DE3020921C2 - System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen - Google Patents

System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen

Info

Publication number
DE3020921C2
DE3020921C2 DE19803020921 DE3020921A DE3020921C2 DE 3020921 C2 DE3020921 C2 DE 3020921C2 DE 19803020921 DE19803020921 DE 19803020921 DE 3020921 A DE3020921 A DE 3020921A DE 3020921 C2 DE3020921 C2 DE 3020921C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital video
video signals
devices
measuring
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803020921
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020921A1 (de
Inventor
Gerhard 6100 Darmstadt Illetschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803020921 priority Critical patent/DE3020921C2/de
Publication of DE3020921A1 publication Critical patent/DE3020921A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020921C2 publication Critical patent/DE3020921C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N17/00Diagnosis, testing or measuring for television systems or their details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Testing, Inspecting, Measuring Of Stereoscopic Televisions And Televisions (AREA)

Description

Stand der Technik
30
Die Erfindung geht aus von einem System nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei der digitalen Übertragung von Videosignalen, hsispiel: veise innerhalb eines Studiokomplexes, können ah Signale in serieller oder in paralleler Form übertragen wer4in. Die parallele js Übertragung erfordert mehrere parallele Leiter, während die serielle Übertragung über einen Leiter erfolgt, über welchen die jeweils zu einem Bildpunkt gehörenden digitalen Werte nacheinander geleitet werden. Zur Überprüfung digitaler Videoeinrichtungen bzw. der digitalen Videosignale, welche innerhalb einzelner digitaler Videogeräte (beispielsweise Magnetaufzeichnungsgeräte, Mischer, Speicher) auftreten oder zwischen derartigen Geräten übertragen werden, ist eine geeignete Form der Darstellung dieser Signale erforderlieh, was wiederum eine Synchronisierung sowohl in bezug auf den durch das Fernsehsystem bedingten Takt (Vertikal-und Horizontalsynchronisierung) als auch in bezug auf den Abtasttakt bei der Analog-/Digitalwandlung voraussetzt. Hierzu sind bei den bekannten Vorschlägen für digitale Videosignale entsprechenddigitale Impulsfolgen vorgesehen. Zur weiteren Verarbeitung derartiger digitaler Videosignale sowie zu deren Kontrolle sind Einrichtungen bekannt, welche diese digitalen Impulsfolgen erkennen und entsprechende Synchron-bzw, Taktsignale regenerieren. Diese Einrichtungen sind recht aufwendig. Außerdem setzen sie weitgehend einwandfreie Impulsfolgen voraus, so daß der weitere Inhalt der digitalen Videosignale bei Fehlen derartiger Impulsfolgen nicht kontrollierbar wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen anzugeben, bei dem relativ einfache Meßgeräte verwendet werden können, die außerdem noch bei fehlerhaften digitalen Videosignalen verwendbar sind.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße System mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß bei den in Frage kommenden Meßgeräten eine aufwendige Anordnung zur Regenerierung des Takts und zur Fernsehsynchronisierung entfallen kann. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß auch bei fehlenden oder mangelhaften die Synchronisierung oder den Takt betreffenden Impulsfolgen innerhalb der digitalen Videosignale eine Kontrolle durchgeführt werden kann, deren Ergebnis beispielsweise darin bestehen könnte, daß die den Bildinhalt betreffenden digitalen Signale vorhanden sind, während die Taktimpulsfolgen fehlen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
der Erfindung
Mit 1 und 2 sind in der Figur zwei Quellen digitaler Videosignale bezeichnet Dieses können beispielsweise Farbfernsehkameras, Filmabtaster oder Testbildgeber sein. Diese Bildsignalgeber werden von einem Taktgeber 3 synchronisiert Von diesem Taktgeber 3 wird das Synchronsignal S und ein Taktsignal T zu den Bildsignalquellen 1 und 2 geleitet Von den Ausgängen der Bildsignalquellen 1 und 2 werden digitale Videosignale zu einer weiteren Einrichtung 4 geleitet, welche beispielsweise ein digitaler Mischer sein kann. Die Übertragung der digitalen Videosignale von den Einrichtungen 1 und 2 zu Einrichtung 4 und weiter zu einer Einrichtung S, welche beispielsweise ein Magnetaufzeichnungsgerät sein kann, erfolgt in paralleler oder serieller Weise. An den Eingängen der Einrichtungen 4 und 5 ist üblicherweise eine Schaltung zur Regenerierung der Signale 5 und Γ vorhanden, da diese Signale innerhalb der Einrichtungen 4 und 5 zur weiteren Verarbeitung der digitalen Videosignale benötigt werden. An den Einrichtungen 4 und 5 sind nun erfindungsgemäß Meßstellen vorgesehen, an denen die zu kontrollierenden digitalen Videosignale sowie Synchron- und/oder Taktsignale abnehmbar sind. Da viele digitale Codes selbsttaktend sind, genügt bei der parallelen Übertragung der digitalen Videosignale bei den Meßstellen ein Anschluß für das Synchronsignal. Die Wortsynchronisierung kann nämlich bei der parallelen Übertragung* entfallen, da die Zuordnung der einzelnen Bits innerhalb eines Wortes bereits durch deren Aufteilung auf einzelne Leitungen erfolgt ist. Bei serieller Übertragung liegt an den Meßstellen zusätzlich zum Synchronimpuls 5 ein Taktsignal Γ zur Wortsynchronisierung an. Bei den innerhalb der Einrichtungen 4 und 5 angeordneten Meßstellen 6, 7, 8, 9 können die Signale 5 und T aus den ohnehin in diesen Geräten vorhandenen Regeneratoren entnommen werden. Bei einer unabhängig von den Geräten 4 und 5 vorhandenen Meßstelle 10 sind die Signale Sund Γ vom Taktgeber 3 zugeführt.
Die zu kontrollierenden Videosignale sowie die Signale S und T können beispielsweise einem Oszillographen 11 oder einem Bildmonitor 12 zugeführt werden. Mit Hilfe des Oszillographen können entweder die digitalen Signale direkt sichtbar gemacht werden oder — was in vielen Fällen Fehler deutlicher erkennbar macht — nach entsprechender Decodierung als analoges Signal dargestellt werden. Eine Beobachtung des Monitorbildes ergibt meistens einen noch besseren Überblick über enventuell vorhandene Fehler. Der Oszillograph 11 kann in an sich bekannter Weise mit
den Signalen 5 und Γ synchronisiert werden, Entsprechendes gilt für den Bildmoniior 12, bei dem das Signal S in bekannter Weise Ablenkgeräte synchronsiert, während der Takt T einem digitalen Decoder zugeführt wird. Die zur Umwandlung der digitalen in analoge Signale erforderlichen Decoder können sich in den Geräten 11 und 12 befinden. Es ist jedoch möglich, an die Meßstellen separate Decoder mit Analogausgängen anzuschließen, welche tiann mit beliebigen analog arbeitenden Meß- und Prüfgeräten verbunden werden können. GegeDenenfalls ist es erforderlich, die Laufzeit
des Signals Γνοηι Taktgeber 3 bis zur Meßstelle 10 der Laufzeit der digitalen Videosignale von der entsprechenden Signalquelle 1 bzw. 2 zur Meßstelle 10 anzupassen.
Die Meßstellen selbst können von an sich bekannten Mehrfachsteckverbindungen gebildet werden. Es ist jedoch auch möglich, auf den Leiterplatten der betroffenen Geräte einlötbare Meßpunkte derart anzuordnen, daß sie leicht mit einer Mehrfachmeßklemme erfaßt werden können.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen, dadurch gekennzeichnet, daß in und/oder an digitalen Videoeinrichtungen Meßstel- r, len vorgesehen sind, von denen zusätzlich zu den zu kontrollierenden digitalen Videosignalen über separate Leiter Synchron- und/oder Taktsignale abnehmbar sind.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßstelle aus einer Mehrfachsteckverbindung besteht.
3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßstelle aus einer Mehrzahl von in Leiterplatten eingesetzten Kontakten besteht, deren geometrische Anordnung der geometrischen Anordnung einzelner Kontakte einer Mehrfachprüfklemme entspricht
4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstellen über entsprechende Decoder mit analog arbeitenden Meß- und/oder Prüfgeräten verbindbar sind.
5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstellen mit digital arbeitenden Meß- und/oder Prüfgeräten verbindbar sind.
DE19803020921 1980-06-03 1980-06-03 System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen Expired DE3020921C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020921 DE3020921C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803020921 DE3020921C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020921A1 DE3020921A1 (de) 1981-12-10
DE3020921C2 true DE3020921C2 (de) 1986-12-04

Family

ID=6103793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020921 Expired DE3020921C2 (de) 1980-06-03 1980-06-03 System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3020921C2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520954A1 (de) * 1975-05-10 1976-11-11 Schickedanz Kg G Vorrichtung zur funktionsueberwachung elektrischer geraete
DE2522910C3 (de) * 1975-05-23 1979-02-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Übertragung eines digitalen Datensignals
DE2655133C2 (de) * 1976-12-04 1983-01-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zum Darstellen eines Videosignals auf dem Bildschirm eines Videosichtgerätes
GB1575098A (en) * 1977-06-15 1980-09-17 Communications Patents Ltd Method for measuring crossview between channels in a wired television broadcasting system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020921A1 (de) 1981-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4090743C2 (de) Farbkorrekturgerät für Farbfernsehkameras
DE2508992A1 (de) Verfahren zur ueberpruefung des einwandfreien zustands von bauteilen
DE2745337C2 (de) Verfahren zum Speichern von breitbandigen Signalen
DE2241738B2 (de) Rangierverteiler für Alarmanlagen
DE10259790A1 (de) Prüfplatine zum Prüfen von Halbleitervorrichtungen
DE2548747A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ableitung eines fernseh-qualitaetsparameters
DE2952631A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung mit diagnosefunktion
DE8308842U1 (de) Meßsystemeinheit für einen Computertomographen
DE2546070A1 (de) Differential-bildanalysator
DE3020921C2 (de) System zur Kontrolle von digitalen Videosignalen
DE202013102338U1 (de) PXI-Vorrichtung zur Video-Erzeugung und -Erfassung
DE69932915T2 (de) Prüfschaltung für ein Telekommunikationselement
DE3100472C2 (de)
DE2920303C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Videosignalen
EP0527321A1 (de) Verfahren zur automatischen Fehlerdiagnose von elektrischen Baugruppen
DE3619799C2 (de)
DE2207474A1 (de) Signaluberwachungs und Anzeigevor richtung
DE2049259B1 (de) System zur selbsttätigen Prüfung von Video-Studiogeräten
DE3313449A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von flachbaugruppen
DE2750625C3 (de) Vorrichtung zum Messen elektrischer Analoggrößen durch Vergleich mit einer Bezugsgröße
DE2640929C2 (de) Anordnung zur Prüfung der Kabelverdrahtungen von Förderanlagen mit peripheren Einrichtungen
DE2603420C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung von Umschaltstörungen bei der Wiedergabe von Fernsehsignalen
DE19509117C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Übertragungsqualität digitalisierter Signale
DE102021212406A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren von Bildverarbeitungskomponenten
DE2204423C3 (de) Anordnung zum Prüfen der elektrischen Verbindungen in Geräten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BTS BROADCAST TELEVISION SYSTEMS GMBH, 6100 DARMST

8339 Ceased/non-payment of the annual fee