenüber der Linie P-Q können die sich absetzenden !'artikel wirksam gehalten werden.
Bei Verwendung von sägezahnförmigen Vertiefungen 3 wie oben beschrieben können o. .· sich absetzenden Partikel wirksam gehalten were.·'. In Untersuchungen ist festgestellt worden, daß im tali von menschlichem Blut die maximale Tiefe von h = 20 um bis Λ' = 12 Jim variieren kann, und daß für Schafsblut die maximale Tiefe von h = Ι2μΐτι bis h' = 5 μηι reichen kann.
Fig. 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die tiefste Stelle 2 gemäß Fig. I als ein tiefster ebener Bei eich 2' ausgebildet ist. Bei Verwendung eines solchen tiefsten ebenen Bereichs 2' ist eine ausgezeichnete Diskriminierung sichergestellt, wenn die Partikel agglutiniert sind. Einige Partikel sind jedoch nicht agglutiniert und rutschen längs des Substrats, um am untersten ebenen Bereich 2' der geneigten Bodenfläche gesammelt zu werden. Das beruht auf der Tatsache, daß der tiefste ebene Bereich 2' bewirkt, daß die s'ch dor· sammelnden Partikel sich gleichmäßig verteilen und das geschaffene Muster eine gleichmäßige Lichtdurchlässigkeil hat. Dadurch ist der Unterschied zwischen Partikeln in agglutiniertem Zustand und Partikeln in nicht agglutiniertem Zustand festzustellen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Gefäß zur Aufnahme einer immunologisch zu analysierenden Flüssigkeit mit einer geneigten unebenen Bodcnfiäche. längs der sich Partikel absetzen und ein Agglutinationsmuster bilden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche mindestens in einem Teil mit einem regelmäßigen Muster von Vertiefungen (3) oder Vorsprüngen (7) versehen ist
2. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geneigte Bodenfläche des Gefäßes (1; 5) konisch ist und das Muster der Vertiefungen (3) oder Vorsprünge (7) sich von der tiefsten engsten Stelle (2; 6) konzentrisch über die geneigte Bodenfläche des Gefäßes erstreckt
3. Gefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das konzentrisch angeordnete regelmäßige Muster aus umfangsmäßig und radial im Abstand voneinander angeordneten Vertiefungen (3) oder Vorsprängen (7) besteht
4. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (3) oder Vorspränge (7) radial zueinander ausgerichtet sind (F i g. 5A).
5. Gefäß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (3) oder Vorspränge (7) radial zueinander versetzt angeordnet sind g]
6. Gefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das regelmäßige Muster aus kreisförmigen Vertiefungen (3) oder Vorsprängen (7) besteht
7. Gefäß iiach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (.?) oder Vorspränge (7) spiralförmig angeordne'.sind.
8. Gefäß nach einem i'ir vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (3) oder Vorspränge (7) eine Höhe bzw. Tiefe zwischen 2 und 50 μιτι und einen radialen Abstand von 5 bis 200 μπι haben.
9. Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (3) oder Vorspränge (7) im Längsschnitt durch das Gefäß sägezahnförmig mit scharfer Oberkante ausgebildet sind.
10. Gefäß nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Tiefe bzw. Höhe der Vertiefungen (3) bzw. Vorsprünge (7) zur tiefsten Stelle (2) der Bodenfläche hin allmählich abnimmt (F i g. 6).
11. GefäO nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte geneigte Bodenfläche mit Vertiefungen (3) oc -τ Vorsprängen (7) versehen ist.
12. Gefäß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefste Stelle der Bodenfläche als ebener Bereich (2') ausgebildet ist(Fig. 7).
DE3022940A 1979-06-20 1980-06-19 Agglutinationsanalysiergefäß Expired DE3022940C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7764379A JPS561352A (en) 1979-06-20 1979-06-20 Container for corpuscular cohesion judgement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022940A1 DE3022940A1 (de) 1981-04-23
DE3022940C2 true DE3022940C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=13639567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022940A Expired DE3022940C2 (de) 1979-06-20 1980-06-19 Agglutinationsanalysiergefäß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4303616A (de)
JP (1) JPS561352A (de)
DE (1) DE3022940C2 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581531A (en) * 1976-09-09 1980-12-17 Rolls Royce Control of airflow in combustion chambers by variable rate diffuser
JPS6145479Y2 (de) * 1979-09-10 1986-12-20
JPS5933856B2 (ja) * 1979-10-09 1984-08-18 オリンパス光学工業株式会社 凝集反応測定方法およびそれに用いる反応容器
JPS5766361A (en) * 1980-10-09 1982-04-22 Olympus Optical Co Ltd Plate-shaped apparatus for judging cohesion of particle
DE3173747D1 (en) * 1980-11-04 1986-03-20 Olympus Optical Co Analyzing method and apparatus for immunological agglutinating reaction
US4372543A (en) * 1981-05-14 1983-02-08 Gardiner Philip M Cupel
JPS5895248A (ja) * 1981-11-02 1983-06-06 Olympus Optical Co Ltd 粒子凝集判定用容器およびこの容器を用いる粒子凝集判定方法
JPS5879263U (ja) * 1981-11-24 1983-05-28 オリンパス光学工業株式会社 粒子パタ−ン判定容器
NL8105341A (nl) * 1981-11-26 1983-06-16 Akzo Nv Diagnostische test methode.
JPS6086468A (ja) * 1983-10-18 1985-05-16 Olympus Optical Co Ltd 抗原抗体反応の判定方法
US4863693A (en) * 1984-08-21 1989-09-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Analysis instrument having a blow molded reaction chamber
US4720374A (en) * 1985-07-22 1988-01-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Container having a sonication compartment
JPH0355899Y2 (de) * 1985-08-06 1991-12-13
US4665035A (en) * 1986-05-27 1987-05-12 Josephino Tunac Fermentation apparatus and systems for the cultivation of microorganisms and other biological entities
JPS63113087A (ja) * 1986-10-31 1988-05-18 Aisin Chem Co Ltd 熱硬化性アクリル塗料用組成物
JPH078974B2 (ja) * 1987-11-27 1995-02-01 三井東圧化学株式会社 熱硬化性溶剤型の塗料組成物
ES2056877T3 (es) * 1987-12-23 1994-10-16 Abbott Lab Dispositivo para realizar reacciones de aglutinacion.
US5180555A (en) * 1988-02-16 1993-01-19 Bio Merieux Microbiological analysis cup or the like
JPH01267459A (ja) * 1988-04-19 1989-10-25 Olympus Optical Co Ltd 粒子凝集判定容器
EP0426683A1 (de) * 1988-05-20 1991-05-15 Schulz, Peter, Dr. med. Mikrotestplatte
GB2218652A (en) * 1988-05-21 1989-11-22 John Richmond Anti-bumping vessel
US5066465A (en) * 1989-12-27 1991-11-19 Olympus Optical Co., Ltd. Reaction apparatus
US5188968A (en) * 1989-12-28 1993-02-23 Olympus Optical Co., Ltd. Method and reaction kit for agglutination detection
JPH04113060U (ja) * 1991-03-20 1992-10-01 オリンパス光学工業株式会社 液体光学測定用反応容器
JPH059666U (ja) * 1991-07-18 1993-02-09 花王株式会社 スプレー容器
EP2259070A3 (de) 1995-07-31 2011-03-30 Precision System Science Co., Ltd. Gefäss
WO1999046047A2 (en) * 1998-03-10 1999-09-16 Large Scale Proteomics Corporation Detection and characterization of microorganisms
US7425309B2 (en) * 2000-01-31 2008-09-16 Emory University Immunological assay system and method
JP2002286721A (ja) * 2001-03-22 2002-10-03 Olympus Optical Co Ltd 凝集反応分析容器
JP5008899B2 (ja) 2006-06-05 2012-08-22 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 粒子凝集判定用容器
JP2008002948A (ja) * 2006-06-22 2008-01-10 Olympus Corp 標的核酸の検出方法及び該検出方法に用いる容器
US9062283B2 (en) * 2007-02-26 2015-06-23 Stemcell Technologies Inc. Method of reducing curvature in a meniscus of liquid medium
DE102008018155A1 (de) 2008-04-08 2009-10-15 Olympus Life Science Research Europa Gmbh Agglutinationstest und Kit zum Nachweis von Antikörpern in einer flüssigen Probe, insbesondere in einer Plasma- oder Serumprobe
CA2678570C (en) 2008-09-12 2016-08-16 Stemcell Technologies Inc. Cell culture vessels for meniscus reduction with aqueous solutions
JP5802899B2 (ja) * 2011-08-11 2015-11-04 株式会社アトレータ 採尿用容器
JP2016514168A (ja) 2013-01-10 2016-05-19 ステムセル テクノロジーズ インコーポレーティッド メニスカス減少部材
US10537891B2 (en) 2013-01-10 2020-01-21 Stemcell Technologies Inc. Meniscus reducing member
US9677988B1 (en) 2015-07-10 2017-06-13 David E. Doggett Integrating radiation collection and detection apparatus
US9366617B1 (en) * 2015-07-10 2016-06-14 David E. Doggett Self-stirring container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876380A (en) * 1973-04-09 1975-04-08 Ortho Pharma Corp Mixing device
US3190731A (en) * 1961-03-08 1965-06-22 Technicon Instr Sample-supply cups for analysis apparatus
FI56905C (fi) * 1978-02-28 1980-04-10 Osmo A Suovaniemi Foerfarande och anordning foer automatisk maetning av agglutinationsprov t ex i spektrofotometer adsoptionsfotometer fluorometer eller nefelometer
FR2423769A1 (fr) * 1978-04-18 1979-11-16 Cochard Michel Plaquette pour examens biologiques d'agglutination

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6144268B2 (de) 1986-10-02
JPS561352A (en) 1981-01-09
US4303616A (en) 1981-12-01
DE3022940A1 (de) 1981-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022940C2 (de) Agglutinationsanalysiergefäß
DE69423896T2 (de) Testvorrichtung mit gefangenem teilchen-reagens
DE69021529T2 (de) Reaktionsgefäss.
DE68911395T3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse.
DE3537734C2 (de) Vorrichtung für eine immunochemische Agglutinationsreaktion flüssiger Partikelreagenzien
DE69530855T2 (de) Verfahren zur herstellung einer probe in einer scan-kapillare für immunofluoreszenzuntersuchung
DE60130052T2 (de) Elektroden-Bau für dielektrophoretische Anordnung und dielektrophoretische Trennung
DE69024905T2 (de) Automatisierte Verfahren und Vorrichtung zur Ausführung von diagnostischen Festphasenanalysen
EP0050018A2 (de) Agglutinationsanalysierplatte für Teilchen
DE2607903C2 (de) Analyseverfahren, das mit einfacher oder komplexer Agglutinationsreaktion arbeitet, und Verfahren zu dessen Durchführung
DE69704223T2 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen mit Erythrocyten
DE3889885T2 (de) Vorrichtung zur Agglutinierungsreaktion.
DE69414650T2 (de) Agglutination Reaktion- und Trennungsgefäss
DE3629272A1 (de) Mikrotiterplatte
CH637219A5 (de) Photometrisches untersuchungsverfahren zur immunbestimmung und enzymreaktion.
EP0668496B1 (de) Küvette zur Durchführung optischer Messungen
DE3038210C2 (de) Verfahren zum Messen einer immunologischen Agglutinationsreaktion und Reaktionsgefäß zur Verwendung bei dem Verfahren
EP0634215A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten
EP0946709B1 (de) Elektrodenanordnung für feldkäfige
DE4023156C2 (de) Verfahren zum Untersuchen eines auf der geneigten Bodenfläche eines Reaktionsgefäßes entstandenen Partikelmusters
DE3912901C2 (de)
EP0797097B1 (de) Partikel-Immunoassay mit kompakter Matrix
DE69817399T2 (de) Vorrichtung, verfahren und gerät zur durchführung des verfahrens, für die dosierung von mindestens einer besonderen komponente einer produktprobe
DE19857215B4 (de) Multiküvettenrotor
EP0427735B1 (de) Mikrotitrationsplatte und verfahren zur quantitativen bestimmung des zustandes oder von zustandsänderungen von inhomogenen proben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination