DE3022120C2 - Navigationsinstrument für Fahrzeuge - Google Patents

Navigationsinstrument für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3022120C2
DE3022120C2 DE3022120A DE3022120A DE3022120C2 DE 3022120 C2 DE3022120 C2 DE 3022120C2 DE 3022120 A DE3022120 A DE 3022120A DE 3022120 A DE3022120 A DE 3022120A DE 3022120 C2 DE3022120 C2 DE 3022120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distance
vehicle
counter
target
deviation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3022120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3022120A1 (de
Inventor
Teruo Yokohama Kanagawa Kawasaki
Masanori Mizote
Kazuyuki Yokohama Kanagawa Mori
Hiroyuki Fujisawa Kanagawa Nomura
Hidetaka Yokohama Kanagawa Suzuki
Hitoshi Yokosuka Kanagawa Takeda
Kiyoshi Yamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3022120A1 publication Critical patent/DE3022120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3022120C2 publication Critical patent/DE3022120C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)
  • Navigation (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß der Zähier (14) des Entfernungsmessers (11) mit einem Schalter (17) wahlweise auf Vorwärts- oder Rückwärtszählen geschaltet werden kann und mit einer Schaltstufe (19, 21) in Verbindung s*-ht, durch die sein Zählbetrieb unterbrochen wird, wenn ein vorgegebener Zählerstand beim Rückwärtszählen erreicht ist.
2. Navigationsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (50) mit dem Schalter (17) in Verbindung steht und bei Vorliegen der den Rückwärtszählbetrieb entsprechenden Schalterstellung eine diesen Betrieb signalisierende Anzeige liefert.
3. Navigationsinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinrichtung (50) mit der Schaltstufe (19,21) in Verbindung steht und die Unterbrechung des Zählbetriebs des Zählers (14) bei Erreichen der genannten Zählerstellung anzeigt
Die Erfindung betrifft ein Navigationsinstrument für Fahrzeuge mit einem Entfernungsmesser, der die zurückgelegte Strecke eines Fahrzeugs von einem Ausgangspunkt aus ermittelt, einem Zeitmesser, der die Fahrzeit des Fahrzeugs erfaßt, einer Einstelleinheit, mit der die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird, einer Recheneinheit, die die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der zurückgelegten Strecke von einer Soll-Strecke, sowie die Abweichung der Fahrzeit von einer Soll-Fahrzeii berechnet und mit einer Anzeigeeinrichtung, die die Rechenergebnisse der Recheneinheit anzeigt. Wegen des Vorhandenseins eines Entfernungsmessers und der aufgezählten Funktionsmerkmale der verwendeten Recheneinheit können mit einem derartigen Navigationsinstrument wesentlich differenziertere Angaben über einen Fahrverlauf gemacht werden, als bei einem anderen mit einer Recheneinheit und einer Anzeigeeinrichtung zur Anzeige der Rechenergebnisse ausgestatteten Navigationsinstrument für Fahrzeuge (US-PS 36 37 996). Mit diesem Navigationsinstrument ist es lediglich möglich, aufgrund einer eingestellten Soll-Geschwindigkeit die dem entsprechende jeweils zurückgelegte Soll-Entfernung zu ermitteln und anzuzeigen.
Noch ein anderes Navigationsinstrument (US-PS 36 81 752) dient dazu, die jeweils erreichte Position des mit diesem Instrument ausgestatteten Fahrzeugs auf einem Tableau, das den Verlauf der befahrenen Straße zeigt, sichtbar zu machen. Ein Stellmotor, dessen ausgeführte Drehbewegung jeweils der zurückgelegten Strecke entspricht, verändert zu diesem Zweck die gegenseitige Lage einer Lichtquelle, die der Markierung der momentanen Fahrzeugposition dienen soll, und des genannten Tableaus. Mit Hilfe eines Schalters, dessen beide Schalterstellungen davon abhängig gemacht sind, ob ein Vorwärtsgang oder de Rückwärtsgang eingelegt ist, wird die Drehbewegungsrichtung des Stellmotors .festgelegt, so daß es auch möglich ist, ejie Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs bei der Anzeige zu berücksichtigen. 'Auch mit diesem Navigationsinstrument ist es nicht möglich, die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der zurückgelegten Strecke von einer Soll-Strecke und die Abweichung der Fahrzeit von einer Soll-Fahrzeit zu berechnen und anzuzeigen.
Wie in Fig. 1 dargestellt ist, umfassen Navigationsinstrumente der eingangs genannten Art einen ersten (impulsgenerator 10, einen Taktimpulsgenerator 14, einen ersten und einen zweiten Zähler 12 und 16, eine Recheneinheit 30, eine Anzeigesteuerschaltung 40 und eine Anzeigeeinheit 50. Der erste Impulsgenerator 10 gibt jedes Mal dann einen Impuls ab, wenn das Fahrzeug eine konstante Strecke zurückgelegt hat Der erste Zähler 14 zählt die vom Impulsgenerator 10 abgegebenen Impulse. Der Taktimpulsgenerator 12 erzeugt Taktimpulse, die dem zweiten Zähler 16 bereitgestellt werden, der die Taktimpulse zählt An die Recheneinheit 30 sind e'ne Einstelleinheit 18 zur Einstellung der Soll-Geschwindigkeit, sowie eine Setz-ZAuslöseschaltung bzw. ein SetZ'/Ausloseschalter 20 verbunden. Die Einstelleinheit zum Einstellen der Soll-Geschwindigkeit dient dazu, eine geplante bzw. Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit einzustellen, und die Setz-/Auslöseschaltung 20 gibt den Rücksetz-Zustand des ersten und zweiten Zählers 14 und 16 frei und löst den Navigationsvorgang aus. Die Recheneinheit 30 berechnet die mittlere bzw. Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der zurückgelegten Strecke bzw. Entfernung von einer vorgesehenen bzw. SoIl-Strecke, sowie die Abweichung der Fahrzeit von einer Soll-Fahrzeit entsprechend den Zählerständen des ersten und zweiten Zählers 12 und 16 und einer Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit Die Anzeigesteuerschaltung 40 steuert in Abhängigkeit der Rechenergebnisse die Anzeigeeinheit 50, so daß die Rechenergebnisse nacheinander auf der Anzeigeeinheit angezeigt werden können.
Wenn der Fahrer das Fahrzeug auf einen falschen Kurs bringt, der außerhalb des vorgesehenen Kurses liegt und dann wieder auf den planmäßigen Kurs zurückkehrt, zählt der erste Zähler 14 die Entfernung bzw. Strecke der Fahrt auf falschem Kurs, sowie die zurückgelegte Strecke auf dem planmäßigen Kurs. Dadurch ergeben sich Rechenfehler bei der Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, der Abweichung der zurückgelegten Entfernung von einer Soll-Entfernung, und der Abweichung der Fahrzeit von einer Soll-Fahrzeit
■1 ■fi
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Navigationsinstrument zu schaffen, das die zurückgelegte Strecke auf einem planmäßigen Kurs auch dann messen kann, wenn sich der Fahrer verfahren hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß nil dem in Anspruch 1 angegebenen Navigationsinstrument gelöst
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Mit dem erfindungsgemäßen Navigationsinstrument ist es also möglich, die zurückgelegte Strecke auf einem planmäßigen Kurs auch dann zu ermitteln, wenn sich der Fahrer verfahren hat. Mit Hilfe des erfindungsgemäß vorgesehensn Vorwärts-ZRückwärtszählers ist es möglich, von der Angabe der zurückgelegten Strecke eine der auf einem falschen Kurs zurückgelegten Strecke entsprechende Abgabe zu subtrahieren, so daß die nach einer derartigen Korrektur errechneten und angezeigten Angaben wieder fehlerfrei sind. Es sind ■ ,.-.hierbei weitgehend sichergestellt, daß eine Fehlbetäti-" fiigung des Navigationsinstrumentes durch den Fahrer bei feiner derartigen Korrekturoperation nicht zu Anzeigen r führen kann, die nur scheinbar richtig sind,
■'■ Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand
von Ausführungsbeispielen erläutert Es zeigt
. ;i Fig. 1 ein Blockschaltbild mit dem Grundaufbau eines herkömmlichen Navigationsinstruments,
F i g. 2 ein Blockschaltbild mit dem Grundaufbau des erfindungsgemäßen Navigationsinstruments,
F i g. 3 eine perspektivische Darstellung, bei der das Tastenfeld auf der Bedienungskonsole eines Fahrzeugs 'angebracht ist,
Fig.4 die Anzeigeeinheit die Teil des Tastenfeldes ist, in Aufsicht
F i g. 5 eine Darstellung, anhand der das Eingeben von Daten erläutert wird,
Fig.6 eine graphische Darstellung, in der die zurückgelegte Strecke über der Fahrzeit aufgetragen ist wobei anhand dieser Darstellung die in der Recheneinheit vorgenommenen Rechnungen erläutert werden,
Fig.7 ein Blockschaltbild einer Schaltung für ein Navigationsinstrument mit Subtrahierstufen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und F i g. 8 ein Beispiel für den Fahrweg des Fahrzeugs.
Die Figuren und insbesondere die F i g. 2 bis 6 zeigen den prinzipiellen Aufbau eines Führungs- bzw. Steuerinstruments für Straßenfahrzeuge, das nachfolgend kurz als Navigationsinstrument bezeichnet werden soll.
Bei der dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden die Teile und Elemente, die denselben Aufbau und/oder dieselben Funktionen aufweisen bzw. ausführen wie bei den in F i g. 1 dargestellten Elementen der Einfachheit und Übersichtlichkeit halber mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig.2 ist ein Navigationsinstrument als Blockschaltbild dargestellt Das Navigationsinstrument umfaßt einen Impulsgenerator 10, der jedes Mal dann einen Impuls erzeugt wenn das Fahrzeug eine konstante Strecke zurückgelegt hat so daß der Impulsgenerator 10 als Entfernungsmesser arbeitet, der die zurückgelegte Strecke eines Fahrzeugs von einem Ausgangspunkt mißt Ein Taktimpulsgenerator 12 erzeugt Taktimpulse und dient als Zeitmesser, der den Zeitraum ermittelt, während dem das Fahrzeug die Strecke zurücklegt Ein Mikrorechner 100 umfaßt eine Zentraleinheit (CPU), die die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der ermittelten zurückgelegten Distanz von einer Soll-Distanz, sowie die Abweichung der ermittelten Fahrzeit von einer planmäßigen bzw. Soll-Zeit gemäß der ermittelten zurückgelegten Entfernung und der ermittelten Fahrzeit sowie einer Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit berechnet und die gewonnenen Ergebnisse speichert.
Das Navigationsinstrument umfaßt auch ein Tastenfeld 200 mit einer Anzeigeeinheit 200/4 und einer Tastenschaltereinheit 2005, so daß Daten aus einem im ίο Mikroprozessor 100 vorhandenen (nicht dargestellten) Speicher eingegeben oder ausgelesen werden können, und zwar derart, daß die entsprechend der eingegebenen Daten im Mikrorechner 100 berechneten Daten auf der Anzeigeeinheit 200/4 angezeigt werden.
Wie in F i g. 3 dargestellt ist. kann das Tastenfeld 200 auf der Bedienungskonsole D des Fahrzeugs oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angeordnet sein, die günstig liegt, damit der Fahrer das Tastenfeld bedienen kann. Die Anzeigeeinheit 200/4 kann vom J20 ^Tastenfeld 200 auch getrennt angeordnet und im Instrumentenfeld des Fahrzeugs oder an irgendeiner änderen geeigneten Stelle angeordnet sein, die der Fahrer bequem sehen kann. Der Mikrorechner 100 kann an der Rückfläche des Tastenfeldes 200 oder an irgendeiner anderen geeigneten Stelle angebracht werden.
Anhand von F i g. 4 soll nachfolgend das Tastenfeld 200 im einzelnen beschrieben werden. Die Anzeigeeinheit 200/4 weist Anzeigeröhren (Digitrons) mit sieben oder neun Segmenten bei dem dargestellten Beispiel auf. Der erste Vierziffern-Abschnitt A\ dient der Anzeige von einer der berechneten Dateninformation, und der zweite Einziffern-Abichnitt A2 dient der Anzeige des Symbols + oder —, wenn der den ersten Abschnitt At angezeigte Wert größer bzw. kleiner als der entsprechende Soll-Wert ist. Der den Abschnitt Ai folgende Abschnitt Az bleibt frei und der letzte zweiziffrige Abschnitt Ai dient der Anzeige einer Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs. Die Tastenschaltereinheit 200ß umfaßt eine Navigationsinstrument-Funktionstaste »NAVI«, Zifferntasten »0« bis »9«, eine Anzeigelöschtaste »C« und eine Setz-/Auslösetaste »S«. Lampen zur Anzeige der Einheiten sind mit den Buchstaben »KM«, »KM/H«, »H« und »M« versehen und leuchten entsprechend der Einheit der angezeigten Werte auf, um anzugeben, daß der Wert als Kilometer, Kilometer pro Stunde, Stunde bzw. Minute angezeigt wird.
Anhand von Fig.5 soll die Bedienung und die Funktion des Tastenfeldes 200 beschrieben werden. Es sei beispielsweise angenommen, daß eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 48 km/h zuvor eingestellt war und eine andere Durchschnittsgeschwindigkeit von 55 km/h eingestellt werden soll. Zunächst wird die Funktionstaste »NAVI« gedruckt, um die zuvor vorhandenen Daten zu löschen und das Navigationsinstrument in den Bereitschaftszustand zu bringen. Dann wird die Zifferntaste »5« gedruckt, und an der ersten Stelle des Zweiziffem-Abschnitts A4 wird die Ziffer »5« angezeigt Danach wird die Zifferntaste »5« nochmals gedrückt, und im Abschnitt Aa wird eine Zahl »55« angezeigt. Nachdem die Durchschnittsgeschwindigkeit neu eingestellt wurde und danach die Setz-/Auslösetaste »S« gedrückt wird, werden im Mikrorechner 100 entsprechend der neuen Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit von 55 km/h jedesmal Berechnungen durchgeführt, und die dabei erhaltenen Rechenergebnisse, etwa die Abweichung bei der zurückgelegten Distanz (im
• dargestellten Beispiel +2,1 km), die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs (im dargestellten Beispiel 46 km/h) und die Fahrzeitabweichung (im dargestellten Fall 2 Minuten) werden nacheinander in vorgegebenen Zeitabständen angezeigt.
Bevor vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben werden sollen, wird zunächst die Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs und die Abweichungen der zurückgelegten Entfernung und der Zeit entsprechend einer SoII-Durch-Jschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, sowie die vermittelte zurückgelegte Entfernung und die ermittelte !Fahrzeit anhand von Fig.6 erläutert. Wenn X die »{zurückgelegte Entfernung des Fahrzeugs während eines !Zeitraums T, AX die Abweichung der zurückgelegten (Entfernung X von einer Soll-Entfernung und AT die Abweichung der Fahrzeit T von einer Soll-Zeit ist, so vergeben sich die Durchschnittsreisegeschwindigkeit V und die Abweichungen der zurückgelegten Entfernung AXund der Fahrzeit A Taus folgenden Gleichungen:
V=XZT
AX= Vs T-X
AT=* T-XZVs=AXZVs
0) (2) (3)
Vs ist die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit F i g. 7 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einer ins Einzelne gehenden Darstellung. Der Entfernungsmesser 11 umfaßt einen Impulsgenerator 10, der jedes Mal dann einen Impuls bereitstellt, wenn das Fahrzeug eine bestimmte, ,konstante Entfernung zurückgelegt hat, sowie einen ersten Zähler 14, der die vom Impulsgenerator 10 bereitgestellten Impulse zählt Der erste Zähler 14 steht mit einem Schalter 17 in Verbindung und kann vorwärts und rückwärts zählen. Wenn der Schalter 17 sich in einer (oberen) Schalterstellung befindet, zählt der erste Zähler 14 vorwärts, im anderen Falle zählter rückwärts. Der Zeitmesser 13 besitzt einen Takiirnpuisgenerator 12 mit einem Quarzoszillator und einem zweiten Zähler 16, der die vom Taktimpulsgenerator 12 bereitgestellten Taktimpulse zählt Eine EinsteUeinheif 18 zum Einstellen der Soll-Geschwindigkeit wird zur Einstellung einer vorgegebenen bzw. Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit Vs benutzt Die Ausgangssignale des Entfernungsmessers 11, des Zeitmessers 13 und der Geschwindigkeit-Einstelleinheit 18 werden einer Recheneinheit 30 zugeleitet Die Recheneinheit 30 umfaßt eine erste Teilerstbfe 31, die das Ausgangssignal (die zurückgelegte Entfernung X) des ersten Zählers 14 durch das Ausgangssignal (die Fahrzeit T) des zweiten Zählers 16 teilt, so daß sich die Fahrzeug-Durchschnittsgeschwindigkeit V ergibt, eine Multiplizierstufe 32, die das Ausgangssignal T des zweiten Zählers 16 mit dem ■ Ausgangssignal (der Soil-Fahrzeuggeschwindigkeit Vs) der Geschwindigkeit-Einstelleinheit 18 multipliziert, so daß sich eine zurückgelegte Soll-Entfernung VsT ergibt, eine Subtrahierstufe 33, die das Ausgangssignal A"des ersten Zählers 14 vom Ausgangssignal Vs T der Multiplizierstufe 32 abzieht, so daß sich die Abweichung von der zurückgelegten Entfernung
AX=(VsT-X)
ergibt, eine zweite Teilerstufe 34, die das Ausgangssignal AX der Subtrahierstufe 33 durch das Ausgangssignal VsderGeschwindigkeits-Einstelleinheit 18 dividiert, so daß sich die Abweichung von der Fahrzeit AT=AXZVs
ergibt, sowie Auffangschaltüngen 35,36 und 37; die die Ausgangssignale V,AXundATder Rechenstufen 31,33 bzw. 34 vorübergehend speichern. Die Inhalte der Auffangstufen 35,36 und 37 werden einer Anzeigesteuereinheit 40 zugeleitet, die eine Multiplexor 42 aufweist, der als Datenverteiler bzw. -selektor dient und die binärcodierten Dezimal (BCD)-Datensignale sequentiell selektiert, die von den Auffangschaltüngen 35, 36 und 37 abgegeben werden. Die Anzeigesteuereinheit 40 weist weiterhin eine Decoder-Mnsteuerstufe 44 auf, die die selektierten ßCD-Datensignale in Dezimaldatensignale umsetzt, um damit bestimmte Ziffernanzeigeröhren der Anzeigeeinheit 200/t anzusteuern bzw. zu betreiben. Die Zeitsteuerung der Rechenoperation jeder Rechenstufe und die Zeitsteuerung der jeweiligen Auffangschaltung werden mit einer Rechensteuerstufe 60 gesteuert.
Der erste Zähler 14 steht weiterhin mit einem digitalen Vergleicher 19 in Verbindung. Wenn das Ausgangssignal des ersten Zählers 14 Null ist, so gibt der digitale Vergleicher 19 ein Signal ab. — Das Vergleichersignal gelangt an eine Torstufe 21, die zwischen dem Impulsgenerator 10 und dem ersten
Zähler 14 liegt In Abhängigkeit vom Vergleichersignal sperrt die Torstufe 21 das zum ersten Zähler 14 gelangende Impulssignal.
Null-Blinksignale Fi und F2 werden an den Multiplexor 42 und Signale /1 und /2 werden vom Schalter 17 bzw. dem digitalen Vergleicher 19 ebenfalls an den Multiplexor 42 gelegt, wodurch die Decodier-/ Ansteuerstufe 54 bestimmte Ziffernanzeigeröhren der Anzeigeeinheit 200/4 während relativ kurzer Zeiträume, die beispielsweise kürzer als 0,5 Sekunden sind, ansteuert, so daß die bestimmten Ziffern oder Ziffernstellen »0« zu blinken scheinen. Anstelle der Null-Blinksignaie Fi und F2 kann auch ein Leer- bzw. Austastsignal BL an den Multiplexor 42 gelegt werden, wodurch dann der Multiplexor 42 verhindert, daß die A0 DecodierVAnsteuerstufe 44 die Decoderfunktion ausübt, so daß keine Anzeige an der Anzeigeeinheit 200A auftritt wenn Signale /1 und /2, die vom Schalter 17 'bzw. dem Digiialvergieieher 13 kommen, am Multiplexor auftreten.
Nachfolgend soll die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung erläutert werden. Der Fahrer drückt die Funktionstaste »NAVI«, so daß das Navigationsgerät eingeschaltet ist, er drückt entsprechende Zifferntasten der Geschwindigkeitseinstelleinheit 18, um eine beabsichtigte bzw. Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit, beispielsweise 50 km/h einzustellen und betätigt daraufhin eine Setz-/Auslöse-Stufe 20, um den ersten und zweiten Zähler 14 und 16 aus dem Rücksetz-Zustand freizugeben. Die Teilerstufe 31 teilt den Zählerstand X des ersten Zählers 14 durch den Zählerstand 7*des zweiten Zählers 16, so daß sich eine Fahrzeug-Durchschnittsgeschwindigkeit XZT ergibt, die in der Auffangschaltung 35 gespeichert wird. Die Multiplizierstufe 22 multipli-' ziert den Ausgangswert Vs der Geschwindigkeits-Einstelleinheit 18 mit dem Zählerstand T des zweiten Zählers 16, so daß sich eine zurückgelegte Soll-Entfernung Vs T ergibt, die der Subtrahierstufe 33 bereitgestellt wird. Die Subtrahierstufe 33 zieht den Zählerstand X des ersten Zählers 14 vom Ausgangswert Vs T der Multiplizierstufe 33 ab, so daß sich die Abweichung der zurückgelegten Entfernung
AX= Vs T-X
ergibt, die dann in der Auffangschaltung 36 gespeichert wird. Die zweite Teilerstufe 34 teilt den Ausgangswert AX der Subtrahierstufe 33 durch den Ausgangswert Vs der Fahrzeuggeschwindigkeit-Einstelleinheit 18, so daß sich die Abweichung der Fahrzeit Δ T ergibt, die in der Auffangschaltung 37 gespeichert wird.
Angenommen es soll vom Punkt A über die Punkte B und Czum Punkt D gefahren werden, wie dies in F i g. 8 angedeutet ist, und die Entfernungen zwischen den jeweils nächsten Punkten seien L\ bis L3. Weiterhin sei angenommen, daß vom Punkt B zum Punkt £ gefahren Awerden soll, wobei U die Entfernung zwischen dem "Punkt #und dem Punkt Eist. Beim Ausgangspunkt A wird der Setz-ZAuslöse-Schalter 20 gedrückt, um das Navigationsinstrument in Funktion zu setzen. Dann ' gebinnt der erste Zähler 14 die zurückgelegte Entfernung aufzuzählen. Wenn das Fahrzeug über den Punkt ßzum Punkt £kommt, so zählt der Zähler 14 die Entfernung L1 + 1*. Durch Umschalten des Schalters 17 am Punkt E zählt der Zähler 14 rückwärts bzw. subtrahiert von da an die zurückgelegte Distanz von der zuvor ermittelten Distanz. Durch Auftreten des Signals /1 am Multiplexor 42 gelangt während dieser Zeit das Null-Blink-Signal Fi oder das Austastsignal BL an den Multiplexor 42, um auf der Anzeigeeinheit 50 anzuzeigen, daß der erste Zähler 14 rückwärts zählt bzw. als Subtrahier-Element arbeitet
Wenn das Fahrzeug wieder den Punkt B erreicht, beträgt die ermittelte bzw. vom Zähler 14 gezählte Entfernung
Li +U-Lt=L\.
jetzt wird der Schalter 17 wieder umgeschaltet, so daß der Zähler 14 wieder vorwärts zählt und die zurückgelegte Entfernung aufaddiert. Von da an zählt der Zähler die zurückgelegte Entfernung bis zum Punkt D auf. Das erfindungsgemäße Navigationsinstrument kann also genau die Entfernung des geplanten Kurses ermitteln. Trotz des falschen Kurses bzw. des Verfahrens rechnet die Rechenschaltung 30 dadurch genau die Durchschnitts- bzw. Reisegeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der zurückgelegten Distanz von einer Soll-Distanz und die Abweichung der Fahrzeit von einer Soll-Fahrzeit auf Grund der Zählerstände des ersten und zweiten Zählers 14 und 16 aus, und die Anzeigeeinheit kann die Rechenergebnisse genau
anzeigen, so daß diese Werte vom Fahrer überwacht werden können.
Wenn der Schalter 17 dagegen am Punkt B nicht umgeschaltet wurde und der erste Zähler 14 weiterhin als Subtrahierglied arbeitet, v/ird die zurückgelegte Entfernung weiter verringert bzw. rückwärtsgezählt. An einem Punkt, der vom Punkt B in einem Abstand U liegt, werden die Zählerstände Null. Wenn der Zähler 14 den Wert Null abgibt, stellt der digitale Vergleicher 19 das Signal /2 bereit, das zur Torschaltung 21 gelangt und die Zuführung des vom Impulsgenerator 10 kommenden Impulses zum Zähler 14 unterbindet. Gleichzeitig gelangt das Signal /2 auch zum Multiplexor 42. Bei
Auftreten des Signals /2 wählt der Multiplexor 42 das Null-Blink-Signal Fl oder das Austastsignal BL aus. Vorzugsweise sollte die Anzeige beim Unterbrechen der Zählfunktion sich von der Anzeige des Subtrahierens bzw. Rückwärtszählens der zurückgelegten Entfernung unterscheiden. Beispielsweise ist es möglich, daß eines der beiden Signale Fi oder F2 durch das Signal BL ersetzt wird. Wenn beispielsweise das Signal (i dem Multiplexor 42 bereitgestellt wird, wählt der Multiplexor nämlich das Signal Fi aus, und wenn das Signal /2 dem Multiplexor 42 bereitgestellt wird, wählt der Multiplexor das Signal BL aus.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird zur Anzeige des Rückwärtszählens bzw. des Abziehens der zurückgelegten Distanz und der Unterbrechung des Navigationsvorgangs die Anzeigeeinheit 50 verwendet. Es ist jedoch auch möglich, dafür eine Anzeigelampe oder eine akustische Warneinrichtung zu verwenden. Weiterhin ist es auch möglich, den Navigationsvorgang bei einem gewünschten Zählerstand zu beenden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
308112/351

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !, Navigationsinstrument für Fahrzeuge mit
    — einem Entfernungsmesser, der die zurückgelegte Strecke eines Fahrzeugs von einem Ausgangspunkt aus mittels eines entsprechend den zurückgelegten Distanzeinheiten Impulse abgebenden Impulsgenerators und eines von den Impulsen weitergeschalteten Zählers ermittelt,
    — einem Zeitmesser, der die Fahrzeit des Fahrzeugs erfaßt,
    — einer Einstelleinheit, mit der die Soll-Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs eingestellt wird,
    — einer Recheneinheit, die die Durchschnittsgeschwindigkeit des Fahrzeugs, die Abweichung der zurückgelegten Strecke von einer Soll-Strecke sowie die Abweichung der Fahrzeit von einer Soll-Fahrzeit berechnet, und
    — mit einer Anzeigeeinrichtung, die die Rechenergebnisse der Recheneinheit anzeigt,
DE3022120A 1979-06-14 1980-06-12 Navigationsinstrument für Fahrzeuge Expired DE3022120C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7545879A JPS56611A (en) 1979-06-14 1979-06-14 Navigate meter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3022120A1 DE3022120A1 (de) 1981-01-29
DE3022120C2 true DE3022120C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=13576861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3022120A Expired DE3022120C2 (de) 1979-06-14 1980-06-12 Navigationsinstrument für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4390948A (de)
JP (1) JPS56611A (de)
DE (1) DE3022120C2 (de)
FR (1) FR2459451A1 (de)
GB (1) GB2054224B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182285A (en) * 1978-03-27 1980-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Cylindrical torch passage construction for internal combustion engine
JPS60118712U (ja) * 1984-01-20 1985-08-10 株式会社 津山金属製作所 自転車用走行データ表示装置
JPS60118713U (ja) * 1984-01-20 1985-08-10 株式会社キャットアイ 自転車用走行データ表示装置
JPS60118711U (ja) * 1984-01-20 1985-08-10 株式会社キャットアイ 自転車用走行データ表示装置
DE3717065A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-08 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-navigationsvorrichtung mit einer motorisch aus- und einfahrbaren antenne
DE4022312A1 (de) * 1990-07-13 1992-01-23 Manfred Laschuetza Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge zur erleichterung und ueberpruefung der einhaltung von strassenverkehrsvorschriften
DE4023110A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Mannesmann Kienzle Gmbh Wegstreckenzaehler
JP3155022B2 (ja) * 1991-04-23 2001-04-09 パイオニア株式会社 車載ナビゲーション装置
JP3592436B2 (ja) * 1996-05-02 2004-11-24 パイオニア株式会社 移動距離導出方法及び装置
JP4434621B2 (ja) * 2003-05-07 2010-03-17 キヤノン株式会社 医療用画像形成装置及び方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106636A (en) * 1960-08-31 1963-10-08 Gen Precision Inc Input-output system for digital computer
US3530382A (en) * 1969-02-27 1970-09-22 Federal Sign And Signal Corp System for speed indication utilizing digital distance and digital time measuring apparatus
US3637996A (en) * 1969-10-20 1972-01-25 Prototypes Inc Navigational distance computer
US3681752A (en) * 1970-10-08 1972-08-01 Richard G Cuddihy Vehicle self-tracking system
US3780272A (en) * 1972-10-10 1973-12-18 T Rohner Electronic odometer and comparative rate indicator
US4068308A (en) * 1976-07-19 1978-01-10 Opper Lincoln I Calculator-like device especially useful as an adjunct to a CB radio
US4153874A (en) * 1977-08-26 1979-05-08 Kaestner Erwin A Mobile perpetually self-correcting estimated time of arrival calculator
US4158172A (en) * 1977-12-05 1979-06-12 Ford Motor Company Digital speedometer for indicating velocity in at least two selectable units of measurement
JPS5486381A (en) * 1977-12-21 1979-07-09 Nissan Motor Trip meter
JPS6042404B2 (ja) * 1977-12-21 1985-09-21 日産自動車株式会社 トリツプメ−タ
JPS5487579A (en) * 1977-12-23 1979-07-12 Nissan Motor Trip meter
JPS5487580A (en) * 1977-12-23 1979-07-12 Nissan Motor Trip meter
US4216530A (en) * 1978-01-10 1980-08-05 Nissan Motor Company, Limited Navigation instrument for roadway vehicles
JPS54101077A (en) * 1978-01-25 1979-08-09 Nissan Motor Co Ltd Course information memory storage
US4197585A (en) * 1978-03-02 1980-04-08 Mckendrick Jeremy D Vehicle speed measuring apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2459451A1 (fr) 1981-01-09
JPS56611A (en) 1981-01-07
US4390948A (en) 1983-06-28
DE3022120A1 (de) 1981-01-29
GB2054224A (en) 1981-02-11
GB2054224B (en) 1983-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009410C3 (de) In ein Fahrzeug einzubauende und von einem Fahrer desselben zu betätigende Vorrichtung zur Messung der Durchschnittsgeschwindigkeit eines anderen Fahrzeugs
DE2930815C3 (de) Führungsvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE2319437C3 (de) Digital anzeigende elektronische Uhr
DE2422294A1 (de) Wegweisende vorrichtung fuer fahrzeuge
DE3022120C2 (de) Navigationsinstrument für Fahrzeuge
DE3044146A1 (de) Weganzeiger, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2617401A1 (de) Geschwindigkeitsmesser mit integriertem rechner fuer auf raedern laufende fahrzeuge, insbesondere fuer fahrraeder
DE2946328A1 (de) Analoge anzeigevorrichtung
DE2446264B2 (de) System zur lokalisierung eines fahrzeuges
DE2900718A1 (de) Navigationsinstrument fuer strassenfahrzeuge
DE2855737A1 (de) Elektronischer kilometerzaehler fuer fahrzeuge
DE3008849A1 (de) Elektronische fahrstrecken-messvorrichtung
DE2715892A1 (de) Zeituhr und stoppuhr umfassende elektronische kleinuhr
DE2824990A1 (de) Elektronische uhr mit mechanischer anzeige
DE2649185A1 (de) Elektronische uhr
DE2632438A1 (de) Elektronische vorrichtung zum speichern und ablesen von zustaenden und/oder werten
DE2512954C3 (de) Elektronischer Taxameter
DE2710717A1 (de) Elektronische uhr
DE2444676A1 (de) Digitaler phasenkomparator
DE4033831A1 (de) Navigationssystem fuer einen beweglichen koerper
DE3128971C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige des Erfordernisses von Wartungsarbeiten bei einem Verbrennungsmotor
DE1616893A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer das Verhalten von Fahrzeugfuehrern,insbesondere zur Verwendung bei der Fahrausbildung
DE2543342A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur messung der genauigkeit eines zeitmessers
DE3122757C2 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Anzeige von Fahrtdaten für ein Kraftfahrzeug
DE3702991C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee