DE7500638U - Gerät mit auswechselbarem enossalem Einsatz für die Odontostomatologie - Google Patents

Gerät mit auswechselbarem enossalem Einsatz für die Odontostomatologie

Info

Publication number
DE7500638U
DE7500638U DE7500638U DE2500963U DE7500638U DE 7500638 U DE7500638 U DE 7500638U DE 7500638 U DE7500638 U DE 7500638U DE 2500963 U DE2500963 U DE 2500963U DE 7500638 U DE7500638 U DE 7500638U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
milling cutters
lamellas
lamellae
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7500638U
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500963C2 (de
DE2500963A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERSKOVITS IMRE DR LUGANO (SCHWEIZ)
HERSKOVITS RODOLFO DR CAMPIONE D'ITALIA (ITALIEN)
Original Assignee
HERSKOVITS IMRE DR LUGANO (SCHWEIZ)
HERSKOVITS RODOLFO DR CAMPIONE D'ITALIA (ITALIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERSKOVITS IMRE DR LUGANO (SCHWEIZ), HERSKOVITS RODOLFO DR CAMPIONE D'ITALIA (ITALIEN) filed Critical HERSKOVITS IMRE DR LUGANO (SCHWEIZ)
Publication of DE7500638U publication Critical patent/DE7500638U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1673Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the jaw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • A61C8/0019Blade implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

ο'! ν ι' r ν h fc ic Q 25. juli 1975 ^
15.462/3 30/Ja
Aktenzeichen: g ?'/> OO 6.5«.ι
τ. Imre HERSKOVITS, Lugano / Schweiz l". Rodolfo HERSKOVITS, Campione d1Italia / Italien
Individueller enossaler Einsatz für die Odontostomatologie sowie Ger-J ι zur Einbringung des Einsatzes bei einem P- r mten
Die Erfindung betrifft eir.en individuellen enossalen Einsatz für die Odontostomatologie .C1 ro chirurgie). Weiterhin befasst sie sich mit einem Gerät zum schnellen und einwandfreien Einbringen des Einsatzes beim Patienten.
Die erheblichen Schwierigkeixen, welche bei der Verwirklichung eines individuellen enoss&Ien Einsatzes für die Odontostomatologie (Orochirurgie), und z\ier für vereinzelten, teilweisen oder den totalen Ersatz d«r 2-ähne, unter Berücksichtigung der zahlreichen technischen Bedürfnisse der derzeitigen Technik auftreten, sind bekannt.
Die US-PS 3 577 853, die Di-UiJ 1 959 055 und die FR-PS 2 133 656 beziehen sich z.B. auf aaoseale Implantate mit nur einem Implantatblatt. Zum Einführe;ι des Implantatblattes ist bei diesen Ausführungsformen das Vorhandensein bzw. die Herstellung eines breiten Spaltes im Kieferknochen (Spaltbreite ca. 3 - Λ mm) erforderlich. Ein derartiger Spalt verwächst erst
7500631 15.04 76
nach einer relativ grossen Zeitspanne (d.h. nach mehr als 15 Tagen), so dass mittlerweile ernsthafte Komplikationen auftreten können.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen derartigen Einsatz sowie ein Gerät zu seinem Einbringen vorzuschlagen, >bei welchen die Mangel des Standes der Technik weitgehend beseitigt und insbesondere ein leichtes Einsetzen sowie rasches Einwachsen gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird erflndungsgemiiss durch einen individuellen, enossalen Einsatz gelöst, der sich dadurch auszeichnet, dass er zwei vorzugsweise parallele, mit Offnungen oder gleichwertigen Verankerungselementen versehene Lamellen aufweist, welche unten ein halbkreisförmiges oder ein davon abgeleitetes Profil besitzen und oben über mindestens ein Verbindungsplättchen mit einem oder mehreren Gewindelöchern zur Befestigung eines einschraubbaren Stummels miteinander verbunden sind, und dass der gegenseitige Abstand dieser zwei Lamellen sowie die eventuelle Neigung der Stummel, deren Achsen vorzugsweise parallel sind, unter Berücksichtigung der Ausbildung der Mundknochen des Patienten, des Bereiches, in dem der Einsatz eingefügt werden soll, sowie weiterer funktioneller Erwägungen, gewählt sind.
Bei einem solchen Einsatz kann die Stärke der Lamellen selbst dermassen verringert werden,(d.h. auf ca. 0,4 mm), dass die Einheilung des Implantats binnen ca. 5 bis 6 Tagen erfolgt. Di·β bedeutet für den Patienten eine grosse Erleichterung und verringert gleichseitig in erheblichem Maas© die Gafahr eventueller nachträglicher Komplikationen. Uio ür&ite dea im Knoohen auszuführenden Ulnechnlttte let, a omit geringer (oft. 0,2 nun) als beim iJtand. dtr Technik. JiJIn derart* aufKtechlitfcter Knochen verwächst, falls eventuell das Implantat nicht eingf= setzt wird, innerhalb 24 Stunden.
Das Einfügen des Einsatzes erfolgt zweckmassig schnell und einwandfrei derart, dass mit Hilfe von zwei vorzugsweise pa-
750063115.01.76
rallelen,. sich drehenden Scheibenfräsern, deren Durchmesser genau dem halbkreisförmigen-oder hiervon abgeleiteten Profil der zwei Lamellen des Einsatzes entspricht, deren Dicke gleich der Stärke der Lamellen und deren Abstand ebenfalls gleich dem Abstand der, Lamellen ist, Einfräsungen in der zur Aufnahme des Einsatzes vorgesehenen Zone des Zahnbogens, "bis zu einer dom halbkreisförmigen Profil der Lamellen entsprechenden Tiefe ausgeführt werden, wobei diese Tiefe durch die Berührung eines Distanzstückes für die zwei Fräserscheiben mit dem Zahnbogen begrenzt wird, dass dann der Einsatz eingefügt wird und in diesem Zustand verbleibt, bis durch vollständige fibrogenetische und osteogenetische Neubilung der Einsatz verankert ist, dass hierauf der oder die Stummel durch Einschrauben befestigt werden, und dass die letzten Anpassungsarbeiten, das winkelreohte Einstellen sowie die Paralleleinstellung nach endgültigem, festem Anschrauben der Stummel erfolgen.
Zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrens wird nach der Erfindung ein Gerät vorgeschlagen, welches dadurch charakterisiert ist, dass eine kleine Welle vorgesehen ist, welche zwei Scheibenfräser trägt, deren Durchmesser gleich dem der einzusetzenden Lamellen ist oder die einen von diesen abgeleiteten Durchmesser besitzen und deren Dicke gleich der der Lamellen selbst ist, dass der Abstand der Scheibenfräser dem der Lamellen, wenn diese parallel sind, entspricht, und dass ein Distanzstück mit einem solchen Durchmesser zwischen den zwei Fräsern angeordnet ist, dass die Differenz zwischen den Radien der Scheibenfräser und dem Radius des DistanzStückes der Eingreiftiefe des Einsatzes entspricht.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des Einsatzes und des Gerätes anhand der Zeichnung.
Es zaigen:
7500631 ts.84.78
Figur 1
Figur 2 Figur 3
Figur 4 Figur 5 Figur 6
Figuren und 8
Figuren und 10
die Seitenansicht eines Gerätes, wie es für das Einbringen des in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Einsatzes geeignet ist;
die Vordersansicht des in Figur 1 dargestellten Gerätes;
die Seitenansicht einer Ausführungsform deLJ Einsatzes mit zwei Stummeln;
eine Unteransicht und
eine Draufsicht des Einsatzes gemäss Figur 3;
einen Einsatz, der abweichend von dem in Figur 3 dargestellten i:ur einen Stummel besitzt;
die Seitenansicht bzw. die Unteransicht eines erfindungsgemässen, nur einen Stummel aufweisenden Einsatzes, in verkleinerter Darstellung und
das Gerät zur Ausführung der Schlitze für den in Figur 7 und 8 dargestellten Einsatz.
Bei der Ausführungsform der Figuren 3, 4 und 5 umfasst der Einsatz zv/ei parallele Lamellen 1, 1' mit unten genau halbkreisf ör~ migem Profil und Öffnungen 4 oder gleichwertigen Mittel zur Verankerung in den neugebildeten Knochenzellen oder dem ebenfalls neu gebildeten fibrösen Gewebe, wodurch der Einsatz einige Tage nach seinem Einfügen einwächst. Die zwei Lamellen 1, 1· sind oben mit Hilfe einer oder mehreren Verbindungsplättchen 1'1, 1111 verbunden, die zur Aufnahme und festen Verschraubung der bei 51 und 6' mit Gewinde versehenen Stummel und 6 mit Gewindelöchern 2 und 3 versehen sind.
Die zwei Lamellen 1 und 1 · sind zueinander parallel und besitzen voneinander einen Abstand d entsprechend der Ausbildung der Mundknochen des Patienten, des Bereiches, in den der Einsatz eingefügt wird und weiterer funktionelier Eigenschaften.
750063115. Ot.
■■->- - '■■
Zum schnellen und einwandfreien Einbringen-des Einsatzes beim Patienten wird das in den Figuren 1 unu 2 dargestellte Gerät benutzt, das zwei scheibenförmige Fräser 9 und 10 besitzt, welche - wenn kein Wangenschutz vorgesehen ist - mit Hilfe der kleinen Welle 7 gegenseitig verbunden sind. Der Durchmesser der Scheibenfräser 9, 10 entspricht genau dem halbkreisförmigen Profil der Lamellen 1 und 1' des Einsatzes. Dies heisst mit anderen V/orten, dass der Bogen A-B-C (Figur 2) genau dem Bogen A1-B'-C des in den Figuren 3 und 6 dargestellten Einsatzes entspricht.
Ferner entspricht der Abstand d (Figur 1) der zwei Scheibenfräser 9, 10 genau dem Abstand der zwei Lamellen 1 und 11 des Einsatzes (Figur 4), so dass bei Verwendung des in Figur 1 dargestellten Gerätes in dem Bereich des Zahnbogens, in dem der Einsatz eingefügt werden soll, gleichzeitig zwei halbkreisförmige, parallele Schlitze erzeugt werden können, welche genau den Lamellen 1 und 1' des Einsatzes bzw. Implantates entsprechen. Der Einsatz kann infolgedessen unverzüglich in diese Schlitze eingefügt werden, wo er nach einer Spanne von einigen Tagen durch die ihn umgebende fibrogenetische oder osteogenetische Neubildung verankert wird.
Nachdem die Gewindelöcher 2 und 3 von einer sie eventuell ausfüllenden Masse befreit worden sind werden dort dis Stummel 5 und 6 eingeschraubt, so dass das Zahnfleisch gedruckt und gleichzeitig jegliches Eindringen von Speichel verhindert wird.
Sollte das halbkreisförmige Profil der Lamellen des Einsatzes kleiner (Figur 7) und der Abstand d geringer sein, dann wird das verwendete Gerät entsprechend Scheibenfräser 9 und 10 kleineren Durchmessers (Figur 10) besitzen, welche ihrerseits den kleineren Lamellen 1, 11 des Einsatzes entsprechen und ausserdem einen ebenfalls entsprechenden Abstand d aufweisen.
7500831 15.0A.76
* t I I 11·
Bezüglich Figur 1 ist zu bemerken, dass der Durchmesser der die zwei Fräser 9, 10 tragenden Nabe 8 der kleinen Welle 7 derart bemessen ist, dass die Differenz zwischen dem jeweiligen Halbmesser der Scheibenfräser 9 und 10 und dem Halbmesser der Nabe, 8 genau der Eindringtiefe des Einsatzes entspricht, d.h. gleich der Höhe der einzelnen Lamellen" 1, 1» ist. Es ist zu erwähnen, dass die Achsen der Stummel 5 und 6 geneigt sein können, jedoch stets parallel sind, wozu die Achsen der Gewindelöcher 2 und 3 geneigt werden. Dies ermöglicht eine Anpassung der Zähne an die anatomische Lege und erfolgt um den Zähnen im Verlaufe des Kauvorganges die erforderlichen Anpassungsbewegungen zu gestatten.
Die Stummel 5 und 6 können dem Zahhbogen-Bereich sowie der Form des zu ersetzenden Zahnes entsprechend abgekantet werden, jedoch stets unter Berücksichtigung der Parallelität.
Für die praktische Anwendung sei darauf hingewiesen, dass die Stärke der Lamellen 1 und 11 des Einsatzes 0,4 mm betragen kann (optimales Mass), und dass die Stärke der oberen Verbindungsplättchen 1!I und 1I!I ebenfalls 0,4 mm ist, ausgenommen jedoch der die Gewindelöcher 2, 3 enthaltende Teil, welcher infolge Bördelung in unmittelbarer Mähe des Gewindeloches bis zu 0,8 mm stark sein kann.
Es ist naheliegend, dass der Einsatz aus biochemischen, physischen sowie bioelektrischen Gründen aus inertem Material gefertigt werden muss. Das Material für den Einsatz ist vorteilhafterweise ein Edelmetall. Der Einsatz kann jedoch mit grossem Erfolg aus Tantal höchsten Reinheitsgrades, d.h. aus spektrographisch reinem Tantal, hergestellt werden.
Die Formgebung der Öffnungen 4, der oberen Verbindungsplättchen 1' ' und 1'·' sowie der Stummel 5 und 6 kann unterschied-. lieh sein.
750063115. oc 76
Es ist auch möglich, die beiden Lamellen 1. und 1' in einer von der dargestellten Halbkreisform verschiedenen Form auszuführen, wobei diese Form stets ein vom Halbkreis abgeleitetes Profil sein sollte, so z.B. ein Halbpolygonal-Profil, ohne dadurch-vom Grundgedanken der vorliegenden Erfindung abzuv/eichen.
750063115. ot. 76

Claims (4)

Neue Schutsansprüche
1. Individueller enossaler Einsatz für die Odontostomatolo- . gie (Orοchirurgie), dadurch gekennzeichnet, dass er zwei vorzugsweise parallele, mit Öffnungen oder gleichwertigen Verankerungselementen versehene Lamellen (1, 1*) aufweist, welche unten ein halbkreisförmiges oder ein davon abgeleitetes Profil besitzen und oben über mindestens ein Verblndungsplättchen (1'', Λ»' ·) mit einem oder mehreren Crewindelöchern (2, 3) zur Befestigung eines einschraubbaren Stummels (5, 6) miteinander verbunden sind, und dass der gegenseitige Abstand (d) dieser zwei Lamellen sowie die eventuelle Neigung der Stummel, deren Achsen vorzugsweise parallel sind, unter Berücksichtigung der Ausbildung der Mundknochen des Patienten, des Bereiches, in dem der Einsatz eingefügt werden soll, sowie weiterer funktioneller Erwägungen gewählt sind.
2. Einsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus spektrographisch reinem Tantal besteht.
3. Einsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die halbkreisförmigen Lamellen (1, 1') und/oder die
750083115.0476
oberen Verbindungsplättchen (1' ' , 1' ·') etwa 0,4 mm stark sind, wobei gegebenenfalls in unmittelbarer Nähe der Gewindebohrung (en) (2, 3) eine Bördelung vorgesehen ist, bei der die Stärke bis etwa 0,8 mm beträgt.
4. Gerät zum Einsetzen des Einsatzes nach einea der Ansprüche 1 bis 3 bei einem Patienten, dadurch gekennzeichnet, dass es eine kleine Welle (7) aufweist, welche zwei Scheibenfräser (9, 10) trägt- deren Durchmesser gleich dem der einzusetzenden Lamellen Ct 11) ist, oder die einen von diesen abgeleiteten Durchmesser besitzen und deren Dicke gleich der der Lamellen selbst ist, dass dar Abstand (d) der Scheibenfräser dem der Lamellen, wenn diese parallel sind, entspricht, und dass ein Distanzstück (8) mit f iem solchen Durchmesser zwischen den zwei Fräsern ang rdaet ist, dass die Differenz zwischen den Radien der Scheibenfräser und dem Radius des DistanzStückes der Eingreiftiefe des Einsatzes entspricht.
75006311S.M.76
DE7500638U 1974-05-09 1975-01-11 Gerät mit auswechselbarem enossalem Einsatz für die Odontostomatologie Expired DE7500638U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH646974 1974-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7500638U true DE7500638U (de) 1976-04-15

Family

ID=4310123

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500963A Expired DE2500963C2 (de) 1974-05-09 1975-01-11 Enossaler Einsatz für die Odontostomatologie und dazu passender Fräser
DE7500638U Expired DE7500638U (de) 1974-05-09 1975-01-11 Gerät mit auswechselbarem enossalem Einsatz für die Odontostomatologie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500963A Expired DE2500963C2 (de) 1974-05-09 1975-01-11 Enossaler Einsatz für die Odontostomatologie und dazu passender Fräser

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3992780A (de)
JP (1) JPS5185299A (de)
AR (1) AR204192A1 (de)
AT (1) AT351665B (de)
BE (1) BE824351A (de)
BR (1) BR7501063A (de)
CA (1) CA1048821A (de)
CS (1) CS188216B2 (de)
DD (1) DD117987A5 (de)
DE (2) DE2500963C2 (de)
DK (1) DK137975B (de)
ES (1) ES433768A1 (de)
FI (1) FI750386A (de)
FR (1) FR2269915B1 (de)
GB (1) GB1466652A (de)
HU (1) HU173600B (de)
IE (1) IE40665B1 (de)
IL (1) IL47120A (de)
IN (1) IN144830B (de)
IT (1) IT1064609B (de)
LU (1) LU71651A1 (de)
NL (1) NL7501448A (de)
NO (1) NO136821C (de)
RO (1) RO70495A (de)
SE (1) SE409648B (de)
TR (1) TR18363A (de)
ZA (1) ZA751068B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4217100A (en) * 1975-03-17 1980-08-12 Edelman Alfred E Angulation head for dental implant and bending tool for same
DE2714321C3 (de) * 1977-03-31 1980-06-12 Axel Dr. 7024 Bernhausen Kirsch Werkzeug zur chirurgischen Vorbereitung der Implantation eines Implantats zur Befestigung von festsitzendem Zahnersatz
CH611148A5 (en) * 1977-04-05 1979-05-31 Ebauches Sa Endo-osseous implant used in odontostomatology (mouth surgery)
US4177562A (en) * 1977-05-02 1979-12-11 Miller Alvin L Dental implant and method of inserting the same
ES475269A1 (es) * 1977-12-09 1979-04-16 Riess Guido Implante dental
US4370134A (en) * 1980-12-03 1983-01-25 Roberts Harold D One piece permanent support frame for upper dentures
DE3226831C2 (de) * 1982-07-17 1984-07-26 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Zahnimplantat
US4522596A (en) * 1984-01-20 1985-06-11 Ashkinazy Larry R Modular implant assembly
FR2561907B1 (fr) * 1984-03-29 1987-12-11 Scortecci Gerard Implant dentaire pour la fixation de protheses dentaires fixes, son outil pour sa mise en place et son procede d'insertion
US5110293A (en) * 1988-09-30 1992-05-05 Linkow Leonard I Neckless blade implant
US5102336A (en) * 1988-09-30 1992-04-07 Linkow Leonard I Neckless blade implant
US5116226A (en) * 1988-09-30 1992-05-26 Linkow Leonard I Neckless blade implant
US5141434A (en) * 1990-12-13 1992-08-25 Krzysztof Slaski Drill
EP0517529A3 (en) * 1991-06-07 1993-03-17 Kiyoshi Inoue Jawbone cutting tool and apparatus
FR2832622A1 (fr) * 2001-11-26 2003-05-30 Thierry Espert Instrument pour la pose d'implants dentaires, embout pour sa realisation et dispositif d'implant dentaire
US20180071058A1 (en) * 2016-09-09 2018-03-15 Jonathon Yigal Yahav Single implant with dual wings and dual winged implant with connecting bar or plate
US10188484B2 (en) * 2016-11-17 2019-01-29 Jonathon Yigal Yahav System of components or implements for easily and precisely installing a dental implant, and a method of installing the dental implant

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133859A (en) * 1938-03-31 1938-10-18 Louis J Padula Bone setting
US2757455A (en) * 1953-08-07 1956-08-07 Birnbaum Samuel Cutting means for preparing natural teeth for bridgework
FR1173481A (fr) * 1957-04-03 1959-02-25 Perfectionnements apportés aux moyens pour assurer des implantations dentaires
US3577853A (en) * 1969-07-22 1971-05-11 Harold D Roberts Dental implant and method of mounting the same
BE757681A (fr) * 1970-01-22 1971-04-01 Sampson Arnold Perfectionnements aux dispositifs de prothese dentaire
US3660899A (en) * 1970-09-16 1972-05-09 Leonard I Linkow Bridge stabilizing system
US3708883A (en) * 1971-01-04 1973-01-09 S Flander Dental implant and method for using the same
US3798771A (en) * 1971-06-25 1974-03-26 A Edelman Wide blade dental implant
US3729825A (en) * 1971-08-02 1973-05-01 Oratronics Inc Oral implant
US3928914A (en) * 1971-08-25 1975-12-30 Isaac M Kozlovsky Endosseous implant for prosthetic teeth
FR2188445A5 (de) * 1972-06-12 1974-01-18 Juillet Jean Ma C
DE2237598A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-14 Benedict Dr Heinrich Kieferimplantat fuer zahnersatz

Also Published As

Publication number Publication date
TR18363A (tr) 1977-01-12
AR204192A1 (es) 1975-11-28
LU71651A1 (de) 1975-06-24
GB1466652A (en) 1977-03-09
BR7501063A (pt) 1976-03-16
IN144830B (de) 1978-07-15
BE824351A (fr) 1975-05-02
IL47120A0 (en) 1975-06-25
DD117987A5 (de) 1976-02-12
NO136821C (no) 1977-11-16
DE2500963C2 (de) 1983-09-22
DK43175A (de) 1975-11-10
US3992780A (en) 1976-11-23
FI750386A (de) 1975-11-10
IL47120A (en) 1978-04-30
SE409648B (sv) 1979-09-03
CS188216B2 (en) 1979-02-28
FR2269915B1 (de) 1979-08-24
JPS5185299A (en) 1976-07-26
DK137975B (da) 1978-06-19
IE40665L (en) 1975-11-09
IE40665B1 (en) 1979-07-18
ES433768A1 (es) 1977-02-16
ZA751068B (en) 1976-01-28
ATA592174A (de) 1979-01-15
NO136821B (no) 1977-08-08
AU7844875A (en) 1976-08-26
NL7501448A (nl) 1975-11-11
IT1064609B (it) 1985-02-25
CA1048821A (en) 1979-02-20
NO750347L (de) 1975-11-11
JPS5737337B2 (de) 1982-08-09
HU173600B (hu) 1979-06-28
RO70495A (ro) 1981-06-26
DK137975C (de) 1978-11-06
SE7500817L (sv) 1975-11-10
FR2269915A1 (de) 1975-12-05
DE2500963A1 (de) 1975-11-27
AT351665B (de) 1979-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7500638U (de) Gerät mit auswechselbarem enossalem Einsatz für die Odontostomatologie
DE4230009C5 (de) Vorrichtung zur Rekonstruktion von Zähnen
DE3241963C1 (de) Schraubenfoermig ausgebildetes Kieferimplantat
DE102010055433B4 (de) Knochenschraube und Vorrichtung zur Knochendistraktion
EP0373734B1 (de) Enossales Implantat
DE102010055431A1 (de) Universaldistraktor zur Knochengeneration
DE2540077A1 (de) Implantierbare vorrichtung
DE102010055432A1 (de) Verbesserte Distraktionsmembran
DE10055433B4 (de) Dentalprothese
EP0082265A1 (de) Befestigungssystem für eine schleimhautgetragene Prothese
DE3532171C2 (de) Zahnhaltevorrichtung zum Befestigen eines Zahnersatzes in einer gesicherten Position auf einem präparierten Zahnstumpf
DE2628929A1 (de) Innenknochiges zahnimplantat
DE2237598A1 (de) Kieferimplantat fuer zahnersatz
DE2454414A1 (de) Zahnprothese
DE4105165C2 (de)
EP2931167B1 (de) Ein- oder mehrteiliges implantatsystem mit einem aufbauelement mit einem oder mehreren aussenringen
DE4036753A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung eines verfahrens zur zahnaerztlichen implantation
DE3434309C2 (de)
DE3828013C2 (de)
DE102017123801B4 (de) Membranen für Alveolarkämme
EP2654602A1 (de) Zahnimplantat
EP3749250B1 (de) Implantat mit radial erweitertem pfosten an trägerstruktur, weichgewebeverdrängungssystem, fertigungsverfahren und planungsverfahren zum fertigen eines implantats
DE2522941A1 (de) Oralimplantat
DE19619922A1 (de) Verfahren und Modell für die gelenkte Knochenregeneration
DE2741389C3 (de) Dentalkieferimplantat