DE3020335A1 - Verfahren zur herstellung einer offenzelligen mikroporoesen folie - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer offenzelligen mikroporoesen folie

Info

Publication number
DE3020335A1
DE3020335A1 DE19803020335 DE3020335A DE3020335A1 DE 3020335 A1 DE3020335 A1 DE 3020335A1 DE 19803020335 DE19803020335 DE 19803020335 DE 3020335 A DE3020335 A DE 3020335A DE 3020335 A1 DE3020335 A1 DE 3020335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
stretching
starting
stretched
swelling agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803020335
Other languages
English (en)
Other versions
DE3020335C2 (de
Inventor
Kenneth Ostrander
John W Soehngen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celgard LLC
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Publication of DE3020335A1 publication Critical patent/DE3020335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3020335C2 publication Critical patent/DE3020335C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/26Polyalkenes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0002Organic membrane manufacture
    • B01D67/0023Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes
    • B01D67/0025Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching
    • B01D67/0027Organic membrane manufacture by inducing porosity into non porous precursor membranes by mechanical treatment, e.g. pore-stretching by stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/14Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial successively
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/471Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof
    • H01M50/48Spacing elements inside cells other than separators, membranes or diaphragms; Manufacturing processes thereof characterised by the material
    • H01M50/486Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/491Porosity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • H01M50/494Tensile strength
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/15Use of additives
    • B01D2323/16Swelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/05Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase
    • C08J2201/0502Elimination by evaporation or heat degradation of a liquid phase the liquid phase being organic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/47Processes of splitting film, webs or sheets

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbesserung des "Lösungsmittelreckverfahrens" oder "Solventreckverfahrens"
zur Herstellung von mikroporösen Folien.
Die US-PS 3 839 516 beschreibt ein hier als "Solventreckverfahren" bezeichnetes Verfahren zur Herstellung
von mikroporösen Folien aus geeigneten Ausgangsfolien,
die wenigstens zwei Komponenten, z.B. eine amorphe-Komponente und eine kristalline Komponente, enthalten.
Die Ausgangsfolie wird typischerweise mit einem Quellungsmittel in Berührung gebracht und in Längsrichtung
über ihre ursprüngliche Länge hinaus gereckt, während
sie noch mit dem Quellungsmittel in Berührung ist,
worauf das Quellungsmittel entfernt wird, während die
Folie sich noch im gereckten Zustand befindet.
15 Ungeachtet der sehr ausführlichen Beschreibung in
dieser Patentschrift wurde bisher allgemein angenommen, i daß das dort beschriebene Recken der Ausgangsfolie in ! mehreren Richtungen in Gegenwart oder Abwesenheit eines . Quellungsmittels zahlreiche Verarbeitungsschwierig-
keiten, z.B. Reißen und Einreißen der mikroporösen ; Folie, verursachen würde. - j
Poröse Folien, die nach einem Verfahren, das eine j biaxiale Reckstufe einschließt, hergestellt werden, ; sind bekannt, beispielsweise aus den US-PSen 2 823 421, [ 3 725 520 und 3 813 461. Bei den in diesen Patent- ;
ι Schriften beschriebenen Verfahren wird jedoch kein ι "Solventreckprozess", wie er hier beschrieben wird, j angewandt, so daß sie sich nicht mit der Milderung oder ; Lösung der diesem Verfahren eigenen besonderen Probleme j
belassen. i
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
Es wurde demzufolge weiterhin nach einem Verfahren zur Erzielung einer Verbesserung in der gegenseitigen Abstimmung der mechanischen Eigenschaften einer "solventgereckten" mikroporösen Folie wie Zugfestigkeit und Einreißfestigkeit, die sich aus dem biaxialen Recken einer darin verwendeten Ausgangsfolie ergeben wurden, gesucht. Ferner waren weiterhin Bemühungen darauf gerichtet, die Durchlässigkeit einer nach dem "Solvenreckverfahren" hergestellten mikroporösen Folie zu verbessern. Die vorliegende Erfindung wurde als Ergebnis dieser Bemühungen entwickelt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, bei einer mikro-! porösen Folie, die nach dem hier beschriebenen "Solventreckverfahren" hergestellt worden ist, die Durchlässigkeitsporosität zu steigern, die Oberfläche zu vergrößern und die gegenseitige Abstimmung der mechanischen Eigenschaften sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung der Folie zu verbessern.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich erläutert.
Gemäß einem Merkmal ist die Erfindung auf ein verbessertes Verfahren zur Herstellung einer offenzelligen mikroporösen Folie gerichtet, wobei man
1) eine nicht-poröse Ausgangsfolie, die sowohl eine : amorphe Komponente als auch eine kristalline Kompo- | nente enthält, mit einem Quellungsmittel in Form eines nicht-wässrigen Lösungsmittels, das einen ' Hildebrand-Löslichkeitsparameter hat, der bei dem ι der Ausgangsfolie oder in dessen Nähe liegt, während J einer solchen Zeit in Berührung bringt, dass das I Quellungsmittel in die Folie absorbiert werden kann, !
2) die Ausgangsfolie in wenigstens einer Richtung reckt, während sie mit dem Quellungsmittel in Berührung I
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
ist, und
3) das Quellungsmittel entfernt, während man die Folie . in ihrem gereckten Zustand hält. Das Verfahren ■ ist dadurch gekennzeichnet, daß man
a) aus einem Olefinhomopolymeren oder einem Olefin- j homopolymergemisch eine Ausgangsfolie bildet, die sich durch eine gegenseitige Abstimmung der : Eigenschaften, nämlich Dichte, Schmelzindex, ; Molekulargewichtsverteilungsverhältnis (M w/M n
Kristallisationszeit und durchschnittliche Gel
teilchenzahl auszeichnet, die genügt, um der
nicht-porösen Ausgangsfolie die Fähigkeit zu
verleihen, einen Gurley-Wert von weniger als ; 2 Sekunden pro 25,4 um Foliendicke zu entwickeln, ,
15 wenn die Folie in einer Richtung gemäß der
Stufe (b) gereckt wird, ;
b) die vorstehend unter (a) beschriebene Ausgangs- i folie, während sie mit dem Quellungsmittel in ■ Berührung ist, in einer Richtung unter Bedingungen des Reckgrades, der Dehnungsgeschwindigkeit, der i
Temperatur und der Dicke der Ausgangsfolie reckt, ■ die so geregelt werden, daß eine uniaxial gereckte mikroporöse Folie erhalten wird, die einen j Gurley-Wert von weniger als 2,0 Sekunden/25 um
25 Foliendicke hat, und
c) die in der Stufe (b) erhaltene mikroporöse Folie
quer in einer Richtung senkrecht zur uniaxialen
Reckrichtung so reckt, daß die Durchlässigkeit
der in der Stufe (b) gebildeten mikroporösen
30 Folie gesteigert wird, ohne Aufspaltung der er
haltenen biaxial gereckten mikroporösen Folie zu
bewirken.
030050/0807
PRlGiNAL /NSPECTED
- 11 - · ■
Wenn die solventgereckte Folie in Querrichtung gereckt worden ist, zeigt sie eine verringerte Neigung zu Aufspaltung, und die erhaltene biaxial gereckte mikroporöse Folie weist eine Verbesserung (d.h. im wesentliehen die gleiche gegenseitige Abstimmung) in den mechanischen Eigenschaften in beiden Richtungen der durch das biaxiale Recken hervorgerufenen Orientierung sowie ausserdem eine Verbesserung der Flüssigkeits- und Gasdurchlässigkeit auf.
Die Erfindung wird weiterhin unter Bezugnahme auf die Abbildungen beschrieben.
Fig.l zeigt eine Meßelektronenmikroskopaufnahme einer in einer Richtung "solventgereckten" mikroporösen Folie aus Polyäthylen bei 5000-facher Vergrößerung.
Fig.2 zeigt eine Meßelektronenmikroskopaufnahme einer biaxial gereckten mikroporösen Polyäthylenfolie in 5000-facher Vergrößerung.
Die Erfindung besteht in einer Verbesserung des in der US-PS 3 839 516 beschriebenen grundlegenden "Solvent-
20 reckverfahrens", wobei eine bestimmte definierte
Eigenschaften aufweisende mikroporöse Folie, die allgemein gemäß diesem Verfahren, aber mit gewissen entscheidend wichtigen Verbesserungen durch uniaxiales Recken einer Ausgangsfolie hergestellt worden ist, zusätzlich in einer Richtung senkrecht, d.h. quer zur uniaxialen Reckrichtung unter geregelten Bedingungen der Temperatur und der Dehnungsgeschwindigkeit und des Dehnungsgrades gereckt wird. Die entscheidend wichtigen Verbesserungen des grundlegenden uniaxialen "Solventreckverfahrens" liegen in der Wahl gewisser Verfahrensbedingungen, die entscheidend wichtig dafür sind, daß eine uniaxial "solventgereckte" mikroporöse Folie, die anschließend in Querrichtung gereckt werden kann, erhalten wird.
030050/0807
/NSPECTED
Es ist zu bemerken, daß bei der Charakterisierung der mikroporösen Folien gemäß der Erfindung die porösen oder zelligen Folien in zwei allgemeine Typen eingeteilt werden können: einen Typ, bei dem die Poren nicht miteinander verbunden sind, d.h. eine geschlossenzellige Folie, und den anderen Typ, bei dem die Poren im wesentlichen über mehr oder weniger gekrümmte Wege, die sich von einer Außenseite oder einem Oberflächenbereich zum anderen erstrecken können,miteinander verbunden sind, d.h. eine offenzellige Folie. Die porösen Folien gemäß der Erfindung gehören zum'letztgenannten Typ.
Ferner sind die Poren des Produkts gemäß der Erfindung mikroskopisch, d.h. die Einzelheiten der Porengestalt oder -anordnung sind nur durch Untersuchung unter dem Mikroskop erkennbar. Die offenen Zellen oder Poren in den Folien sind kleiner als die mit einem gewöhnlichen Lichtmikroskop meßbaren Zellen oder Poren, weil die Wellenlänge des sichtbaren Lichts, die etwa 500 nm beträgt, größer ist als die längste planare Dimension oder Oberflächendimension der offenen Zelle oder Pore. ; Die gemäß der Erfindung hergestellten mikroporösen Folien können jedoch unter Anwendung von Methoden der Elektronenmikroskopie, bei denen Einzelheiten der ' Porenstruktur unter 500 nm aufgelöst werden können, identifiziert werden.
Die gemäß der Erfindung hergestellten mikroporösen
Folien sind außerdem durch eine geringere Raummasse, nachstehend einfach als "niedrige" Dichte bezeichnet, gekennzeichnet. Die Raummasse ist ferner ein Maß der Zunahme der Porosität der Folien. Mit anderen Worten, diese mikroporösen Folien weisen eine Raummasse oder eine Gesamtdichte auf, die geringer ist als die Raummasse entsprechender Folien, die aus dem gleichen polymeren Material bestehen, jedoch keine offenzellige
030050/0807
oder sonstige porige Struktur aufweisen. Der hier gebrauchte Ausdruck "Raummasse" bezeichnet das Gewicht pro Einheit des Bruttovolumens oder geometrischen Volumens der Folie, wobei das Bruttovolumen bestimmt wird, indem eine bekannte Gewichtsmenge der Folie in ein Gefäß getaucht wird, das teilweise mit Quecksilber bei 25°C und Normaldruck gefüllt ist. Die Volumenzunahme oder der Anstieg des Niveaus des Quecksilbers ist ein direktes Maß des Bruttovolumens. Diese Methode ist als Quecksilber-Volumometermethode bekannt und wird in Encyclopedia of Chemical Technology, Band 4, Seite 892 (Interscience 1949> beschrieben.
Das vorstehend genannte grundlegene "Solventreckverfahren", das durch die Erfindung verbessert wird, kann wie folgt zusammengefaßt werden:
a) Man bringt eine polymere nicht-poröse Ausgangsfolie aus einem kristallinen Polymerisat, das sowohl eine amorphe als auch eine kristalline Komponente enthält, mit einem Quellungsmittel, das ein nicht wässriges Lösungsmittel mit einem Hildebrand—Löslichkeitsparameter bei dem der Polymerfolie oder in dessen Nähe ist, während einer solchen Zeit in Berührung, daß das Quellungsmittel in die Folie absorbiert werden kann.
25 b) Man reckt die Ausgangsfolie in wenigstens einer Richtung, während sie mit dem Quellungsmittel in Berührung ist und
c) entfernt das Quellungsmittel von der Folie, während diese in ihrem gereckten Zustand gehalten wird.
30 Gemäß den bekannten Prinzipien des grundlegenden
"Solventreckverfahrens" muß die zu verwendende Ausgangsfolie wenigstens zwei Komponenten enthalten, von · denen eine eine größere Affinität zum gewählten
030050/0807
Quellungsmittel hat als die anderen Komponenten. Vorzugsweise sind kristalline Materialien, die sowohl |
eine amorphe Komponente als auch eine kristalline Korn- ' ponente enthalten, ohne weiteres für das grundlegende "Solventreckverfahren" geeignet. Einzelheiten des Mechanismus, nach dem der grundlegende "Solventreckprozess" die Mikroporosität erreicht, sind in der > vorstehend genannten Patentschrift beschrieben, so daß hier nicht ausführlich darauf eingegangen werden muß. ·
Die allgemeinen Voraussetzungen des kristallinen Poly- ' merisats, das zur Herstellung der beim bekannten ; "Solventreckverfahren" verwendeten Ausgangsfolie verwendet wird, bestehen darin, daß es eine Kristallinität' von wenigstens 30%, vorzugsweise von wenigstens 40% haben muß, wobei eine Kristallinität von wenigstens 50%, beispielsweise etwa 50 bis 90% oder mehr besonders bevorzugt wird. Die prozentuale Kristallinität wird nach der von R.G.Quynn et al in Journal of Applied Polymer Science, Band 2, Nr.5 (1959) 166-173, beschrie-: benen Röntgenmethode bestimmt. Hinsichtlich einer aus- | führlichen Erläuterung der Kristallinität und ihrer Bedeutung in Polymerisaten wird auf Polymers and Resins i von Golding (D. Van Nostrand 1959) verwiesen.
Eine wichtige Gruppe von Polymerisaten, d.h. synthe- !
25 tischen Harzmaterialien, auf die das grundlegende
"Solventreckverfahren" anwendbar ist, bilden die Öle- ;
finpolymerisate, z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Poly- j
3-methylbuten-l, Poly-4-methylpenten-l sowie Copolyme- i
risate von Propylen, 3-Methylbuten-l, 4-Methylpenten-l '
oder Äthylen miteinander oder mit geringen Mengen anderer Olefine, z.B. Copolymerisate von Propylen und | Äthylen, Copolymerisate einer größeren Menge 3-Methyl- j buten-1 mit einer geringeren Menge eines geradkettigen j
n-Alkens, z.B. n-Octen-1, n-Hexadecen-1, n-Octadecen-1 ;
I oder anderen relativ langkettigen Alkenen, sowie Co— I
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
polymerisate von 3-Methylpenten-l und beliebigen der gleichen vorstehend im Zusammenhang mit 3-Methylbuten-l genannten n-Alkene. Diese Polymerisate in Form von Folien sollten im allgemeinen eine Kristallinität von wenigstens 30%, vorzugsweise von 40% haben, wobei eine Kristallinität von 50 bis 90% oder mehr besonders bevorzugt wird. ι
Beispielsweise kann ein filmbildendes Äthylen- oder Propylenhomopolymeres verwendet werden. Bei Verwendung von Polyäthylen wird ein lineares Polymerisat bevorzugt, das ein Gewichtsmittelmolekulargewicht zwischen 50.000 und 800.000, vorzugsweise zwischen 50.000 und 500.000 hat. Wenn Propylenhomopolymere vorgesehen sind, wird vorzugsweise ein isotaktisches Polypropylen mit der gleichen vorstehend genannten Kristallinität, einem Gewichtsmittelmolekulargewicht im Bereich von 50.000 bis 750.000, vorzugsweise etwa 200.000 bis 500.000, und einem Schmelzindex (ASTM 1958 D-1238-57T, Teil 9, j Seite 38) von etwa 0,1 bis 75, vorzugsweise etwa 0,5 bis 30 verwendet, wobei als Endprodukt eine Folie mit den erforderlichen physikalischen Eigenschaften erhal- , ten wird.
Wie nachstehend erläutert werden wird, wurden einige ,
der vorstehenden Voraussetzungen modifiziert und zu- j
sätzliche Voraussetzungen genannt, die eine Grundlage ■
für die Wahl geeigneter Olefinpolymerisate aus den :
zahlreichen vorstehend beschriebenen Polymerisaten \
bilden, die für die Herstellung einer Ausgangsfolie, | die gemäß der Erfindung biaxial reckbar ist, zu ver-
wenden sind. j
Das Quellungsmittel sollte so gewählt werden, daß es ι bevorzugt wenigstens eine der in geringerer Menge vorhandenen Komponenten der Zweikomponenten- oder Mehrkomponentenfolie quillt. Bei den meisten Polymerisaten
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
kann das Solventrecken durch . Inberührungbringen mit einem beliebigen Lösungsmittel aus einer Anzahl geeigneter Lösungsmittel vorgenommen werden.
^m allgemeinen würde ein Lösungsmittel mit einem Hildebrand-Löslichkeitsparameter bei dem des Polymerisats oder in dessen Nähe eine für das hier beschriebene Reckverfahren geeignete Löslichkeit haben. Der Hildebrand-Löslichkeitsparameter mißt die kohäsive Energiedichte. Das zugrundeliegende Prinzip beruht somit auf der Tatsache, daß ein Lösungsmittel mit ähnlicher kohäsiver Energiedichte wie ein Polymerisat eine hohe Affinität zu diesem Polymerisat hat und für : dieses Verfahren geeignet ist.
Allgemeine Klassen von Quellungsmitteln, aus denen ein für die jeweilige Polymerfolie geeignetes Quellungsmittel gewählt werden kann, sind die niederen aliphatischen Alkohole, z.B. Äthanol, die niederen aliphatischen Ketone, z.B. Aceton, Methyläthylketon und Cyclohexanon, die niederen aliphatischen Säureester, z.B. Äthylformiat und Butylacetat, die halogenierten
Kohlenwasserstoffe, z.B. Tetrachlorkohlenstoff, Trichlorethylen, Perchloräthylen und Chlorbenzol, Kohlenwasserstoffe, z.B. Heptan, Cyclohexan, Benzol, Xylol, Tetralin und Decalin, stickstoffhaltige organische Verbindungen, z.B. Pyridin, Formamid und Dimethylformamid, und Äther, z.B. Methyläther, Äthyläther und Dioxan. Gemische von zwei oder mehreren dieser organischen Lösungsmittel können ebenfalls verwendet werden.
Die bevorzugten Quellungsmittel für Polyäthylen sind beispielsweise Perchloräthylen (Siedepunkt 127°C) und Trichloräthylen (Siedepunkt 860C).
Die Arten von Apparaturen, die sich zur Herstellung
der für die Zwecke der Erfindung verwendeten Ausgangs- ·
030050/0807
..ORIGINÄR INSPECTED
folien eignen sind allgemein bekannt. Geeignet ist beispielsweise ein üblicher Folienextruder, der mit einer Homogenisierschnecke mit flachem Kanal und "Kleiderbügeldüse" (coat hanger die) versehen ist. Im allgemeinen wird das Harz in einen Fülltrichter des Extruders eingeführt, der eine Schnecke und einen mit Heizelementen versehenen Zylinder enthält. Das Harz wird geschmolzen und durch die Schnecke zum Spritzwerkzeug transportiert, aus dem es durch einen Schlitz in Form einer Folie extrudiert. und von der Düse durch eine Abzugs- oder Gießrolle abgezogen wird. Mehr als eine Abziehrolle- in verschiedenen Kombinationen oder Stufen können verwendet werden. Die Düsenöffnung oder '■■ Schlitzbreite kann beispielsweise im Bereich von
15 etwa 0,254 bis 5,08 mm liegen.
Unter Verwendung dieses Extrudertyps können Folien bei einem Reckverhältnis von etwa 5:1 bis 200:1, vorzugsweise 10:1 bis 50:1 hergestellt werden. Der hier gebrauchte Ausdruck "Reckverhältnis" ist das Verhältnis der Geschwindigkeit, mit der die Folie abgezogen oder aufgewickelt wird, zur Geschwindigkeit, mit der die Folie aus dem Spritzwerkzeug austritt.
Die Schmelztemperatur für das Strangpressen von Folien liegt im allgemeinen nicht mehr als etwa 100°C über dem' Schmelzpunkt des Polymerisats und nicht weniger als . etwa 100C über dem Schmelzpunkt des Polymerisats. Bei- ; spielsweise kann Polypropylen bei einer Temperatur der ' Schmelze von etwa 180° bis 27O°C, vorzugsweise 200° | bis 240°C extrudiert werden. Polyäthylen kann bei einer; Temperatur der Schmelze von etwa 175° bis 2250C oder ! höher extrudiert werden.
Das Strangpressen wird vorzugsweise unter leichtem Kühlen durchgeführt, um die Spannung und eine etwa damit verbundene Orientierung, die sich aus schnellem
030050/0807
INSPECTED
Abschrecken ergeben könnte, weitgehend auszuschalten, , wobei jedoch schnell genug gekühlt werden muß, um die Ausbildung von großen Sphäroliten zu vermeiden. Dies kann durch Einstellen des Abstandes der Aufnahme auf der Kühlwalze von der Schlitzdüse erreicht werden.
Die vorstehende Beschreibung befasste sich mit Ver- : fahren zum Strangpressen mit Breitschlitzdüsen. Ein : anderes Verfahren, das im Rahmen der Erfindung zur Herstellung der Ausgangsfolien möglich ist, ist das ; Strangpreß-Blasverfahren, bei dem ein Fülltrichter und ein Extruder verwendet werden, die im wesentlichen die gleichen sind wie beim vorstehend beschriebenen Extruder mit Breitschlitzdüse. Aus dem Extruder gelangt die Schmelze in ein Spritzwerkzeug, aus dem es durch einen Ringschlitz in Form einer Schlauchfolie mit einem Anfangsdurchmesser D^ extrudiert wird. Luft wird in das System durch einen Eintritt in das Innere der Schlauchfolie eingeführt und bewirkt das Aufblasen der Schlauchfolie auf einen Durchmesser Dp· Mittel wie Luftringe können ebenfalls vorgesehen werden, um die Luft um das Äußere der extrudierten Schlauchfolie so ' zu lenken, daß unterschiedliche Kühlgeschwindigkeiten > eingestellt werden. Bauteile wie beispielsweise ein
Kühldorn können verwendet werden, un das Innere der |
Schlauchfolie zu kühlen. Nach einer Strecke, während .
der die Folie sich vollständig abkühlt und erhärtet, ■
wird sie auf einer Aufwickelrolle aufgewickelt. I
Wahlweise kann die extrudierte Folie dann zunächst wärmebehandelt oder getempert werden, um die Kristallstruktur zu verbessern, beispielsweise durch Vergrößerung der Kristallite und Entfernung von Fehlern darin. Im allgemeinen wird dieses Tempern bei einer Temperatur im Bereich von etwa 5° bis 100°C unter dem Schmelzpunkt des Polymerisats während einer Zeit von einigen j Sekunden bis zu einigen Stunden, z.B. 5 Sekunden bis j
030050/0807
24 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Sekunden bis 2 Stunden, durchgeführt. Bei Polyäthylen beträgt die bevorzugte Temperatur des Temperns etwa 100 bis 1200C.
Gemäß den allgemein anerkannten Grundsätzen des grundlegenden "Solventreckverfahrens" wird die extrudierte Ausgangsfolie, die wahlweise und vorzugsweise getempert wird, in Berührung mit einem Quellungsmittel, in das sie vorzugsweise getaucht wird, gequollen und in einer Richtung gereckt, während sie noch mit dem Quellungs- : mittel in Berührung ist. Das Quellungsmittel wird vorzugsweise durch Abdampfen, während die Folie noch unter Spannung und vorzugsweise bei der gleichen Dehnung ist, entfernt.
Die vorstehend beschriebenen Stufen können durchgeführt werden, indem die Ausgangsfolie zwischen einem ersten Walzenpaar durch das Quellungsmittel und dann durch ein zweites Walzenpaar geleitet wird. Das zweite Walzenpaar dreht sich mit höherer Umfangsgeschwindigkeit als das erste Walzenpaar, so daß die Folie bis : zu einem vorbestimmten Ausmaß gereckt wird. Wenn das Recken in mehreren Stufen erfolgen soll, können mehrere1 Walzengruppen ebenso wie mehrere verschiedene Tauch- ,'
bäder des Quellungsmittels verwendet werden.
j Es wurde gefunden, daß bestimmte Faktoren (d.h. Verarbeitungsparameter), die bei der Herstellung der ' in einer Richtung gereckten mikroporösen Folien nach ] dem grundlegenden "Solventreckverfahren" angewandt j werden, innerhalb gewisser Grenzen geregelt werden ' müssen, um die Neigung einer uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie zur Aufspaltung beim anschließenden Recken in Querrichtung zu verringern.
Der erste dieser Faktoren ist der Gurley-Wert (ASTM D-726) der uniaxial solventgereckten mikroporösen Folie; Es wurde gefunden, daß die in der hier beschriebenen
030050/0807
ORIGINAL INSPEQTED
Weise hergestellte, in einer Richtung "solventgereckte" mikroporöse Folie, die anschließend in Querrichtung gereckt werden soll, einen Gurley-Wert von weniger als ■ 2,0 Sekunden, vorzugsweise von weniger als etwa 1,8 Sekunden (z.B. 1,5 Sekunden) haben muß, -wobei ein Wert von etwa 1,0 Sekunde pro 25,4 pm Foliendicke der uniaxial solventgereckten Folie besonders bevorzugt : wird.
Der Gurley-Test ist bekanntlich ein Hinweis auf die Luftdurchlässigkeit der mikroporösen Folie, die ihrer- ; seits die Porosität der Folie widerspiegelt. Die : Gurley-Werte stehen in umgekehrter Beziehung zur Durchlässigkeit. Es wird angenommen, daß die uniaxial gereckte mikroporöse Folie beim Recken in Querrichtung um so leichter deformierbar und um so geringer die Wahrscheinlichkeit ist, daß Aufspaltungen und abrupte Brüche beim Recken in Querrichtung entstehen, je durchlässiger sie ist. Wenn der Gurley-Wert der uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie etwa : 2,0 Sekunden pro 25,4 um der Foliendicke übersteigt, spaltet sich oder reißt die mikroporöse Folie im allgemeinen, wenn sie zusätzlich in Querrichtung gereckt wird.
Es gibt mehrere Prozessbedingungen, bei denen festge- j stellt wurde, daß sie die Durchlässigkeit und Porosität der uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folien J in dem Sinne beeinflussen, daß sie die Gurley-Werte , innerhalb der vorstehend genannten Grenzen senken. Zu : diesen Bedingungen gehören die Art des Polymerisats, !
30 der Grad der Reckung oder Dehnung, die Dehnungsgeschwindigkeit, die Temperatur des Quellungsmittels während des "Solventreckens" und die Dicke der Vorfolie oder Ausgangsfolie.
Insbesondere wurde gefunden, daß die Art des Polyme-
0-30050/0807
rf
ORIGINAL INSPECTED
risats oder Polymergemisches, das zur Herstellung der Ausgangsfolie verwendet wird, ein entscheidend wich- , tiger Faktor ist, der geregelt werden muß, um eine uniaxial "solventgereckte" mikroporöse Folie zu erhalten, die die hier beschriebenen erforderlichen Gurley-Werte aufweist.
Die Wahl des geeigneten Polymerisats erfolgt auf der ; Grundlage einer Anzahl verschiedener Polymereigenschaften, von denen jede zu einer Senkung des Gurley-Werts der uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie beiträgt. Zu diesen Polymereigenschaften gehören das Molekulargewichtsverteilungsverhältnis (Mw/Mn), der Schmelzindex (ASTM D-1238), die Dichte (z.B. sollte das Polymerisat ein Homopolymeres sein)
15 und die Kristallisationszeit.
Die Wahl eines geeigneten Homopolymeren für die Verwendung beim Solventreckverfahren auf der Grundlage des Schmelzindex und des Molekulargewichtsverteilungsverhältnisses wird ausführlich in der DE-PS
(Patentanmeldung vom gleichen Tage entsprechend der US-Patentanmeldung 044 805 der Anmelderin) ausführlich behandelt. Gemäß dieser Patentan- i meldung werden Olefinpolymerisate (d.h. die durch ; Polymerisation von Olefinmonomeren über ihre Doppel-
i bindungen hergestellten Polymerisate), z.B. Polyäthy- !
len mit hohem Schmelzindex, d.h. von n-icht weniger als j etwa 3, vorzugsweise von etwa 3 bis 20 (d.h. in Abwesenheit von Keimbildnern), für die Herstellung der erfindungsgemäßen Ausgangsfolien bevorzugt, die ein j höheres Durchlässigkeitspotential haben, wenn sie bei einem "Solventstreckverfahren" verwendet werden. Die untere Grenze des Schmelzindex, d.h. etwa 3, kann weiter auf etwa 0,3 gesenkt werden, indem Keimbildner verwendet werden, die die Wirkung der Anwendung von niedrigeren Schmelzindices unter etwa 3 und die Neigung
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
gewisser Polymerisate zur Bildung großer Sphärolite kompensieren. Ferner haben die dort definierten Olefinpolymerisate mit einem weiten Molekulargewichts- ' Verteilungsverhältnis (M /M ) von nicht weniger als i etwa 3,8, typischerweise von etwa 3,8 bis 13, Vorzugs-:
weise von etwa 6 bis 12 (z.B. etwa 8 bis 12) im allge-!
ι meinen ein höheres Durchlässigkeitspotential, wenn sie
zur Herstellung von Ausgangsfolien für die Verwendung j beim "Solventreckverfahren" verwendet werden. ' '
10 Ebenso werden für die Herstellung der Ausgangsfolie
vorzugsweise Olefinhomopolymere mit einer Dichte, die j so hoch ist, wie dies technisch möglich ist, an Stellei von Copolymerisaten verwendet, da durch Verwendung von ' Homopolymeren mit zunehmend höherer Dichte die mor- I phologische Struktur der daraus hergestellten mikroporösen Folien verbessert wird. Bei Verwendung von Polyäthylen als Polymerisat für die Herstellung der : Ausgangsfolie sollte seine Dichte nicht weniger als etwa 0,960 g/cm , vorzugsweise etwa 0,960 bis 0,965 g/ cm betragen, wobei eine Dichte von etwa 0,962 bis ι
3 '
0,965 g/cm besonders bevorzugt wird. Diese Dichtebe- !
reiche weisen auf Äthylenhomopolymere hin. Der hier j
gebrauchte Ausdruck "Dichte" wird definiert als der
3 I
in g/cm ausgedrückte Wert, der bei Durchführung der
Testmethode ASTM D-1505 mit einem bestimmten Polymeri- j sat erhalten wird.
Ferner wurde festgestellt, daß eine funktioneile ; Beziehung zwischen der Kristallisationszeit des Polymerisats und dem Permeabilitätspotential besteht. Die j Kristallisationszeit wird wie folgt bestimmt: Das Polymerisat wird auf eine Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes (z.B. 200°C bei Polyäthylen) erhitzt j und 1 Minute bei dieser Temperatur gehalten. Das Poly- , merisat läßt man dann auf eine vorbestimmte Temperatur :
(z.B. 1200C bei Polyäthylen) abkühlen und hält es bei j
030050/0807
ORIGINAL fl
dieser Temperatur, während die Zeit, die zum Stattfinden der Kristallisation erforderlich ist, durch Differentialabtastkalorimetrie (DSC) bestimmt wird. Bei der DSC-Analyse wird eine graphische Darstellung der während der Kristallisation entwickelten Wärme in Abhängigkeit von der Zeit angefertigt. Die Zeit, die bis zum Erreichen des Gipfels der DSC-Kurve erforderlich ist, wird als Kristallisationszeit genommen. j
Polymerisate mit zunehmend niedrigen Kristallisationszeiten haben im allgemeinen zunehmend höhere Permeabilitätspotentiale. Die Kristallisationszeiten für ; Polyäthylen bis zum Erreichen des DSC-Gipfels bei ; einer Temperatur von 120°C sollte weniger als etwa 70 Sekunden, vorzugsweise etwa 10 bis 40 Sekunden be— tragen.
Es ist zu bemerken, daß Olefinpolymerisate, insbeson- ; dere Polyäthylen, die eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Eigenschaften außerhalb der hier genann- ' ten Bereiche aufweisen, bei einem "Solventreckver- j fahren" verwendet werden können. Dies geschieht jedoch, auf Kosten der Durchlässigkeit der erhaltenen uniaxial ' "solventgereckten" mikroporösen Folie, wobei die i Durchlässigkeit um so geringer wird, je weiter eine bestimmte Eigenschaft von den bevorzugten Eigenschaftsbereichen des Polymerisats abweicht. Kurz gesagt, es j ist lediglich erforderlich, daß die vorstehend be- : schriebenen Eigenschaften des gewählten Polymerisats insgesamt so aufeinander abgestimmt sein müssen, daß ; eine daraus hergestellte Ausgangsfolie die Fähigkeit hat, Gurley-Werte innerhalb des vorstehend genannten ! Bereichs zu zeigen, wenn sie uniaxial gemäß dem hier j beschriebenen verbesserten "Solventreckverfahren" gereckt wird.
Beispielsweise kann die Wirkung eines Polymerisats mit ;
O300S0/0807
ORIGINAL INSPECTED
einem weiten Molekulargewichtsverteilungsverhältnis ! in einem gewissen Maße den Effekt eines verringerten Schnelzindex (d.h. höheren Molekulargewichts) oder einer niedrigeren Dichte ausschalten. Ferner können Polymerisate mit verschiedenen Kombinationen von Eigenschaften so gemischt werden, daß ein Gemisch mit > der erforderlichen Gesamtabstimmung der Eigenschaften ; erhalten wird. '■
Besonders bevorzugt als Harze werden jedoch Homopoly- .
mere, die einen hohen Schmelzindex, hohe Dichte, ;
schnelle Kristallisation und ein breites Molekularge- , wichtsvertei lungsverhältnis aufweisen.
Bevorzugt als Homopolymeres für die Verwendung beim verbesserten "Solventreckverfahren" wird Polyäthylen.
Der Reckgrad im Quellungsmittel ist ein weiterer Faktor, der den Gurley-Wert der uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie beeinflußt. Es wurde gefunden, daß ein zunehmender Reckgrad der Ausgangsfolie bis zu etwa 300% der ursprünglichen Länge der Ausgangsfolie die ι Durchlässigkeit der uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie steigert. Wenn die Ausgangsfolie in zu- : nehmend höherem Maße über etwa 300% ihrer Ursprung- j liehen Länge hinaus "solventgereckt" wird, flacht sich der Einfluß auf die Höhe der Durchlässigkeit ab und ; nimmt schließlich mit schnellem Anstieg der Gurley-Werte auf unannehmbare Werte ab. Der Grad der uniaxialen Reckung in Gegenwart eines Quellungsmittels sollte, somit 350% nicht übersteigen und kann von etwa 70 bis , 300%, vorzugsweise von etwa 100 bis 300% (z.B. 300%), j
bezogen auf die ursprüngliche lineare Foliendimension, gemessen in der Reckrichtung der Ausgangsfolie, vari- j ieren. j
Ein weiterer Faktor, der zur Erzielung einer uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie mit geeigneten
030050/0807 ORIGINAL INSPECTED
Gurley-Werten geregelt werden muß, ist die Dehnungs- j geschwindigkeit, d.h. die Geschwindigkeit, mit der die1 Ausgangsfolie in Gegenwart des Quellungsmittels ge- j reckt wird. So wurde gefunden, daß die Gurley-Werte der erhaltenen mikroporösen Folie um so-niedriger sind, je niedriger die während des uniaxialen Reckens der Ausgangsfolie angewandte- Dehnungsgeschwindigkeit ist. j Die Dehnungsgeschwindigkeit wird ausgedrückt als | prozentuale Reckung pro Zeiteinheit und hängt teilweise vom Gesamtreckgrad ab. Wenn beispielsweise ein Reckgrad von etwa 70 bis 300% beim Recken der Ausgangsfolie angewandt wird, können geeignete Dehnungsge- : schwindigkeiten von etwa 5 bis 100%/Minute, vorzugsweise von etwa 5 bis 20%/Minute variieren.
15 Beim bevorzugten Reckgrad von etwa 300% beträgt die
Dehnungsgeschwindigkeit vorzugsweise etwa 15%/Minute.
Die Dehnungsgeschwindigkeit kann erhöht werden, indem die Ausgangsfolie bei gleichbleibender Länge getempert wird, bevor sie mit dem Quellungsmittel in Be-Rührung gebracht wird. Das Tempern der Ausgangsfolie : ermöglicht es ihr, auf gegebene "Solventreckbedingungen" in kürzerer Zeit anzusprechen, als es sonst ohne : Tempern der Fall wäre. Die erzielbaren Mindest-Gurley-Werte verschieben sich somit nicht zu einer niedrigeren Grenze, sondern sie sind in kürzerer Reckzeit, d.h. bei höherer Dehnungsgeschwindigkeit erreichbar. Geeignete ' Tempertemperaturen bei Durchführung des Temperns im
Rahmen des Prozesses, d.h. auf kontinuierlicher Basis, können von etwa 90 bis 1200C, vorzugsweise von etwa ' 110° bis 120°C variieren, wobei die Dauer des Temperns j etwa 1 bis 30 Minuten, vorzugsweise etwa 2 bis 10 Mi- ; nuten (z.B. 5 Minuten) betragen kann. Chargenweises ι Tempern einer großen Rolle der Ausgangsfolie (z.B. etwa 76 m) erfordert längere Zeiten von beispielsweise etwa 24 bis 96 Stunden bei Temperaturen von etwa 80° \
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
bis 9O°C, um ähnliche Ergebnisse zu erhalten.
Es ist angebracht, zu bemerken, daß die Dauer und die Temperatur des Temperns im allgemeinen in einem gewissen Maße in dem Sinne austauschbar sind, daß die j Temperatur des Temperns erhöht werden kann, wenn die Dauer des Temperns entsprechend verkürzt wird. j
Eine Verfahrensbedingung, die mit der Dehnungsgeschwindigkeit im Zusammenhang steht und zwar nicht die Mindest-Gurley-Werte verringert, die die uniaxial ; "solventgereckte" mikroporöse Folie aufweist, jedoch \ den Wirkungsgrad des anschließenden Reckvorgangs j steigert, ist die Geschwindigkeit der Bahn, d.h. die ! Geschwindigkeit, mit der die Ausgangsfolie das Quellungsmittel während des Solventreckens durchläuft. Es wurde gefunden, daß der als Durchlässigkeit der erhaltenen uniaxial gereckten mikroporösen Folie zum Ausdruck kommende Erfolg des Solventreckverfahrens j eine Funktion des Ausmaßes ist, in dem das Quellungs-
mittel in die mikroporöse Folie diffundiert. Demzu— folge ist die Bahngeschwindigkeit eine Funktion der ! Wegstrecke der Bahn, d.h. der Strecke, die die Ausgangsfolie durchläuft, während das "Solventrecken" stattfindet. Demzufolge kann die Bahngeschwindigkeit durch i Vergrößerung der Länge des Bahnweges erhöht werden. Die Länge des Weges der Bahn wird wirksam vergrößert, > indem der "Solventreckvorgang" in mehreren Stufen j durchgeführt wird, wobei der Gesamtgrad des hier beschriebenen Reckens stufenweise erreicht wird. Bei !
! einer bevorzugten Ausführungsform kann die gesamte Laufstrecke der Bahn von etwa 305 bis 483 cm variieren (z.B. etwa 483 cm betragen). Diese Laufstrecke wird in vier Reckzonen unterteilt. Jede Reckzone ist durch Reckwalzen isoliert, die die Ausgangsfolie zu einem im wesentlichen gleichen Teil des gesamten Reckgrades
35 (z.B. 300%) zu recken vermögen. Durch diese Arbeits—
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
weise ist es möglich, mit Bahngeschwindigkeiten von etwa 0,3 bis 12,2 m/Minute (z.B. 12,2 m/Minute) zu arbeiten.
Ebenso wird zur Unterstützung der Diffusion des Quel— , lungsmittels die Ausgangsfolie vorzugsweise im Quellungsmittel bei ungefähr der vorgesehenen "Solvent- ; recktemperatur" für eine Zeit von etwa 10 Sekunden ; bis 10 Minuten, vorzugsweise etwa 15 Sekunden bis
3 Minuten, bei im wesentlichen gleichbleibender Länge
(d.h. nicht mehr als etwa 5% Schrumpfung oder Dehnung,
bezogen auf die ursprüngliche Länge der Ausgangsfolie)
vorgetränkt.
Die Temperatur des Quellungsmittels während des uniaxialen "Solventreckens" (d.h. die Solventrecktempera-
15 tür" wird ebenfalls so geregelt, daß brauchbare
Gurley-Werte erhalten werden. Die jeweilige Tempera- ', tür, die während des Solventreckens angewandt wird,
hängt in erster Linie vom Siedepunkt der jeweiligen
Quellungsmittel, dem Grad des Reckens und der ange- , wandten Dehnungsgeschwindigkeit ab. Die "Solventrecktemperatur" steht im allgemeinen in direkter Beziehung ! zur Durchlässigkeit und ändert sich in Abhängigkeit ι vom verwendeten Quellungsmittel. Mit steigender Tempe- ■ ratur des Quellungsmittels quillt jedoch die Ausgangs- i folie in zunehmendem Maße, und die Polymerketten be- ; ginnen, sich zu trennen. Wenn die "Sol'ventrecktempe- ! ratur" zu hoch ist (beispielsweise bei Perchloräthylen ' über etwa 95°C), quillt das Polymerisat so stark, daß , die Ausgangsfolie reißt, wenn sie in einer Richtung i gereckt wird. Wenn die während des "Solventreckens" ] angewandte Temperatur zu niedrig ist, (z.B. bei Per- , chloräthylen unter etwa 80°C), zeigt die uniaxial
gereckte mikroporöse Folie unbrauchbare Gurley-Werte : für die Zwecke des Reckens in Querrichtung. Die Tempe- ; ratur während des "Solventreckens" wird somit für jedes'
030050/0007
ORIGINAL INSPECTED
Lösungsmittel in Verbindung mit den anderen hier genannten Prozessparametern so eingestellt, daß übermäßiges Quellen vermieden und eine mikroporöse Folie : mit den hier genannten geeigneten Gurley-Werten er-
5 halten wird.
Im allgemeinen kann die Solventrecktemperatur von etwa
80° bis 95°C variieren, wobei eine Temperatur von etwa!
85 bis 9O0C besonders bevorzugt wird. Bei Verwendung j von Perchloräthylen als Quellungsmittel wird ein Reckgrad von etwa 70 bis 300% (z.B. 300%) angewandt, und die Dehnungsgeschwindigkeit beträgt etwa 5 bis 100%/ |
Minute (z.B. 15%/Minute). Die Temperatur während des
i "Solventreckens" kann zwischen etwa 80° und 95°C variieren und variiert vorzugsweise von etwa 90° bis 95°C (z.B. 90°C). Bei Verwendung von Trichloräthylen als Quellungsmittel unter ähnlichen Bedingungen variiert die Temperatur im allgemeinen von etwa 25° bis , 80°C (z.B. 700C). Nach dem uniaxialen "Solventrecken"
wird die erhaltene Ausgangsfolie vor dem Recken in < Querrichtung vorzugsweise der Abkühlung auf Raumtempe-j ratur überlassen.
j Es wird angenommen, daß die Dicke der Ausgangsfolie teilweise durch die zunehmende Schwierigkeit des " gleichmäßigen Kühlens einer Ausgangsfolie von zuneh- ι mend größerer Dicke begrenzt ist. Ungleichmäßiges ■ Kühlen der Ausgangsfolie nach ihrer Herstellung führt,! so wird angenommen, zu ungleichmäßiger Kristallisation zwischen der Oberfläche der Folie und ihrem I Innern. Langsameres Kühlen des Polymerisats im Innern < der Ausgangsfolie verursacht seinerseits die Ausbil- | dung großer Sphärolite in der Folie. Durch die Anwesenheit großer Sphärolite in der Ausgangsfolie wird nicht nur die Durchlässigkeit der gebildeten uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie verringert (d.h. die Gurley-Werte werden erhöht), sondern außer-
030050/0807
•"ORIGINAL INSPECTED
dem innerhalb der mikroporösen Folie Spannungspunkte " ausgebildet, die zum Reißen der Folie während des ' Reckens in Querrichtung beitragen. j
ι Ausgangsfolien, die durch Extrudieren mit Breitschlitzdüsen hergestellt werden, können im allgemeinen! gleichmäßiger gekühlt werden als die nach dem Strang- j preß-Blasverfahren hergestellten Folien. Wenn demzu- ; folge die Ausgangsfolie durch Extrudieren mit Breitschlitzdüsen hergestellt wird, kann die Foliendicke bis etwa 0,5 mm, im allgemeinen auf einen Wert von ; etwa 19 um bis 381 um (z.B. etwa 51 bis 254 um), vorzugsweise auf einen Wert von etwa 19 bis 152 um eingestellt werden, wobei immer noch eine uniaxial "solventgereckte" mikroporöse Folie mit geeigneten Gurley-
15 Werten erhalten wird.
Wenn andererseits die Ausgangsfolie nach dem Strangpreß-Blasverfahren hergestellt wird, wird die Foliendicke ; so eingestellt, daß sie etwa 19 bis 305 um, vorzugsweise etwa 19 bis 127 um (z.B. etwa 25,4 bis 76 um) beträgt.
Je dünner die Folie ist, um so gleichmäßiger ist im allgemeinen die Kühlung, wobei eine uniaxial "solventgereckte" mikroporöse Folie mit größerer Durchlässigkeit und gleichmäßigerer Porosität erhalten wird. Für gewisse Anwendungszwecke können jedoch- dickere mikroporöse Folien, die dickere Ausgangsfolien erfordern würden, erforderlich sein.
Bei Verwendung von Ausgangsfolien mit zunehmend größerer Dicke beim "Solventreckverfahren" ist ein weiterer j Faktor zu berücksichtigen. Die Ausbildung der Durch- I lässigkeit der uniaxial "solventgereckten" Folie erweist sich als abhängig von der Diffusionsgeschwindigkeit des Quellungsmittels in die Ausgangsfolie. Demzufolge erfordern dickere Folien längere Berührungs-
030050/0807
ORlGfNAL 'INSPECTED
zeiten im Quellungsmittel. Daher sollte die Dehnungsgeschwindigkeit proportional zur Dicke der Ausgangs- j folie verringert werden, um maximale Durchlässigkeit ' zu erzielen.
Die Durchlässigkeit der uniaxial "solventgereckten" ] mikroporösen Folie kann weiter verbessert werden, indem die "solventgereckte" mikroporöse Folie anschließend an das Recken in einer Richtung und vor j dem Recken in Querrichtung im Quellungsmittel bei [ Temperaturen, die dicht bei der Solventrecktemperatur, beispielsweise bei etwa 70° bis 900C liegen, für eine Zeit von etwa 10 Sekunden bis 10 Minuten nachträglich j getränkt wird, während sie bei im wesentlichen gleich-\ bleibender Länge (d.h. bei nicht mehr als etwa 5% Schrumpfung oder Dehnung, bezogen auf die ursprüngliche Länge der uniaxial "solventgereckten" Folie) gehalten wird- !
Es ist zu bemerken, daß jede der vorstehend beschrie- ! benen Verfahrensbedingungen, die die Durchlässigkeit j beeinflussen, nicht jeweils getrennt für sich allein, , sondern insgesamt in ihrer Wechselwirkung als ent- j scheidend wichtig dafür angesehen wird, daß insge- j samt eine gegenseitige Abstimmung von Eigenschaften erzielt wird, mit der eine uniaxial "solventgereckte" I mikroporöse Folie mit der erforderlichen Durchlässig- j
keit erhalten wird.
Es ist einleuchtend, daß in einem gewissen Maße ein :
Ausgleich in dem Sinne vorgenommen werden kann, daß j
gewisse bevorzugtere Verfahrensbedingungen als Aus— j
gleich für andere weniger bevorzugte Bedingungen, die !
angewandt werden, gewählt werden. i
Ein zweiter Faktor, der zur Herstellung der uniaxial j "solventgereckten" mikroporösen Folien mit der er- I forderlichen Durchlässigkeit geregelt werden kann, j
030050/0807
\,.. C ORIGINAL INSPECTED
ist die Gelbildung. Die Anwesenheit von Gelen in der
mikroporösen Folie während des Reckens in Querrichtung j
lokalisiert, so wird angenommen, die in der Folie
vorhandene Spannung, die zum Reißen der mikroporösen ;
Folie beiträgt. Die Gelbildung kann vermieden werden, :
indem die Schmelze des zur Herstellung der Ausgangs- !
folie verwendeten Polymerisats filtriert wird. Dies |
wird erreicht, indem das zur Bildung der Ausgangsfolie verwendete Harz im geschmolzenen Zustand aus einem
Extruder durch ein geeignetes Filter, z.B. eine Sieb- \ packung (screen pack changer) (z.B. 53 χ 9 um = 200 χ ; 1200 mesh) oder ein Filter "DynalloyR X-6 oder X-7"
(15 bzw.20 um) geleitet wird. ("DynalloyR X-6 und I X-7" sind Tiefenfilter, die aus Sintermetallfasern
von Fluid Dynamics, Inc., Cedar Knolls, N.J., hergestellt werden.) Das Filter wird in eine geeignete
Filterhaltevorrichtung eingesetzt und am Austrittsende eines Schmelzextruders vor dem die Ausgangsfolie
bildenden Spritzwerkzeug angeordnet. Bei kontinuier- i lichem Betrieb wird das Filter periodisch gewechselt, i indem der Strom der Schmelze durch ein anderes Reservefilter umgeleitet wird, während das nicht mehr brauch-!
bare Filter ausgewechselt wird. j
Die Schmelze des Harzes wird filtriert, bis sie eine j
durchschnittliche Gelteilchenzahl von nicht mehr als ]
etwa 2,0, vorzugsweise von etwa 0 bis 1,0 pro 581 cm !
Fläche der Ausgangsfolie aufweist. j
Die durchschnittliche Gelteilchenzahl des Harzes nach j
der Filtration wird ermittelt, indem eine Probe der
Ausgangsfolie untersucht und die Zahl der Gelteilchen '
in einer Fläche von 581 cm der Folie mit dem Auge j ermittelt wird.
Der Vorgang des Reckens in Querrichtung, durch den ί
i die mikroporöse Folie eine biaxiale Orientierung
030050/0807
, T ORIGINAL IMSPECTED
302Q335
erhält, kann in einer Anzahl verschiedener Stufen in Gegenwart oder vorzugsweise in Abwesenheit des Quel- \ lungsmittels vorgenommen werden. '
Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die uni- ' axial "solventgereckte" mikroporöse Folie beim Ver- i lassen der Stufe, in der sie in Längsrichtung gereckt j wurde, bei einer zur Verdampfung des Quellungsmittels genügenden Temperatur (z.B. 25° bis 50°C) mit einer | beliebigen geeigneten Apparatur, z.B. einem Heißluftofen mit Luftzirkulation, getrocknet und, wenn sie bei einer über Raumtemperatur liegenden Temperatur j
getrocknet wurde, auf Raumtemperatur gekühlt. Die
i gekühlte, getrocknete Folie wird dann kontinuierlich
durch eine Querreckzone geleitet, die aus einem Spann- ; rahmen besteht, der eine Kette von Spannrahmenklemmen auf beiden Seiten der Folie aufweist. Die Klemmen ergreifen die Ränder der in Längsrichtung gereckten , Folie und bewegen sich senkrecht zur Längsrichtung nach außen, wobei sie die Folie quer zur Maschinen-
richtung, d.h. in Querrichtung, recken. j
Der Grad des Reckens durch den Spannrahmen in Quer- j richtung wird auf etwa 25 bis 200%, vorzugsweise etwa 60 bis 150%, bezogen auf die ursprüngliche lineare Abmessung der uniaxial "solventgereckten" Folie in i Querrichtung vor dem Recken in Querrichtung, eingestellt, wobei eine Querreckung von etwa 75 bis 125% : besonders bevorzugt wird. Die Verbesserung der mecha- ; nischen Festigkeitseigenschaften (z.B. Zugfestigkeit) ; in Querrichtung beginnt bei einer Querreckung von ! etwa 75% unverändert zu bleiben, und bei diesem Reck- j grad beträgt das Verhältnis der mechanischen Eigen- | schäften in Längsrichtung zu den Eigenschaften in '■ Querrichtung etwa 1:1. j
Die Dehnungsgeschwindigkeit oder die Geschwindigkeit des Reckens in Querrichtung wird auf etwa 20 bis 100%/
030050/0807
ORIGINAL INSPEGTED"
Minute, vorzugsweise auf etwa 75 bis 100%/Minute ein- ;
gestellt. Die Temperaturen der mikroporösen Folie j während des Querreckens können von etwa 25°C (d.h. | Raumtemperatur) bis etwa 1OO°C variieren. Es wurde
gefunden, daß es durch Recken bei Raumtemperatur mög- j
lieh ist, stärkere Querreckungen zu erreichen, als es j bei höheren Temperaturen, die sich 100°C nähern, mög- j lieh ist. Es ist jedoch zu bemerken, daß auch festge- i stellt wurde, daß bei zunehmend höheren Reckgraden i in Querrichtung der Gurley-Wert der Folie beginnt, unverändert zu bleiben oder sogar steigen kann (d.h. die1 Durchlässigkeit,geringer werden kann), da die Poren in Querrichtung sich mehr der Schlitzform nähern. Demzufolge ist die jeweilige Temperatur, die innerhalb des vorstehend genannten Bereichs gewählt wird, nicht entscheidend wichtig. Ungeachtet dessen wird jedoch vorzugsweise die Querreckung bei Raumtemperatur vorgenommen, da angenommen wird, daß durch Recken bei dieser Temperatur eine Kristallisation während des Reckens vermieden wird und hierdurch ein Mittel an die Hand gegeben ist, durch das eine stabilere Reckung (z.B. verringertes Spalten und Reißen der Folie) im ; Spannrahmen aufrecht erhalten werden kann. -,
Die Dicke der uniaxial gereckten mikroporösen Folie, ' die in Querrichtung zu recken ist, hängt zum größten ; Teil von der Dicke der hier beschriebenen Ausgangsfolie ab, die ihrerseits durch die Voraussetzungen ;
hinsichtlich des Gurley-Wertes, den die uniaxial ;
"solventgereckte" mikroporöse Folie zu erfüllen hat, ; begrenzt ist. Im allgemeinen kann somit jede uniaxial ] "solventgereckte" mikroporöse Folie, die die hier ; genannte erforderliche Durchlässigkeit hat, ohne Berücksichtigung ihrer Dicke in Querrichtung gereckt ! werden.
Die Reckung in Querrichtung kann ebenfalls Chargen- j
030050/OS07
ORIGINAL INSPECTED
weise unter Verwendung eines "Bruckner"-Reckrahmens erfolgen. Die Reckweise eines Bruckner-Reckrahmens unterscheidet sich von derjenigen eines Spannrahmens dadurch, daß die Folie in Längsrichtung nicht eingespannt wird. Demzufolge findet während des Reckens in Querrichtung eine Schrumpfung in der ursprünglichen Längsrichtung (z.B. um etwa 5 bis 50%) statt. Dies ermöglicht die Anwendung höherer Reckgrade, wenn in dieser Weise gereckt wird. Bei Verwendung eines Bruckner-Rahmens kann daher der Reckgrad bis zu 300% in ; Querrichtung betragen. Die anderen Arbeitsbedingungen, j die während des Querreckens mit einem Bruckner-Rahmen !
angewandt werden, sind den beim Recken mit dem Spannrahmen angewandten Bedingungen ähnlich. .
Nachdem die mikroporöse Folie in Querrichtung gereckt worden ist, wird sie vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 25°C bis zu einer unter der Schmelztemperatur : liegenden Temperatur, typischerweise von etwa 80° bis j 140°C, insbesondere von etwa 85° bis 1OO°C, getempert, d.h. heißfixiert, um die mikroporöse Struktur der Folie gegen Schrumpfung bei Raumtemperatur über einen langen ■ Zeitraum oder bei Einwirkung von erhöhten Temperaturen ; zu stabilisieren. I
Das Tempern oder Ausschrumpfen wird durchgeführt, während die Folie unter Spannung wenigstens in Quer- ,
richtung, vorzugsweise sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung, d.h. so gehalten wird, daß die Folie nicht ungehindert schrumpfen oder in beiden Richtungen | nur in einem geregelten Ausmaß von nicht mehr als etwa , 15% schrumpfen kann, aber nicht unter einer so hohen | Spannung, daß die Folie um mehr als weitere 15% in f beiden Richtungen, bezogen auf die ursprünglichen j linearen Abmessungen der biaxial gereckten mikroporösen; Folie vor dem Ausschrumpfen, gereckt wird. Vorzugsweise; wird die Spannung so gewählt, daß im wesentlichen keine
030050/0807 5ORfQfNAL INSPECTED
Schrumpfung oder Reckung und beispielsweise weniger als eine Änderung von 5% der gereckten Länge in beiden j Richtungen stattfindet.
Die Dauer des nach dem Reckvorgang in Querrichtung : durchgeführten Ausschrumpfens kann bei den höheren j Ausschrumpftemperaturen von etwa 5 bis 180 Sekunden j variieren und im allgemeinen im Bereich von etwa 0,1 Sekunde bis 1 Stunde (etwa 5 Sekunden bis etwa 1 Stun-j de) liegen, wobei sie vorzugsweise etwa 1 bis 30 Mi- j
10 nuten beträgt.
Das Ausschrumpfen kann in einer auf die vorgeschrie— I bene Temperatur erhitzten Atmosphäre erfolgen. Befrie-; digendes Ausschrumpfen kann in Öfen mit Heißluftzirku-i lation, die einem Reckrahmen nachgeschaltet sind, er-
15 reicht werden. Die Öfen können mit Rollen, die mit
unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotieren, ver- j
sehen werden, damit die Folie unter Längsspannung,
i d.h. Spannung in Maschinenrichtung, gehalten wird,
während sie mit Geschwindigkeiten läuft, die darauf i abgestellt sind, die geeignete Verweilzeit der Folie
innerhalb der Ausschrumpföfen einzustellen. Die vor- J
geschriebene seitliche Spannung, d.h. die Spannung j
quer zur Maschinenrichtung, unter der die Folien ,'
I während des Nachtemperns zu halten sind, kann einge- !
25 stellt werden, indem ein Spannrahmen mit konstanter Breite in den Ofen einbezogen wird.
Es ist zu bemerken, daß zwar der Querreckvorgang als bevorzugte Ausführungsform beschrieben wird, bei der eine in aufeinanderfolgenden Stufen im Rahmen des j Gesamtverfahrens erfolgende "Solventreckung" in Längsrichtung (d.h. Maschinenrichtung) mit anschließender ! trockener Reckung in Querrichtung vorgenommen wird, ' daß jedoch auch andere Arbeitsfolgen angewandt werden ;
können. Beispielsweise kann eine vom Gesamtverfahren
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
isolierte Arbeitsweise angewandt werden, bei der die uniaxial "solventgereckte" mikroporöse Folie nach dem Recken I in Längsrichtung aufgewickelt und zu einem späteren Zeit- . punkt quer gereckt wird. Ferner ist es nicht notwendig, die uniaxial gereckte mikroporöse Folie vor dem Querrecken zu trocknen, noch ist es notwendig, die uniaxial gereckte mikroporöse Folie vor dem Recken in Querrichtung aus der Berührung mit dem Quellungsmittel zu entfernen. j
Bei einer anderen Ausführungsform kann die mikroporöse i Folie in Querrichtung (d.h. quer zur Maschinenrichtung) in Gegenwart eines Quellungsmittels gereckt, gegebenenfalls getrocknet und dann in Längsrichtung gereckt werden. Bei . dieser Ausführungsform wird die uniaxiale Orientierung zuerst in Querrichtung vorgenommen, worauf die gleiche Voraussetzung bezüglich der Durchlässigkeit, die hier für ι die uniaxial "solventgereckte" mikroporöse Folie beschrieben wird, durch Regelung der Verfahrensbedingungen ebenfalls in der hier beschriebenen Weise erfüllt werden muß.
Es ist ferner zu bemerken, daß der Wirkungsgrad des 20 biaxialen Reckvorgangs gesteigert werden kann, indem
zweilagige oder mehrlagige Folienrollen gleichzeitig in die Solventreckapparatur eingeführt werden. J
Das hier beschriebene biaxiale Reckverfahren steigert wesentlich die Durchlässigkeit der erhaltenen mikroporösen Folien gegenüber der entsprechenden uniaxial "solventgereckten" Folie, aus der sie hergestellt werden.
Die Durchlässigkeit der Permeabilität der mikroporösen Folien gemäß der Erfindung wird mit Hilfe des Gurley-Tests, d.h. gemäß ASTM D-726 bestimmt. Hierbei wird eine Folie \ mit einer Fläche von 25,4 mm im Quadrat in einen Standard- ■ Gurley-Luftdurchlässigkeitsprüfer eingespannt. Die Folie | wird einer Standard-Druckdifferenz (Druckabfall durch die i Folie) von 30,4 mbar ausgesetzt. Die Zeit in Sekunden, die für den Durchgang von 10 cm Luft durch die Folie erfor-
35 derlich ist, ist ein Anzeichen für die Durchlässigkeit.
030Ö50/0807
, ORDINAL INSPECTED
Verbesserungen der Durchlässigkeit von etwa 200 bis 300% gegenüber der uniaxial "solventgereckten" mikro- , porösen Folie können erreicht werden. Die gemäß der ! Erfindung hergestellte biaxial gereckte mikroporöse Folie weist somit einen Gurley-Wert von-etwa 1,5 bis 0,4 Sekunden, vorzugsweise von etwa 1,0 bis 0,4 Se- <■ künden auf, wobei ein Wert von etwa 0,7 bis 0,4 Sekunden pro 25,4 um Foliendicke besonders bevorzugt : wird.
Die Verbesserung der Durchlässigkeit wird als Ergebnis des Querreckvorganges erreicht. Es wird ange- : nommen, daß durch' Recken in Querrichtung die Größe der Poren der uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie durch Vergrößerung ihrer Breite und Abnahme ihrer
15 Länge verändert wird.
Eine Betrachtung der Abbildungen macht die Wirkungen des Querreckvorgangs deutlich.
Fig.l ist eine Meßelektronenmikroskopaufnahme einer uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie aus
Polyäthylen, die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Verwendung von Perchloräthylen als ! Quellungsmittel bei einem Reckgrad in Längsrichtung von 300%, einer Dehnungsgeschwindigkeit von 38%/Minute und einer Solventrecktemperatur von 95°C hergestellt
25 werden kann.
Fig.2 zeigt eine Meßelektronenmikroskopaufnahme einer ! biaxial gereckten mikroporösen Polyäthylenfolie gemäß ' der Erfindung, die nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unter Anwendung (a) eines Reckgrades von 300%, einer Dehnungsgeschwindigkeit von 38%/Minute ! in Längsrichtung und einer "Solventrecktemperatur" ! von 95°C und (b) eines Reckgrades von 96%, einer Dehnungsgeschwindigkeit von 300%/Minute und einer Recktemperatur von 110°C in Querrichtung (d.h. quer j
030Ö50/0807
INSPECTED
zur Maschinenrichtung) hergestellt werden kann. Die Aufnahmen in Fig.l und Fig.2 entsprechen einer 5000- j fachen Vergrößerung.
Die in Fig.l dargestellte mikroporöse Folie zeigt eine ι Vielzahl von langgestreckten, nicht-porösen, miteinander verbundenen Oberflächenbereichen oder Flächen A, deren Dehnungs- oder Längsachsen im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Richtung, in der die Folie in Längsrichtung gereckt worden ist, verlaufen. Im wesentlichen abwechselnd mit den nicht-porösen Oberflächenbereichen A und begrenzt durch diese ist eine Vielzahl von parallelen Fibrillen C vorhanden. Die Fibrillen C, die auf der Folie weiß oder weißlich erscheinen, sind an jedem ihrer Enden mit den nicht-porösen Bereichen A verbunden und verlaufen im wesentlichen senkrecht zu ihnen. Zwischen den Fibrillen C sind die Poren D vorhanden, die als dunkle langgestreckte Löcher erscheinen. Das Verhältnis von Länge (parallel zur Längsreckrichtung) zur Breite (senkrecht zur Längsreckrichtung) beträgt
bei diesen Poren etwa 4:1 bis 6:1. ■
Die in Fig.2 dargestellte mikroporöse Folie gemäß der ! Erfindung zeigt eine Vielzahl von langgestreckten, nicht-porösen, miteinander verbundenen Oberflächenbe-
reichen oder Flächen A, deren Dehnungs— oder Längs— ; achse im wesentlichen parallel zueinander und im , wesentlichen senkrecht zur Maschinen- oder Längsrichtung verläuft. Im wesentlichen abwechselnd mit den nicht-porösen Oberflächenbereichen A und begrenzt !
durch diese ist eine Vielzahl von parallelen Fibrillen j C vorhanden. Die Fibrillen C, die auf der Folie weiß -, oder weißlich erscheinen, sind an ihren Enden mit nicht-porösen Bereichen A verbunden und verlaufen im wesentlichen quer oder schräg dazu. Zwischen den Fi- j brillen C sind die Poren D vorhanden, die nunmehr als j
030050/0807
ORfGlNAL INSPECTED
dunkle, im wesentlichen kreisförmige Löcher erscheinen, in denen das Verhältnis der linearen Abmessungen in Längsrichtung und in Querrichtung im wesentlichen 1:1 beträgt. !
Die vorstehend beschriebenen Mikroskopaufnahmen wurden' nach der in Geil's Polymer Single Crystals, Seite 69 j (Interscience 1963) beschriebenen Elektronenmikroskopie-Technik gemacht und sind als wahre Reproduktio- j nen anzusehen. ι
Es ist daher anzunehmen, daß die Steigerung der Durch-j lässigkeit ein Ergebnis einer Veränderung der Poren- I
i form der bereits vorhandenen Poren der uniaxial "solventgereckten" mikroporösen Folie als Folge des j Reckens in Querrichtung und nicht der Bildung neuer Poren, die nicht stattfindet, ist.
Die Porosität der biaxial gereckten mikroporösen Folie gemäß der Erfindung kann definiert werden als das j prozentuale Verhältnis des Gesamtvolumens, das die ■■ Zwischenräume einer Standardprobe der mikroporösen Folie einnehmen, zum Rauminhalt der gleichen Probe, i d.h. zur Summe des Zwischenraumvolumens und des durch ■ das feste Material der Folie selbst eingenommenen Volumens. Die Porosität in Prozent wird bestimmt durch ι Messen der Dicke, Länge und Breite einer Probe einer mikroporösen Folie zur Bestimmung des .Rauminhalts der Folie. Die Folienprobe wird dann gewogen und die Dichte der Folie bestimmt. Die Dichte des zur Herstellung ι
j der Folie verwendeten Polymerharzes wird dann bestimmt.
Die Porosität in % wird dann aus der folgenden Glei- j chung berechnet:
...... o ΙΛ Dichte der Folienprobe, 1
Porosität m % = (1 } X 10°
Die Porosität der gemäß der Erfindung hergestellten [ mikroporösen Folien kann von etwa 40 bis 85%, Vorzugs- J
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
weise von etwa 50 bis 85% variieren, wobei etwa 60 bis 85% besonders bevorzugt werden.
i Der Rauminhalt der biaxial gereckten mikroporösen Folien gemäß der Erfindung im spannungslosen Zustand '■ ist geringer als die Dichte der entsprechenden poly— , meren Materialien mit offenzelliger Struktur, z.B. der j Polymerisate, aus denen sie hergestellt worden sind. J Die Folien haben somit eine Raummasse von nicht mehr als 60%, vorzugsweise von etwa 15 bis 50% der Ausgangsfolie. Anders ausgedrückt, die Raummasse ' ist um wenigstens 40%, vorzugsweise um etwa 60 bis j 85% geringer. Die Raummasse ist ferner ein Maß der Porosität, d.h. wenn die Raummasse oder Rohdichte j etwa 15 bis 50% der Raummasse der Ausgangsfolie be- j
15 trägt, ist die Porosität auf Grund der Poren oder Löcher um 50 bis 85% gesteigert worden.
Die endgültige Kristallinität der biaxial gereckten mikroporösen Folie beträgt vorzugsweise wenigstens ' 60%, insbesondere wenigstens 65%, wobei etwa 70 bis 85% besonders bevorzugt werden. Sie wird bestimmt nach; der von R.G. Quynn et al in Journal of Applied Polymer Science, Band 2, Nr.5, Seite 166-173, beschriebenen Röntgenmethode. Eine ausführliche Erläuterung ! der Kristallinität und ihrer Bedeutung in Polymeri- ι säten findet sich in Polymers and Resins von Golding ] (D.Van Nostrand 1959).
Die biaxial gereckten mikroporösen Folien gemäß der j Erfindung können ferner eine mittlere Porengröße von ■ etwa 100 bis 1000 nm haben, wobei eine Größe von etwa 200 bis 600 nm typischer ist. Diese Werte werden bestimmt durch Quecksilberporosimetrie, die in einem j Artikel von R.G. Quynn et al in Textile Research
Journal, Seite 21-34, Januar 1963, beschrieben wird, j oder durch Anwendung der Elektronenmikroskopie, wie j in Polymer Single Crystals von Geil, Seite 69 (Inter-j
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
science 1963) beschrieben. Die Porengröße ist allge- , mein kennzeichnend für die schmälste Dimension der ! Pore. Als Alternative kann eine Elektronenmikroskop- ! aufnahme verwendet werden, wobei Messungen der Porenlänge und -breite einfach mit einem Lineal vorgenommen!
und direkt die Länge und Breite der Poren auf der 1
I Elektronenmikroskopaufnahme, deren Vergrößerung im j allgemeinen 5000- bis 10.OOO-fach beträgt, gemessen ' und auf eine geeignete Größe maßstäblich verkleinert werden.
i Bei Bestimmung nach dieser Methode haben die biaxial !
gereckten mikroporösen Folien im allgemeinen eine j durchschnittliche Porenbreite von etwa 200 bis 1000 nm, vorzugsweise von etwa 400 bis 800 nm, und eine durch-
15 schnittliche Porenlänge von etwa 200 bis 1000 nm,
vorzugsweise von etwa 400 bis 800 nm. Im allgemeinen sind die durch Elektronenmikroskopie erhältlichen Werte der Porenlänge ungefähr die gleichen wie die durch Quecksilberporosimetrie ermittelten Porengrößen-
20 werte. Das Verhältnis der gemessenen Porenlänge zur
Breite variiert in Abhängigkeit vom Reckgrad in Querrichtung .
Wenn gemäß der Erfindung die biaxial gereckten mikroporösen Folien hergestellt werden, die die beschrie-
25 benen Gurley-Werte und Porositätswerte sowie eine
Raummasse von etwa 15 bis 50% der Rohdichte der entsprechenden Polymerfolie ohne offenzellige Struktur aufweisen, ist festzustellen, daß die erhaltenen Folien auch eine Oberflächengröße haben, die innerhalb gewisser voraussagbarer Grenzen liegt. Dieser Wert oder diese Charakteristik der Oberflächengröße ist zwangsläufig bei den Folien vorhanden, wenn sie auch die vorstehend genannten Gurley-Werte und Werte der verminderten Rohdichte aufweisen. Wenn somit für die Folien gemäß der Erfindung die Gurley-Werte und Roh-
030QSO/0807
ORIGINAL INSPECTED
dichtewerte angegeben sind, weisen sie außerdem eine
2
Oberfläche von wenigstens 10 m /g, vorzugsweise eine
2 Oberfläche im Bereich von etwa 20 bis' 40 m /g auf.
Bei Folien aus Polyäthylen beträgt die Oberfläche im
2 5 allgemeinen etwa 10 bis 40 m /g, vorzugsweise etwa 35 m /g.
Die Oberfläche kann aus Stickstoff- oder Kryptongasadsorptionsisothermen nach der Methode und mit der ! Apparatur, die in der US-PS 3 262 319 beschrieben ' wird, . bestimmt werden. Die nach dieser Methode er- i
2 I
mittelte Oberfläche wird gewöhnlich in m /g angegeben, j
Um den Vergleich verschiedener Materialien zu er— ! leichtern, kann dieser Wert mit der Raummasse des Materials in g/cm multipliziert werden, wobei eine ;
2 3
in m /cm ausgedrückte Oberflächengröße erhalten wird.
Die gemäß der Erfindung hergestellten biaxial gereckten mikroporösen Folien finden auf Gebieten Anwendung, wo Folien, die in der Gasdurchlässigkeit und Porosität den bekannten Folien überlegen sind, gewünscht werden. Beispielsweise eignen sich diese Folien für die Herstellung von Sperrschichten mit erhöhter Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, z.B. Kleidungsstücken, sterilen Ver- ; packungen, Trennfiltern, Batterie-Separatoren u.dgl. : Die Folien gemäß der Erfindung weisen zwar eine :
25 erhöhte Porengröße auf, jedoch sind sie immer noch
eine wirksame Sperre für die meisten Bakterien. Außerdem eignen sich die Folien gemäß der Erfindung sehr j gut auf Gebieten, wo Folien mit maximaler Schrumpfung j der Wärme ausgesetzt werden, d.h. für sterilisierbare !
Verpackungen. I
t Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. In diesen Beispielen sowie in der übrigen j Beschreibung beziehen sich alle Mengenangaben in
Teilen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht |
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
anders angegeben.
Beispiel 1
Aus einem Gemisch von kristallinen Polyäthylenharzen, bestehend aus 2,5 Gew.-% (bezogen auf das Gemisch) des Harzes "SOLTEX G 60-42" (als Keimbildungsmittel | verwendet) und 97,5 Gew.-% (bezogen auf das Gemisch) .;
des Harzes "AMOCO 650 F4" wird nach dem Strangpreß-Blasverfahren eine Ausgangsfolie hergestellt und der Abkühlung überlassen. Die Kennzahlen der Harze des Gemisches sind in Tabelle I genannt. Die erhaltene [ Folie, die eine Dicke von 68,6 um hat, wird bei gleich-' bleibender Länge 72 Stunden bei 90°C getempert, dann : etwa 15 Sekunden in Perchloräthylen (Siedepunkt 121°C) bei einer Temperatur von 90°C vorgetränkt und anschließend in Perchloräthylen gereckt, indem die Ausgangsfolie durch ein erstes Walzenpaar, durch ein Tauchbad aus Perchloräthylen und durch ein zweites Walzenpaar geführt wurde, das sich mit einer Umfangsgeschwindigkeit drehte, die höher war als die des ersten Walzenpaares und so hoch war, daß ein Reckgrad von 300% in Längsrichtung und eine Dehnungsgeschwindig—
keit von 215%/Minute erhalten wird. Die Temperatur des Tauchbades aus Perchloräthylen wird während des Rek- : kens bei 90°C gehalten. Das Perchloräthylen wird dann durch Abdampfen entfernt und die Probe der Trocknung ; an der Luft bei Raumtemperatur im gereckten Zustand J überlassen. Einige kleine Proben der Folie werden geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle II, Versuch 1, genannt.
Einige zusätzliche uniaxial gereckte Proben jeder Folie werden dann in einen Bruckner-Reckrahmen eingesetzt und an der Luft bei 900C in Querrichtung, d.h. quer zur Maschinenrichtung, mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von 300%/Minute (im Falle der Versuche 2 bis 5)
030Ö50/0807
ORIGINAL INSPECTED
und 500%/Minute beim Versuch 6 mit unterschiedlichen Reckgraden, die in Tabelle II, Versuche 2 bis 6, genannt sind, gereckt. Jede Folienprobe wird dann 10 Sekunden bei gleichbleibender Länge bei 90°C getempert. Die erhaltenen Proben der biaxial gereckten mikroporösen Folien werden dann geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle II genannt.
Tabelle Dichte, g/cm3 I Polyäthylen
Soltex G
60-42
Polyäthylen
650-F4
Schmelzindex (ASTM D-1238) 0,960 0,960
Gelteilchenzahl 0,42 5,5
^w (2) 0 1.
71.100 50.315
Molekül arg ewicht s ver-__
teilungsverhältnis = M /
M
η
15.200 7.472
Kristallisationszeit
(Sek.) bei 1200C
4,7 6,73
nicht be
stimmt
67
1) Gelteilchen mit dem Auge in einer Fläche von 580,6
2
cm einer stranggepreßten Ausgangsfolie von 76, 2 lim
25 Dicke gezählt.
2) M = Gewichtsmittelmolekulargewicht, das bestimmt werden kann durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von 0-Dichlorbenzol bei 145°C. Diese Methode wird beschrieben von J.F. Johnson und R.F. Porter in "Analytical Gel Permeation Chromotography, Wiley Interscience, N.Y. 1968.
3) M = Zahlenmittel-Molekulargewicht, das bestimmt werden kann durch Endgruppenanalyse, wie in Encyclopedia of Polymer Science and Technology 184,
35 Interscience Publishers 1967, beschrieben.
030050/08G7
ORIGINAL INSPECTED
Ver- Verarbeitung der Folie such
Nr.
Tabelle II
Gurley- Gurley- Folien- Poro- Porengröße, ■ Ober-
Sek. Sek./ dicke, sität um® fläche
25,4 um um (1) ' m2/g
Dickö der ' %
gereckten
Folie
Solventreckung -(300% in Längsrichtung)
Solventreckung -(300% in Längsrichtung) + 50% in Querrichtung
Solventreckung -(300% in Längsrichtung) + 100% in Querrichtung
Solventreckung -(300% in Längsrichtung) + 150% in Querrichtung
Solventreckung -(300% in Längsrichtung) + 200% in Querrichtung
Solventreckung -(300% in Längsrichtung) + 250% in Querrichtung
4,3 1,0 0,9 0,7 0,7 0,6
1,9
0,53
0,53
0,54 33
nicht be-55,9 55,0 1,00x0,33 stimmt
48,3 65,9 0,96x0,99 16,0
43,2 65,4 0,55x0,80 23,1
71,1 0,27x0,81 24,6
0,7 25,4 72,2
0,67 22,9 77,9
1) Porosität in % in der hier beschriebenen Weise bestimmt. nicht bestimmt
nicht ,
bestimmt
34,8
nicht
bestimm tf** O K) O
2) Durchschnittliche Porengröße aus Elektronenmikroskopaufnahmen in der hier beschriebenen CO Weise bestimmt. C^
3) Oberfläche in der hier beschriebenen Weise bestimmt.
302Q335
Wie die Ergebnisse in Tabelle II zeigen, nehmen die Gurley-Werte pro 25,4 um Foliendicke bis zu einem Wert zwischen 50% und 100% Reckung in Querrichtung ab und beginnen dann zu steigen. Die Porosität und die Oberflächengröße nehmen mit zunehmender Reckung in Querrichtung ebenfalls zu. Außerdem ändert sich die Porenform von elliptisch in Längsrichtung bis zu einer ungefähr gleichen Porengröße in Längsrichtung und Querrichtung bei einer Reckung zwischen 50 und 100% in Querrichtung. Wenn der Reckgrad über 100% erhöht wird, sind die Poren in Querrichtung größer als in Längsrichtung. Diese Veränderung der Form ist von einer leichten Verringerung der Durchlässigkeit, d.h. einer Erhöhung des Gurley-Wertes, begleitet.
15 Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch eine 76,2 um dicke Ausgangsfolie verwendet wird, gewisse Verarbeitungsbedingungen verändert und verschiedene Versuche mit den Folienproben durchgeführt werden, wie sie in Tabelle III, Versuch 1 bis 8, genannt sind.
Wie die Werte in Tabelle III zeigen, steigt die Gurley-Zeit in Sekunden pro 25,4 um Dicke der biaxial gereckten mikroporösen Folie, d.h. der Gurley-Wert wird mit zunehmendem Reckgrad in Querrichtung zwischen 50 und 100% Reckung kleiner und nimmt dann allmählich ab. Die gegenseitige Abstimmung von Berstfestigkeit und Zugfestigkeit wird bei einem Reckgrad in Längsrichtung zwischen 50 und 100% ebenfalls optimal.
030050/0807
U) TS ΓΠ O
CaJ
O O CTI CD
O 0»
Ver- Verarbeitung der Folie Gursuch ley-
Nr. ' Sek,
Tabelle III
Folien- Gurley- Poro- Berst- Zugdicke, Sek./ sität, fe- festig-
25,4 um % stig- keit.
Dicke keit N/mm2
der ge- Mullen längs quer J-angs/quer
reckten Pts
Folie
um Zugfestigkeitsverhältnis
1 Ausgangsfolie · 68,6 *
2 Solventgereckt (300%
längs) 4,3 55,9 1,9
3 Solvent.gereckt (300%
längs) + 50% quer 1,0 48,3 0,53
4 Solventgereckt (300%
längs) + 100% quer 0,9 43,2 0,53
5 Solventgereckt (300%
längs) + 150% quer 0,7 33 0,54
6 Solventgereckt (300%
längs) + 200% quer 0,7 25,4 0,70
7 Solventgereckt (300%
längs) + 250% quer 0,6 25,4 0,60
8 Solventgereckt (300%
längs) + 300% quer 0,5 22,9 0,55 64
29,1 28,1 35,8
17,0 31,3 6,55
65,9 13,7
72,2 6,9 12
7,7
65,4 12,6 16,5 13,2
71,1 10,6 12,5 15,3
11,6
77,9 8,5 11,8 10,9
71,7 7,2 8,3 17,7
0,8
4,8 0,9 1,2 0,8 1,1 1,1 0,5
Nicht bestimmt.
Zugfestigkeit gemäß ASTM D-882, Methode A (Probenbreite 15 mm) bestimmt.
Berstfestigkeit gemäß ASTM D-774 bestimmt.
Porosität in der hier beschriebenen Weise bestimmt.
Beispiel 3
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch eine 152/um dicke Ausgangsfolie verwendet wird, gewisse Verarbeitungsbedingungen verändert und verschiedene Versuche an den Folienproben vorgenommen werden. Die Versuche sind in Tabelle IV ge_ : nannt. Die Gurley-Werte pro 25,4 um Foliendicke steigen wiederum auf ein Maximum bei einem Reckgrad in . Querrichtung zwischen 50 und 100%. Die Werte zeigen ferner, daß auch bei Verwendung dickerer Folien von 152,4 um die Zugfestigkeitswerte in beiden Reckrich- ; tungen sich mit zunehmendem Reckgrad stärker annähern.
030050/0807
^ .-,ORIGINAL· INSPECTED
Verarbeitung der Folie Gurley-
Sek.
Tabelle IV Gurley-
Sek./
25,4,Um
η ϊ r-vA
Zugfestigkeit
längs
,N/mm
quer
Zugfestigkeits
verhältnis
längs/quer
Ver
such
Nr.
Folie
dicke
,um
der ge
reckten
Folie
Solventgereckt (300%
längs)
2,9 0,71 26,8 6,9 3,9
1 Solventgereckt (300%
längs)+ 25% quer
1,4 104 0,48 29,4 6,2 4,7
2 Solventgereckt (300%
längs) + 50% quer
1,6 73,7 0,42 18,7 8,1 2,3
3 Solventgereckt (300%
längs) + 70% quer
1,5 96,5 0,37 16,7 9,2 1,8
4 Solventgereckt (300%
längs) +96% quer
1,3 102 0,37 13,2 8,5 1,6
5 Solventgereckt (300%
längs) + 150% quer
1,2 89 0,57 9,2 11,8 0,8
6 53,3
Zugfestigkeit gemäß ASTM D 882, Methode A (Probenbreite 15 mm), bestimmt.
Beispiel 4 j
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt, . wobei jedoch eine 76,2 um dicke Ausgangsfolie und zum : Recken in Querrichtung ein Spannrahmen verwendet wird j und die zum "Solventrecken" angewandte Dehnungsgeschwin-| digkeit 50%/Minute beträgt. Der Grad des Reckens in Querrichtung sowie die durchgeführten Versuche und Ver- ! Suchsergebnisse sind in Tabelle V (Versuche 1 bis 4) zusammengestellt. Die Werte in Tabelle V veranschauli- ' chen die sich durch das Recken in Längsrichtung ergebende Abnahme der Gurley-Werte pro 25,4 ,um Foliendicke. Die , Zunahme der Oberflächengröße mit zunehmender Reckung in
ι Längsrichtung wird ebenfalls veranschaulicht. I
Ver- Verarbeitung such der Folie Nr.
Tabelle V
Gurley- Dicke Gurley- Poro- Ober-Sek. der Sek./ sität flä-Folie 25,4 um % ehe jum gereck- m /g te Foliendicke
• 17,5
• 20,8
1 Solventreckung
(300% längs) 1,8 50,8 0,90 56 13,6 !
2 Solventreckung (300% längs) +
50% quer 0,7 45,7 0,39
3 Solventreckung (300% längs) +
75% quer 0,7 43,2 0,41
4 Solventreckung ' (300% längs) +
100% quer 0,6 43,2 0,35 * 23,3 |
♦ Nicht bestimmt. \
t Porosität in % in der hier beschriebenen Weise bestimmt.
Oberfläche in der hier beschriebenen Weise bestimmt. !
03 0 050/0807
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 5
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt, wobei jedoch gewisse Verarbeitungsbedingungen verändert und verschiedene Prüfungen vorgenommen 5 werden, wie in Tabelle VI genannt. Die Ergebnisse der Prüfungen sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Wie die Werte in Tabelle VI zeigen, erreicht das Zugfestigkeitsverhältnis den Wert 1 bei einem Reckgrad von etwa 75%. Ferner ist der Gurley-^ert bei etwa 75% am niedrigsten. Die gleichen allgemeinen
Trends, die durch die verschiedenen Beispiele veranschaulicht werden, z.B. verringerter Gurley-Wert, verbesserte gegenseitige Abstimmung der Zugfestigkeit und vergrößerte Oberfläche, sind erkennbar.
03QÖSÖ/0807
ORIGINAL INSPECTED
Versuch
Nr.
ο 1
ο
ο 2
ο
OJUC cn
O
3
INAL a
ο 4
ζ*·
cn
m
ο
-H
Verarbeitung der Folie
Tabelle VI
Gurley- Dicke Gurley- Zugfestigkeit, N/mm Zugfestig-
Sek. der Folie, Sek./ keitsver-
um 25,4 ^m längs quer hältnis
Dicke*
der gereckten
Folie
Solventgereckt (300%) längs 1,8
Solventgereckt (300% längs)
+ 50% quer 0,7
Solventgereckt (300% längs)
+ 75% quer 0,6
Solventgereckt (300% längs)
+ 100% quer 0,7
53,3 0,85 26,1
48,3 0,37 22,5
50,8 0,30 18,1
43,2 0,41 8,9
längs/quer
13 A 2 ,0
14 ,8 1 ,52
1
17 A 1 1
I
16 0 I
,54
Zugfestigkeit gemäß ASTM D 882, Methode A (Probenbreite 15 mm), bestimmt.
O K) O CO CO
Beispiel 6 ;
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß zwei verschiedene Polyäthylene, nämlich die Produkte "JVO4OC" (Hersteller
Mitsubishi) für die Versuche 1 bis 10 und "DMDJ 7006"
(Hersteller Union Carbide Corp.) für die Versuche 11
bis 29 verwendet werden. Die Eigenschaften dieser : beiden Polymerisate sind in Tabelle VII zusammenge- J stellt. Die Ausgangsfolie wird bei 90°C während einer
Verweilzeit von 15 Sekunden bei gleichbleibender Länge
durch Perchloräthylen geleitet und dann um 300% in ; Längsrichtung "solventgereckt", und zwar mit einer ' Dehnungsgeschwindigkeit von 95%/Minute bei den Versuchen 1 bis 10, 66%/Minute bei den Versuchen 11 bis
14, 76%/Minute bei den Versuchen 15 bis 26 und 66%/
Minute bei den Versuchen 27 bis 29, während die Tempe- ; ratur des als Quellungsmittel dienenden Perchloräthylens bei 90°C gehalten wird. Die solventgereckte Folie
wird dann erneut bei 900C während einer Verweilzeit von etwa 15 Sekunden durch Perchloräthylen geleitet
und dann an der Luft bei Raumtemperatur getrocknet. : Die getrocknete Folie wird dann in Querrichtung ge- , reckt. Die für die Querreckung, d.h. quer zur Ma-
schinenrichtung, angewandten Arbeitsbedingungen sind i
in Tabelle VIII ebenso wie die Gurley-Werte der uni- ι axial "solventgereckten" mikroporösen Folie vor und
nach dem Recken in Querrichtung genannt. Die biaxial : gereckte mikroporöse Folie wird während einer Zeit von
1 Minute im Heißluftofen bei den in Tabelle VIII ge- '
nannten Temperaturen bei gleichbleibender Länge so- '
wohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung heiß- >
fixiert, wobei zwei Walzengruppen, die sich mit der |
ι gleichen Umfangsgeschwindigkeit drehen, zur Regelung I der Spannung in Längsrichtung und ein Spannrahmen zur ' Regelung der Spannung in Querrichtung verwendet werden.'
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
Wie die Werte in Tabelle VIII zeigen, reißt die aus dem Polyäthylen 11DMDJ 7006" hergestellte, solventgereckte Folie häufiger als die aus dem Polyäthylen "JV040C" hergestellte Folie bei der Reckung in Querrichtung. 5 Dies wird der höheren Gelteilchenzahl des Polyäthylens "DMDJ 7006" im Vergleich zum letztgenannten Harz zugeschrieben. Die dem Polyäthylen "JV040C" entstehenden Risse werden ebenfalls der Anwesenheit von Gelen in diesem Harz zugeschrieben. Diese Rißbildung kann ver-10 ringert werden, indem das Harz vor der Herstellung der Ausgangsfolie in der hier beschriebenen Weise filtriert wird.
Tabelle VII
Polyäthylen Polyäthylen JVO4OC DMDJ 7006
Mitsubishi Union Carbide
Corp.
Dichte, g/cm3 0,968 0,962 j
20 Schmelzindex 5,0 6,0 j
(1) '■
GelteilchenzahlK ' 0-53 194-225
M (2) 60.395 49.098 i
M VJ; 10.690 10.005 I
n I
Molekulargewichtsver- :
25 teilungsverhältnis = i
M /M 5,65 4,91
w η
Kristallisationszeit
bei 120°C (Sek.) 33,6 45,5
1) Die Gelteilchen wurden mit dem Auge in einer Fläche von
30 580 cm mehrerer Proben der 76,2 um dicken Ausgangsfolie gezählt.
2) Mw = Gewichtsmittelmolekulargewicht, bestimmt durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von o-Dichlorbenzol als Lösungsmittel bei 145°C. Die Methode wird von J.F. Johnson und R.F. Porter in "Analytical Gel Permeation Chromotography", .Wiley Interscience, N.Y. j968^beschrieben.
030050/0807
ORIGINAL iNSPECTED
_ 55 -
3) M = Zahlenmittelmolekulargewicht, bestimmt durch ι Endgruppenanalyse. Diese Methode wird in 9 Encyclo- > pedia of Polymer Science and Technology 184, Interscience Publishers (1967), beschrieben.
030050/0807
ORIGINAL INSPECT
Tabelle VIII
Ver- Polysuch meres
Nr.
OJ
O
O
O
00
Zahl Dicke
der der
La- Lage
gen der
Ausgangs-
folie
um
Dicke der
quergereckten Folie um/Lage
Reckgrad
quer,
Deh-
nungs-
ge-
schwin-
digkeit
bei
Quer-
reckung
%/Min.
Temp.
bei
Quer-
Geschwin digkeit
reckung, durch Op den
Spannrahmen,
m/Min.
Temp, der
Heißfixie rung,
0C
Gurley-Sek.
vor Querreckung
nach Querreckung
JV04DC 1 76,2
JV04DC 1 76,2
JV04DC 1 76,2
JV04DC 1 76,2
JV04DC 1 76,2
JV04DC 1 76,2
JV04DC 1 76,2
JV04DC 1 76,2
JV04DC 1 76,2
JV04DC 1 76,2
DMDJ7OO6 1 76,2
DMDJ7OO6 1 76,2
DMDJ7OO6 1 76,2
DMDJ7OO6 1 76,2
DMDJ7OO6 2 38
DMDJ7OO6 2 38
DMDJ7OO6 2 38
DMDJ7O06 2 38
DMDJ7OO6 2 38
50,8 50,8 50,8 50,8 50,8 50,8 55,9 55,9 55,9 55,9 53,3 53,3 ' 53,3 27,9 27,9 27,9 27,9 27,9 25,4
80
60
60
60
60
50
60
55
55
35
80
60
55
50
55
55
30
35
70
50
75
75
37
75
37
75
34
68
31
50
37
34
37
41
68
28
131
65
RT
RT
RT
RT
80
80
RT
60
60
80
RT
RT
RT
RT
RT
RT
RT
80
RT
3,05
3,05
3,05
3,05
3,05
3,05
3,05
3,05
6,1
12,2
3,05
3,05
3,05
3,05
3,05
3,05
3,05
12,2
3,05
100 100 100 100 100 100 100 100 100 115 100 100 100 100 100 100 100 115 10
2,3 2,3 2,3 2,3 Ί
2,3 2,4
Probe
Probe
2,4 2,4 2,8 2,8 2,8 2,8
Probe Probe Probe Probe Probe
0,70 1,3 0,84 0,69
gespalten 0,83 0,71
gespalten 0,98 1 ,02 0,77 0., 6 0,83 0,81
gespalten gespalten gespalten gespalten gespalten
CO CD NJ O CO
Fortsetzung Tabelle VIII
g ο
CfJ
ω O
CD
> CJ!
O
ω O
Ό
m
OO
ο O
Ver- Polysuch meres
Nr.
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
Zahl Dicke der der
Lage
der
Aus-
Lagen
Dicke Reckder grad querge- quer, reckten ^ Folie
gangs- um/Lage folie, '
DMDJ7006
DMDJ7OO6
DMDJ7006
DMDJ7OO6
DMDJ7006
DMDJ7OO6
DMDJ7OO6
DMDJ7OO6
DMDJ7OO6
DMDJ7OO6
2
2
2
2
2
2
2
2
2
2
um
Den-
nungs-
ge-
schwin-
digkeit
bei
Quer-
reckung,
%/Min.
Temp, bei Querreckung,
°C
Geschwin digkeit durch den Spannrahmen,
m/Min.
Temp, der Heißfixie rung,
0C
Gurley-Sek.
vor Querreckung
nach Querreckung
38
38
38
38
38
38
38
38
38
38
25,4 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4 25,4
50 30 75 55 55 35 35 45 35 35
47 28 47 34 34 33 98 34 33 131
RT RT 60 60 60 95 95 80 80 80
v 3,05 3,05 3,05 3,05 3,05 3,05 9,14 3,05 3,05 12,2
10 10 10 10 10 10 30 10 10 40
2,9 1 ,02
2,9 1 ,16
2,9 0,72
2,9 0,88
Probe gespalten
2,9 0,96 ι
2,9 0,79 J3
Probe gespalten ι
Probe gespalten
2,7 1 ,05
RT = Raumtemperatur = 25°C
JV04DC: erhältlich von Mitsubishi (siehe Tabelle VII) DMDJ7OO6: Hersteller Union Carbide Corp. (siehe Tabelle VII)
CD ΓΟ O OJ 00
Beispiel 7 j
Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch unter Verwendung! eines Spannrahmens wird mit einer Ausgangsfolie wiederholt, die 96 Stunden bei 90°C bei gleichbleibender ; Länge getempert worden ist und eine Dicke von 76,2 um j hat, wobei jedoch gewisse Verarbeitungsbedingungen verändert und anderen Prüfungen an der biaxial gereck- j ten mikroporösen Folie vorgenommen werden, wie in ί Tabelle IX angegeben. ;
Einige Proben wurden während des Trocknens nach dem Solventrecken in Längsrichtung der Schrumpfung überlassen. Dies ist in der Spalte "Schutzkammer-Ausschrumpfung" angegeben. Im allgemeinen wird das Trocknen bei gleichbleibender Länge vorgenommen. Einige solventgereckte Folienproben wurden in einem Versuch ausgeschrumpft, die inneren Spannungen der Folie zu verringern und hierdurch die Neigung der Folie, beim Recken in Querrichtung zu reißen, zu verringern. Der > Gesamtreckgrad gibt den gesamten Grad des Reckens in
i Längsrichtung nach dem Ausschrumpfen an, falls dies
angewandt wurde.
Die Dehnungsgeschwindigkeit in Längsrichtung beim Sol- j ventrecken liegt zwischen 65 und 125%/Minute bei einer : Solventrecktemperatur von 90°C, und die Dehnungsge- j schwindigkeit beim Recken in Querrichtung wird zwischen
119 und 312%/Minute bei Raumtemperatur variiert, wie in Tabelle IX angegeben. j
Wie die Werte in Tabelle IX zeigen, reissen uniaxial !
solventgereckte mikroporöse Folien mit Gurley—Werten j
von nicht weniger als etwa 2,0 Sekunden pro 25,4 -um ι
Foliendicke im allgemeinen, wenn sie in Querrichtung !
gereckt werden. Das Ausschrumpfen nach dem Trocknen :
brachte wenig Nutzen hinsichtlich der Verringerung des ;
Reißens. j
030050/0807
ORIGINAL INSPECTED
Ver- Solvent- Aus-
Ge-
Deh-
such reckung, schrump- samt- nungs- der Sek.
Nr. ■ % fung in reckung ge- längs- der
Schutz- längs, schwin- ge- längs
kammer, %
(Dry Box) Tabelle IX
Dicke Gurley- Gurley- Reck- Deh-
digkeit reck- gerecklängs, ten ten %/Min. Folie, Folie
um Sek./
Dicke Poro- Gurley-
grad nungs- der sitat Sek.
25,4 um quer, ge- quer-
der ' % schwin- ge-
Dicke * digkeit reck-
der bei ten
längsge- Quer- Folie,
reckten reckung, μπι
Folie %/Min.
der
quergereckten Folie
O CD cn
O O
cx> O -4
1 257 0
2 300 0
3 300 43
4 257 0
5 300 0
6 300 43
7 . . 300 0
8 300 43
9 3 O1O 88
10 300 88
11 300 88
12 300 88
257 65 50,8 10.0 5.0
300 150 50,8 9.4 4.7
257 125 50,8 10.0 5.0
257 65 50,8 4.8 2.4
300 75 50,8 4.0 2.0
257 115 50,8 4.3 2.1
300 65 50,8 I 1.7 0.85
257 60 50,8 1.9 Q.95
212 75 101,6 2.8 0.70
212 75 101,6 2.8 0.70
212 75 101 ,6 2.8 0.70
212 75 101 ,6 2.8 0.70
Porosität in der hier beschriebenen Weise bestimmt.
70
70
70
70
70
70
70
70
70
100
125
180
119
179
119
260
119
179
119
119
119
173
217
312
reißt
reißt
reißt
reißt
reißt
35,6
43,2
38,1
99,1
99,1
99,1
keine keine keine keine keine
64
72
72
80
71
76
79
Probe
Probe
Probe
Probe
Probe
■ ίο-
e e r s e
it

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zur Herstellung einer offenzelligen mikroporösen Folie, wobei man 1) eine nicht-poröse Ausgangsfolie, die sowohl eine amorphe Komponente als auch eine kristalline Komponente enthält, mit einem Quellungsmittel in Form eines nicht-wässrigen Lösungsmittels, das einen Hildebrand-Löslichkeitsparameter hat, der bei dem der Ausgangsfolie oder in dessen Nähe liegt, während einer solchen Zeit in Berührung bringt, daß das Quellungsmittel in die Folie absorbiert werden kann, 2) die Ausgangsfolie in wenigstens einer Richtung reckt, während sie mit dem Quellungsmittel in Berührung ist, und 3) das Quellungsmittel entfernt, während man die Folie in ihrem gereckten Zustand hält, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) aus einem Olefinhomopolymeren oder einem Olefinhomopolymergemisch eine Ausgangsfolie bildet, die sich durch eine gegenseitige Abstimmung der
    030050/0807
    telefon: (0221) 131041 · TeIe*: 8882307 dopa d · Telegramm; Dompatent K6ln
    Eigenschaften, nämlich Dichte, Schmelzindex,
    Molekulargewichtsverteilungsverhältnis (M* /M ),
    Kristallisationszeit und durchschnittliche Gelteilchenzahl auszeichnet, die genügt, um der
    nicht-porösen Ausgangsfolie die Fähigkeit zu
    verleihen, einen Gurley_Wert von weniger als ' 2 Sekunden pro 25,4 um Foliendicke zu entwickeln,
    wenn die Folie in einer Richtung gemäß der l Stufe (b) gereckt wird,
    b) die vorstehend unter (a) beschriebene Ausgangs— ; folie, während sie mit dem Quellungsmittel in
    Berührung ist, in einer Richtung unter Bedingungen
    des Reckgrades, der Dehnungsgeschwindigkeit, der
    Temperatur und der Dicke der Ausgangsfolie reckt,
    die so geregelt werden, daß eine uniaocial gereckte mikroporöse Folie erhalten wird, die einen
    Gurley-Wert von weniger als 2,0 Sekunden/25 um
    Foliendicke hat, und
    c) die in der Stufe (b) erhaltene mikroporöse Folie quer in einer Richtung-senkrecht zur uniaxialen Reckrichtung so reckt, daß die Durchlässigkeit der in der Stufe (b) gebildeten mikroporösen Folie gesteigert wird, ohne Aufspaltung der erhaltenen biaxial gereckten mikroporösen Folie zu bewirken.
    I 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j
    man eine Ausgangsfolie aus Polyäthylen mit einem · : Schmelzindex von etwa 3 bis 2Or einer Molekulargewichts-!
    verteilung von etwa 3,8 bis 13 und einer Dichte von j
    etwa 0,960 und 0,965 g/cm verwendet und die Ausgangs— j
    folie im Quellmittel bei der Recktemperatur der Stufe ι
    (b) während einer Zeit von etwa 10 Sekunden bis 10 Mi- | nuten bei gleichbleibender Länge vortränkt.
    030050/0807 -
    ORIGINAL INSPECTED
    3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Quellungsmittel Perchloräthylen verwendet ' und die Solventreckung in der Stufe (b) bei einer Temperatur von etwa 80 bis 900C vornimmt.
    4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine nach dem Strangpreß-Blasverfahren herge- I stellte, etwa 19 bis 305 um dicke Ausgangsfolie verwen- i det.
    5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine durch Strangpressen mit einer Breitschlitzdüse hergestellte Ausgangsfolie einer Dicke von etwa
    19 bis 380 um verwendet.
    6) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das uniaxiale Recken mit einem Reckgrad von etwa 70 bis 300% und einer Dehnungsgeschwindigkeit von etwa 5 bis 100%/Minute durchführt und die uniaxial gereckte Folie nachträglich in einem Quellungsmittel bei einer Temperatur von etwa 70° bis 90°C und im wesentlichen ' gleichbleibender Länge während einer Zeit von etwa \ 10 Sekunden bis 10 Minuten tränkt. :
    7) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das uniaxiale Recken bis zu einem Reckgrad von etwa 300% bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von etwa 15%/Mi- j nute durchführt.
    8) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das uniaxiale Recken in einer solchen Weise durchführt, daß eine uniaxial gereckte mikroporöse Folie mit einem Gurley-Wert von weniger als etwa 1,8 Sekunden pro
    25,4 um Foliendicke erhält.
    ι ι
    9) Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, ; daß man die uniaxial gereckte mikroporöse Folie vor dem j Recken in Querrichtung bei im wesentlichen gleichblei-
    Ü3O05O/0807
    'NSPECTED
    bender Länge trocknet, um das Quellungsmittel zu entfernen.
    10) Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die uniaxial gereckte mikroporöse Folie unter Verwendung eines Spannrahmens in Querrichtung reckt.
    11) Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die uniaxial gereckte mikroporöse Folie in Querrichtung auf einem Rahmen reckt, der Schrumpfung
    in Richtung der uniaxialen Reckung zuläßt.
    12) Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die biaxial gereckte mikroporöse Folie aus der Stufe (c) bei einer Temperatur von etwa 80° bis 14O°C während einer Zeit von etwa 0,1 Sekunde bis 1 Stunde unter solchen Bedingungen tempert, daß die Folie in beiden Reckrichtungen nur bis zu einem geregelten Ausmaß von nicht mehr als etwa 15%, bezogen auf die ursprünglichen linearen Abmessungen der biaxial gereckten ' mikroporösen Folie vor dem Tempern, schrumpfen kann. ;
    13) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß j man das Recken in Querrichtung mit einem Reckgrad von etwa 25 bis 200%, einer Dehnungsgeschwindigkeit von etwa 20 bis 100%/Minute und einer Temperatur von etwa 25 bis ;
    100°C durchführt. ;
    14) Verfahren zur Herstellung einer offenzelligen mikroporösen Folie, wobei man 1) eine nicht-poröse Ausgangsfolie, die sowohl eine amorphe Komponente als auch eine kristalline Komponente enthält, mit einem Quellungsmittel in Form eines nicht-wässrigen Lösungsmittels, das einen ! Hildebrand-Löslichkeitsparameter hat, der bei dem der j Ausgangsfolie oder in dessen Nähe liegt, während einer solchen Zeit in Berührung bringt, daß das Quellungsmittel! in die Folie absorbiert werden kann, 2) die Ausgangsfolie,
    03 0050/0807
    in wenigstens einer Richtung reckt, während sie mit dem Quellungsmittel in Berührung ist, und 3) das Quellungsmittel entfernt, während man die Folie in ihrem gereck- ; ten Zustand hält, dadurch gekennzeichnet, daß man '
    a) die Ausgangsfolie aus einem Äthylenhomopolymeren oder' einem Gemisch von Äthylenhomopolymeren bildet, das j
    durch einen Schmelzindex von etwa 3 bis 20, eine
    3 ' Dichte von nicht weniger als etwa 0,960 g/cm , ein i Molekulargewichtsverteilungsverhältnis (M /M ) von j etwa 3,8 bis 13, eine mittlere Gelteilchenzahl von |
    2 nicht mehr als etwa 2,0 pro 580 cm der Fläche der
    Ausgangsfolie und eine Kristallisationszeit von weniger als etwa 70 Sekunden bei 1200C gekennzeichnet ist,
    b) die in der Stufe (a) erhaltene Ausgangsfolie, die eine Dicke von etwa 19 bis 381 um hat, während sie mit dem Quellungsmittel in Berührung ist, in einer Richtung : bis zu einem Reckgrad von etwa 70 bis 300%, bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von etwa 5 bis 100%/Minute und einer Temperatur von etwa 80 bis 95°C reckt und hierbei eine uniaxial gereckte mikroporöse Folie bildet, die einen Gurley-Wert von nicht weniger als etwa 2 Sekunden pro 25,4 um Foliendicke hat, und '■
    c) die in der Stufe (b) erhaltene mikroporöse Folie in ' einer Richtung senkrecht zur uniaxialen Reckrichtung so reckt, daß die Durchlässigkeit der. in der Stufe
    (b) gebildeten mikroporösen Folie gesteigert wird, ohne Aufspaltung und Reißen der erhaltenen biaxial gereckten mikroporösen Folie zu bewirken.
    15) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsfolie in einer Richtung so reckt, daß eine uniaxial gereckte mikroporöse Folie mit einem Gurley-Wert von weniger als etwa 1,0 Sekunde pro 25,4 um Foliendicke erhalten wird.
    030050/0807
    ORIGINAL INSPECTED
    16) Verfahren nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ausgangsfolie im Quellungsmittel bei im wesentlichen gleichbleibender Länge bei der Temperatur des Solventreckens während einer Zeit von etwa 10 Sekunden bis 10 Minuten vortränkt und die in der Stufe (b) erhaltene uniaxial gereckte Folie nachträglich im Quellungsmittel bei einer Temperatur von etwa 70 bis 9O0C bei im wesentlichen gleichbleibender Länge tränkt, zur Verdampfung des Quellungsmittels trocknet und vor dem Recken in Querrichtung auf Raumtemperatur kühlt.'
    17) Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewichtsverteilungsverhältnis des Äthylenhomopolymeren etwa 6 bis 12 beträgt.
    18) Verfahren nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Molekulargewichtsverteilungsverhältnis des Athylenhomopolymeren etwa 8 bis 12 beträgt.
    19) Verfahren nach Anspruch 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylenhomopolymere eine Dichte von etwa 0,960 bis 0,965 g/cm3 hat.
    20) Verfahren nach Anspruch 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylenhomopolymere eine Dichte von etwa 0,962 bis 0,965 g/cm3 hat.
    21) Verfahren nach Anspruch 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Äthylenhomopolymere eine mittlere Gelteil-
    2 chenzahl von etwa 0 bis 2,0 pro 580 cm der Oberfläche
    der Ausgangsfolie hat und die Kristallisationszeit des Homopolymeren bei 120°C etwa 10 bis 40 Sekunden beträgt.
    22) Verfahren nach Anspruch 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man als Quellungsmittel Perchloräthylen verwendet und die Solventreckung bei einer Temperatur von etwa 80° bis 95°C durchführt.
    030050/0807
    ORIGINAL INSPECTED
    23) Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß : man die uniaxiale Reckung bis zu einem Reckgrad von etwa 300%, bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von etwa 5 ■ bis 20%/Minute und einer Temperatur von etwa 90 bis 95°C.
    durchführt.
    24J Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man die uniaxiale Reckung bei einem Reckgrad von etwa 300%, einer Dehnungsgeschwindigkeit von etwa 15%/Minute
    und einer Temperatur von etwa 9O°C durchführt.
    25) Verfahren nach Anspruch 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reckung in Querrichtung bei einem Reckgrad von etwa 25 bis 200%, einer Dehnungsgeschwindigkeit von etwa 20 bis 100%/Minute und einer Temperatur von etwa 25 bis 100°C durchführt.
    26) Verfahren nach Anspruch 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reckung in Querrichtung bei einem ! Reckgrad von etwa 60 bis 150%, einer Dehnungsgeschwindigkeit von etwa 75 bis 100%/Minute und einer Temperatur von etwa 25°C durchführt.
    27) Verfahren nach Anspruch 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß man die biaxial gereckte mikroporöse Folie bei einer Temperatur von etwa 80° bis 140°C während einer Zeit von etwa 0,1 Sekunde bis 1 Stunde unter solchen Bedingungen tempert, daß die Folie in jeder Reckrichtung nur bis zu einem geregelten Ausmaß von nicht mehr als etwa 15%, bezogen auf die ursprünglichen linearen Abmessungen der biaxial gereckten mikroporösen Folie vor dem Tempern, schrumpfen kann.
    030050/0807
    ORIG/NAL INSPECTED
DE19803020335 1979-06-01 1980-05-29 Verfahren zur herstellung einer offenzelligen mikroporoesen folie Granted DE3020335A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/044,801 US4257997A (en) 1979-06-01 1979-06-01 Solvent stretch process for preparing a microporous film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3020335A1 true DE3020335A1 (de) 1980-12-11
DE3020335C2 DE3020335C2 (de) 1993-03-25

Family

ID=21934408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803020335 Granted DE3020335A1 (de) 1979-06-01 1980-05-29 Verfahren zur herstellung einer offenzelligen mikroporoesen folie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4257997A (de)
JP (1) JPS55161830A (de)
CA (1) CA1131863A (de)
DE (1) DE3020335A1 (de)
FR (1) FR2457760A1 (de)
GB (1) GB2051666B (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8302640D0 (en) * 1982-02-17 1983-03-02 Ici Plc Production of ion-exchange membrane
AU1435883A (en) * 1983-05-09 1984-11-15 Baxter Travenol Laboratories Inc. Porous membranes
EP0147570B1 (de) * 1983-11-30 1990-11-14 American Cyanamid Company Verfahren zur Herstellung asymmetrischer, poröser Membranen und so hergestellte Membranen
ZA865173B (en) * 1985-07-31 1987-03-25 Celanese Corp Immobilized liquid membrane
US5110326A (en) * 1985-07-31 1992-05-05 Celanese Corporation Immobilized liquid membrane
US4758239A (en) * 1986-10-31 1988-07-19 Kimberly-Clark Corporation Breathable barrier
US4713068A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Breathable clothlike barrier having controlled structure defensive composite
US4713069A (en) * 1986-10-31 1987-12-15 Kimberly-Clark Corporation Baffle having zoned water vapor permeability
US4861644A (en) * 1987-04-24 1989-08-29 Ppg Industries, Inc. Printed microporous material
US4833172A (en) * 1987-04-24 1989-05-23 Ppg Industries, Inc. Stretched microporous material
CA1315929C (en) * 1987-06-26 1993-04-13 Masahiko Yamaguchi Porous hollow-fiber
US4818600A (en) * 1987-12-09 1989-04-04 Kimberly-Clark Corporation Latex coated breathable barrier
US4962184A (en) * 1988-03-31 1990-10-09 Shell Oil Company Polyketone polymer useful in chromatography
US5013439A (en) * 1988-05-12 1991-05-07 Hoechst Celanese Corporation Microporous membranes having increased pore densities and process for making the same
US5507949A (en) * 1992-03-20 1996-04-16 Monsanto Company Supported liquid membrane and separation process employing same
ATE170091T1 (de) * 1992-03-20 1998-09-15 Monsanto Co Extraktion organischer verbindungen aus wässrigen lösungen
JPH07171356A (ja) * 1993-12-17 1995-07-11 Kitz Corp 中空糸膜集束体及びその製造方法
DE69626194T2 (de) * 1995-03-03 2003-11-27 Asahi Chemical Ind Mikroporöser polyethylenfilm und verfahren zu dessen herstellung
TW408134B (en) * 1995-07-18 2000-10-11 Mitsui Chemicals Inc Microporous film of high molecular weight polyolefin and process for producing same
JPH11512341A (ja) 1995-09-14 1999-10-26 ポール コーポレイション 水性液から鉄を除去するための方法と装置
US5762840A (en) * 1996-04-18 1998-06-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making microporous fibers with improved properties
JPH107832A (ja) * 1996-04-26 1998-01-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd 高強度ポリプロピレン多孔フィルム及びその製造方法
US5766760A (en) * 1996-09-04 1998-06-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous fibers with improved properties
TW431962B (en) * 1996-11-19 2001-05-01 Mitsui Chemicals Inc Porpus film of high molecular wight polyolefin and process for producing same
US5910136A (en) * 1996-12-30 1999-06-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Oriented polymeric microporous films with flexible polyolefins
US5947944A (en) * 1996-12-30 1999-09-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretched-thinned films comprising low crystallinity polymers and laminates thereof
US6179939B1 (en) 1997-05-12 2001-01-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of making stretched filled microporous films
CA2315741A1 (en) * 1997-12-29 1999-07-08 Monsanto Company A membrane process for making enhanced flavor fluids
US6424395B1 (en) * 1998-04-08 2002-07-23 Toppan Printing Co., Ltd. Light scattering film and liquid crystal display device
US6821915B2 (en) * 2000-05-03 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Film having high breathability induced by low cross-directional stretch
US6770340B2 (en) 2000-09-26 2004-08-03 Clemson University Chaotic mixing method and structured materials formed therefrom
US6579343B2 (en) * 2001-03-30 2003-06-17 University Of Notre Dame Du Lac Purification of gas with liquid ionic compounds
US7105089B2 (en) 2003-03-13 2006-09-12 3M Innovative Properties Company Liquid—liquid extraction system and method
US7122709B2 (en) * 2003-03-13 2006-10-17 3M Innovative Properties Company Method for obtaining ethanol
US7794593B2 (en) * 2005-11-30 2010-09-14 3M Innovative Properties Company Cross-flow membrane module
KR100961660B1 (ko) * 2005-12-21 2010-06-09 에스케이에너지 주식회사 반결정고분자 미세다공막 및 그 제조방법
US8795565B2 (en) 2006-02-21 2014-08-05 Celgard Llc Biaxially oriented microporous membrane
US10003058B2 (en) 2006-11-17 2018-06-19 Celgard, Llc Method of making a co-extruded, multi-layered battery separator
WO2009123660A2 (en) * 2007-10-11 2009-10-08 Nanoscale Corporation Decontaminating sheet material containing reactive nanocrystalline particles and products constructed therefrom
US9951008B2 (en) 2009-11-03 2018-04-24 University Of Notre Dame Du Lac Ionic liquids comprising heteraromatic anions
US20110223486A1 (en) 2010-03-12 2011-09-15 Xiaomin Zhang Biaxially oriented porous membranes, composites, and methods of manufacture and use
EP2791096A1 (de) 2011-12-14 2014-10-22 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von butanol aus einer cellulosefreien biomasse
TWI453114B (zh) * 2012-05-11 2014-09-21 Entire Technology Co Ltd 多孔複合膜的製造方法
ITTO20130284A1 (it) * 2013-04-09 2014-10-10 Fond Istituto Italiano Di Tecnologia Procedimento per la produzione di microparticelle polimeriche sagomate
US11603443B2 (en) * 2017-08-25 2023-03-14 Beijing Normal University Composite porous membrane and preparation method therefor and use thereof
CN109847602B (zh) * 2019-01-23 2021-02-19 北京化工大学 一种原位制备金属有机框架杂化膜的方法及金属有机框架杂化膜的用途

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839516A (en) * 1971-06-25 1974-10-01 Res Triangle Inst Process for the preparation of opencelled microporous films

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823421A (en) * 1952-05-12 1958-02-18 Du Pont Stretching of polyethylene terephthalate film
US3725520A (en) * 1970-04-24 1973-04-03 Nippon Ekika Seikei Kk Method for preparing a porous synthetic thermoplastic film or sheet
CA980967A (en) * 1971-02-03 1976-01-06 Takayuki Katto Process for producing porous articles of polytetrafluoroethylene
US4176148A (en) * 1971-08-30 1979-11-27 Princeton Chemical Research, Inc. Method of manufacturing microporous paper-like butene-1 polymer sheets
JPS51119069A (en) * 1975-03-20 1976-10-19 Nippon Oil Co Ltd Method of producing permeable film
US4153751A (en) * 1975-03-31 1979-05-08 Biax-Fiberfilm Corporation Process for stretching an impregnated film of material and the microporous product produced thereby
US4138459A (en) * 1975-09-08 1979-02-06 Celanese Corporation Process for preparing a microporous polymer film

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839516A (en) * 1971-06-25 1974-10-01 Res Triangle Inst Process for the preparation of opencelled microporous films

Also Published As

Publication number Publication date
DE3020335C2 (de) 1993-03-25
FR2457760B1 (de) 1983-06-24
GB2051666A (en) 1981-01-21
CA1131863A (en) 1982-09-21
US4257997A (en) 1981-03-24
FR2457760A1 (fr) 1980-12-26
JPS55161830A (en) 1980-12-16
GB2051666B (en) 1983-03-09
JPH0219141B2 (de) 1990-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3020335C2 (de)
DE3020372C2 (de) Verfahren zur Herstellung von offenzelligen mikroporösen Folien
DE3023058C2 (de)
DE69915131T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69915132T2 (de) Mikroporöse Polyolefinmembran und Verfahren zum Herstellen derselben
DE2638582A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenzelligen mikroporoesen polymerfolien
DE2417901C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Formkörper« aus einem Tetrafluoräthylen-Polymeren
DE2722087C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer rauhen Polypropylenfolie
DE2019335C3 (de) Synthetisches Papier
DE2455504C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial orientierten Folie aus Polyvinylalkohol
DE60035656T2 (de) Mikroporöse polyolefinfolie und verfahren zu deren herstellung
DE69730896T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen Polypropylenfolie mit hoher Zugfestigkeit
DE2055369A1 (de) Verfahren zur Herstellung von offen zelhgen mikroporösen Folien
DE2930370C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelt orientierten Films
DE2739705B2 (de) Asymmetrische poröse Folien aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69826752T2 (de) Verwendung von Polymerfilme
AT390070B (de) Glatter und glaenzender film auf der basis eines linearen polyethylens mit hohem molekulargewicht und verfahren zu seiner herstellung
DE69531423T2 (de) Poröse biaxial-orientierte Folie aus hochmolekularen Ethylen-Alpha-Olefin Copolymeren und ihre Anwendung
DE3124290A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylen-folie sowie nach diesem verfahren hergestellte folie
DE2451637A1 (de) Verfahren zur herstellung von zelligen formteilen
DE2952509A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethylen/vinylalkohol-copolymerfilms
DE2063612A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer biaxial molekular orientierten Schlauchlohe aus Poly epsilon capronamidharz
DE69905719T2 (de) Verfahren zur herstellung eines mikroporösen films
DE2316645C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer biaxial verstreckten Folie aus Polyvinylidenfluorid
DE2426192A1 (de) Verfahren zum herstellen gereckter polymerfolien

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHOENWALD, K., DR.-ING. VON KREISLER, A., DIPL.-C

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 23/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CELGARD LLC, CHARLOTTE, N.C., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CELGARD INC., BURLINGTON, MASS., US