DE3022123C2 - Mit Glasperlen gefüllte Harzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Mit Glasperlen gefüllte Harzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE3022123C2
DE3022123C2 DE3022123A DE3022123A DE3022123C2 DE 3022123 C2 DE3022123 C2 DE 3022123C2 DE 3022123 A DE3022123 A DE 3022123A DE 3022123 A DE3022123 A DE 3022123A DE 3022123 C2 DE3022123 C2 DE 3022123C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass beads
pbt
weight
parts
polyurethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022123A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022123A1 (de
Inventor
Tuneyuki Nara Adachi
Shioji Osaka Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIC Corp
Original Assignee
Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd filed Critical Dainippon Ink and Chemicals Co Ltd
Publication of DE3022123A1 publication Critical patent/DE3022123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022123C2 publication Critical patent/DE3022123C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4205Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups
    • C08G18/4208Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups
    • C08G18/4211Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols
    • C08G18/4213Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing cyclic groups containing aromatic groups derived from aromatic dicarboxylic acids and dialcohols from terephthalic acid and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/002Physical properties
    • C08K2201/003Additives being defined by their diameter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/541Silicon-containing compounds containing oxygen
    • C08K5/5435Silicon-containing compounds containing oxygen containing oxygen in a ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • C08K5/544Silicon-containing compounds containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/16Solid spheres
    • C08K7/18Solid spheres inorganic
    • C08K7/20Glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine mit Glasperlen gefüllte Harzmasse, die eine hohe mechanische Festigkeit und Wärmebeständigkeit und eine sehr gute Dlmenslonsstabllltät aufweist. Während des Verformens zeigt sie eine wesentlich verringerte Deformation.
Polybutylenterephthalat (das als PBT abgekürzt wird) wird durch Kondensation von Terephthalsäure oder Ihrer Ester mit 1,4-Butandlol erhalten. Es Ist ein kristallines thermoplastisches Polymer. Es zeigt eine niedrige Was* serabsorption und überlegene mechanische Eigenschaften, thermische Eigenschaften, elektrische Eigenschaften und eine chemische Beständigkeit. Aus diesem Grund hat PBT auf dem Gebiet der Verformungsmaterialien große Verwendung gefunden als Harz, das gleich oder besser Ist als Polyacetal oder Nylon. Mit Glasfasern verstärktes PBT, das durch Einarbeitung von Glasfasern mit einem Längen- (L) zu Durchmesser· (D) Verhältnis (L/D) von mehr als 30 In PBT erhalten wird, besitzt eine verbesserte mechanische Festigkeit und Wärmestabllltat und kann daher als Ersatz für Metalle bei der dünnen Plattierung und beim Gießen aus Formen verwendet werden. Beim Spritzgießen dieses mit Glasfasern verstärkten PBT werden die Glasfasern In Fließrichtung des Harzes In dem Formkörper orientiert. Das Schrumpfen fi'> des Formkörpers Ist somit anisotrop. Das mit Glasfasern verstärkte PBT besitzt somit den Nachteil, daß eine »Deformation« oder ein »Werfen« auftritt oder daß die Glasfasern an die Oberfläche des geformten Gegenstandes steigen und die Oberflache somit nicht glatt und aufgerauht wird.
Es gilt allgemein, daß man für die mechanische Festigkeit und Wärmestabilität bei Formkörpern, die aus solchem mit Glasfasern verstärktem PBT hergestellt werden, Glasfasern in dem Formkörper verwenden muß, die ein L/D-Verhältnls von mehr als etwa 30 aufweisen. Andererseits sollten, um die Anisotropie und Deformation der geformten Gegenstände zu beseitigen, Glasfasern mit einem niedrigen L/D-Verhältnis und schließlich perlenartige Glasfasern mit einem L/D von 1 verwendet werden. Sicherlich wird durch Einarbeitung solcher Glasfasern In PBT die Deformation der geformten Gegenstände vermieden, aber Ihre Festigkeit wird verschlechtert. In einigen Fällen brechen die geformten Gegenstände schon, wenn nur eine geringe Kraft ingewendet wird, die erforderlich Ist, um den geformten Gegenstand aus der Form nach dem Formvorgang freizusetzen.
Die Addition von Glasperlen, die mit einem Silankupplungsmltte! for PBT beschichtet sind, ergibt ebenfalls hinsichtlich der Sprödlgkeit der Masse keine zufriedenstellende Verbesserung.
In der DE-OS 2600183 wird eine mit Glasperlen gefüllte Masse aus (A) einem Polyurethan, (B) Glasperlen und (C) einem Amino- oder Epoxysllan sowie gegebenenfalls weiteren üblichen Zusätzen beschrieben. Geformte Gegenstände, die aus dieser Masse hergestellt werden, besitzen keine ausreichende mechanische Festigkeit und Wärmestabllltat.
Es besteht daher ein Bedarf nach mit Glasperlen gefüllten Harzmassen mit einer überlegenen mechanischen Festigkeit und Wärmestabllltat, die von Deformation, Werfen und Oberilächenrauheit frei sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche mit Glasperlen gefüllte Harzmassen zur Verfügung zu stellen, die diesen Bedarf erfüllen.
Die Anmelderin hat gefunden, daß eine Harzmasse, die durch Einarbeiten von Glasperlen mit einem Durchmesser von nicht über 100 pm und eines spezifischen Silans In ein bestimmtes thermoplastisches Polyurethan, das sich von PBT ableitet, hergestellt wird, die Aufgabe der vorliegenden Erfindung löst.
Die Erfindung betrifft eine mit Glasperlen gefüllte Harzmasse aus (I) einem Polyurethan, (II) Glasperlen und (III) einem Aminosllan oder Epoxysllan sowie ggf. weiteren üblichen Zusatzstoffen, die dadurch gekennzeichnet Ist, daß die Komponente (I) ein sich von einem Polybutylenterephthalat und einem polyfunktlonellen Isocyanat ableitendem thermoplastisches Polyurethan Ist, wobei das Polybutylenterephthalat eine grundmolare Vlskosltätszahl von 0,2 bis 0,6 und eine Hydroxyzahl von 9 bis 37 besitzt, und daß die Glasperlen einen Durchmesser nicht über 100 μπι aufweisen, wobei die Harzmasse 100 Gewichtstelle thermoplastisches Polyurethan (I), 10 bis 200 Gewichtsteile Glasperlen (11) und 0,001 bis 3 Gew,-%, bezogen auf das Gewicht der Glasperlen, eines Amlnosilans oder Epoxysllans (III) enthält und In der Harzmasse weniger als 50 Gew.-% des thermoplastischen Polyurethans (1) durch ein anderes Polymer ersetzt sein kann.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer mit Glasperlen gefüllten Harzmasse. das dadurch gekennzeichnet Ist, daß man Polybutylenterephthalat mit einem polyfunktlonellen Isocyanat In Anwesenheit von Glasperlen mit einem Durchmesser von nicht über 100 μηι, die mit einem Aminosllan oder einem Epoxysllan beschichtet sind, umsetzt.
Die Erfindung betrifft außerdem die Verwendung der mit Glasperlen gefüllten Harzmasse zur Herstellung geformter Gegenstände,
Es wurde gefunden, daß durch Glasperlen mit einem Durchmesser von nicht über 100 μνη die Deformation In den geformten Gegenständen beseitigt werden kann und daß ihre Festigkeit und Wärmebeständigkeit erhöht werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung werden Glasperlen mit hoher Reaktivität gegenüber Kupplungsmitteln des Sllantyps und einer guten Adhäsion gegenüber ι ο den Harzen verwendet.
Das erfindungsgemäße Polyurethan auf PBT-Grundlage besitzt gegenüber Glasperlen eine gute Adhäsion. Wird ein spezifisches Sllankupplungsmlttel zu einem Gemisch aus Polyurethan und den Glasperlen zugegeben, so wird das Kupplungsmittel fest an die Glasperlen gebunden und die Amino- oder Epoxygruppen des Kupplungsmittels reagieren zusätzlich mit den Urethangruppen des Polyurethans, so daß schließlich das Polyurethan sehr fest an den Gftsperlen über das Kupplungsmittel gebunden Ist. Obgleich man keine praktische Festigkeit erhält, indem man einfach Glasperlen in Polyurethan auf PBT-Grundlage einfüllt, ergibt die Zugabe eines spezifizierten Kupplungsmittels in diesem Fall eine Harzmasse mit einer hohen mechanischen Festigkeit und Wärmebeständigkeit und mit einer stark verringerten Deformation. Aus dieser Harzmasse kann man Formkörper mit sehr hohem Gebrauchswert herstellen.
Erfindungsgemäß werden die folgenden sekundären Eigenschaften erhalten:
(1) Da man Glasperlen verwendet, kann man Formkörper mit einer glatten und glänzenden Oberfläche herstellen, die ähnlich sind wie solche, die nur aus einem Harz alleine hergestellt werden, und die aus mit Glasfasern verstärkten Harzen nicht erhalten werden können.
(2) Die geformten Gegenstände besitzen eine ausgezeichnete Überzugsfähigkeit. Insbesondere besitzen aufgetragene Filme aus Polyurethananstrichmitteln oder Epoxyharzansirlchmltteln gegenüber dem entstehenden Formkörper eine gute Adhäsion. Wird eine Alkydmelamin- oder Acryl/Melamin-Farbe des Einbrenntyps auf den Formkörper aufgetragen und wird bei 1500C während 30 min gebrannt, so Ist die Deformation des geformten Gegenstandes nur sehr gering. Die Adhäsionsfestigkeit des aufgetragenen Films eines solchen Anstrichmlttels des Einbrenntyps beträgt 100/100 (11 Linien werden In Intervallen von 1 mm längs- und kreuzweise auf dem beschichteten Film aufgetragen, wobei man 100 quadratische Teile erhält; ein Cellophanklebband wird fest auf die geschnittene Oberfläche aufgeklebt und dann abgezogen. Die Zahl der quadratischen Teile, die verbleibt, wird gegenüber der Gesamtzahl der quadratischen Teile angegeben).
(3) Obgleich die Festigkeit eines Nahttells eines geformten Gegenstandes aus PBT, der mit Glasfasern mit einem hohen L/D-Verhältnls verstärkt 1st, so niedrig Ist wie die Hälfte der der anderen Teile des geformten Gegenstandes, beobachtet man keine Erniedrigung in der Festigkeit des Nahttells In den geformten Gegenständen, die aus der erfindungsgemäßen Masse hergestellt worden 60' sind.
PBT als eines der Ausgangsmaterialien des thermoplastischen Polyurethans (1) Ist ein PBT mit niedrigem Molekulargewicht mit einem aktiven Wasserstoffatom an seinen beiden Enden, welches durch Kondensatlonsreaktion zwischen Terephthalsäure oder einem Alkyl-(Ci-C«jterephthalat und 1,4-Butandlol erhalten wird, und besitzt eine grundmolare Vlskosllälszahl bzw. Intrlnslc-Vlskosltät [//] von 0,2 bis 0,6, Die Hydroxylzahl (die Zahl der mg KOH, die äquivalent zu den Hydroxylgruppen pro g der Probe ist) beträgt 9 bis 37, bevorzugt 11 bis 28, PBT, dessen endständige Gruppen nur aus Hydroxylgruppen bestehen, Ist bevorzugt. Einige der endständigen Gruppen können jedoch In Carboxylgruppen überführt sein, wobei In diesem Fall die Säurezahl (die Zahl der mg an KOH, die mit den Carboxylgruppen pro g Probe reagiert) des PBT bevorzugt nicht übei 10 liegt und nicht mehl als ein Drittel der Hydroxylzahl beträgt. Wenn das Molekulargewicht des PBT niedriger ist, wird die Zahl der Urethangruppen In dem Polyurethan größer und die Adhäsion des Harzes gegenüber Glas verbessert sich. In einem solchen Fall ist jedoch die Wärmestabilität der Urethanblndungen niedrig und das verstärkte Produkt erleidet eine Wärmezersetzung während des Verformungsvorgangs. Dementsprechend verschlechtern sich die Eigenschaften des geformten Produkts oder das geformte Produkt verfärbt sich gelb. Wenn andererseits das Molekulargewicht von PBT zu hoch wird, besitzt das entstehende Polyurethan notwendigerweise eine geringe Anzahl an Urethanblndungen und seine Adhäsion gegenüber Glas ist verschlechtert. Man kann so einen geformten Gegenstand mit praktischer Festigkeit nicht herstellen.
Die grundmolare Viskositätszahl [/;], wie sie in der vorliegenden Anmeldung verwendet wird, wird bestimmt, Indem man <?,1 g, 0,25 g bzw. 1,0 g PBT in 25 ml eines 6:4-Gemlsches (ausgedrückt durch das Gewicht) aus Phenol und Tetrachloräthan löst und die relative Viskosität jeder der Lösungen bei 30° C auf übliche Weise bestimmt.
Copolymere, die durch Ersatz von weniger als 50 Gew.-% der Säurekomponente und/oder der Alkoholkomponente von PBT und Copolymerisation der entstehenden Komponenten erhalten werden, können ebenfalls bei der vorliegenden Erfindung anstelle von PBT verwendet werden. Beispiele solcher Copolyrnerkomponenten sind Isophthalsäure, Adipinsäure, Äthylenglycol, Propylenglycol, 1,2- oder 1,3-Butandlol und 1,6-Hexandlol.
Das polyfunktlonelle Isocyanat als das andere Ausgangsmaterial für das thermoplastische Polyurethan (I) ist ein Polylsocyanat, das mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül enthalt. Es ist bevorzugt ein Dlisocyanat der allgemeinen Formel:
OCN-R-NCO,
worin R eine zweiwertige aromatische, al Iphat Ische oder allcycl Ische Gruppe bedeutet.
Spezifische Beispiele für polyfunktionelle Isocyanate sind aiiphatlsche Diisocyanate, wie Tetramethylendllsocyanpt und Hexamethylendilsocyanat, aromatisches Dllsocyanat, wie 2,4-Tolylendllsocyanat, 2,6-Tolylendllsocyanat, 4,4'-Dlphenylmethandllsocyanat, m-PhenylendIIsocyanat, p-Phenylendllsocyanat und 1,5-Naphthallndllsocyanat, und allcycllsche Diisocyanate, wie Dicyclohexylmethandllsocyanat. Rohes Dlphenylmethandiisocyanat, ein Dimer von Tolylendilsocyanat, ein Dimer von 4,4'-Dlphenylmethandllsocyanat und Isocyanuratverblndungen können ebenfalls verwendet werden.
Bei der Herstellung des thermoplastischen Polyurethans (I) wird das Verhältnis zwischen PBT und dem Polyisocyanat bevorzugt so gewählt, daß die Zahl der funktioneilen Gruppen für beide Bestandteile Im wesentlichen gleich ist. In einigen Fällen kann man sie In einem solchen Verhältnis verwenden, daß die Zahl der Isocyanatgruppen Im Bereich von 0,8 bis 1,5 pro aktivem Wasserstoffatom von PBT liegt.
PBT des gewünschten Molekulargewichts kann beispielsweise durch Estermjstauschreaktlon oder Umesterungsreaktlon von Dimethylterephthalat und einem molaren Überschuß, bezogen auf Dimethylterephthalat, von 1,4-ButandIol in Anwesenheit eines Katalysators bei 5 130 bis 260° C und durch anschließende Kondensation bei verringertem Druck hergestellt werden. Die Hydroxylzahl des entstehenden PBT kann leicht durch Umsetzung der endständigen Hydroxylgruppen mit Bernsteinsäureanhydrid und Bestimmung der entstehenden Carboxylgruppen bestimmt werden, wie es beispielsweise In »Makromolekulare Chem.«, 17, 219 bis 230 (1956) beschrieben wird.
Das thermoplastische Polyurethan (I) kann nach einem an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann es hergestellt werden, indem man PBT bei 240° C In einem Reaktor für Hochviskositätsharze schmilzt, ein Äquivalentgewicht von 4,4'-Diphenylmethandllsocyanat zur Umsetzung mit PBT zugibt, das Reaktionsprodukt aus dem Kessel 5 min, nachdem die Viskosität des Harzes plötzlich steigt, herausnimmt, das Reaktionsprodukt kühlt und es pelletislert. Da die Schmelzvlskosität von Polyurethan (I) we.sentlich höher 1st als die von PBT, 1st ein Spezialreaktlonskessel für Hochviskositätsharze erforderlich. In einigen Fällen kann man eine Vorrichtung für die kontinuierliche Reaktion für Hochviskositätsharze, wie einen Zwillingschneckenextruder, vorteilhaft verwenden.
Im allgemeinen wird bei der Herstellung von üblichen Polyurethanen ein Kettenextender bzw. Kettenverlangerer, wie 1,4-Butandiol, verwendet. Bei der vorliegenden Erfindung führt die Verwendung eines Kettenverlängerers zu der Notwendigkeit, daß eine erhöhte Menge an Polyisocyanat verwendet wird, und dadurch können die Eigenschaften der fertigen Harzmasse drastisch geändert werden. Aus diesem Grund sollte die Menge eines verwendeten Kettenverlängerungsmittels, sofern es verwendet wird, nicht mehr als 10%, bezogen auf das PBT, betragen. Geeignete Kettenverlängerungsmittel sind 1,4-Butandlol und Bishydroxyäthylterephthalat.
Die be? der vorliegenden Erfindung verwendeten Glasperlen werden im folgenden erläutert. Die Verwendung von Glasperlen mit keiner Richtungsorientierung Ist wesentlich, um die Deformation der geformten Gegenstände zu beseitigen. Geeignete Glasperlen besitzen einen Durchmesser von nicht über 100 μιη und sind frei von einer R'chtungsorlentlerung und kugelförmig oder fast kugelförmig. Wenn der Durchmesser der Glasperlen 100 um überschreitet, können die Glasperlen nicht einheitlich in der Harzmasse dlspergiert werden und die Glasperlen können sich gegenseitig überlappen, was eine Erniedrigung der Festigkeit mit sich bringt. Außerdem 1st die fertige Oberfläche der geformten Gegenstände schlecht und Ihr Verkaufswert geht verloren. Außerdem erniedrigt sich die Fließfähigkeit der Harzmasse während 5i des Formens In der Form. Bevorzugt besitzen die Glasperlen einen Durchmesser von 5 bis 70 pm. Im allgemeinen kann ein Gemisch aus Glasperlen mit einer TeII-chendurchmesservertellung im Bereich von 10 bis 40 μιη verwendet werden.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Glasperlen mit einem Amlnosllan oder Epoxysllan beschichtet. Sie werden hergestellt, indem man die Glasperlen mit der zuvor erwähnten Dimension mit dem Aminosilan oder Epoxysllan behandelt. Bevorzugte Amlnosllane oder Epoxysllane sind flüssige Verbindungen der allgemeinen Formel
R1-Sl-X.
worin Ri eine Gruppe mit mindestens einer Amino- oder Epoxygruppe bedeutet und X eine Hydroxylgruppe oder eine Gruppe bedeutet, die bei der Umsetzung mit Wasser eine Hydroxylgruppe ergeben kann, wie eine Aikoxygruppe oder Halogenoxygruppe.
Beispiele für Amlnosllane sind y-Amlnopropyltrläthoxysilan, N-/3-(Am!no8thyI)-)>-amlnopropyltrlmethoxysilan, y-Ureidopropyltriäthoxysllan und N-/)-(Amkioäthyl)-y-amlnopropyldlmethoxymethy!silan. Beispiele für Epoxysilane sind y-GIycldoxypropyltrimethoxysllan, y-Glycldoxypropyltriäthoxysllan und ^-(3,4-EpoxycyclohexyD-äthyltrimethoxysilan.
Die geeignete Menge an Amlnosllan odf.r Epoxysllan beträgt 0,001 bis 3 Gew.-», bevorzugt 0,002 bis 1 Gew.- %, bezogen auf das Gewicht der Glasperlen, unter Beachtung der Eigenschaften der entstehenden Masse und der Produktionskosten. Die Erhöhung der Festigkeit der Masse wird hauptsächlich durch die Menge des Kupplungsmittels, d. h. das Aminosilan oder Epoxysilan, bewirkt. Dementsprechend ist die Menge an Kupplungsmittel "bei der vorliegenden Erfindung ein wesentlicher Faktor.
Die Aminosilane oder Epoxysllane werden beispielsweise in der GB-PS 10 69 752 und in »SPI«, 27., 21-A.C.D., beschrieben.
Das Amlnosllan oder Epoxysllan kann zweckdienlich auf folgende Weise gehandhabt werden.
Das Kupplungsmittel, nämlich das Amlnosllan oder Epoxysilan, ist Im allgemeinen flüssig. Da seine Menge, die verwendet wird, gering ist, wird es auf die Glasperlen aus seiner Lösung In Wasser in einer bestimmten Konzentration angewandt. Das Beschichten der Glasperlen kann beispielsweise erfolgen, indem man die Lösung auf die Glasperlen anwendet und die Glasperlen bei Atmosphärendruck oder Im Vakuum zur Entfernung des Wassers erhitzt.
Ein anderes Verfahren kann ein Verfahren sein, bei dem man das Kupplungsmittel zugibt, während man das Polyurethan mit den Glasperlen vermischt.
Die erfindungsgemäße, mit Glasfasern verstärkte thermoplastische Harzmasse enthält 100 Gewichtsteile thermoplastisches Polyurethan (I) und 10 bis 200 Gewichtsteile, bevorzugt 30 bis 150 Gewichtstelle, Glasperlen (U). Die mechanische Festigkeit und die thermische Stabilität der Masse hängen von der Menge an Glasperlen (II) ab und werden Im allgemeinen höher, 'venn dis Menge an Glasperlen größer ist. Wenn die Menge an Glasperlen (II) weniger als 10 Gewichtsteile beträgt, kann die gewünschte Wirkung nicht erhalten werden. Wenn andererseits die Menge 200 Gewichtstelle überschreitet, ist die entstehende, Glasperlen enthaltende Harzmasse schwierig, durch Spritzgießen zu verformen, und die Glasperlen steigen an die Oberfläche der geformten Gegenstände und ergeben eine autgerauhte, nicht-glänzende Oberfläche. Die geeignetste Menge an Glasperlen (II) betragt 35 bis 120 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des thermoplastischen Polyurethans (I).
Das thermoplastische Polyurethan (I) und die Glasperlen (Π) werden in an sich bekannter Weise vermischt. Beispielsweise rrhält man durch kontinuierliches Vermischen In einem Extruder Pellets mit einheitlichen Eigenschaften mit guter Produktivität. Man kann sowohl einen Extruder mit einer einzigen Schnecke als auch einen Doppelschneckenextruder verwenden. Der letztere ist bevorzugt, da er eine bessere Produktivität ergibt. Im allgemeinen Ist ein ,^elgnetes Mischverfahren ein solches, bei dem bei einer Temperatur von 210 bis 260° C während einer Zeit von 0.2 bis 20 min vermischt wird Aller-
natlv kann man ein Verfahren verwenden, HeI dem die Glasperlen (II) In einem System dlsperglert werden. In dem das thermoplastische Polyureihan (I) erzeugt worden Ist. Dieses Verfahren besitzt eine wesentlich höhere Produktivität, da es In einer einzigen Stufe durchgeführt => werden kann. Insbesondere kann man ein Gemisch aus PBT mit niedrigem Molekulargewicht, Polyisocyanat, Glasperlen und dem Kupplungsmittel oder ein Gemisch auf PBT mit niedrigem Molekulargewicht, Polyisocyanat und Glasperlen, die mit dem Kupplungsmittel beschlchtet sind, zuerst herstellen und dann kann man das Gemisch einem /wllllngsschneckenextruder zugeben, um eine Urethanblldungsreaktlon bei einer Temperatur von 210 bis 260' C während 1 bis 20 min zu bewirken, wobei das thermoplastische Polyurethan (I) gebildet wird, r< und um gleichzeitig die beschichteten Glasperlen (II) In dem Gemisch zu dispergieren.
Bei der vorliegenden Erfindung können weniger als 50 Gew-% des thermoplastischen Polyurethans (I) durch ein anderes Polymer ersetzt werden. Beispiele für ein soiches /< > Polymer sind Polyäthylen, Polypropylen, ein Äthylen/Vlnylacetat-Copolvmer. ein Äthylen/Acrylat-Copolymer. ein Äthylen/Propylen-Copolymer, Polystyrol. AS-Harz, ABS-Harz. Polyamide. Polyacetal. Polycarbonat, Polyäthylenterephthalat, Polyphenylenoxld. Poly- 2i vinylchlorid, chloriertes Polyäthylen und thermoplastisches Polyurethane, ausgenommen dem thermoplastischen Polyurethan (I), das bei der vorliegenden Erfindung ''erwendet wird.
Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften S" und der Adhäsion kann man 0,01 bis 10 Gew.-v bezogen auf das Gewicht des thermoplastischen Polyurethans, einer Epoxyverbindung in die erfindungsgemiiße Mas-o einarbeiten. Epoxyverbindungen. die flüssig sind und mindestens zwei Epoxygruppen im Molekül enthalten. werden für diesen Zweck Bevorzugt.
Die Polyepoxide können gesättigt oder ungesättigt, aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch sein und sie können gegebenenfalls mit nlchtstörenden Substltuenten substituiert sein. Die Polyepoxide können Monomere oder Polymere sein.
Beispiele für Polyepoxydverbindungen des monomeren Typs sinJ die folgenden: Vinylcyclohexendioxid. epoxidiertes Sojabohnenöl, Butadiendioxid. 1.4-Bis-(2.4-epoxypropoxyl-benzol. 1.3-Bis-(2.3-epoxypropoxy)-ben- -»5 zol. 4,4'-Bis42.3-epoxypropoxy)-diphenyläther, 1.8-BIs-(2.3-epoxypropoxy)-octan. 1.4-Bis-(2,3-epoxypropoxy)-cyclohexan. 4.4'-Bis-(2-hydroxy-3.4-epoxybutoxy>-dI-phenyldimethylmethan. 1.3-Bis-<4.5-epoxypentoxy )-5-chlorbenzol. 1.4-Bls-(3.4-epoxybutoxy)-2-chlorcyclohexan. Diglycldyläther, l,3-Bis-(2-hydroxy-3.4-epoxybuioxyl-benzol. 1.4-Bis-(2-hydroxy-4.5-epoxypentoxy)-
benzoi. 1.2.5.6-Diepoxy-3-hexin, 1.2.5,6-Diepoxyhexan. 1.2.3,4-Tetra-(2-hydroxy-3,4-epoxybutoxy)-butan und epoxy substituierte Materialien erhalten durch Umsetzung von Diisocyanaten mit Glycidol, 2,2-Bls-(2,3-epoxypropoxyphenyD-propan.
Beispiele für Polyepoxide des polymeren Typs sind Polyepoxypolyhydroxypolyäther, die durch Umsetzung, bevorzugt in einem alkalischen oder sauren Medium, eines mehrwertigen Alkohols oder eines mehrwertigen Phenols mit einem Polyepoxid, wie dem Reaktionsprodukt von Glycerin und Bls42,3-epoxypropyl)-äther, dem Reaktionsprodukt von Sorbit und Bis-{2,3-epoxy-2-methylpropyl)-äther. dem Reaktionsprodukt von Pentaerythrit und 1,2-Epox>M,5-epoxypentan und darn Reaktionsprodukt von Bisphenol und Bis-(2,3-epoxy-2-me-hylpropyD-äther, dem Reaktionsprodukt von Resorein und Bls-(2,3-epoxypropyl)-äther und dem Reaktionsprodukt von Catechol und Bls-(2,3-expoxypropvl)-älher. erhalten worden sind
Ähnlich können 0,01 bis 10 Gew.-V bezogen auf das thermoplastische Polyurethan, einer polyfunktlonellen Verbindung, wie von Poiycarbonsäureanhydriden, In die erfindungsgemäße Masse eingearbeitet werden.
Beispiele für Polycarbonsäureanhydride sind Pyromellitsäureanhydrid, Naphthallntetracarbonsäuredianhydrld und 3,3',4,4'-Blsphenyltetracarbonsäuredlanhydrid.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Massen weitere Verstärkungsmaterlallen (beispielsweise Calciumsulfat. Talk, Cak immetasillcat, Quarzpulver, Ton, Glimmer, Calclumslllcat und Glasfasern). Pigmente. Farbstoffe. Weichmacher. Entformungsmittel. Schmiermittel. Wärmestabilisatoren. Antioxidantien. Ultravlolett-Absorptlonsmlttel, Blasmittel. Flammschutzmittel usw. enthalten.
Glimmer ist besonders bevorzugt, da er die mechanl-
t- . r- ._!._.. J__ ti ..~„U~~. » ΠΙ« nilmmn.
SLIIC rcMtg^clι uci ι laiz-inaaa^ iv.n/>.jjt.ii. wr«. *~j iw
menge beträgt nicht mehr als 30 Gew.-1V,, vorzugsweise 0,5 bis 20 GeVX-1V,. bezogen auf das Gesamtgewicht der Masse.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. In den Beispielen sind die Teile durch das Gewicht ausgedrückt.
Synthesebelspiel 1
(Synthese von PBT-I ι
In einen Reaktor gibt man 194 Teile Dimethylterephthalat und 135 Teile I.4-Butandiol. Unter Bildung einer einheitlichen Lösung wird auT 1500C erhitzt. Während die Lösung unter einem Stickstoffsirom gerührt wird, werden 0,04 Teile Tatraisopropyltltanat als Katalysator zugegeben Bald beginnt eine Esteraustauschreaktion und das Nebenprodukt Methanol destilliert ab. Die Temperatur des Systems wird allmählich erhöht, und wenn die Temperatur auf etwa 220° C gestiegen 1st, wo die Destillation von Methanol fast beendigt Ist, wird das System allmählich evakuiert und die Kondensation kann fortgeführt werden. Nachdem das Reaktionsgemisch bei 25Oc C und 10 mm Hg während 1 h gehalten worden ist. wird die Reaktion beendigt und das entstehende Harz wird entnommen. Das entstehende PBT besitzt eine grundmolare Viskositätszahl [η] von 0,38, eine Hydroxylzahl von 17.5 und eine Säurezahl von 0.45. Das Produkt wird als PBT-I bezeichnet.
Synthesebeispiel 2
(Synthese von PBT-2)
Man arbeitet auf gleiche Weise wie im Synthesebeispiel 1. ausgenommen, daß die Zelt der Kondensationsreaktion verlängert wird. Es wird PBT erhalten, das eine grundmolare Viskositätszahl [η] von 0,45, eine Hydroxylzahl von 10,5 und eine Säurezahl von 0,72 besitzt. Das Produkt wird ais PBT-2 bezeichnet.
Synthesebeispiel 3
fSynthese von PBT-3)
Man arbeitet auf gleiche Weise wie im Synthesebeispiel 1, ausgenommen, daß der Grad des Vakuums zum Zeitpunkt der Kondensation auf 0,5 mm Hg eingestellt wird. Es wird PBT mit hohem Molekulargewicht und einer gnindmülaren Viskositätszahl Ιη] von 1,0 erhalten. Das Produkt wird als PBT-3 bezeichnet.
Synthesebeispiel 4
(Synthese von Polyurethan-I)
100 Teile PBT-I werden In einen Reaktor für Hochvlskosltätsharze gegeben und bei 240° C unter einem Stick- > Stoffstrom gelöst. Unter Rühren werden 5.6 Teile 4,4'-Dlphenylmethandllsocyanat in den Reaktor gegeben. Die Reaktion verläuft schnell und die Viskosität des Harzes erht> sich. 5 min später wird das Harz aus dem Reaktor entnommen. Das entstehende Harz hat eine grundmolare in Viskositätszahl [ij] von 1.0. Das Produkt wird als Polyurethan-I bezeichnet.
Beispiel 1
56,7 Teile PBT-I, hergestellt geniälJ Synthesebeispiel 1. 3.3 Teile 4,4'-Dlphenylmethandlisocyanat (Im folgenden als MDI abgekürzt) und 40 Teile Glasperlen mit einer Dur· hmesservertellung Im Bereich von 5 bis 60 μηι, die mit 0 QQ5 Gew.-^ '-'-Glycid1 tcunronv!ir!rn€thoxvs!!?.n "? behandelt worden sind, werden einheitlich In einem Trommelmischer vermischt. Das Gemisch wird In einen Extruder, der mit einem Abzug ausgerüstet Ist, gegeben und auf 250° C erhitzt. Der Extruder weist S0-mm-Schnecken auf, die für die Rotation In gleicher Richtung r, ausgebildet sind. Man erhitzt und verknetet unter Bildung von Pellets. Die Verweilzelt des Gemisches In den Zylindern des Extruders wird auf 1 min eingestellt. Die Pellets werden mit einer 85-g-Injektionsverformungsvorrlchtung unter Herstellung von Teststücken für die w Bestimmung der Eigenschaften und einer kreisförmigen FoIL mit einer Dicke von 1,6 mm und einem Durchmesser von 100 mm (der Seitensteg ist der einzige Steg) verformt.
Das Polyurethan besitzt eine grundmolare Vlskosltäts- r, zahl [/;] von 0,9. Das geformte Produkt besitzt eine Zugfestigkeit (abgekürzt TS) von 52,3 MPa (530 kg/cm2), eine Zugdehnung (abgekürzt TE) von 6%, eine Biegefestigkeit (abgekürzt FS) von 96,1 MPa (980 kg/cm!), einen Biegemodul (abgekürzt FM) von 3,9 χ 101 MPa w (4 χ 104 kg/cm2) und eine Izod-Schlagfestlgkeit ohne Kerbe (abgekürzt II) von 392 J/M (40 kg · cm/cm). (Die Abkürzungen leiten sich jeweils von den angelsächsischen Ausdrücken ab.) Die kreisförmige Folie zeigt kein Werfen und zeigt eine glatte Oberfläche. Die Schrumpfung des Polymeren während des Verformens beträgt 1,3% sowohl In der Fließrichtung des Polymeren als auch in der Richtung im rechten Winkel dazu. Es zeigt somit keine Anisotropie.
50
Vergleichsbeispiel 1
Teststücke und eine kreisförmige Folie werden auf die gleiche Welse, wie Im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß Glasperlen verwendet werden, die nicht mit dem Sllankupplungsmittel behandelt worden sind.
Die kreisförmige Folie lsi frei von einer Deformation und zeigt eine glatte Oberfläche. Die Teststücke besitzen eine TS von 39,2 MPa (400 kg/cm2), eine TE von 6% und eine II von 156,8 J/M (16 kg · cm/cm) und sind sehr brüchig. Die Eigenschaften sind In Tabelle 1 aufgeführt.
Verglelchsbelsplel 2
Teststücke und eine kreisförmige Folie werden auf die gleiche Welse, wie Im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß PBT-3 anstelle von PBT-I verwendet wurde. Die Teststücke sind sehr brüchig mit einer TS von 35,3 MPa (360 kg/cm2), einer TE von 0,8% und einer II von 196 J/M (20 kg ■ cm/cm). Die Eigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 2
Teststücke und eine kreisförmige Folie werden auf die gleiche Welse, wie Im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß die Menge an PBT-I auf 65 Teile, die Menge an MDI auf 5 Teile und die Menge an amlnobehandelten Glasperlen auf 30 Teile geändert wurden. Die kreisförmige FnIIp. Ist frei vnn plner npfnrrnaHnn upH einem Werfer und zeigt eine glatte Oberfläche. Die Teststücke besitzen eine TS von 51 MPa (520 kg/cm1), eine TE von 9% und eine II von 333 J/M (34 kg cm/cm). Die Eigenschaften sind In Tabelle I angegeben.
Verglelchsbelsplel 3
Teststücke und eine kreisförmige Folie werden auf die gleiche Welse, wie Im Beispiel 2 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß Stapelglasfasern mit einem Durchmesser von 13 μηι und einer Länge von 6 mm, die mit einem Amlnosllankupplungsmlttel behandelt worden sind, anstelle von Glasperlen verwendet wurden. Die Teststücke besitzen eine TS von 132 MPa (1350 kg/cm2) und eine II von 686 J/M (70 kg · cm/cm). Die kreisförmige Folie zeigt eine extrem große Deformation und ein Werfen. Das Schrumpfen des Polymeren zum Zeltpunkt des Formens beträgt 0,3% in Fließrichtung des Harzes und 1,3% In Richtung mit rechten Winkeln zu der Fließrichtung, was eine große Anisotropie anzeigt. Die Oberfläche des geformten Gegenstandes Ist rauh. Die Eigenschaften sind In Tabelle I angegeben.
Beispiel 4 und 5
Beispiel 2 wird wiederholt, ausgenommen, daß die Menge der Glasperlen und die Art von PBT, wie in Tabelle I angegeben, geändert wurden. Die hergestellten Formkörper sind zäh und frei von Anisotropie und Deformation und besitzen eine gute Oberfläche. Die Eigenschaften sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 6
Teststücke und eine kreisförmige Folie werden auf die gleiche Welse, wie tn Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß 0,5 Teile eines Epoxyharze^ bei der Herstellung der Harzmasse zugegeben werden.
Das verwendete Epoxyharz besitzt die folgende chemische Struktur
CH3
CH3
OH CH3
CH3
worin η der Polymerisationsgrad bedeutet. Es besitzt 194 Epoxyäqulvalente.
Die TeststUcke besitzen eine TS von 63,7 MPa (650 kg/cm2), eine TE von 7,5%, eine FS von 107,8 MPa (1100 kg/cm2) einen FM von 4χ 10' MPa (4,1 χ ΙΟ4 kg/cm2) und eine II von 480 J/M (49 kg ■ cm/cm). Die kreisförmige Folie Ist frei von Deformation und Werfen. Die Eigenschaften sind in Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 7
Teststücke und eine kreisförmige Folie werden auf die gleiche Welse, wie In Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß die Menge an PBT-I auf 53 Teile geändert wurde und 7 Teile des gleichen Epoxyharzes. wie es In Beispiel 6 verwendet wurde, zusätzlich zugege- ι ι ben wurden. Die Teststücke besitzen eine TS von 70,6 MPa (720 kg/cm2), eine TE von 7,0%, eine FS von 120,6 MPa (1230 kg/cm2), einen FM von 3,9 χ IOJ MPa (4 χ ΙΟ4 kg/cm:) und eine Il von 451 J/M (46 kg cm/cm). Der Oberflächenfinish und die Deformation der krelsför- w migen Folie und die Formungsschrumplung sind in Tabelle I angegeben.
Beispiel 8
TeststUcke und eine kreisförmige Folie werden auf die gleiche Welse, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß die Menge von Glasperlen auf 30 Teile geändert wurde und 10 Teile Glinmcrpulver der chemischen Strukturformel
K,(Mg4.,FeuAln.4)(S.,.f,AI, „, (O211(OII )2F2
mit einem mittleren Flockendurchmesser von 90 μηι und einem spezifischen Gewicht von 0,24 zugegeben wurden. Die Teststücke besitzen eine TS von 68.6 MPa (700 kg/cm2), eine Ti: von 7*,. eine FS von 120,6 MPa (1230 kg/cm!). einen FM von 4,5 χ ΙΟ1 MPa (4,6 χ ΙΟ4 kg/cm2) und eine II von 392 J/M (40 kg/cm2). Der Oberflächenfinish und die Deformation der kreisförmigen Folie und die Schrumpfung beim Verformen sind In Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 9
Teststücke und eine kreislörmlge Folie werden auf die gleiche Welse, wie In Beispiel 8 beschrieben, hergestellt, ausgenommen, daß die Menge an Glasperlen auf 19 Teile, die Menge an Glimmerpulver auf 20 Teile geändert wurden und daß 1 Teil des gleichen Epoxyharzes, wie es im Beispiel 6 verwendet wurde, '»vciicr zugcgcbc" wurde. Die Teststücke besitzen eine TS von 85,3 MPa (870 kg/cm2), eine TE von 6,0%, eine FS von 150 MPa (1530 kg/cm2), einen FM 5,7 χ 10! MPa (5,8 kg/cm2) und eine II von 392 J/M (40 kg/cm2). Der Oberflächenfinish und die Deformation der kreisförmigen Folie und das Formungsschrumpfen sind In der Tabelle angegeben.
Tabelle
Beispiel PBT MDI Menge Glasperlen Menge an Menge an Menge an M
(Bsp.) oder (Teile) (Teile) (Teile) Kupplungs Kupplungs Epoxyharz Glimmer
Vergleichs mittel mittel (Teile) (Teile)
beispiel (Gew.-%)
(VBsp.l Nr.
Bsp. I
YBsp. 1
VBsp. 2
Bsp. 2
VBsp. 3
Bsp. 4
Bsp. 5
Bsp. 6
Bsp. 7
Bsp. 8
Bsp. 9
PBT-I
56.7
PBT-I
56.7
PBT-3
60
PBT-I
65
PBT-I
65
Polyurethan-1 50
PBT-2
77
PBTl
56,2
Polyurethan-1 53
PBT-I
56,7
PBT-i
56.7
3.3
3.3
3
3,3
3,3
3,3
40 40 40 30
50 20 40 4U 30 i9
Epoxysilan 0.005
Epoxysilan 0.005 Aminosiian 0,01 0,9
0.9
1.0
(Glasfaser Aminosiian 0,01 30)
Aminosiian 0,01
Aminosiian 0.01
Epoxysilan 0.005
Epoxysilan 0,005
Epoxysilan 0,005
Epoxysiian ö,0ö5
0,5
7,0
1,0
10,0
20,0
1.1
0,95
0,95
0,90
Fortsetzung Tabelle
13
14
Bsp. oder TS ΤΠ FS FM Il ohne Ober- Deforma- Formungs
VBsp. Nr. MPa (%) MPa MPa Kerbe J/M iliic!ii;ii- i.on der schrumpfung
(kg/cm2) (kg/cm2) (kg/cm2) (kg ■ cm/ finish des kreis (Fließrichtung
cm) geformten förmigen senkrechte
Gegen Folie Richtung
stands (%)
Bsp. 1 52,3 (530) 6
VBsp. 1 39.2 (400) 1,0
VBsp. 2 35.3 (360) 0.8
Bsp. 2 51 (5201 ')
VBsp. 3 132 (1350) 2.5
Bsp. 4 58.8 (600) 4.5
Bsp. 5 52.3 (530) 1.8
Bsp. 6 63.7 (650) 7.5
Bsp. 7 70,6 (720) 7.0
Bsp. 8 68.6 (700) 7.0
Bsp. 9 85.3 (870) 6.0
96.1 65.7 70.6 43.2 176.5 101
43.2 107.8 120.6 120.6 150
(980)
(670)
(720)
(950)
(1800)
(1030)
(950)
(1100)
(1230)
(1230)
C 530)
3.9 x
3.7 x 3,K X 3.9 κ
5.8 χ
4.9 χ 3.1 χ 4 X 3.9 X 4.5 χ 5.7 χ
ΙΟ3 (4 χ
10' (3.8 χ
10-' (3.9 χ
10-' (4 χ
10-' (9 X
KV' (5 X
10' (3.2 X
10' (4 X
10' (4 X
10-; (4.6 X
10' (5.8 X
ΙΟ4) 392
ΙΟ4) 156,1
ΙΟ4) 196
K)4) 333
ΙΟ4) 686
ΙΟ4) 510
ΙΟ4) 363
ΙΟ4) 480
ΙΟ4) 451
ΙΟ4) 392
ΙΟ4) 392
(40) glatt
(16) glatt
(20) glatt
(34) glatt
(70) rauh
(52) glatt
(37) glatt
(49) glatt
(46) glatt
(40) glatt
(40) glatt
keine
keine
keine
keine
groß
keine
keine
keine
keine
keine
keine
1.3/1,3 1,3/1,3 1,4/1,4 1.5/1.5 0.3/1.3 1.2Ί.2 l,7/i,7 1,3/1.3 1.3/1,3 1.0/1.0 0.9/0.9

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    J. Mit Glasperlen gefüllte Harzmasse aus (I) einem Polyurethan, (II) Glasperlen und (III) einem Aminosllan oder Epoxysflan sowie ggf.
    weiteren üblichen Zusätzen,
    dadurch gekennzeichnet, dfß die Komponente (I) ein sich von einem Polybutylenterephthalat und einem polyfunktlonellen Isocyanat ableitendes thermoplastisches Polyurethan ist, wobei das Polybutylenterephthalat eine grundmolare Viskositätszahl von 0,2 bis 0,6 und eine Hydroxyzahl von 9 bis 37 besitzt, und daß die Glasperlen einen Durchmesser nicht Ober 100 μΐη aufweisen, wobei die Harzmasse 100 Gewichtstelle thermoplastisches Polyurethan (I), 10 bis 200 Gewichtsteile Glasperlen (II) und 0,001 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Glasperlen, eines Amlnosilans oder Epoxysllans (HI) enthält und In der Harzmasse weniger als 50 Gew.-ss des thermoplastischen Polyurethans (I) durch ein anderes Polymer ersetzt sein kann.
  2. 2. Masse nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Polybutylenterephthalat endständige Hydroxylgruppen aufweist und eine grundmolare Viskositätszahl von 0,2 bis 0,6 besitzt.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der mit Glasperlen gefüllten Harzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polybutylenterephthalat mit einem polyfunktionellen Isocyanat In Anwesenheit von Glasperlen mit einem Durchmesser von nicht über 100 Mm, die mit einem Aminosllan oder einem r-poxysllan beschichtet sind, umsetzt.
  4. 4. Verwendung der mit Glasperlen gefüllten Harzmasse nach Anspruch 1 zur Herstellung geformter Gegenstande.
DE3022123A 1979-06-15 1980-06-12 Mit Glasperlen gefüllte Harzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Expired DE3022123C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7464579A JPS56850A (en) 1979-06-15 1979-06-15 Glass bead-filled resin composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022123A1 DE3022123A1 (de) 1980-12-18
DE3022123C2 true DE3022123C2 (de) 1983-02-10

Family

ID=13553156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022123A Expired DE3022123C2 (de) 1979-06-15 1980-06-12 Mit Glasperlen gefüllte Harzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4305863A (de)
JP (1) JPS56850A (de)
DE (1) DE3022123C2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1155454B (it) * 1982-01-22 1987-01-28 Olivetti & Co Spa Vernice antiriflesso trasparente per supporti in vetro e relativo metodo di verniciatura per schermi video in vetro
GB2150141B (en) * 1983-11-24 1987-04-29 Glaverbel Compositions incorporating glass beads and methods of preparing them
US4542174A (en) * 1984-03-14 1985-09-17 Union Carbide Corporation Organosilicon/oxirane additives for filled condensation polymer composites
GB8417740D0 (en) * 1984-07-12 1984-08-15 Glaverbel Articles of filled plastics materials
US4539345A (en) * 1985-02-04 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Moisture-curable polyurethane composition
AU625751B2 (en) * 1987-02-13 1992-07-16 Dexter Corporation, The Blends of polyamides with graft compounds
US5258071A (en) * 1987-05-14 1993-11-02 Glaverbel Vitreous filler material for a polymeric matrix
LU87138A1 (fr) * 1988-02-19 1989-09-20 Glaverbel Perles de verre traitees en surface,procede de traitement de la surface des perles de verre et matrice polymere synthetique incorporant de telles perles de verre
US4975207A (en) * 1988-08-01 1990-12-04 The B. F. Goodrich Company Impact modified polyurethane blends
US5370818A (en) * 1993-05-28 1994-12-06 Potters Industries, Inc. Free-flowing catalyst coated beads for curing polyester resin
DE4406443A1 (de) * 1994-02-28 1995-08-31 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Herstellung von blockierten Polyisocyanaten und deren Verwendung in Polyurethan-Lacksystemen
JP3538823B2 (ja) * 1995-04-21 2004-06-14 Nok株式会社 樹脂組成物
AU1852401A (en) * 1999-12-10 2001-06-18 Abildgaard Roadvision Aps A reflective road marking and a method of producing and applying a reflective road marking composition
US20030088221A1 (en) * 2000-06-16 2003-05-08 The Procter & Gamble Company Thermoplastic hydrophilic polymeric compositions with low water solubility component
US6908954B2 (en) * 2000-08-09 2005-06-21 Brushstrokes Fine Art Inc. Coating composition for artistic reproductions
ES2325915T3 (es) * 2001-03-27 2009-09-24 Verano Gmbh Material de construccion en forma de cuerpo o revestimiento conteniendo cristal.
US6770328B1 (en) 2003-06-05 2004-08-03 Tim Whaley Method of making a terrazzo surface from recycled glass
DE102006021018B4 (de) * 2006-05-05 2014-08-14 Wabco Gmbh Induktiver Sensor
US8829100B2 (en) * 2006-12-19 2014-09-09 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Reinforced amorphous polymer composition
KR101236117B1 (ko) * 2008-09-03 2013-02-21 주식회사 엘지화학 글래스 플레이크 복합물 및 이의 제조방법
AU2012207027B2 (en) 2011-08-25 2013-04-18 Rohm And Haas Company Clear matte coating
TR201411519A2 (tr) 2014-09-30 2016-04-21 Tuerkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu Tuebitak Yol çizgi boyalarında retroreflektif malzeme olarak kullanılan cam kürelerin doğal bir ürün olan kil ile kaplanarak yüzey özelliklerinin iyileştirilmesi.
CN105153679A (zh) * 2015-09-07 2015-12-16 东莞市雄林新材料科技股份有限公司 一种风机叶片用tpu复合膜及其制备方法
TWI753867B (zh) 2015-12-09 2022-02-01 美商羅門哈斯公司 擠壓泡沫塗層
US20220389248A1 (en) * 2021-05-25 2022-12-08 Mighty Buildings, Inc. Composition and production method for 3d printing construction material

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3290165A (en) * 1963-04-01 1966-12-06 Huber Corp J M Surface modified pigments
US3391054A (en) * 1964-07-07 1968-07-02 American Cyanamid Co Polyurethane based adhesive systems and laminates prepared therewith
DE2419968A1 (de) * 1974-04-25 1975-12-18 Basf Ag Zaehe, waermealterungsbestaendige und verarbeitungsstabile polybutylenterephthalat-formmassen
JPS5315918B2 (de) * 1975-01-06 1978-05-27
US4216136A (en) * 1978-06-16 1980-08-05 Stayner Vance A Fire retardant resin compositions and articles formed thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56850A (en) 1981-01-07
DE3022123A1 (de) 1980-12-18
JPS6126816B2 (de) 1986-06-23
US4305863A (en) 1981-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022123C2 (de) Mit Glasperlen gefüllte Harzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2913958C3 (de) Glasfaserverstärkte thermoplastische Polyurethanharzzusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE3151802C2 (de)
DE2857497C2 (de) Polyurethan-Vorpolymerisat
DE2920246C2 (de) Polyestermasse für die Herstellung von Formkörpern und ihre Verwendung
DE3524665C2 (de) Formmassen aus synthetischen Polymeren enthaltend Glasperlen als Füllstoffmaterial
EP3559068B1 (de) Zweikomponentige polyurethanzusammensetzung
WO2006105918A1 (de) Polyoxymethylen-zusammensetzungen, deren herstellung und verwendung
DE2648776C3 (de) Durch Glasfasern verstärkte Poly-(butylenterephthalat)-Formmassen und ihre Verwendung
DE19520732A1 (de) Thermoplastische Polyurethan-Elastomere
EP2552987A1 (de) Schmelzkleben mit thermoplastischem polyurethan
EP0347691A2 (de) Mit einer konturierten, mehrschichtigen Folie versehene Polyurethan-Formkörper, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0399415B1 (de) Thermoplastische verarbeitbare elastomere Blockcopolyetheresteretheramide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2535555A1 (de) Verbesserte formmassen
DE3518357A1 (de) Feuchtigkeitshaertendes polyestergemisch
DE2327116A1 (de) Flammverzoegerte polyurethan- und polyharnstoffmassen
EP0542072A1 (de) Wässrige Polyurethandispersion
DE3715117A1 (de) Poly-ss-alanin-verbindung, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindung enthaltende polyacetalharz-zusammensetzung
DE2438289A1 (de) Pressteile aus hydrolysiertem aethylen-vinylacetatmischpolymerisat mit verbesserter formbestaendigkeit in der waerme
EP0277483B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thixotropiermittels, insbesondere für lagerstabile Polyurethan-Reaktivsysteme
EP1357153B1 (de) Modifizierte Polyurethane, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0043928B1 (de) Leichtfliessende, schlagzähe Polyamide und daraus hergestellte Formkörper
EP0436894A2 (de) Polyamid-Formmassen mit verbesserter Verarbeitbarkeit
DE3628362C2 (de)
EP0082379B1 (de) Leichtfliessende, schlagzähe Polyamide

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee