DE3020930A1 - Verfahren zum starten einer antriebsmaschine und starter fuer eine antriebsmaschine - Google Patents

Verfahren zum starten einer antriebsmaschine und starter fuer eine antriebsmaschine

Info

Publication number
DE3020930A1
DE3020930A1 DE19803020930 DE3020930A DE3020930A1 DE 3020930 A1 DE3020930 A1 DE 3020930A1 DE 19803020930 DE19803020930 DE 19803020930 DE 3020930 A DE3020930 A DE 3020930A DE 3020930 A1 DE3020930 A1 DE 3020930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
valve
compressed air
pinion
starter pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020930
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020930C2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. 4322 Sprockhövel Lubos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G Duesterloh GmbH
Original Assignee
G Duesterloh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Duesterloh GmbH filed Critical G Duesterloh GmbH
Priority to DE19803020930 priority Critical patent/DE3020930C2/de
Priority to ES502421A priority patent/ES502421A0/es
Priority to GB8116342A priority patent/GB2077361B/en
Publication of DE3020930A1 publication Critical patent/DE3020930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020930C2 publication Critical patent/DE3020930C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N7/00Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus
    • F02N7/08Starting apparatus having fluid-driven auxiliary engines or apparatus the engines being of rotary type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel
Verfahren zum Starten einer Antriebsmaschine und Starter für eine Antriebsmaschine
Die Erfindung richtet sich einerseits auf ein Verfahren zum Starten einer Antriebsmaschine in Form eines Verbrennungsmotors oder einer Gasturbine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Anderersdts betrifft die Erfindung einen Starter für eine solche Antriebsmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3·
Zum Starten von Verbrennungsmotoren oder Gasturbinen ist es bekannt, diesen Antriebsmaschinen verzahnte Schwungräder zuzuordnen, in die motorisch angetriebene Starterritzel eingespurt werden. Beim Startvorgang werden dann die Starterritzel parallel zu den Drehachsen der Schwungräder verlagert. Ferner werden sie langsam gedreht, um das Einspuren ihrer Zähne in die Zahnlücken der Schwungradverzahnungen zu erleichtern.
Bei denjenigen Startern, bei denen die auf die Starterritzel einwirkende axiale Verlagerungskraft von der die Rotation der Starterritzel herbeiführenden Kraft funktionell unabhängg ist, wird jedoch beobachtet, daß nach einiger Zeit das Einspuren der Starterritzel in die Schwungradverzahnungen teilweise nur durch Überwindung größerer Widerstände und teilweise gar nicht mehr möglich ist. Als Ursache dieser Schwierigkeiten wurden abgenutzte Kanten an den Starterritzeln und an den Schwungradverzahnun-
1300B0/0265
gen sowie Gratbildungen festgestellt. Diese bewirken dann trotz abgeschrägter Zahnstirnkanten nach einer mehr oder weniger großen Anzahl von Starts, daß schließlich die Zähne der Starteridt zel stirnseitig der Zähne der Schwungradverzahnungen zu liegen kommen und damit ein weiteres Einspuren blockiert wird. Da in diesem Zustand weiterhin eine axiale Kraft auf die Starterritzel ausgeübt und zusätzlich die kontinuierliche Rotationsbewegung aufrechterhalten werden, unterliegen die ohnehin schon beschädigten Kanten der Starterritzel und Schwungradverzahnungen demzufolge noch einer verstärkten Abnutzung, die zunächst ein weiches Einspuren erschwert und dieses letztlich ganz unterbindet.
Bei druckluftbetriebenen Startern mit Freilauf (DE-PS 12 45 215) ergeben sich noch zusätzliche Schwierigkeiten. So kann der Freilauf auch bei noch nicht eingespurtem Starterritzel bereits gefaßt haben, weil ein erhöhter Widerstand, beispielsweise durch Abnutzung und Gratbildung, den Freilauf schon aktiviert hat. Da jedoch der Motor des Starters weiterhin ein Drehmoment erzeugt, kann über das mit Druckluft axial verlagerbare Starterritzel nicht mehr die notwendige Verschiebekraft aufgebracht werden, um das Starterritzel ordnungsgemäß in die Schwungradverzahnung einzuführen.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Starten einer Antriebsmaschine und einen Starter für eine derartige Antriebsmaschine zu schaffen, die auch nach einer größeren Anzahl von Startvorgängen noch ein einwandfreies Einspuren des Starterritzels in die Schwungradverzahnung der Antriebsmaschine gewährleisten.
130050/0265
Was den verfahrensmäßigen Teil dieser Aufgabe anlangt, so wird dessen Lösung in den im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmalen gesehen.
Folglich besteht der Kern der Erfindung darin, die axiale Verschiebekraft und/oder die zur Einleitung der Rotation des Starterritzels erforderliche Kraft nicht mehr gleichförmig kontinuierlich aufzubringen, sondern jetzt intermittierend einwirken zu lassen. Dadurch, daß die Krafteinleitung taktweise unterbrochen wird, kann es nicht zu Zwängungen beim Einspuren kommen. Das Starterritzel gleitet vielmehr sanft in die Schwungradverzahnung, weil es sich gewissermaßen den Weg des geringsten Widerstands sucht. Abnutzungserscheinungen treten erst nach einer Vielzahl von Starts und dann nur in einem geringfügigen Umfang auf. Aufgrund dieses Sachverhalts wird mithin die Lebensdauer des Starterritzels und damit auch die der Schwungradverzahnung erheblich heraufgesetzt. Dies ist zum Beispiel in denjenigen Fällen von besonderer Bedeutung, wo die Wartung sowie die Reparatur eines Starters und einer Antriebsmaschine mit Schwierigkeiten verbunden sind. Unter Schwierigkeiten sind in diesem Fall hauptsächlich die Zugänglichkeit dieser Aggregate zu verstehen, womit beispielsweise ihr Standort auf Hochseeschiffen gemeint ist.
Bei einem Starter mit Freilauf, bei dem das Starterritzel durch ein Fluid, insbesondere Druckluft, sowohl axial verlagert als auch in Rotation versetzt wird, kennzeichnet sich eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch, daß die fluidische Kraft zur Axialverlagerung des Starterritzels gleichförmig kontinuierlich oder schwellend intermittierend und die fluidische Kraft zur Rotation des Starterritzels intermittierend aufgebracht werden.
130050/0265
Gemäß dieser Verfahrensweise wird folglich beim Startvorgang die Axialbewegung des Starterritzels durch eine Kraft erzeugt, die bis zum Einspuren des Starterritzels in die Schwungradverzahnung in derselben oder sich ändernder Größe auf das Starterritzel einwirkt. Hingegen wird die die Rotation hervorrufende Kraft mindestens bis zum teilweisen Einspuren in die Schwungradverzafrung in periodisch abwechselnder Größe aufgebracht. Dadurch erfährt das Starterritzel taktweise eine kurze langsame Rotation, die anschließend durch Wegnahme der Kraft wieder gestoppt wird. Auf diese Weise läuft sich auch ein eventuell eingeklemmter Freilauf sofort wieder frei, so daß die axiale Vorschubkraft keie zusätzlichen Widerstände überwinden muß.
Was die gegenständliche Lösung der Aufgabe bei einem Starter für eine mit einem verzahnten Schwungrad ausgerüstete Antriebsmaschine in Form eines Verbrennungsmotors oder einer Gasturbine anlangt, welcher ein Starterritzel aufweist, das durch einen fluidisch beaufschlagbaren Kolben gegen eine Rückstellkraft in die Schwungradveuahnung einspurbar und mittels eines fluidisch beaufschlagbaren Motors über eine Fluidzuführung in eine langsme Rotation versetzbar ist, so kennzeichnet sich diese erfindungsgemäß dadurch, daß in die gegebenenfalls mit einer Drossel versehene Fluidzuführung ein die Speisung des Startermotors mit Fluid, insbesondere mit Druckluft, taktweise aussetzender Unterbrecher eingegliedert ist.
Dieser Unterbrecher sorgt also dafür, daß das über eine Vorsteuerleitung und ein darin eingegliedertes Vorsteuerventil zwecks langsamer Rotation dem Startermotor zunächst in geringer Menge zugeführte Fluid in vorbestimmten Zeitabständen an einem Weiterströmen in Richtung auf den Startermotor zu gehindert wird. Dieser erhält dadurch nur periodisch Antriebsenergie, beispiels-
130050/0265
weise in Form von Druckluft oder eines hydraulischen Mediums, so daß das Starterritzel während des Einspurens eine ungleichförmige Drehbewegung durchführt. Seine Axialbewegung, die Äenfalls bevorzugt durch Druckluftbeaufschlagung eines dem Starterritzel zugeordneten Kolbens erzeugt wird, bleibt hingegen im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform gleichförmig kontinuierlich beziehungweise im Rahmen des in der Pluidzuführung bei Betätigung des Unterbrechers entste-henden Druckabfalls schwellend intermittierend. Die gewissermaßen pulsierende Beaufschlagung des Startermotors beim Einspuren des Starterritzels stellt demnach sicher, daß ein vorhandener Freilauf, selbst wenn er momentan eing4ctemmt wäre, sich so£rt wieder löst und mithin die axiale Verschiebekraft ohne Widerstand aufgebracht werden kann.
Um einen raschen Druckabbau im Druckraum des Startermotors zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, die Fluidzuführung ohne Drossel auszurüsten. Dementsprechend muß der Unterbrecher dann so ausgebildet sein, daß über ihn der Druckraum entlastet werden kann.
Je nach Ausbildung des Unterbrechers kann es aber auch zweckmäßig sein, in die Fluidzuführung bei Bedarf eine Drossel einzugliedern. Versuche haben zum Beispiel erwiesen, daß es jedoch in bestimmten Fällen günstig ist, wenn keine allzu starke Drosselung vorgenommen wird. Auf diese Weise wird nämlich der Druck am Kolben leicht abgesenkt, so daß auf diesen jetzt eine schwellende Kraft wirkt. Dieser Vorgang führt dazu, daß das Starterritzel beim Einspurvorgang kaum merklich von der Stirnseite der SchwungradVerzahnung abhebt und das Einspuren dadurch erleichtert wird.
130050/0265
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß der Unterbrecher durch ein von einem elektrischen Taktgeber gegen eine elastische Rückstellkraft verlagerbares 2/2-Wegeventil gebildet ist. Das eine Sperr- und eine Durdflußstellung aufweisende Wegeventil wird folglich mittels elektrischer Impulse gegen die elastische Rückstellkraft einer Feder verstellt. In der Ausgangsstellung hält die Feder das Ventil in der Offen-Stellung. Eine elektrische Steuerung, die beispielsweise aus einem Startschalter zum Einleiten des Startvorgangs, einem Taktgeber und den Magnetspulen des 2/2-Wegeventils sowie des Vorsteuerventils besteht, bewirkt dann solange eine intermittierende Verlagerung des 2/2-Wegeventils, wie der Startvorgang andauert.
Eine andere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Unterbrecher durch ein aus der Fluidzuführung umsteuerbares 2/2-Wegeventil gebildet ist. Auch bei dieser Ausführungsform hat das 2/2-Wegeventil nur eine Offen- und eine Sperrstellung. Es besitzt aber jetzt zwei Steueranschlüsse, die über Steuerleitungen an die Fluidzuführung vor dem Wegeventil und hinter dem Wegeventil angeschlossen sind.
In der Ausgangsstellung wird das Wegeventil durch den in aer Fluidzuführung anstehenden Druck in die Offen-Stellung umgesteuert. Der Startermotor wird dann aufgrund der dem 2/2-Wegeventil gegebenenfalls nachgeschalteten Drossel mit einer geingen Fluidmenge, beispielsweise mit Druckluft, beaufschlagt und läuft langsam an. Durch das Anlaufen wird jedoch ein Rückdruck erzeugt, aer das 2/2-Wegeventil wieder in die Sperrstellung verlagert. Der Startermotor erhält jetzt keine Druckluft mehr, der Rückdruck baut sich ab, so daß das 2/2-Wegeventil in die Offen-Stellung um-
130050/0265
gesteuert wird, in welcher der Startermotor wieder Druckluft erhält. Zur Sicherstellung der Umsteuervorgänge weist der das Wegeventil in die Offen-Stellung umsteuernde Steueranschluß eine kleine Druckfläche sowie eine Feder und der das Wegeventil in die Sperrstellung umsteuernde Steueranschluß eine große Beaufschlagungsfläche für das Arbeitsmedium auf.
Eine dritte vorteilhafte Ausführungsform kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß der Unterbrecher aus zwei sich mittel* des Fluids gegenseitig umsteuernden 2J/2-Wegeventilen gebildet ist. Bei dieser Ausführungsform besitzt eines der beiden 4/2-Wegeventile nur einen Steueranschluß, wohingegen das zweite Wegeventil mit zwei Steueranschlüssen für das Fluid versehen ist. Die Rückbewegung des ersten Ventils wird durch eine elastische Rückstellkraft, beispielsweise in Form einer Druckfeder, bewirkt.
In der Ausgangsstellung gelangt zum Beispiel Druckluft über das erste Wegeventil zu einem Steueranschluß des zweiten Wegeventils und verstellt dieses in eine Position, in der die Druckluft über das zweite Wegeventil zum Steueranschluß des ersten Wegeventils gelangen kann. Dieses wird folglich gegen die Rückstellkraft so verlagert, daß nunmehr Druckluft über das erste Wegeventil zu dem anderen Steueranschluß des zweiten Wegeventils gelangen kann, das folglich umsteuert, wodurch die DitDkluft über das zweite Wegeventil zum Startermotor gelangt und dieser langsam anläuft.
Durch das Umsteuern des zweiten Wegeventils wird die Zuführungsleitung zum Steueranschluß des ersten Wegeventils entlüftet und die Rückstellkraft der Feder verschiebt das erste We-
130050/0265
302093D
geventil wieder in die Ausgangsstellung, so daß nunmehr wieder Druckluft zu dem ersten Steueranschluß des zweiten Wegeventils gelangen kann und dieses in die Ausgangsstellung verschiebt, in welcher die Zufuhr von Druckluft zum Starte motor unterbrochen wird.
Dieses Wechselspiel von Zufuhr und Sperrug der Druckluft zum Startermotor hält solange an, wie durch manuelle oder automatische Betätigung des Vorsteuerventils die Druckluft von der Druckluftquelle der Pluidzuführung zugeleitet wird. Erst wenn das Starterritzel voll in die Schwungradverzahnung eingespurt ist, wird dafür Sorge getragen, daß der durch die axiale Verschiebekraft verlagerte Kolben der Druckluft einen Weg zum Steueranschluß eines Hauptventils freigibt, das nunmehr aus der Sperrstellung in die Offen-Stellung umgesteuert wird und die Druckluft in voller Menge dem Startermotor zum Starten der Antriebsmaschine, welche aus einem Verbrennungsmotor oder einer Gasturbine bestehen kann, zuführt.
Der gegenseitige Umsteuervorgang der beiden 4/2-Wegeventile der zuletzt erwähnten Ausführungsform wird noch dadurch in einer vorteilhaften Weise verbessert, daß in die Zuleitungen zu den Steueranschlüssen der 4/2-Wegeventile verstellbare Drosselventile eingegliedert sind. Die Zeitdauer des Umsteuerns kann folglich feinfühlig eingeregelt werden. Außerdem ist es in diesem Zusammenhang noch a/eckmäßig, daß in die verstellbaren Drosselventile umgehende Leitungen Rückschlagventile eingegliedert sind.
im Falle der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist es besonders zweckmäßig, daß in der Fluidzuführung keine Drossel-
130050/0265
stelle vorgesehen ist. Dadurch kann in der Sperrstellung des zweiten Wegeventils der Druckraum des Startermotors direkt über dieses Wegeventil an die Außenluft angeschlossen werden, so daß ein rascher Druckabbau erfolgen kann.
Schließlich ist gemäß einer vierten Ausführungsform vorgesehen, daß der Unterbrecher durch ein von einem Rotationsmotor betriebenes Rotationsventil gebildet ist. Der Rotationsmotor braucht hierbei nur kleinvolumig ausgelegt zu werden. Er steuert beim Einspurvorgang das Rotationsventil ständig derat, daß das Rotationsventil in der einen Stellung Druckluft zum Startermotor hinleitet und in der anderen Stellung den Druckraum des Startermotors entlastet. Auch hierbei ist in die Fluifcuführung zweckmäßig keine Drosselstelle eingegliedert.
Vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang dann noch, daß der Rotationsmotor unter Zwischenschaltung einer Blende an die Vorsteuerleitung angeschlossen ist.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Starter für eine Antriebsmaschine im vertikalen Längsschnitt und seine Steuerung;
Fig. 2 den Starter der Fig. 1 mit einer zweiten Ausführungsformseiner Steuerung;
Fig. 3 den Starter der Fig. 1 und 2 mit einer dritten Ausführungsform seiner Steuerung und
Fig. 4 den Starter der Fig. 1 bis 3 mit einer vierten Ausfühnngsform seiner Steuerung.
130050/0265
Der Starter 1 der Fig. 1 bis 1I wird mit Druckluft beaufschlagt. Er besitzt einen Drehkolbenmotor 2, der mit zwei Rotoren 3j *J ausgerüstet ist. Das Antriebsritzel 5 des Startermotors 2 greift in die Innenverzahnung 6 einer im Gehäuse 7 des Starters
I drehbar gelagerten Hohlwelle 8 ein, welche über einen Freilauf 9 mit der endseitig ein Starterritzel 10 tragenden Starterwelle
II kuppelbar ist. Die Starterwelle 11 weist am anderen Ende eine Ausnehmung 12 auf, in welche die Kolbenstange 13 eines Pneumatikzylinders l4 drehbar, jedoch axial unverschiebbar eingreift. Der Kolben 13 des Pneumatikzylinders 14 ist auf der großen Kolbenfläche 16 mit Druckluft beaufschlagbar, wohingegen die Rückbewegung durch eine Druckfeder IJ bewirkt wird, die die Kolbenstange 13 umgibt und den Kolben 15 und damit das Startenitzel 10 in die Ausgangsstellung zurückbewegen.
Das Schwungrad einer nicht näher dargestellten Antriebsmaschine ist mit 18 und die Verzahnung dieses Schwungrads 18 mit 19 bezeichnet.
In weiterer Übereinstimmung ist in den Fig. 1 bis 4 die Druckluftquelle mit 20 bezeichnet. Von der Druckluftquelle 20 führt eine Hauptzuluftleitung 21 zum Startermotor 2. Die entspannte Luft strömt in Richtung des Pfeils A ab. In die Hauptzuluftleitung 21 ist ein mit einem pneumatischen Steueranschluß 22 veratienes 2/2-Wegeventil 23 eingegliedert, das durch eine Rückstellfeder 2k in die Sperrstellung verlagert wird. In dieser Sperrstellung ist der Startermotor 2 von der Druckluftquelle 20 getrennt. Das 2/2-Wegeventil 23 bildet damit das Hauptventil für den Starter 1.
130050/0265
302093Q
In eine von der Hauptzuluftleitung 21 zwischen dem Hauptventil 23 und der Druckluftquelle 20 abzweigende Leitung 25 ist ein Vorsteuerventil 26 eingegliedert, cas der Einleitung des
Startvorgangs dient. Das Vorsteuerventil 26 ist entweder manuell unmittelbar oder aus der Ferne beziehungsweise automatisch zu
betätigen. In der Ausgangsstellung drückt eine Rückstellfeder 27 das Vorsteuerventil 26 in eine Position, in welcher die Vorsteuerleitung 25 entlüftet ist.
Wird nun das Vorsteierventil 26 in die andere Betriebslage überführt, gelangt Druckluft von der Druckluftquelle 20 über die Vorsteuerleitung 25 auf die große Kolbenflache 16. Der Kolben
15 wird gegen die Rückstellkraft der Feder 17 axial verschoben
und damit das Starterritzel 10 in Richtung auf die Schwungradverzahnung 19 bewegt. Gleichzeitig gelangt die über die Vorsteuerleitung 25 herangeführte Druckluft in eine von dieser abzweigende Fluidzuführung 28 mit einer Drosselstelle 29· Die Drosselstelle 29 wird von einer zu einer Baueinheit zusammengefaßten
Blende mit Rückschlagventil gebildet. Die Fluidzuführung 28 ist andererseits an die Hauptzuluftleitung 21 zwischen dem Hauptventil 23 und dem Startermotor 2 angeschlossen. Die Drosselstelle 29 kann gegebenenfalls auch in Fortfall gelangen.
Bei der Ausfuhrungsform der Fig. 1 ist in die Fluidzuführung 28 zwischen die Drosselstelle 29 und die Vorsteuerleitung
25 ein von einem elektrischen Taktgeber 35 gegen eine Rückstellfeder 31 verlagerbares 2/2-Wegeventil 32 eingegliedert. Der Taktgeber 35 bildet Bestandteil einer elektrischen Steuerung 30, die ferner einen Startschalter 57 zur Einleitung des StartVorgangs, eine Magnetspule 33 des Vorsteuerventils 26 und eine Magnetspule 2k es nachstehend noch näher erläuterten 2/2-Wegeventils 32
130050/0265
302093Q
umfaßt. Bei Betätigung des Startschalters 57 wird auch der Taktgeber 35 aktiviert. Mit 56 ist der Schalter des Taktgebers 35 bezeichnet.
In der gezeichneten Ausgangsstellung, in der die Rückstellfeder 31 das 2/2-Wegeventil 32 in der Offen-Stellung hält, gelangt bei aktiviertem Vorsteuerventil 26 Druckluft über die Fluidzuführung 28 in gedrosselter Menge zum Startermotor 2, der somit langsam anläuft. Aufgrund des elektrischen Taktgebers 35 wird jedoch das 2/2-Wegeventil 32 nach einer vorbestimmten Zeit in die Geschlossen-Stellung überführt, in der der Startermotor 2 von der Druckluftzufuhr getrennt ist. Ist wiederum eine vorbestimmte Zeit abgelaufen, schaltet der Taktgeber 35 ab und die Druckfeder 31 überführt das 2/2-Wegeventil 32 wieder in die gezeichnete Ausgangsstellung, in welcher der Startermotor 2 erneut Druckluft in gedrosselter Menge erhält. Dieses Wechselspiel wiederholt sich dann mehrmals in der Folgezeit.
Haben der Kolben 15 und damit das Starterritzel 10 einen Weg zurückgelegt, der den vollen Eingriff des Starterritzels 10 in die Schwungradvemhnung 19 sicherstellt, so gibt der Kolben 15 der an ihm anstehenden Druckluft den Weg zu einer Leitung 36 frei, die zum Steueranschluß 22 des Hauptventils führt. Dfeses wird dadurch in die Offen-Stellung überführt und die Druckluft kann nunmehr von der Druckluftquelle 20 dem Startermotor 2 in voller Menge zugeführt werden.
Ist die Antriebsmaschine angesprungen, so wird die Stromzufuhr zum Vorsteuerventil 26 und zum elektrischen Taktgeber 35 am Schalter 57 unterbrochen, so daß das Vorsteuerventil 26 und das in die Fluidzuführung 28 eingegliederte 2/2-Wegeventil 32 in die
130050/0265
302093Q
gezeichnete Ausgangsstellung zurückkehren. Hierdurch entlüftet die Vorsteuerleitung 25, so daß der Kolben 15 durch die Rückstellfeder 17 in die gezeichnete Ausgangsstellung zurückbewegt wird. Das Starterritzel 10 gleitet aus der Schwungradverzahnung 19 und die Leitung 36 zum Steueranschluß 22 des Hauptventils wird ebenfalls entlüftet. Die Rückstellfeder 24 drückt dadurch auch das Hauptventil 23 in die gezeichnete Ausgangsstellung. Die Zufuhr von Druckluft zum Startermotor 2 wird unterbrochen. Der Startvorgang ist beendet.
Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Steuerung für den ansonsten unverändert gebliebenen Starter 1 ist in die Pluidzuführung 28 zwischen die Vorsteuerleitung 25
- 16 -
130050/0265
und die Hauptzuluftleitung 21 ein unmittelbar aus der Fluidzuführung 28 umsteueitares 2/2-Wegeventil 37 eingegliedert. Das 2/2-Wegeventil 37 besitzt zwei Steueranschlüsse 38 und 39. Der Stieueranschluß 38 mit der IcLeineren Beaufschlagungsfläche ist über eine Steuerleitung 40 an die Pluidzuführung 28 zwischen dem 2/2-Wegeventil 37 und der Vorsteuerleitung 25 und der Steueranschluß 39 mit der großen Beaufschlagungsfläche ist über eine Steuerleitung 41 an die Fluidzuführung 28 zwischen der Drosselstelle 29 und dem 2/2-Wegeventil 37 angeschlossen. Zusätzlich kann der Steueranschluß 38 mit der kleineren Beaufschlagungsfläche noch eine elastische Rückstellkraft aufweisen, die mit dazu beiträgt, daß. 2/2-Wegeventil 37 in die gezeichnete Offen-Stellung zu verlagern.
Wird mithin das Vorsteuerventil 26 betätigt, gelangt Druckluft von der Druckluft quelle 20 über die Vor-steuerleitung 25 zur großen Kolbenfläche l6 und verlagert dadurch das Starterritzel 10 in Richtung zur Schwungradverzahnung 19. Gleichzeitig gelangt Druckluft über die Fluidzuführung 28 und das noch offene 2/2-Wegeventil 37 in gedrosselter Menge zum Startermotor 2. Dieser läuft an und erzeugt daäurdh einen Rückdruck, der sich über die Steuerleitung 41 auf die große Beaufschlagungsfläche des Steueranschlusses 39 auswirkt und damit das 2/2-Wegeventil 37 in die Geschlossen-Stellung überführt. Die Zufuhr von Druckluft zum Startermotor 2 wird unterbrochen.
Da jedoch nun weiterhin über die Steuerleitung 40 Druckluft an der kleinen Beaufschlagungsfläche des Steueranschlusses 38 ansteht, wird anschließend das 2/2-Wegeventil 37 wieder in die gezeichnete Ausgangsstellung überführt, so daß Druckluft wieder zum Startermotor 2 gelangt.
130050/0265
302093Q
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist damit sichergestellt, daß parallel zur Beaufschlagung des das Starterritzel 10 axial verlagernden Kolbens 15 das Starterritzel 10 in eine intermittierende Drehbewegung versetzt wird.
Die taktweise Beaufschlagung des Startermotors 2 bei der Ausführungsform der Fig. 3 wird durch zwei sich mittels Druckluft gegenseitig umsteuernde 4/2-Wegeventile 42, 43 gebildet, welche als Ventilgruppe in die Pluidzuführung 28 zwischen die Vorsteuerleitung 25 und die Drosselstelle 29 eingegliedert sind.
Beim Öffnen des Vorsbeuerventils 26 steht mithin die Druckluft zunächst über die Vorsteuerleitung 25 am Verschiebekolben 15 an. Parallel hierzu steht sie auch über das 4/2-Wegeventil 42 und ein verstellbares Drosselventil 44 am Steueranschluß 45 des zweiten 4/2-Wegaentils 43 an. Auf diese Weise gelangt die Druckluft über eine Zweigleitung46, über das zweite 4/2-Wegeventil 43 und ein in eine weitere Zweigleitung 47 eingegliedertes verstellbares Drosselventil 48 zum Steueranschluß 49 des ersten 4/2-Wegeventils 42 und verlagert dieses gegen eine Rückstellfeder 50 in die zweite Betriebsposition. In dieser Betriebsposition gelangt die Druckluft nunmehr über das 4/2-Wegeventil 42 und eine weitere Zweigleitung 51 zum anderen Steueranschluß 52 des zweiten 4/2-Wegeventils 43, verschiebt dieses in die andere Betriebsposition, so daß nunmehr die Druckluft über die Zweigleitung 46, das 4/2-Wegeventil 43 und die Drosselstelle 29 zum Startermotor 2 gelangt und dieser langsam anläuft.
Durch die Verlagerung des zweiten 4/2-Wegeventils 43 wird die zum Steueransdiuß 49 des ersten 4/2-Wegeventils 42 führende Leitung 47 entlüftet, so daß die Rüdeteilfeder 50 das erste 4/2-
130050/0265
302093Q
Wegeventil 42 wieder in die dargestellte Ausgangsstellung überführt. Die Druckluft gelangt jetzt über dieses erste 4/2-Wegeventil 42 und das verstellbare Drosselventil 44 zum Steueranschluß 45 des zweiten 4/2-Wegeventils 43, verlagert dieses in die Ausgangsstellung und die Zufuhr von Druckluft zum Startermotor wird unterbrochen.
Das voraufgehend geschilderte Wechselspiel dauert wiederum saLange an, bis das Starterritzel 10 voll in die Schwungradverzahnung 19 eingespurt ist, der Startermotor 2 bei in die Offen-Stellung verlagertem Hauptventil 23 die volle Druckluftmenge erhält und die Antriebsmaschine gestartet ist.
Nachzutragen ist noch, daß das in die Zuleitung 53 eingegliederte Drosselventil 44 und das in die Zweigleitung 47 eingegliederte Drosselventil 48 von Leitungen 54 umgangen sind, in die Rückschlagventile 55 eingegliedert sind.
Wenn in der Fluidzuführung 28 keine Drosselstelle 29 vorgesehen wird, kann in der gezeichneten Schaltstellung der Druckraum des Startermotors 2 rasch über das 4/2-Wegeventil 43 entlastet werden.
Bei der Ausführungsform der Fig. 4 wird der Unterbrecher durch ein in die Fluidzuführung 28 eingegliedertes Rotationsventil 58 gebildet. Das Rotationsventil 58 wird durch einen kleinvolumigen Rotationsmotor 59 betrieben, der über eine Blende 60 Luft aus der Vorsteuerleitung 25 erhält. Bei Betätigung des Vorsteuerventils 26 verlagert der Rotationsmotor 59 das Rotationsventil 58 ständig aus einer Stellung, in der dem Startermotor 2 Druckluft zugeführt wird (gezeichnete Schaltstellung), in eine
130050/0265
Stellung, in welcher der Druckraum des Starterinotors 2 entlastet wird und umgekehrt. Auch in diesem Fall ist in die Fluidzuführung 28 keine Drosaelstelle eingegliedert.
130050/0265

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    M..) Verfahren zum Starten einer Antriebsmaschine in Form eines Verbrennungsmotors oder einer Gasturbine, durch das ein Starterritzel parallel zur Drehachse eines der Antriebsmaschine zugeordneten verzahnten Schwungrads axial verschoben und zumindest bis zum Eingriff in die Schwungradverzahnung durch eine von der auf das Starterritzel ausgeübten axialen Verschiebekraft funktionell unabhängige Kraft in eine langsame Rotation versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft zur Axialverlagerung des Starterritzels (10) und/oder die seine Rotation bewirkende Kraft wenigstens bis zum teilweisen Eingriff des Starterritzels (10) in die Schwungradverzahnung (19) intermittierend aufgebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 in der Anwendung auf einen Starter mit Freilauf, bei dem das Starterritzel durch ein Fluid, insbesondere Druckluft, sowohl axial verlagert als auch in Rotation versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die fluidische Kraft zur Axialverlagerung des Starterritzels (10) gleichförmig kontinuierlich oder schwellend intermittierend und die fluidische Kraft zur Rotation des Starterritzels (10) intermittierend aufgebracht werden.
  3. 3. Starter für eine mit einem verzahnten Schwungrad ausgerüstete Antriebsmaschine in Form eines Verbrennungsmotors oder einer Gasturbine, welcher ein Starterritzel aufweist, das durch einen fluidisch beaufschlagbaren Kolben gegen eine Rückstellkraft in die Schwungradverzahnung einspurbar und mittels eines fluidisch beaufschlagbaren Motors über eine Fluidzuführung in eine langsame
    13ÖUS0/O265
    ORlGtNAL INSPECTED
    Rotation versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die gegebenenfalls mit einer Drossel (29) versehene Fluidzuführung (28) ein die Speisung des Startermotors (2) mit Fluid, insbesondere mit Druckluft, taktweise aussetzender Unterbrecher (32; 37; 42, 43; 58) eingegliedert ist.
  4. 4. Starter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher durch ein von einem elektrischen Taktgeber (35) gegen eine elastische Rückstellkraft (31) verlagerbares 2/'2-Wegeventil (32) gebildet ist.
  5. 5. Starter nach Anspruch 3S dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher durch ein aus der Fluidzuführung (28) umsteuerbares 2/2-Wegevetil (37) gebildet ist.
  6. 6. Starter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecher aus zwei sich mittels des Fluids gegenseitig umsteuernden 4/2-Wegeventi3ai(42, 43) gebildet ist.
  7. 7. Starter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die Zuleitun^i(53, 47) zu den Steueranschlüssen (45, 49) der 4/2-Wegeventile (43, 42) verstellbare Drosselventile (44, 48) eingeglieder 1/sind.
  8. 8. Starter nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet , daß der Unterbrecher durch ein von einem Rotationsmotor (59) betriebenes Rotationsventil (58) gebildet ist.
  9. 9. Starter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotationsmotor (59) unter Zwischenschaltung einer Blende (60) an die Vorsteuerleitung (25) angeschlossen ist.
    1300S0/O265
DE19803020930 1980-06-03 1980-06-03 Verfahren zum Starten einer Antriebsmaschine und Starter für eine Antriebsmaschine Expired DE3020930C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020930 DE3020930C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Verfahren zum Starten einer Antriebsmaschine und Starter für eine Antriebsmaschine
ES502421A ES502421A0 (es) 1980-06-03 1981-05-22 Procedimiento para el arranque de una maquina propulsora en forma de un motor de combustiono de una turbina de gas,y arrancados correspondientes.
GB8116342A GB2077361B (en) 1980-06-03 1981-05-28 Intermittently-operated compressed air starter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020930 DE3020930C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Verfahren zum Starten einer Antriebsmaschine und Starter für eine Antriebsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020930A1 true DE3020930A1 (de) 1981-12-10
DE3020930C2 DE3020930C2 (de) 1982-12-23

Family

ID=6103798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020930 Expired DE3020930C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 Verfahren zum Starten einer Antriebsmaschine und Starter für eine Antriebsmaschine

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3020930C2 (de)
ES (1) ES502421A0 (de)
GB (1) GB2077361B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330314C1 (de) * 1983-08-23 1985-01-10 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Druckluftbetriebener Starter
DE102016012403A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2504602A1 (fr) * 1981-04-28 1982-10-29 Ervor Enve Sa Compresseurs Demarreur pneumatique rotatif pour moteur a combustion interne
DE3531848A1 (de) * 1985-09-06 1987-03-19 Duesterloh Gmbh Zahnrad-druckluftstarter
DE3604284A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Duesterloh Gmbh Druckluft-startanlage
DE4110987A1 (de) * 1991-02-21 1992-08-27 Elektrotechnik Moews Gmbh & Co Druckluftstarter
DE4111004A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-08 Elektrotechnik Moews Gmbh & Co Druckluftstarter
US5255644A (en) * 1992-06-02 1993-10-26 Ingersoll-Rand Company Positive gear engagement mechanism
US7882816B2 (en) * 2009-04-06 2011-02-08 Ingersoll Rand Company Air starter engagement system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724407C (de) * 1939-04-29 1942-08-26 Siemens Ag Anordnung zum Inbetriebsetzen von Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfe eines elektrischen Anlassers
DE1245215B (de) * 1965-08-31 1967-07-20 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
DE2419049A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 Elektromaschinenbau Veb K Anlasswiederholschaltung fuer schubtrieb-anlasser
DE2439981A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-04 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2925396A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Ford Werke Ag Elektrischer startermotor fuer verbrennungsmotoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724407C (de) * 1939-04-29 1942-08-26 Siemens Ag Anordnung zum Inbetriebsetzen von Verbrennungskraftmaschinen mit Hilfe eines elektrischen Anlassers
DE1245215B (de) * 1965-08-31 1967-07-20 Duesterloh Fabrik Fuer Bergwer Druckluftanlassermotor der Drehkolbenbauart fuer Brennkraftmaschinen
DE2419049A1 (de) * 1973-05-09 1974-11-28 Elektromaschinenbau Veb K Anlasswiederholschaltung fuer schubtrieb-anlasser
DE2439981A1 (de) * 1974-08-21 1976-03-04 Bosch Gmbh Robert Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2925396A1 (de) * 1978-07-24 1980-02-07 Ford Werke Ag Elektrischer startermotor fuer verbrennungsmotoren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330314C1 (de) * 1983-08-23 1985-01-10 G. Düsterloh GmbH, 4322 Sprockhövel Druckluftbetriebener Starter
US4679533A (en) * 1983-08-23 1987-07-14 G. Duesterloh Gmbh Pneumatic starter
DE102016012403A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102016012403B4 (de) * 2016-10-17 2018-11-08 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
US10794352B2 (en) 2016-10-17 2020-10-06 Mtu Friedrichshafen Gmbh Method for starting an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
GB2077361A (en) 1981-12-16
ES8300179A1 (es) 1982-10-01
DE3020930C2 (de) 1982-12-23
GB2077361B (en) 1984-01-25
ES502421A0 (es) 1982-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2454290B2 (de) Betonpumpe
DE1950769C2 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine zum kurbelwellenlosen Antrieb einer Pumpe
DE2936552C2 (de) Luftsteuervorrichtung fuer presslufttrockner
DE10249524B4 (de) Fluid-Versorgungseinheit, insbesondere hydraulische Versorgungseinheit
DE3020930C2 (de) Verfahren zum Starten einer Antriebsmaschine und Starter für eine Antriebsmaschine
DE102010034610A1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP1316716A2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Impulsaufladung
DE10239591B4 (de) Einzelmotoreinspritz- und Schraubenantriebshybridaktuator
DE102016102960A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Übersetzen einer mechanischen Kraft zum Antreiben einer Pressvorrichtung für Pressfittings
DE1932352B2 (de) Drehschrauber mit zwei gleichachsig angeordneten druckluftmotoren
DE2657711C2 (de) Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrhämmer
DE2028932C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Schaltstange eines rotierenden Bohrkopfes
DE1949640C3 (de) Ventil für Wasseraufbereitungsanlagen
DE1157945B (de) Lenkeinrichtung mit Hilfskraftunterstuetzung insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2710346A1 (de) Drehmomenterzeuger
DE2526154A1 (de) Vorrichtung zum antrieb hydraulischer motoren und zylinder
DE2127398C3 (de) Hydrostatisches Reversiergetriebe
DE1453498B2 (de) Hydraulische radialkolbenmaschine
DE1433235A1 (de) Hydraulisch durch Druckfluessigkeit hin- und herbewegbarer Drehschlagbohrer mit einem Akkumulator und einer einen verlagerbaren Schieber aufweisenden Steuervorrichtung
DE3942650C2 (de)
DE3029432C2 (de)
DE2129905A1 (de) Steuervorrichtung zum Steuern der Verschiebung eines Organs,beispielsweise des Absperrkoerpers eines Absperrschiebers
DE295371C (de)
DE7021704U (de) Pressenschleifer.
DE1259163B (de) Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination