DE3022549A1 - Plasmastrahl-zuendkerze fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Plasmastrahl-zuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3022549A1
DE3022549A1 DE19803022549 DE3022549A DE3022549A1 DE 3022549 A1 DE3022549 A1 DE 3022549A1 DE 19803022549 DE19803022549 DE 19803022549 DE 3022549 A DE3022549 A DE 3022549A DE 3022549 A1 DE3022549 A1 DE 3022549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
plasma jet
spark plug
electrode
jet spark
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803022549
Other languages
English (en)
Inventor
Iwao Imai
Masazumi Sone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7702079A external-priority patent/JPS561481A/ja
Priority claimed from JP9887479A external-priority patent/JPS5624783A/ja
Priority claimed from JP9922779A external-priority patent/JPS5624784A/ja
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3022549A1 publication Critical patent/DE3022549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/20Sparking plugs characterised by features of the electrodes or insulation
    • H01T13/39Selection of materials for electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P9/00Electric spark ignition control, not otherwise provided for
    • F02P9/002Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression
    • F02P9/007Control of spark intensity, intensifying, lengthening, suppression by supplementary electrical discharge in the pre-ionised electrode interspace of the sparking plug, e.g. plasma jet ignition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T13/00Sparking plugs
    • H01T13/50Sparking plugs having means for ionisation of gap
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • H04N2005/91307Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal
    • H04N2005/91314Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection by adding a copy protection signal to the video signal the copy protection signal being a pulse signal inserted in blanking intervals of the video signal, e.g. pseudo-AGC pulses, pseudo-sync pulses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Spark Plugs (AREA)

Description

TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G066-80
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine Plasmastrahl-Zündkerze für Plasmastrahl-Zündsysteme gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs .
Bei Brennkraftmaschinen mit Funkenzündung ist es notwendig, die Zündung auch bei einem mageren Luft-Brennstoff-Gemisch sicherzustellen. In diesem Zusammenhang sind verschiedene Verbesserungen bei Zündkerzen bekannt geworden, die dazu dienen sollen, die Zündfähigkeit direkt zu beeinflüssen.
Zur Verbesserung der Zündfähigkeit von Brennkraftmaschinen mit Funkenzündung ist unter anderem vorgeschlagen worden, ein Plasmastrahl-Zündsystem einzusetzen, bei dem eine Anzahl von sogenannten Plasmastrahl-Zündkerzen verwendet wird.
Bekannte Plasmastrahl-Zündkerzen weisen den Nachteil auf, daß eine elektromagnetische Störfrequenz, die bei der Funkenabgabe auftritt, so stark ist, daß sie einen Fernseh- und Rundfunkempfang und andere Arten von drahtlosen Kommunikationssystemen stört. Im übrigen führt die Erzeugung von Störfrequenzen zu Betriebsfehlern bei elektronisch geregelten Schaltungen, die für Steuersysteme eines Fahrzeugs, wie etwa eine elektronisch geregelte Brennstoffeinspritzung oder ein elektronisch geregeltes Antiblockiersystem führen, so daß die Verkehrssicherheit gefährdet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Plasmastrahl-Zündkerze der eingangs genannten Art zu schaffen, die derart ausgebildet ist, daß die Störschwingungen aufgrund der Funkenabgabeimpulse so gering wie möglich sind.
Die Erfindung ergibt sich im einzelnen aus dem kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs.
Die erfindungsgemäße Plasmastrahl-Zündkerze umfaßt in einer
030063/0759
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G066 80
bevorzugten Ausführungsform einen elektrischen Isolator mit einem Hohlraum zur Funkenabgabe und einer Anzahl von Elektroden, die mit diesem in Verbindung stehen und innerhalb des Hohlraumes einen Funkenspalt bilden. Die Elektroden umfassen eine Mittelelektrode, die mit einer elektrischen Hochspannungsschaltung und einer elektrischen Niederspannungsschaltung verbunden ist, und eine mit Masse verbundene Seitenelektrode, die im wesentlichen den Hohlraum abschließt und eine Düsenöffnung aufweist- Wenigstens derjenige Teil bei wenigstens einer Elektrode, die mit dem Funkenabgabe-Hohlraum in Verbindung steht, besteht aus. einem Material aus der Gruppe Ferrit, Nickellegierung mit wenigstens einem Legierungsanteil der Materialien Silicium, Aluminium und Magnesium, und elektrisch leitendem Keramik-Material.
Wenn die Nickellegierung Silicium enthält, beträgt der Anteil 3-7%. Im Falle des Aluminium beträgt der Anteil 2-10%. Im Falle des Magnesium ist ein Anteil von 1-15% vorgesehen.
Wenn elektrisch leitendes Keramik-Material verwendet wird, kann verhindert werden, daß die Spitze einer Elektrode durch die Hitze des Plasmagases schmilzt und rasch verschleißt, so daß die Zündkerze eine längere Lebensdauer erhält. Der Grund besteht darin, daß elektrisch leitendes Material dieser Art hitzebeständig ist.
Wenn die Lebensdauer einer Elektrode verlängert werden soll, sollte wenigstens derjenige Teil der Elektrode, der mit dem Hohlraum in Verbindung steht, aus einem hitzebeständigen Material, wie etwa elektrisch leitendem Keramik-Material, elektrisch leitender Metallkeramik, Wolfram oder einer Wolframlegierung bestehen, so daß ein Schmelzen der Elektrode aufgrund der Hitze des Plasmastrahlgases und ein rascher Verschleiß verhindert werden.
Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
030063/0 759
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER Nissan G066
Erfindung anhand.der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer Plasmastrahl-
Zündkerze in Verbindung mit einer elektrischen Stromquelle;
Fig. 2A ist ein Diagramm zur Veranschaulichung des Verhältnisses Zwischen
dem Entladungsstrom und der Frequenz;
Fig. 2B ist eine Tabelle;
Fig. 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung
zwischen der Intensität des elektrischen Störfeldes und der Frequenz veranschaulicht;
Fig. 4 ist eine Teildarstellung einer er
sten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Plasmastrahl-Zündkerze;
Fig. 5A und 5B sind perspektivische Teildarstellungen von abgewandelten Ausführungs-
formen einer Mittelelektrode für eine Zündkerze gemäß Fig. 4;
Fig. 6 ist ein Teilschnitt einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 7 dient zur Veranschaulichung des Prin
zips der Erfindung;
Fig. 8A ist eine Teilschnittdarstellung einer
dritten Ausführungsform der Zündkerze;
030063/0759
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G066-80
Fig. 8B entspricht Fig. 8A, zeigt jedoch
eine vierte Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9 ist eine teilweise aufgebrochene
Seitenansicht zur Veranschaulichung einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 9A zeigt eine Seitenansicht der Mittelelektrode der Fig. 9;
Fig. 9B zeigt eine entsprechende Ansicht von
unten;
15
Fig. 10A bis 10C sind Seitenansichten, die Abwandlungen der Mittelelektrode darstellen;
Fig. 11A und 11B entsprechen weitgehend Fig. 9B, veransöhaulichen jedoch Abwand
lungen der Seitenelektrode.
Zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung wird anschließend auf die in Fig. 1 gezeigte herkömmliche Plasmastrahl-Zündkerze Bezug genommen. Gemäß Fig. 1 umfaßt die erfindungsgemäße Zündkerze eine Anzahl von Elektroden einschließlich einer Mittelelektrode T und einer Seiten-' elektrode 2. Ein elektrischer Isolator 3 weist einen Hohlraum 4 zur Funkenabgabe auf. Die Mittelelektrode 1 und die Seitenelektrode 2 stehen mit dem Hohlraum 4 in Verbindung und bilden innerhalb des Hohlraumes 4 einen Funkenspalt. Der Funkenspalt wird durch den Isolator 3 umgeben. Der Isolator 3 besteht aus Keramik, Die Umfangs- oder Seitenelektrode 2 verschließt im wesentlichen den Hohlraum 4 und weist eine Düsenöffnung 5 auf, dünch die Plasmagas, das innerhalb des Hohlraumes 4 erzeugt worden ist, zu dem Luft-Brennstoff-Gemisch außerhalb des Hohl-
030063/0759
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G06 6-80
raumes 4 ausgestoßen wird.
Die Mittelelektrode 1 besteht aus einer Nickellegierung, die als Zusatz eine sehr geringe Menge Mangan, Barium oder Eisen enthält. Diese Zusätze bewirken eine Verringerung einer Beschädigung durch die Hitze des Plasmastrahlgases, durch Hochtemperaturoxidation und durch chemische Korrosion.
Im Betrieb wird ein Funken zwischen der Mittelelektrode 1 und der Seitenelektrode 2 erzeugt, der die Erzeugung eines heißen, energiereichen Plasmagases in dem Hohlraum 4 bewirkt. Ein entsprechender Druckanstieg in dem Hohlraum 4 und damit eine thermische Ausdehnung des Plasmagases hat zur Folge, daß ein Teil des Plasmagases durch die Düsenöffnung 5 in das Luft-Brennstoff-Gemisch außerhalb des Hohlraumes 4 in der Form eines Strahles mit hoher Temperatur und hoher Energie ausgestoßen wird und zahlreiche punktförmige Flammen in dem Luft-Brennstoff-Gemisch bildet, die eine Verbrennung des Gemisches sicherstellen.
Mit der Mittelelektrode 1 der Zündkerze P ist eine mit einer elektrischen Stromquelle verbundene Schaltung 20 verbunden. Die Schaltung 20 umfaßt eine Hochspannungs-Schaltung 20a und eine Niederspannungs-Schaltung 20b. Die Hochspannungs-Schaltung 20a entspricht im wesentlichen einer elektrischen Schaltung, wie sie für normale Zündkerzen verwendet wird, und sie umfaßt einen Nocken 21, der synchron mit der Maschine drehbar ist, einen Finger 22 und zwei Kontakte 22a, eine Zündspule 23 und eine Stromquelle 24. Die elektrische Niederspannungsschaltung 20b ist über eine Steuerdiode 29 mit der Mittelelektrode 1 verbunden und derart ausgebildet, daß eine Spule 25 und ein Kondensator 26 in Reihe geschaltet und zu dem Konden sator 26 eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 27 und einer Stromquelle 28 parallel geschaltet ist.
030063/0759
"ER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G066-80
Wenn bei einer derartigen Konstruktion der Pinger 22 durch den Nocken 21 bewegt wird, der synchron zu der Maschine gedreht wird, werden die Kontakte 22a geöffnet, und ein elektrischer Primärstrom, der durch eine Primär'-spule 23a der Zündspule 23 fließt, wird unterbrochen, so daß eine hohe Spannung in der Sekundärspule 23b induziert wird, durch die sich ein Funken 'in dem Hohlraum 4 zwischen der Mittelelektrode 1 und der Seitenelektrode 2 ergibt. Sodann ist die Isolation in dem Hohlraum 4 zusammengebrochen, so daß ein Zustand entsteht, bei dem ein Funken mit relativ niedriger Spannung erzeugt werden kann, so daß die Abgabe von Funken mit Hilfe eines relativ niedrigen elektrischen Gleichstroms fortgesetzt werden kann, der von der Niederspannungsschaltung 20b zugeführt wird. Mit anderen Worten, die elektrische Ladung,
ι
die durch den Kondensator 26 über den Widerstand 27 von der Stromquelle 28 aufgenommen worden ist, wird über die Steuerdiode 29 und die Spule 25 in dem Hohlraum 4 entladen, so daß die Abgabe von Funken so lange fortgesetzt wird, wie die elektrische Eadung entladen wird.
Eine derartige Plasmastrahl-Zündkerze weist den bereits erwähnten Nachteil auf, daß eine elektromagnetische Störschwingung, die bei der Funkenentladung auftritt, so stark sein kann, daß ein Fernseh- oder Rundfunkempfang oder andere drahtlose Kommunikationssysteme gestört werden. Im übrigen führt die Störfrequenz zu Betriebsfehlern bei elektronisch gesteuerten Schaltungen, die als Steuersystem für das Fahrzeug verwendet werden, wie etwa elektronisch gesteuerte Brennstoffeinspritzsysteme oder elektronisch gesteuerte Antiblockiersysteme. Auf diese Weise kann daher die Verkehrssicherheit gefährdet werden.
Anschließend soll zur Erläuterung der Erfindung auf die übrigen Figuren der Zeichnung Bezug genommen werden.
Fig. 2A bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform der erfin-
030063/0 759
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G066-80
dungsgemäßen Plasmastrahl-Zündkerze. Diese Zündkerze ist im wesentlichen in gleicher Weise wie die in Fig, 1 gezeigte Zündkerze aufgebaut, ausgenommen, daß die Mittelelektrode 1 aus einem Material besteht, das aus der Gruppe Ferrit, Nickellegierung mit wenigstens einem der Legierungsbestandteile Silicium, Aluminium und Magnesium, und elektrisch leitender Keramik ausgewählt ist.
Wenn eine Nickellegierung als Material gewählt wird und Silicium der Legierungszusatz ist, beträgt dessen Anteil 3-7%, im Falle von Aluminium 2-10% und im Falle von Magnesium 1-15%.
Wenn der Gehalt unter den genannten Werten liegt, läßt die Störunterdrückung nach. Bei einem größeren Anteil oberhalb des oberen Grenzbereiches wird die Nickellegierung zu hart, so daß die Bearbeitung schwierig ist und Risse oder Brüche bei Temperaturschwankungen im Betrieb auftreten können.
20
Es ist erkennbar, daß die Nickellegierung einen relativ großen Anteil von Silicium, Aluminium oder Magnesium im Vergleich zu der Mittelelektrode herkömmlicher Plasmastrahl-Zündkerzen gemäß Fig. 1 enthält, bei denen nur geringe Zusätze, wie etwa Mangan, Barium oder Eisen vorgesehen sind.
Anschließend soll erläutert werden, weshalb die erwähnten Zusatzmaterialien der Legierung zweckmäßig sind,
Die Intensität oder Stärke des elektrischen Störfeldes, das von einer Vierzylinder-Brennkraftmaschine mit 1800cm3 Hubraum ausgeht, die mit einer Plasmastrahlzündung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist, ist im Verhältnis zu der Frequenz gemessen worden.. Das Ergebnis wird durch die durchgezogene Linie in Fig. 3 wiedergegeben. Die gestrichelte Linie in Fig. 3 zeigt das Ergebnis
030063/0759
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan GO66-80
- 10 -
der Messung der Stärke des Störfeldes derselben Maschine mit herkömmlicher Plasmastrahlzündung gemäß Fig. 1. Die Skala der Ordinate ist unterteilt in Ιμν/m = OdB.
Aus Fig. 3 geht hervor, daß die Erfindung eine Reduzierung des elektrischen Störfeldes um ungefähr 20 dB ermöglicht..
Die Erfinder haben sich bemüht, eine theoretische Erklärung für die bemerkenswerte Reduktion der Entladespannung und des Entladestroms zu finden. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf Fig. 7.
Wenn Ferrit verwendet wird, besteht der Grund darin, daß Ferrit ein gebrannter, zusammengesetzter Körper aus elektrisch isolierenden Materialien und elektrisch leitenden Teilchen ist. In diesem Falle sammeln sich Ionen an den elektrisch isolierenden Bereichen innerhalb der Entladungsflache einer Elektrode. Dadurch wird die Emission von Elektronen und die Ionisation zwischen den Elektroden ver^ stärkt. Folglich wird eine Verringerung der Entladespan— nung und des Entladestroms erreicht.
Im Falle einer Nickellegierung mit Silicium, Aluminium oder Magnesium besteht der Grund darin, daß SiC>2 oder Al3O- oder MgO an der Oberfläche einer Elektrode auftreten. Dadurch wird die Emission von Elektroden und die Ionisation zwischen den Elektroden verstärkt. Folglich wird eine Verringerung der Entladespannung und des Entladestromes erreicht.
Fig. 5A und 5B zeigen Variationen oder Abwandlungen der Ausführung der Mittelelektrode. Gemäß Fig. 5A ist ein freier Endbereich 1a der Mittelelektrode 1 aus dem genannten Material hergestellt, während gemäß Fig. 5B ein Mit telbereich Tb des freien Endbereiches der Mittelelektrode 1 aus dem genannten Material besteht.
030063/0 759
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G06 6-80
- 11 -
Gemäß Fig. 6 besteht der die Düsenöffnung begrenzende Bereich 2a der Umfangs- oder Seitenelektrode aus dem genannten Material. ■—*
In den Fällen der Fig. 5A, 5B und 6 ergibt sich dieselbe Wirkung wie bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 4.
Fig. 8A zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer dritten Elektrode 7, während Fig. 8B eine vierte Ausführungsform zeigt, bei der eine Zwischenelektrode 8 vorgesehen ist.
Die dritte Elektrode 7 ist mit einer zweiten Elektrode 2 über einen Widerstand 6 verbunden, der einen hohen Widerstandswert aufweist (Fig, 8A). Die Zwischenelektrode 8 ist mit der zweiten Elektrode 2 über einen Widerstand 6 verbunden, der ebenfalls einen hohen Widerstandswert aufweist (Fig. 8B).
Die Plasmastrahl-Zündkerzen gemäß Fig, 8A und 8B sind als solche bekannt. Erfindungsgemäß bestehen die dritte Elektrode 7 und die Zwischenelektrode 8 aus einem der genannten Materialien aus der Gruppe Ferrit, Nickellegierungen mit wenigstens einem Anteil der Stoffe Silicium, Aluminium und Magnesium, und elektrisch leitender Keramik.
Mit den Zündkerzen gemäß Fig» 8A und 8B sind im Hinblick auf den Entladestrom in bezug auf die Frequenz (Fig. 2A) und das elektrische Störfeld in bezug auf die Frequenz (Fig. 3) dieselben Ergebnisse erzielt worden.
Es konnte daher eine Reduktion von etwa 2OdB auch gemäß Fig. 8A und 8B erreicht werden.
Obwohl bei den Äusführungsformen-der Fig. 8A und 8B die dritte Elektrode 7 und die Zwischenelektrode 8 aus dem genannten Material bestehen, ist es ebenfalls möglich,
030063/0759
rER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER NissanG066 80
- 12 -
nur denjenigen Teil der Elektroden 7 und 8 aus dem genannten Material herzustellen, der in Verbindung mit dem Hohlraum 4 steht.
Weil elektrisch leitende Keramik verwendet wird, hat sich bestätigt, daß eine Elektrode aus einer elektrisch leitenden Keramik nicht schmilzt. Dies beruht darauf, daß die elektrisch leitende Keramik hitzebeständig ist.
Fig. 9A und 9B zeigen eine fünfte Ausführungsform der Erfindung, bei der der Endbereich 1a der MitteIelektrode 1, der in den Hohlraum 4 eintritt, und ein die Düsenöffnung begrenzender Randbereich 2a der Seitenelektrode 2 aus elektrisch leitender Keramik bestehen. Gemäß Fig. 9A ist eine stangenförmige Hilfselektrode 1a aus elektrisch leitender Keramik in die Mittelelektrode 1 durch Sintern integriert, so daß der Endbereich gebildet wird, der in den Hohlraum 4 eintritt.
Die übrigen geeigneten hitzebeständigen Materialien sind elektrisch leitende Metallkeramik, Wolfram und Wolframlegierungen, d.h., eine gesinterte Legierung aus Wolfram und einem anderen Metall.
Ein Beispiel einer elektrisch leitenden Keramik ist ein Produkt, das durch eine Reaktions-Heisspressung aus einem Hauptmaterial gewonnen ist, das im wesentlichen 50% Bn und 50% TiB? enthält. Der Widerstandswert dieses Materials ist gering und liegt in der Größenordnung von 200μΛ/οπι, so daß die maximal zulässige Temperatur dieses Materials 20000C beträgt und der Schmelzpunkt sehr hoch im Vergleich zu herkömmlichen Materialien liegt. Beispiele von. Wolframlegierungen sind gesinterte Legierungen aus Wolfram und Silber sowie gesinterte Legierungen aus WoIf- ram und Kupfer, Sie werden hergestellt aus Wolfram-Pulver, das unter Druck mit Silber-Pulver oder Kupfer-Pulver vermischt wird und sodann erhitzt wird, so daß dieses Pro-
030063/0759
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G066-80
- 13 dukt in einfacher Weise hergestellt werden kann.
Fig. 1OA, 10B und 10C zeigen Abwandlungen der Mittelelektrode. Gemäß Fig. 10A ist eine stangenförmige Hilfselektrode 1a vorgesehen, die einen Bereich 1c verringerten Durchmessers aufweist, der sich in einem Schlitz 1b befindet, den die Mittelelektrode 1A aufweist.
Fig. 10B zeigt eine stangenförmige Hilfselektrode 1a mit einem kegelförmigen Endbereich 1d, der in eine Bohrung eingefügt werden kann, den eine Mitteleketrode- 1B aufweist, in der die Hilfselektrode mit Hilfe von Stiften 1e festgelegt wird.
Fig. 10C veranschaulicht eine stangenförmige Hilfselektrode 1a mit einem Gewindebereich 1f, der in eine Gewindebohrung 1g der Mittelelektrode 1C eingeschraubt werden kann.
Diese Hilfselektroden 1a bestehen aus einem Material der genannten Art, d.h. aus Ferrit, einer Nickellegierung, die wenigstens einen Bestandteil aus der Gruppe Silicium, Aluminium und Magnesium enthält, einer elektrisch leitenden Keramik oder hitzebeständigen Materialien wie elektrisch leitender Metallkeramik oder Wolfram oder Wolframlegierungen .
Gemäß Fig. 11A und 11B kann die Form der Seitenelektrode 2 abgewandelt werden. Fig* 11A zeigt eine zylindrische Hilfselektrode 2a mit gegenüberliegenden, nach innen gerichteten Vorsprüngen 2b,2b. Fig. 11B stellt zwei Hilfselektroden in der Form von VorSprüngen 2c,2c dar, die in einer Umfangs- oder Seitenelektrode eingebettet sind und gegenüber der Düsenöffnung 5 freiliegen,..
Diese Hilfselektroden 2a,2b,2c bestehen aus einem Material der genannten Art, nämlich Ferrit, einer Nickellegie-
030063/0 759
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Nissan GO66-80
- 14 -
rung mit wenigstens einem Bestandteil aus der Gruppe Silicium, Aluminium, Magnesium, einer elektrisch leitenden Keramik oder einem hitzebeständigen Material, wie etwa elektrisch leitende Metallkeramik, Wolfram oder Wolframlegierungen.
0*30063/0759
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER Nissan G066-80
- 15 ZUSAMMENFASSUNG
Eine Zündkerze für Plasmastrahl-Zündsysteme umfaßt einen elektrischen Isolator (3), in dem sich ein Entladungs-Hohlraum (4) und eine Anzahl von Elektroden (1,2,7,8) befinden, die dem Hohlraum zugewandt sind und innerhalb des Hohlraums einen Funkenspalt bilden. Die Elektroden schließen eine Mittelelektrode (1) in Verbindung mit einer Hochspannungsquelle (20a) und einer Niederspannungsquelle (20b) ein, und eine Umfangs- oder Seitenelektrode (2) ist mit Masse verbunden. Die Seitenelektrode (2) verschließt im wesentlichen den Hohlraum und bildet eine Düsenöffnung (5). Wenigstens ein Teil wenigstens einer Elektrode, der dem Hohlraum zugewandt ist, besteht aus einem Material, das ausgewählt ist aus der Gruppe Ferrit, Nickellegierungen mit wenigstens einem Bestandteil der Gruppe Silicium, Aluminium und Magnesium und elektrisch leitender Keramik.
030063/0759
L e e r s e
ite

Claims (3)

PAT ENTAN WA LTE TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER Beim Europäischen Patentamt zugelassene Vertreter Prof. Representatives before the European Patent Office - Mandatafres agräes pres !'Office european des brevets Dipl.-Chem. Dr. N. ter Meer Dipl.-lng. H. Steinmeister Dipl.-lng. F. E. Müller siekerwall 7 Triftstrasse 4, bieKerwall 7, D-8000 MÜNCHEN 22 D-4800 BIELEFELD GO66-8O 16, Juni 1980 St/ri NISSAN MOTOR CO., LTD. No. 2, Takara-cho, Kanagawa-ku, Yokohama City, Japan Plasmastrahl-Zündkerze für Brennkraftmaschinen PRIORITÄTEN: 18. Juni 1979, Japan, No. 54-77020 02. August 1979, Japan, No. 54-98874 03. August 1979, Japan, No. 54-99227 PATENTANSPRÜCHE
1.) Plasmastrahl-Zündkerze'mit einem elektrischen Isolator, der einen Entladungs-Hohlraum bildet, einer Anzahl von Elektroden in Verbindung mit dem Entladungs-Hohlraum, die in dem Hohlraum einen Punkenspalt bilden und zu denen eine Mittelelektrode in Verbindung mit einer Hochspannungsquelle und einer Niederspannungsquelle und eine Seitenelektrode in Verbindung mit Masse gehört, welche Seitenelektrode den Hohlraum im wesentlichen verschließt und eine Düsenöffnung bildet, dadurch gekennzeichnet, daß we-
030063/0759
Nissan-GO66-8O
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
nigstens derjenige Teil wenigstens einer der Elektroden (1,2,7,8), der mit dem Hohlraum (4) in Verbindung steht, aus einem Material aus der Gruppe Ferrit, Nickellegierungen mit wenigstens einem der Bestandteile Silicium, AIuminium und Magnesium, und elektrisch leitender Keramik hergestellt ist.
2. Plasmastrahl-Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickellegierung im Falle eines Silicium-Anteils 3-7% Silicium, im Falle eines Aluminium-Anteils 2-10% Aluminium und im Falle eines Magnesium-Anteils 1-15% Magnesium enthält,
3. Plasmastrahl-Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch g e kennzeichnet, daß wenigstens der mit dem Hohlraum in Berührung kommende Teil der Elektroden aus hitzebeständigem Material aus der Gruppe elektrisch leitender Keramik, Metallkeramik, Wolfram und Wolframlegierungen besteht.
030063/0759
DE19803022549 1979-06-18 1980-06-16 Plasmastrahl-zuendkerze fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3022549A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7702079A JPS561481A (en) 1979-06-18 1979-06-18 Plasma injection ignition plug
JP9887479A JPS5624783A (en) 1979-08-02 1979-08-02 Plasma ignition plug
JP9922779A JPS5624784A (en) 1979-08-03 1979-08-03 Plasma ignition plug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3022549A1 true DE3022549A1 (de) 1981-01-15

Family

ID=27302311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803022549 Withdrawn DE3022549A1 (de) 1979-06-18 1980-06-16 Plasmastrahl-zuendkerze fuer brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4396855A (de)
DE (1) DE3022549A1 (de)
FR (1) FR2459563A1 (de)
GB (1) GB2050501B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544176C1 (de) * 1985-12-13 1987-05-21 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zuendkerze mit kombinierten Gleit- und Luftfunkenstrecken

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8326369D0 (en) * 1983-10-01 1983-11-23 Smiths Industries Plc Electrical igniters
GB2164091A (en) * 1984-09-08 1986-03-12 Ford Motor Co A spark plug for an internal combustion engine
DE4238973A1 (de) * 1992-11-19 1994-05-26 Bosch Gmbh Robert Zündkerze für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Brennkraftmaschinen von Kraftfahrzeugen
WO1995025371A1 (fr) * 1994-03-14 1995-09-21 Jury Dmitrievich Kalashnikov Bougie d'allumage
US5619959A (en) * 1994-07-19 1997-04-15 Cummins Engine Company, Inc. Spark plug including magnetic field producing means for generating a variable length arc
US5555862A (en) * 1994-07-19 1996-09-17 Cummins Engine Company, Inc. Spark plug including magnetic field producing means for generating a variable length arc
DE10331418A1 (de) * 2003-07-10 2005-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Plasmastrahl-Zündkerze
JP4967835B2 (ja) * 2006-12-20 2012-07-04 株式会社デンソー プラズマ式点火装置
US7387115B1 (en) * 2006-12-20 2008-06-17 Denso Corporation Plasma ignition system
FR2913299B1 (fr) * 2007-03-01 2009-04-17 Renault Sas Pilotage d'une pluralite de bobines bougies via un unique etage de puissance.
US8033273B2 (en) * 2007-07-02 2011-10-11 Denso Corporation Plasma ignition system
US8044561B2 (en) * 2008-08-28 2011-10-25 Federal-Mogul Ignition Company Ceramic electrode, ignition device therewith and methods of construction thereof
US8614541B2 (en) 2008-08-28 2013-12-24 Federal-Mogul Ignition Company Spark plug with ceramic electrode tip
US9231381B2 (en) 2008-08-28 2016-01-05 Federal-Mogul Ignition Company Ceramic electrode including a perovskite or spinel structure for an ignition device and method of manufacturing
US9219351B2 (en) 2008-08-28 2015-12-22 Federal-Mogul Ignition Company Spark plug with ceramic electrode tip
JP4948515B2 (ja) * 2008-12-26 2012-06-06 日本特殊陶業株式会社 プラズマジェット点火プラグ
US8125130B2 (en) * 2009-05-04 2012-02-28 Vomar Tech, Inc. Spark plug
US8534041B2 (en) * 2009-12-23 2013-09-17 Unison Industries, Llc Apparatus and assembly for a spark igniter having tangential embedded pins
JP5048141B2 (ja) * 2010-07-08 2012-10-17 日本特殊陶業株式会社 プラズマジェット点火プラグ
EP2633593A2 (de) 2010-10-28 2013-09-04 Federal-Mogul Ignition Company Nichtthermische plasmazündungslichtbogenunterdrückung
JP5140718B2 (ja) * 2010-12-15 2013-02-13 日本特殊陶業株式会社 プラズマジェット点火プラグ
US20130229102A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-05 Federal-Mogul Corporation Spark plug
US9806501B1 (en) * 2016-08-17 2017-10-31 General Electric Company Spark gap with triple-point electron emission prompting
US10103519B2 (en) * 2016-08-17 2018-10-16 General Electric Company Krypton-85-free spark gap with photo-emission
US10815896B2 (en) * 2017-12-05 2020-10-27 General Electric Company Igniter with protective alumina coating for turbine engines
DE102018130539B4 (de) 2018-11-30 2022-12-08 Federal-Mogul Ignition Gmbh Vorkammer- Zündkerzenanordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2143853A (en) * 1935-10-22 1939-01-17 Tungsten Electrodeposit Corp Spark plug
FR991827A (fr) * 1949-05-19 1951-10-10 Commentry Fourchambault Et Dec Perfectionnements aux bougies de moteurs
GB1131042A (en) * 1965-01-21 1968-10-16 Ass Elect Ind Improvements in or relating to ignition torches
US3691419A (en) * 1971-02-25 1972-09-12 Gen Motors Corp Igniter plug with improved electrode
GB1410471A (en) * 1971-11-16 1975-10-15 Ass Eng Ltd Ignition devices
FR2206798A5 (de) * 1972-11-15 1974-06-07 Perin Roger Sa
US3967149A (en) * 1973-07-05 1976-06-29 Champion Spark Plug Company Spark plug
JPS5215737B2 (de) * 1974-04-20 1977-05-02
US4135066A (en) * 1974-04-20 1979-01-16 Toyota Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Distributor for internal combustion engine containing apparatus for suppressing noise
US3892991A (en) * 1974-07-01 1975-07-01 Don C Joslyn Straticharge injector spark plug
DE2437257C3 (de) * 1974-08-02 1980-02-07 Kyberna Gmbh, 6140 Bensheim Hochspannungszündkerze
DE2460378A1 (de) * 1974-12-20 1976-06-24 Bosch Gmbh Robert Elektrodenmaterial fuer zuendkerzen
US4217470A (en) * 1977-07-06 1980-08-12 Robert Bosch Gmbh Ignition distributor with noise suppression electrodes
US4261085A (en) * 1977-12-14 1981-04-14 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method of making an ignition plug insulator having an electrically conductive end
US4327702A (en) * 1979-04-23 1982-05-04 Nissan Motor Co., Ltd. Plasma jet ignition system with noise suppressing arrangement
JPS55155092U (de) * 1979-04-23 1980-11-08

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544176C1 (de) * 1985-12-13 1987-05-21 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Zuendkerze mit kombinierten Gleit- und Luftfunkenstrecken
FR2591820A1 (fr) * 1985-12-13 1987-06-19 Beru Werk Ruprecht Gmbh Co A Bougie d'allumage comportant des voies combinees de decharge en surface et de decharge dans l'air

Also Published As

Publication number Publication date
US4396855A (en) 1983-08-02
FR2459563B1 (de) 1983-06-24
FR2459563A1 (fr) 1981-01-09
GB2050501A (en) 1981-01-07
GB2050501B (en) 1983-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022549A1 (de) Plasmastrahl-zuendkerze fuer brennkraftmaschinen
DE19701752C2 (de) Plasmazündvorrichtung und Zündkerze mit einer Magnetfeldeinrichtung zur Erzeugung eines Lichtbogens veränderlicher Länge
EP0238520B1 (de) Zündkerze mit gleitfunkenstrecke
DE112015000466B4 (de) Zünder und verfahren zur erzeugung einer plasmaentladungsstrahlung
DE3404081C2 (de)
DE2501248A1 (de) Zuendverteiler fuer verbrennungsmotoren mit einer entstoereinrichtung
DE102016006350A1 (de) Zündkerze für eine Hochfrequenz-Zündanlage
EP0251010A1 (de) Gasentladungsüberspannungsableiter
DE3015612A1 (de) Plasmastrahl-zuendkerze
DE102008002234A1 (de) Plasmazündvorrichtung
EP3436688A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
DE3041537A1 (de) Zuendkerze fuer eine brennkraftmaschine
EP3436686B1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines luft-kraftstoffgemisches in einem brennraum
EP1028506A1 (de) Zündkerze
DE102012210391A1 (de) Zündvorrichtung
EP0073939A1 (de) Hochspannungszündkerze
DE4223684A1 (de) Zuendverteiler
DE2227799A1 (de) Brueckenzuender
DE4333441C2 (de) Entladungsröhre
DE3206790A1 (de) Zuendverteiler
EP0229303A1 (de) Funkenstrecke, insbesondere zur Verwendung als Vorfunkenstrecke einer Zündkerze eines Verbrennungsmotors
EP1544457A1 (de) Vorrichtung zum Zünden eines Luft-Kraftstoff-Gemischs in einem Verbrennungsmotor
DE3522544A1 (de) Zuendverteiler fuer brennkraftmaschinen
WO2017108389A1 (de) Zündvorrichtung zum zünden eines kraftstoff-luft-gemisches
DE102014110432A1 (de) Verfahren zum Zünden eines Brennstoff-Luftgemisches, Zündsystem und Glühkerze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal