DE301986C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301986C
DE301986C DENDAT301986D DE301986DA DE301986C DE 301986 C DE301986 C DE 301986C DE NDAT301986 D DENDAT301986 D DE NDAT301986D DE 301986D A DE301986D A DE 301986DA DE 301986 C DE301986 C DE 301986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
tooth
rail
pushed
lamella
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301986D
Other languages
English (en)
Publication of DE301986C publication Critical patent/DE301986C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/26Dentures without palates; Partial dentures, e.g. bridges

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf die Verbindung eines Vollkronenzahnes mit dem Zahnersatzkörper bzw. auf einen zerlegbaren Zahnersatzkörper zur Herstellung eines gaumenlosen Zahnersatzes.
Gemäß der Erfindung werden die Seiten oder Approximalflächen der keramischen VoIlkronenzähne teilweise tiefer gelegt, und zwar so, daß diese tiefer gelegte Fläche von der
ίο Beiß- und Kauseite sowie von der Lippen- und Backenseite nicht sichtbar ist. In diese tiefer gelegte Fläche ist eine mondförmig nach aufwärts gebogene und unter sich gehend erweiterte Rinne angebracht, in der eine entsprechend gebogene Schiene von der Zungenseite eingeschoben und mit der gleichen Schiene des Nachbarzahnes durch Lötung verbunden wird.
Beiliegende Zeichnung stellt die neue Zahnbefestigung dar.
Fig. ι zeigt schematisch die Zungenansicht eines Vollkronen-Eckzahnes α und eines kleinen Backenzahnes b mit der tiefer gelegten Seitenfläche c und der unter sich gehend erweiterten Rinne d. e ist die eigentliche Schiene, welche sich in der Rinne d verankert, während f die Lamelle bildet, welche die tiefer gelegte Seitenfläche c bedeckt. Die Kante g verhindert die Sichtbarkeit der Schienenlamelle von der Lippen- und Backenseite her.
Fig. 2 zeigt die Seitenansicht des Zahnes a und des Zahnes b mit der tiefer gelegten Seitenfläche c und der mondförmig aufwärts gebogenen Rinne d, die Innenansicht der Schiene e und der mit ihr verbundenen Lamelle f.
Der Werdegang ist nun folgender: Nachdem die Schienenlamellen / auf die Seitenflächen der Zähne aufgeschoben sind, werden diese mit den Zähnen, den Kiefer- und Bißverhältnissen entsprechend, auf geschliffen und montiert und dann die Lippen- und Backenseite der Zähne mit einem Walle umgeben. Darauf werden die zwei sich berührenden Schienenlamellen, deren Enden fx (Fig. ι und' 3) behufs leichterer Herausnahme nach innen umgebogen worden sind, mit einer geeigneten Zange oder Pinzette zwischen den Zähnen bogenförmig und g-leichmäßig herausgezogen und miteinander verlötet. Nach der Verlötung wird dann der zu einer Doppelschienenlamelle f (Fig. 3) hergerichtete Anker wieder in die Approximalflächen der Zähne eingeschoben, ihre Enden fx dem Zahn entsprechend abgeschnitten und befeilt und nach Fertigstellung der ganzen Arbeit einzementiert, so daß dann beide benachbarten Zähne (z. B. a, und b, Fig. 1) miteinander unlöslich verankert sind. Zerbricht ein Zahn, so wird die entstandene Lücke mit einem neuen Zahn durch bogenförmiges Aufschieben von der Lippen- oder Backenseite her geschlossen (s. Pfeil 1, Fig. 2). Die Verbindung eines Zahnes mit einer sogenannten Fensterkrone oder Metallvollkrone erfolgt durch Anlöten einer Doppelschienenlämelle f.
Die mondförmig aufwärts gerichtete Biegung der unterschnittenen Rinne d (Fig. 1 und 2) hat neben der Verankerung mit der Schienenlamelle den Zweck, einen durch Hebelbewegung verursachten ungleichmäßigen Kaudruck (s. Pfeil 2, Fig. 2) auf den Zahn gleichmäßig auf
die gesamte Schienenkante e (Fig. 2) zu ver- - teilen, wodurch die Gefahr eines Bruches des Zahnes am oberen Ende der Rinne d1 (Fig. 2) aufgehoben ist, während bei den mit senkrechten Kanälen und Rinnen versehenen Zähnen (Schiebe- und Vollkronenzähnen) gerade an diesem Ende der ungleichmäßige oder überlastete Kaudruck die Zahnbrüche verursacht. Die gleichmäßige Krümmung der Rinnen sowie der Kanten g und ^1 der tiefer gelegten Flächen c an allen Zähnen haben den Zweck, daß man nur einer gebogenen Schienenform zu allen Zahngrößen gleich passend bedarf. Wird zu den Schienenlamellen sogenanntes Adhäsionsblech (Adhäsionsgold - Biber) verwendet, so fällt beim Zusämmenlöten der Schienenlamellen die viel Zeit in Anspruch nehmende Beschneidung und Auflegung von Lötstücken fort.
Diese -Methode der Befestigung gestattet gegenüber anderen: erstens eine bedeutende .Ersparnis an Zeit und Verbrauchsmaterial, wie Gas, Einbettungsmasse, Löt- und Gußapparate usw., zweitens bedeutende Ersparnis an Edelmetall, indem die Basisunterlage (sögenannter Schuh) für den künstlichen Zahn wegfallen kann, und drittens können überbrückte Wurzeln jederzeit durch Entfernung des betreffenden Gliedes behandelt und operiert werden, ohne Beeinträchtigung der Nachbarglieder. Bei" größeren oder langen Zähnen können zwei Rinnen untereinander angebracht werden, wenn es die Praxis bedingt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Künstlicher Zahnersatz, bei welchem die Vollkronenzähne zu einem in einzelne Glieder zerlegbaren Zahnersatzkörper vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zähnen vertiefte Seitenflächen (c) mit unterschnittenen mondförmig nach aufwärts gebogenen Rinnen (d) angeordnet sind, in welche mit Lamellen (f) verbundene Schienen (e) eingeschoben sind, wobei das Einschieben der die Zähne miteinander verankernden Schiene von der Zungenseite erfolgen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT301986D Active DE301986C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301986C true DE301986C (de)

Family

ID=555817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301986D Active DE301986C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301986C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204189A1 (de) Abdruck-traeger zur herstellung von mundpartie-abdruecken eines mindestens teilweise zahnlosen patienten
DE3534751C2 (de)
DE10055433B4 (de) Dentalprothese
EP1101453A2 (de) Dentaler Abformlöffel
DE7500638U (de) Gerät mit auswechselbarem enossalem Einsatz für die Odontostomatologie
DE1491092A1 (de) Zahnkronen
DE301986C (de)
EP0382118B1 (de) Verfahren zur Vorbereitunng der Beseitigung eines Artikulationsfehlers an einem bezahnten menschlichen Kiefer eines Patienten
EP0148341B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Abdrucks von einem bezahnten menschlichen Kiefer
DE827689C (de) Verankerungsmittel, insbesondere fuer Zahnprothesen
WO2013026441A1 (de) Dentalmodell
DE308108C (de) Gaumenloser Zahnersatz mit auswechselbaren Zähnen.
DE8005730U1 (de) Formgeber fuer das herstellen von zahnbruecken
DE3027958C2 (de) Retentionsgingivalfaden für die zahnärztliche Abdrucknahme
EP0399237A2 (de) Instrument zum Entfernen von Zahnersatz
DE102017104813A1 (de) Retainer
DE578593C (de) Kuenstlicher Zahn
DE240121C (de)
DE3040094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zahnersatzbrücken sowie Zahnersatzbrücke mit einem Edelmetall-Brückengerüst
DE339637C (de) Verbindung fuer Zahnersatzteile
DE372596C (de) Zahnhebelzange
DE4393C (de) Federzahngebifs
DE210685C (de)
DE447683C (de) Kuenstlicher Backenzahn aus Porzellan o. dgl.
AT64867B (de) Zahnbrücke.