DE3021346A1 - Gas-hausanschluss und verfahren zu seiner hersellung - Google Patents

Gas-hausanschluss und verfahren zu seiner hersellung

Info

Publication number
DE3021346A1
DE3021346A1 DE19803021346 DE3021346A DE3021346A1 DE 3021346 A1 DE3021346 A1 DE 3021346A1 DE 19803021346 DE19803021346 DE 19803021346 DE 3021346 A DE3021346 A DE 3021346A DE 3021346 A1 DE3021346 A1 DE 3021346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
iron pipe
plastic
laid
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021346
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021346C2 (de
Inventor
Immanuel 3203 Sarstedt Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803021346 priority Critical patent/DE3021346A1/de
Publication of DE3021346A1 publication Critical patent/DE3021346A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021346C2 publication Critical patent/DE3021346C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/66Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by liberation of internal stresses, e.g. shrinking of one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0078Measures or configurations for obtaining anchoring effects in the contact areas between layers
    • B29C37/0082Mechanical anchoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1282Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment
    • B29C66/12821Stepped joint cross-sections comprising at least one overlap joint-segment comprising at least two overlap joint-segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1284Stepped joint cross-sections comprising at least one butt joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/128Stepped joint cross-sections
    • B29C66/1286Stepped joint cross-sections comprising at least one bevelled joint-segment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/303Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect
    • B29C66/3032Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30321Particular design of joint configurations the joint involving an anchoring effect making use of protrusions or cavities belonging to at least one of the parts to be joined making use of protrusions belonging to at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/55Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles sealing elements being incorporated into the joints, e.g. gaskets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/22Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics using shrink-down material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/20Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics
    • F16L47/24Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics based principally on specific properties of plastics for joints between metal and plastics pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

  • Gas-Hausanschluß und Verfahren zu seiner Herstellung
  • Die Erfindung betrifft einen Gas-Hausanschluß und ein Verfahren zu seiner herstellung durch Verbinden des in dem Erdboden verlegten 'Kunststoffrohres mit dem im Hause verlegten Eisenrohr vor der Lauswand.
  • Als Gasrohre werden heutzutage im Erdreich Kunststoffrohre verlegt, die aus Polyäthylen bestehen und die mit dem im lause verlegten Eisenrohr zu verönden sind. Im Hause selbst werden Eisenrohre verlegt, da Kunststoffroilre den Feuerschutzanforderungen nicht entsprechen. Di Die Verbindung des ltunststoffrohres mit dem n'isenroiir wird je nach den Vorschriften des Gaslieferanten innerhalb des @auses oder vor der Hauswand durchgeführt. iiiegt die Verbindungsstelle vor der Hauswand, so liegt sie an einem Crt, an dersl sie einer Besichtigung und Überprüfung nur ausserordentlich schwer zugänglich ist und an der die Gefahr einer Korrosion metallischer Teile besonders hoch ist. Denn vor der Hauswand iiii erdreich befindet sich oft aggressive Bodenflüssigkeit.
  • Zur Rerstellung solcher Gas-Hausanschlüsse im Bereich vor der Hauswand sind eine ganze Reihe von Armaturen entwickelt worden, die aus einer Vielzahl von meist komplizierten Teilen hergestellt sind. lit diesen wird die Verbindung zwischen dem Kunststoffrohr und dem Eisenrohr hergestellt.
  • Nach der Herstellung der Verbinduiig rnuS diese gegen aggressive Flüssigkeiten im Boden geschützt werden, was nicht nur eine Reihe von weiteren Arbeitsgängen, weiteren Aufwand und damit erhebliche weitere Kosten erfordert, sondern auch eine Inspektion dieser Verbindung völlig unmöglich macht. Zumeist sind oder werden die hergestellten Isolierungen gegen das indringen aggressiver Flüssigkeit nicht völlig dicht, so daß die aggressive Bodenflüssigkeit an die Metallteile der Verbindung herankommt und dadurch die uneniüiischte Korrosion verursacht.
  • Bs ist die Rufgabe der Erfindung, in höchst einfacher Weise einen sehr billig herstellbaren Gas-Hausanschluß zu schaffen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß man das 3nde des in der Erde verlegten Kunststoffrohres kalt oder nach Erwärmung auf einen Temperaturbereich elastischer Verformbarkeit zu einer Iquffe aufweitet und unmittelbar danach auf das zwischenzeitlich in die muffe eingeschobene Sisenrohr wieder schrumpfen lässt, nachdem man zuvor die Oberfläche des Endes des Eisenrohres mit ringförmigen Rillen in der Querschnittsform von Zähnen oder Rechtecken oder Dreiecken versehen hat und die übrige Oberfläche des Eisenrohres bis durch die Hauswand hindurch mit einem Kunststoffüberzug versehen hat.
  • Dieser Gas-Hausanschluß ist sehr einfach herstellbar und dadurch billig, er ist aber absolut dicht, lässt kein aggressives Bodenwasser an das eisenrohr und entspricht allen Anforderungen, die an einen Gas-Hausanschluß zu stellen sind.
  • Das Aufweiten des Kunststoffrohres erfolgt zweckmäßigerweise mit einer Aufweitezange oder einer Aufweitepresse unmittelbar an der Baustelle. Sofort nach dem Herausnehrnen des Aufweitwerkzeuges aus dem zu einer Muffe aufgeweiteten Sunde wird das sunde des vorbereiteten Lisenrohres in diese muffe eingeschoben, die durch die elastischen Eigenschaften des Kunststoffes sich unmittelbar nach dem ilri'tfernen des Aufweitwerkzeuges wieder zusammenzieht und sich dadurch auf das eingeschobene Eisenrohr aufschrumpft. Bei diesem Aufschrumpfvorgang setzt sich die innere Oberfläche des Kunststoffrohres auf die Rillen auf und dringt in diese ein, während die zwischen den Rillen stehengebliebenen ringförmigen Zähne in die innere Oberfläche des Kunststoffrohres eindringen und hierdurch nicht nur eine feste mechanische, sondern vor allem eine gasdichte Verbindung herstellen. Der Schrumpfvorgang kann in manchen Fällen durch leichtes Erwärmen des Kunststoffrohres beschleunigt werden. Der Schrumpfvorgang kann auch durch Umlegen einer Schelle um das Kunststoffrohr im Bereich der Rillen verstärkt werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn man das Ende des Kunststoffüterzuges auf dem Eisenrohr vor dem Einführen des Eisenrohres in die aufgeweitete muffe des Kunststoffrohres konisch abschrägt, die erhaltene konische Abschrägung mit einer Rille versieht und in diese einen O-Ring.einlegt. Dieser O-Ring wird dann durch das schrumpfende Kunststoffrohr stark zusammengepreßt und auf diese Weise wird eine besonders dichte Verbindung gegen das Eindringen von aggressivem Bodenwasser in die Verbindungsstelle erreicht.
  • Vorteilhaft ist es, wann man das 2nde des in der Erde verlegten Rohres zu einer Muffe mit zwei Querschnittsstufen aufweitet, weil durch diese Art der Aufweitung der O-Ring besonders gut umschlossen wird.
  • Der Gas-Hausanschluß der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Oberfläche des Endes des Bisenrohres ringförmige Rillen in der Querschnittsform von Zähnen oder Rechtecken oder Dreie&cen aufweist und die übrige Oberfläche des Eisenrohres bis durch die hauswand hindurch mit einem Kunststoffüberzug versehen ist und das auf dieses Ende des zuvor kalt aufgeweiteten, in der Erde zu verlegenden Kunststoffrohres aufgeschrumpft ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Ende des Kunststoffüberzuges auf dem Eisenrohr konisch abgeschrägt und die erhaltene konische Abschrägung mit einer Rille versehen, in die ein O-Ring eingelegt ist, Vorteilhaft kann es auch sein, daß das Kunststoffrohr an der Verbindungs stelle mit einer Schelle versehen ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Querschnitt des Sisenrohres im Bereich der Rillen nach dem Ende des Rohres zu ansteigt.
  • Das Wesen der Erfindung ist nachstehend anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten @usführungsbeispieles näher erläutert. Bs zeigen: Fig. 1 einen uerschnitt vor dem Schrumpfvorgang.
  • Fig. 2 einen Querschnitt nach dem Schrumpfvorgang.
  • Fig. 3 eine Ansicht der Verbindung.
  • Fig. 4 eine Ansicht mit aufgesetzter Spannverschraubung.
  • Fig. 5 einen Schnitt durch die Spannverschraubung auf dem Hausanschluß.
  • Fig. 6 eine andere Ausführungsform des Hausanschlusses.
  • Für die Herstellung des Gas-W;iisanschlusses ist das Kunststoffrohr 1 mit dem Eisenrohr 2 zu verbinden. Dieses Eisenrohr weist auf seiner Oberfläche einen Kunststoffüberzug sich nicht ganz bis zum Ende des Eisenrohres 2 erstreckt. Dieser Kunststoffüberzug 3 ist an seinem Ende konisch abgeschrägt und weist hier in der konischen Abschrägung 4 eine Rille 5 auf, in die ein O-Ring 6 eingelegt ist. Das Ende des Eisenrohres 2 ist auf seiner Äussenfläche mit Rillen 7 versehen, zwischen denen zahnförmige Ringe stehengeblieben sind. Zweckmäßigerweise befindet sich zwischen diesem Gebiet der eingearbeiteten Rillen und dem Ende des Rohres noch ein unbearbeitetes zylindrisches Stück 8. Zweckmäßigerweise steigt der Aussendurchmesser der zwischen den Rillen 7 stehengebliebenen Zähne zum Ende des Rohres hin an.
  • Über diesen mit Rillen versehenen Teil des Eisenrohres sowie über die konische Abschrägung 4 und den O-Ring 6 ist das Kunststoff-Gasrohr 1 herübergeschoben, nachdem es zuvor zu einer muffe 10 aufgeweitet worden ist. Diese iluffe 10 ist zweckmäßigeeise in zwei Stufen aufgeweitet, um dem O-Ring 6 einen besonders festen Sitz zu geben. Das Ende des Kunststoff-Gasrohres 1 erstreckt sich zweckmäßigerweise bis über den Überzug 3 auf dem Eisenrohr 2.
  • Fig. 1 stellt den verschnitt des Gas-C:lausanschlusses während seiner Anfertigung dar, nämlich in demjenigen Augenblick, in dem das ~lerkseug zum Aufweiten des Endes des Kunststoff-Gasrohres 1 nach dem Herstellen der Muffe 10 aus dem Kunststoff-Gasrohr 1 herausgezogen ist und das Eisenrohr 2 in die muffe eingeschoben ist.
  • Fig. 2 stellt den juersonnitt nach dem Schrumpfen dar, durch das eine dichte Verbindung erzielt ist. Fig. 3 stellt eine Ansicht des Gas-Hausanschlusses dar. Hier sieht man, daß zur Beschleunigung des Schrumpfvorganges noch eine Schelle 11 um den aufgeweiteten Teil des xunststoff-Gasrohres 1 herumgelegt ist.
  • Zweckmäßiger als das aufsetzen einer Schelle 11 ist die Verwendung einer Spannverschraubung, die aus den beiden Verschraubungsteilen 12,13 besteht und zwischen sich einen elastischen Ring 14 aufweist, der durch die beiden Verschraubungsteile 12, 13 so zusammengequetscht wird, daß er sich nach innen radial zu strecken versucht und dabei den Kunststoff-Gasschlauch 1 auf die Rillen 7 preßt. Die Teile der Spannverschraubung werden zweckmäßigerweise aus Kunststoff hergestellt, der Ring 14 zweckmäßigerweise aus Gummi. Die Teile der Verschraubung können aber auch aus einem nichtrostenden Metall oder einem Buntmetall hergestellt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist der Überug 3 an seinem Ende nicht mit einer konischen abschrägung 4 versehen, sondern endet in einer im wesentlichen senkrecht zur Achse verlaufenden Stirnfläche. Auf seinem Umfang ist mindestens eine ringförmige Ausnehmung 5 für die Aufnahme je eines Dichtungsringes 6, insbesondere O-Ringes, angeordnet. Hierdurch wird ein besonders dichter abschluß erzielt. Falls es für wünschenswert gehalten wird, könnte hier eine weitere Spannverschraubung angeordnet sein.
  • In die Innenwandung der Schelle 11 der Fig. 3 ist zweckmässigerweise eine Rille eingepreßt, in die ein über das Kunststoffgasrohr 1 geschobener O-Ring eingelegt zRrird, so daß beim Festziehen der Schelle der C-'ling in die Rille gedrückt wird. Hierdurch wird eine besonders gute Klemmung erreicht, weil die an sich nicht elastische Schelle durch den elastischen O-Ring einen elastischen Druck auf die Außenwandung des Kunststoff-Gasrohres 1 ausübt.
  • ie Rille ist in der Zeichnung mit 15 bezeichnet.
  • Die Schelle kann auch so ausgeführt sein, daß mehrere Rillen für die Aufnahme mehrerer O-Ringe vorgesehen sind.

Claims (9)

  1. P a t e n t a n 5 p ii c h e 1. Verfahren zur =erstellung eines G:s-Nausanschlusses durch Verbinden des in dem Erdboden verlegten ILunststoffrohres mit dem im pause verlegten Eisenrohr vor der t-tauswand, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man das Ende des in der Lde verlegten Kunststoffrohres kalt oder nach Erwärmung auf einen emperaturbereich elastischer Verformbarkeit zu einer Muffe aufweitet und unmittelbar danach auf das zwischenzeitlich in die Muffe eingeschobene Eisenrohr wieder schrumpfen lässt, nachdem man zuvor in die Oberfläche des Ende des Eisenrohres ringförmige Rillen in der Querschnittsform von Zähnen oder Rechtecken oder Dreiecken eingearbeitet hat und die übrige Oberfläche des Bisenrohres bis durch die Hauswand hindurch mit einem Kunststoffüberzug versehen hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ende des Kunststoff-Überzuges auf dem Eisenrohr vor dem Einführen in die aufgeweitete Iiuffe konisch abschrägt und die erhaltene konische Abschräung mit einer Rille versieht und in diese einen O-Ring einlegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ende des in der Erde verlegten Rohres zu einer Muffe mit zwei Querschnittstufen aufweitet.
  4. 4. Verfahren nach srnoruc':i 1, bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schrumpfen durch Umlegen einer Schelle um das Kunststoffrohr beschleunigt.
  5. 5. Gas-Hausanschluß, der durch Verbinden des in dem Erdboden zu verlegenden Kunststoffrohres mit dem im Hause zu verlegenden eisenrohr hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Endes des Bisenrohres (2) ringförmige Rillen (7) in der Querschnittsform von Zähnen oder Rechtecken oder Dreiecken aufweist und die übrige Oberfläche des Eisenrohres (2) mit einem Kunststoffüberzug (3) versehen ist und daß auf dieses lithde des Eisenrohres (2) das zuvor kalt aufgeweitete, in der Erde zu verlegende Kunststoffrohr (1) aufgeschrumpft ist.
  6. 6. Gas-Hausanschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Überzug (3) auf dem Eisenrohr (2) im Bereich vor den Rillen (7) konisch abgeschrägt ist.
  7. 7. Gas-Hausanschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Abschrägung (4) mit einer Rille (5) versehen ist und in diese ein 0-Ring (6) eingelegt ist
  8. 8. Gas-Hausanschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Eisenrohres (2) im Bereich der Rillen (7) sich nach dem Ende des Eisenrohres (2) zu erweitert.
  9. 9. Gas-Hausanschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Kunststoff-Gasschlauch (1) an der Verbindungsstelle mindestens eine Spaunverschraubung (12, 13, 14) aufgesetzt und verspannt ist.
DE19803021346 1980-06-06 1980-06-06 Gas-hausanschluss und verfahren zu seiner hersellung Granted DE3021346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021346 DE3021346A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Gas-hausanschluss und verfahren zu seiner hersellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803021346 DE3021346A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Gas-hausanschluss und verfahren zu seiner hersellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021346A1 true DE3021346A1 (de) 1981-12-17
DE3021346C2 DE3021346C2 (de) 1989-01-05

Family

ID=6104028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803021346 Granted DE3021346A1 (de) 1980-06-06 1980-06-06 Gas-hausanschluss und verfahren zu seiner hersellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3021346A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603890A (en) * 1984-12-06 1986-08-05 Robert Huppee Barbed tubing connector
EP0223942A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-03 Immanuel Jeschke Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten
DE3721577A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Tubos E Conexoes Tigre Sa Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellung
EP2790976B1 (de) * 2011-12-16 2020-05-27 Robert Bosch GmbH Wischvorrichtung mit zumindest zwei, durch eine schrumpfverbindung verbundenen wischblatteinheiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024443B (de) * 1956-04-09 1958-02-13 Wilhelm Zander Dr Ing Rohrverbindung fuer Kanalisationsrohre
DE6925583U (de) * 1968-07-11 1971-10-14 Automat Ind I Gaevle Aktiebola Vorrichtung zum verbinden oder aneinanderfigen von wenigstens zwei wasserrohrelementen.
DE2448160A1 (de) * 1973-10-09 1975-05-07 Raychem Corp Vorrichtungen mit einem waermeerholbaren bauteil, insbesondere rohrkupplungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024443B (de) * 1956-04-09 1958-02-13 Wilhelm Zander Dr Ing Rohrverbindung fuer Kanalisationsrohre
DE6925583U (de) * 1968-07-11 1971-10-14 Automat Ind I Gaevle Aktiebola Vorrichtung zum verbinden oder aneinanderfigen von wenigstens zwei wasserrohrelementen.
DE2448160A1 (de) * 1973-10-09 1975-05-07 Raychem Corp Vorrichtungen mit einem waermeerholbaren bauteil, insbesondere rohrkupplungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4603890A (en) * 1984-12-06 1986-08-05 Robert Huppee Barbed tubing connector
EP0223942A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-03 Immanuel Jeschke Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten
DE3541973A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Immanuel Jeschke Aus rohren bestehendes uebergangsstueck in einer transportleitung fuer gas oder fluessigkeiten
DE3721577A1 (de) * 1986-07-07 1988-01-21 Tubos E Conexoes Tigre Sa Kunststoffmuffe mit metalleinsatz und verfahren zu ihrer herstellung
EP2790976B1 (de) * 2011-12-16 2020-05-27 Robert Bosch GmbH Wischvorrichtung mit zumindest zwei, durch eine schrumpfverbindung verbundenen wischblatteinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3021346C2 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3003040A1 (de) Rohrkupplung
DE3025279A1 (de) Korrosionsbestaendige rohrverbindung
DE2443353A1 (de) Abzweiganschlusstueck und mit einem derartigen abzweiganschlusstueck erhaltene rohrverbindung
DE2404555A1 (de) Schnellkupplung fuer schlaeuche und starre rohre
DE3021346A1 (de) Gas-hausanschluss und verfahren zu seiner hersellung
DE2934491C2 (de) Mauerdurchführung
DE10304074B3 (de) Lösbare Steckverbindung für Hochdruckleitungen
DE3102710C2 (de)
DE2837436A1 (de) Kegelschliffverbindung mit abdichtung
DE3541973C2 (de)
DE8015077U1 (de) Gas-hausanschluss-vorrichtung
DE3101409A1 (de) Verfahren zum auskleiden von hauptrohrleitungen mit abzweigenden hausanschlussleitungen
DE2639739A1 (de) Loesbare, druckdichte steckverbindung
DE3300099C2 (de)
DE3110923C2 (de)
DE2401582A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen
DE1741429U (de) Rohrkupplung.
DE3705818C2 (de) Klemmverbinder zum Anschließen einer Druckrohrleitung aus Kunststoff
DE925506C (de) Metallschlauch mit in diesen greifendem elastischem Mantel
DE3020613A1 (de) Vorrichtung zur einfuehrung eines gasrohres
DE1926538U (de) Verbindungszwischenstueck fuer rohrleitungen.
AT322302B (de) Selbstblockierende rohrklemmverbindung
DE19811467B4 (de) Klemmringverbindung
AT392147B (de) Verschlussstueck, wie baustopfen
CH363389A (de) Verbindungsmuffe für Elektroinstallationen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition