DE3021014A1 - Radzierkappe - Google Patents

Radzierkappe

Info

Publication number
DE3021014A1
DE3021014A1 DE19803021014 DE3021014A DE3021014A1 DE 3021014 A1 DE3021014 A1 DE 3021014A1 DE 19803021014 DE19803021014 DE 19803021014 DE 3021014 A DE3021014 A DE 3021014A DE 3021014 A1 DE3021014 A1 DE 3021014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dummy
spokes
spoke
rim
hub cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803021014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3021014C2 (de
Inventor
Yuko Baba
Kiyoshi Kamihama
Takao Ookubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hashimoto Forming Industry Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Hashimoto Forming Industry Co Ltd
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hashimoto Forming Industry Co Ltd, Nissan Motor Co Ltd filed Critical Hashimoto Forming Industry Co Ltd
Publication of DE3021014A1 publication Critical patent/DE3021014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3021014C2 publication Critical patent/DE3021014C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/18Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins simulating spoked or wire wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

B_e_s_c_h_r_e_i_b_u_n_g
Die Erfindung bezieht sich auf eine Radzierkappe für Fahrzeuge, mit einem ringförmigen Felgenteil, einem scheiben- oder ringförmigen Habenteil und das Felgenteil mit dem Habenteil verbindenden Speichen.
Eine herkömmliche Radzierkappe der genannten Art hat ein Felgenteil, ein davon unabhängig geformtes Habenteil und aus Draht, z.B. rostfreiem Stahldraht geformte Speichen, welche einzeln befestigt sind, um das Felgenteil mit dem Fabenteil zu verbinden. Eine solche Zierkappe besteht also aus zahlreichen Einzelteilen, so daß für ihre Fertigung mehrere Arbeitsgänge erforderlich sind, was erhebliche Kosten verursacht. Darüber hinaus neigen die Speichen dazu, sich aufgrund der während der Fahrt des Fahrzeugs auftretenden Schwingungen und Stöße zu lockern, was zu einem störenden Klappern der Zierkappe führt.
Ein Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Radzierkappe der genannten Art, welche die vorstehend angeführten Mängel nicht aufweist.
Dieses Ziel ist gemäß der Erfindung dadurch erreichtr daß das Felgenteil, das Habenteil und die Speichen zusammen als einstückiges Gebilde geformt sind.
Eine solche Radzierkappe kann aus Kunststoff formgepreßt oder durch Form- oder Spritzgießen aus einer Leichtmetalllegierung oder einem anderen Metall, z.B. Aluminium, Magnesium oder Zink geformt werden. Da hierbei keine Drahtspeichen einzeln befestigt zu werden brauchen, verringern sich die Arbeitsgänge sowie die Kosten für die Fertigung, und die Hachteile einer herkömmlichen Radzierkappe sind vermieden.
03006470610
Die Speichen oder Speichenatrappen der erfindungsgemäßen Badzierkappe haben vorzugsweise Jeweils ein breiteres äußeres oder vorderes Teil und ein schmäleres inneres oder hinteres Teil. Dadurch sind durch mangelhafte Ausrichtung der Formhälften entstehende Stufen oder Grate an den Grenzlinien zwischen den inneren und äußeren Teilen von'außen nicht sichtbar, so daß die lOrmhälften nicht übermäßig genau zusammengepaßt sein müssen und daher wirtschaftlich herstellbar sind.
Die Anordnung der Speichen weist vorzugsweise jeweils zwei zusammengehörige Speichenatrappen auf, welche sich zwischen dem ITelgenteil' und dein Eabenteil überkreuzen.
Am Kreuzungspunkt sind die Speichenatrappen vorzugsweise in Axialrichtung der Zierkappe zueinander versetzt. Dadurch erhalten die Speichen ein dreidiraensionales Aussehen, und die Eadzierkappe erscheint sehr kräftig.
Vorzugsweise hat das äußere Teil der jeweils äußeren Speichenatrappen eine größere Tiefe als das innere Teil, und das äußere Teil jeder inneren Speichenatrappe eine geringere Tiefe als deren inneres Teil. Dadurch verlaufen die Grenzlinien zwischen den inneren und äußeren Teilen der inneren und äußeren Speichen in der Trennebene zwischen dsi SOrmhälften, wodurch das !Formen erheblich vereinfacht ist.
Vorzugsweise hat das äußere Teil wenigstens der äußeren Speichen eine sich vom Nabenteil zum ITelgenteil verringernde Breite, wodurch das Aussehen der Eadzierkappe weiterhin verbessert wird.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
030064/0610
30210U
Pig. 1 eine Ansicht einer Hälfte einer erfindungsgemäßen Radzierkappe von der Außenseite,
IJ1Ig. 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Schrägansicht in Richtung der Pfeile B-B in Fig. 1,
Fig. 4- eine vergrößerte Schnittansicht eines Teils einer Form für den Spritzguß der in Fig. 1 und 2 gezeigten Radzierkappe,
Fig. ^A und 5>B vergrößerte Schnittansichten entsprechend den Linien C-C bzw. D-D in Fig. 1 und
Fig. 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Schrägansicht einer Speichenatrappe in einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Eine in Fig. 1 zur Hälfte dargestellte Radzierkappe 1 hat ein ringförmiges Felgenteil 2, ein scheibenförmiges Babenteil 3 und eine Anzahl von das Felgenteil 2 mit dem Nabenteil 3 verbindenden Speichen 4-, Das Felgenteil 2, das STabenteil 3 und die Speichen 4- sind etwa im Spritzgußverfahren einstückig aus Kunststoff od. dergl. geformt.
Das Felgenteil 2 hat einen damit einstückigen, koaxial mit der Mittelachse X-Z der Zierkappe rückwärts oder einwärts hervorstehenden Halterand 21. An der Außenseite des Halterands 21 sind mehrere elastische Klammern 5 angebracht, welche am Felgenhorn 61 einer Radscheibe angreifen. Das JNabenteil 3 ist flach tellerförmig vorgewölbt und deckt die Radnabe 62 ab. Anderenfalls kann das ETabenteil 3 jedoch auch ringförmig sein.
030064/0610
Wie man insbesondere in I1Xg. 1 und 3 erkennt, umfassen die Speichen 4 jeweils eine Anzahl von äußeren und inneren Speichenatrappen 41 bzw. 42, welche einander paarweise überkreuzen und an den Ereuzungspunkten in Richtung der Achse X-X zueinander "versetzt sind. In ihrer Querschnittsform weisen die Speichenatrappen 41 und 42 jeweils ein äußeres und ein inneres Teil auf. So hat die äußere Speichenatrappe 41 ein Überkopf stehend U-förmiges vorderes Teil 41a und ein halbkreisförmiges inneres Teil 41b. Die innere Speichenatrappe hat ein halbkreidförraigen Querschnitt aufweisendes äußeres Teil 42a und ein U-förmigen Querschnitt aufweisendes inneres Teil 42b.
In Pig. 3 sind die Radien des vorderen bzxtf. äußeren und des inneren Teils 41a bzw. 41b der äußeren Speichenatrappe 41 mit R1 und B2 und die des äußeren und des inneren Teils 42a bzw. 42b der inneren Speichenatrappe 42 mit H3 und R4 bezeichnet. Dabei sind die Radien R1 und R3 jeweils größer als die Radien R2 und R4. Damit haben die äußeren Teile 41a, 42a der Speichenatrappen 41 und jeweils eine größere Breite als deren innere Teile 41b bzw. 42b. Dank dieser Formgebung der Speichenatrappen und 42 sind gegebenenfalls in der Trennebene zwischen zwei in Fig. 4 gezeigten Formhälften 7 uelcL 8 entstehende Grate oder Absätze von außen her nicht zu sehen. Durch diese Formgebung können auch Ausrichtungsfehler zwischen den Formhälften 7 und 8 ausgeglichen werden, so daß die Herstellung der Form erleichtert ist. Wie man in Fig. 1 erkennt, haben die Speichenatrappen 41 und 42 von außen her das Aussehen von echten Metall- oder Drahtspeichen.
Wie man ferner in Fig. 3 erkennt, ist die Tiefe a des äußeren Teils 41a der .äußeren Süeichenatrappe 41 größer als die Tiefe b des inneren Teils. Umgekehrt ist die Tiefe c des äußeren Teils 42a der inneren Speichenatrappe
030064/0610
kleiner als die Tiefe & des inneren Teils 42b derselben. Dadurch liegen die Grenzlinien 11 und 12 zwischen dem äußeren und dem inneren Teil 41a bzw. 41b der äußeren Speichenatrappe 41 und dem äußeren und dem inneren Teil 42a bzw. 42b der inneren Speichenatrappe 42 in einer gemeinsamen Ebene. Der durch den Eadius E1 gegebene Mittelpunkt des äußeren Teils 41a der äußeren Speichenatrappe 41 liegt in einer Ebene mit oder etwas vorwärts des äußeren Scheites der inneren Speichenatrappe 42,
Durch die beschriebene Form ist ein festes, dreidimensionales Aussehen erzielt, da die geradlinigen Seitenränder der äußeren Speichenatrappen 41 bei Betrachtung von außen nicht unterbrochen erscheinen. Da ferner die Trennebene der zum Formen der äußeren und inneren Teile der Speichenatrappaa verwendeten Formhälften rait den Grenzlinien zwischen den äußeren und inneren Teilen zusammenfällt, ist die Herstellung der Form erheblich vereinfacht .
Vorzugsx-ieise weisen die äußeren und inneren Speichenatrappen 41 und 42 jeweils eine sich vom Nabenteil zum Felgenteil verringernde Breite auf. Wie man in Fig. 5A und 5B erkennt, ist die Breite V1 der äußeren Speichenatrappe 41 am radial inneren Ende größer als die Breite W2 am radial äußeren Ende. Ebenso ist auch die Gesamttiefe T1 der Speichenatrappe 41 am radial inneren Ende größer als die Tiefe T2 am radial äußeren Ende. Schließlich ist auch die Tiefe al des vorderen bzw. äußeren Teils 41a am radial inneren Ende größer als die Tiefe a2 am radial äußeren Ende, so daß sich am Kreuzungspunkt der Speichenatrappen 41 und 42 ein großer Höhenunterschied ergibt, welcher zum dreidimensionalen Aussehen beiträgt.
03006A/0610
TJiS die ihnliclikeit mit sehten Speichen noch weiter zu erhellen und die mechanische Festigkeit zu verbessern, weisen die Speichenatrappen 41 und 42 an ihren radial inneren und äußeren Enden 43 bzw. 44- jeweils vergrößerten Querschnitt auf»
V/ie man ferner in 3Fig. 1 erkennt, liegt der radial innere Kreuzungspunkt P zwischen den Längsmittellinien e und f jeweils einer äußeren und einer inneren Speichenatrappe 41 bzw. 42 radial innerhalb des äußeren Umfangs 3& des Ilabenteils 3· Die radial äußeren Ereuzungspunkte Q zwischen den Längsmittellinien e und f liegen dagegen radial außerhalb des inneren Umfangs 2a des Felgenteils 2. Dadurch können die verstärkten inneren und äußeren Endstücke der Speichenatrappen 41 und 42 ohne gegenseitige Beeinträchtigung geformt werden. Dies erleichtert die Herstellung und Erhaltung der verwendeten Formen« Außerdem brauchen an den inneren und äußeren ITmfaiigsflächen 2a bzw. 3a gegenüber den Kreuzungspunkten Q bzw, P keine abinen Fla.ch.en geformt zu werden, welche das Aussehen beeinträchtigen könnten»
Ag«, 6 zeigt ein Seil einer Speichenatrappe in einer anderen Ausführungsform. Die Speichenatrappe 4' hat etT.fa rechteckige Querschnittsform 3 mit einem äußeren :Ι'·ε1Ι 4!a, dessen Breite ¥C1 größer ist als die Breite «5b !es hinteres. -T-eils 4sbo
Ii ar on die einstückige Ausbildung des Felgenteils 2, des 'ifabsuteils 5 usd der Speichen 4 als einstückiges Gebilde entfällt somit die Ferwenaung von gesondert gefertigten Speichen, welche einzeln eingesetzt werden müßten, was eine große Anzahl von Arbeitsgänge!! erfordert und keine Sicherheit gegen ein Losewerdea der Speichen aufgrund Ten 8ciiTd.ngi.mgen and. Stößen bietet» Da die Hadzierkappe aus eines eiiistiickigen Sabilde besteht, irerr-ingert sich
Q30064/0610
9 - 3021
außerdem die Anzahl der zu bevorratenden Heile.
Dadurch, daß die äußeren und inneren Speichenatrappen an ihren Kxeuzungspunkten in Axialrichtung zueinander versetzt sind, ergibt sich ein verbessertes Aussehen der Sadzierkappe und eine erhöhte Festigkeit des Speichenkranzes.
Da ferner die äußeren Teile der Speichenatrappen jeweils breiter sind als deren innere Teile, ist das Aussehen der Radzierkappe selbst dann nicht beeinträchtigt, wenn die beiden Formhälften in der Trennebene nicht genau aufeinander ausgerichtet sind oder entlang den Trennlinien Grate entstehen. Dadurch ist die Herstellung der Formen wesentlich vereinfacht. Ferner wird der Höhenunterschied zwischen den inneren und äußeren Speichenatrappen an den Kreuzungspunkten durch die radial auswärts abnehmende Tiefe der äußeren Teile der Speichenatrappen besonders hervorgehoben, was der Eadzierkappe das Aussehen von besonderer Festigkeit verleiht.
Q30064/061Q

Claims (6)

PAT-E N TA N WA LT E A. GRÜNECKER OtPL-INO. H. KINKELDEY OR-ING. W. STOCKMAlR DR-INa' AaE ICALTECHI K. SCHUMANN DR. RGR NAT. ■ DPL-PHYS P. H. JAKOB DtPL-INC- G. BEZOLD DRRERNAT-DIPL-CHEM. P Λ5 129 8 MÜNCHEN 22 MAXlMlLIANSTRASSEi 43 0 3, Juni 1S80 Nissan Motor -Co. Ltd. 2, Takara-Cho, Kanagawa-Ku Yokohama City, Japan Hashimoto Forming Kogyo Co., Ltd. 320, Azafujii 5 Kamiyabe-Cho, Totsuka-Ku Yokohama-City, Japan Eadzierkappe Pat
1. Eadzierkappe für Fahrzeuge, mit einem ringförmigen -Felgenteil, einem scheiben- oder ringförmigen Habenteil und das Felgenteil mit dem Nabenteil verbindenden Speichen, dadurch gekennzeichnet, daß das
Felgenteil (2), das Habenteil (3) und die Speichen (4)
zusammen als einstückiges Gebilde (1) geformt sind.
TELEFON (Ο8Θ) 22 28
Q3O064/Q61Q
TELEX OS-29 38O
TELEGRAMMS MONAPAT
TELEKOPIERER
ORIGINAL INSPECTED
2. Radzierkappe nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (4) als Sp ei chenat rapp en (41, 4-2, 4') ausgebildet sind, welche jeweils ein eine größere Breite (R1, R3, ¥1, ¥'1) aufweisendes vorderes oder äußeres Teil (41a, 42a, 4'a) und ein eine geringere Breite (R2, R4, W2, ¥'2) aufweisendes hinteres oder inneres Teil (41b, 42b, 4'b) haben.
3· Radzierkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (4) jexveils aus zwei Speichenatrappen (41, 42) gebildet sind, welche einander an einer Stelle zwischen dem Felgenteil (2) und dem Habenteil (3) überkreuzen.
4. Radzierkappe nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Speichenatrappen (41, 42) am Kreuzungspunkt in Axialrichtung (X-X) der Zierkappe zueinander versetzt sind.
5. Radzierkappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (41a) der äußeren Speichenatrappe (41) eine größere Tiefe aufweist als das innere Teil (41b) und daß das äußere Teil (42a) der inneren Speichenatrappe (42) eine geringere Tiefe hat als das innere Teil (42b), so daß die Grenzlinien (11, 12) zwischen den äußeren und inneren Teilen der beiden Speichenatrappen in ein r gemeinsamen Ebene liegen.
6. Radzierkappe nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (41a) wenigstens der äußeren Speichenatrappe (41) eine sich vom Habent-eil (3) zum IPelgenteil (2) verringernde Breite (a, al, a2) aufweist.
0-30064/0610
DE3021014A 1979-06-04 1980-06-03 Verblendungselement zum Aufbau einer Radverblendung mit speichenähnlichem Aussehen für ein Fahrzeug Expired DE3021014C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6884279A JPS55160601A (en) 1979-06-04 1979-06-04 Wheel cover for car

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3021014A1 true DE3021014A1 (de) 1981-01-22
DE3021014C2 DE3021014C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=13385341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3021014A Expired DE3021014C2 (de) 1979-06-04 1980-06-03 Verblendungselement zum Aufbau einer Radverblendung mit speichenähnlichem Aussehen für ein Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4355848A (de)
JP (1) JPS55160601A (de)
DE (1) DE3021014C2 (de)
FR (1) FR2458401A1 (de)
GB (1) GB2051697B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55160602A (en) * 1979-06-04 1980-12-13 Hashimoto Forming Co Ltd Wheel cover for car
US4669787A (en) * 1982-09-30 1987-06-02 Ni Industries, Inc. Simulated wire wheel trim
JPS6012306A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Hashimoto Forming Co Ltd ホイ−ルカバ−の成形型
JPS6012308A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Hashimoto Forming Co Ltd ホイ−ルカバ−の製造装置
CA1239174A (en) * 1984-06-04 1988-07-12 Ladney, Michael, Jr. Plastic simulated wire wheel cover
US20050264098A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-01 Huber Douglas S Sunburst axel cover

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1118590A (fr) * 1955-02-01 1956-06-07 Enjoliveur pour roues de voitures automobiles
DE2717469A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Peter Hruschka Speichen-blenden-einsatz fuer autoraeder und verfahren zu dessen herstellung
DE2902846A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-23 Hashimoto Forming Kogyo Co Radzierscheibe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB724584A (en) 1952-07-10 1955-02-23 George Albert Lyon Improvements in or relating to wheel covers
US2713516A (en) * 1952-11-10 1955-07-19 Lyon George Albert Wheel cover
US3178231A (en) * 1963-06-06 1965-04-13 Gen Motors Corp Wheel cover
JPS4314140Y1 (de) * 1966-07-15 1968-06-14
DE2646417A1 (de) * 1975-10-28 1977-05-05 James Connell Ueberwurfmutter fuer schmuckringe an fahrzeugraedern
JPS54102729A (en) * 1978-01-27 1979-08-13 Hashimoto Forming Co Ltd Wheel cap

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1118590A (fr) * 1955-02-01 1956-06-07 Enjoliveur pour roues de voitures automobiles
DE2717469A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Peter Hruschka Speichen-blenden-einsatz fuer autoraeder und verfahren zu dessen herstellung
DE2902846A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-23 Hashimoto Forming Kogyo Co Radzierscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: L.Frommer: Handbuch der Spritzgusstechnik, Springer, Berlin, 1933 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051697A (en) 1981-01-21
FR2458401A1 (fr) 1981-01-02
US4355848A (en) 1982-10-26
FR2458401B1 (de) 1984-12-14
DE3021014C2 (de) 1986-11-13
JPS55160601A (en) 1980-12-13
JPS6233961B2 (de) 1987-07-23
GB2051697B (en) 1983-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542973C2 (de) Befestigungsanordnung für die Radkappe eines Fahrzeugrades
DE19749590A1 (de) Kettenrad-Trägereinheit für ein Fahrrad
DE3001782A1 (de) Zahnrad
DE2715703A1 (de) Fahrzeugrad
DE3832026A1 (de) Luefterrad
DE102010055589A1 (de) Lenkrad für ein Fahrzeug
DE2063379B2 (de) Einstückiges Metallrad für Luftbereifung
DE3021014A1 (de) Radzierkappe
EP1053110B1 (de) Leichtmetall-felge für kraftfahrzeuge
DE2046486C3 (de) Schaufelrad für Lüfter
DE3021017C2 (de) Verblendungselement zum Aufbau einer Radverblendung mit speichenähnlichem Aussehen für ein Fahrzeugrad
DE2631264A1 (de) Kompaktnabe fuer fahrraeder
DE19926575C2 (de) Rad für ein Kraftfahrzeug
DE3742125A1 (de) Steuer- bzw. lenkradkranzkern und langgestrecktes rohrteil hierfuer
DE20220711U1 (de) Laufrad für ein Fahrrad
DE3106749A1 (de) "mehrteilige formgegossene radkappe"
DE2824972A1 (de) Aus zwei fest miteinander verbundenen teilen bestehendes kraftfahrzeugrad
EP1467876B1 (de) Gegossene alu-felge für personenkraftwagen
DE8106289U1 (de) Zierfelge fuer kraftfahrzeugfelgen
DE3021015C2 (de)
WO1985001480A1 (en) Ornamental wheel-cap and production process therefor
DE3237580C2 (de) Lenkradsperre für Kraftfahrzeuge
DE8122881U1 (de) Speichenrad
DE3239481A1 (de) Als kunststoffgussteil ausgebildetes rad, insbesondere fuer zweiraeder und kraftfahrzeuge
DE685828C (de) Aus Blech gepresster Radstern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
Q161 Has additional application no.

Ref document number: 3021017

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3021017

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3021017

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition