DE30196C - Neuerung an dem Dochtträger der unter Nr. 18574 patentirten Petroleumrundbrenner für Schlauchdocht mit Saugesträhnen - Google Patents

Neuerung an dem Dochtträger der unter Nr. 18574 patentirten Petroleumrundbrenner für Schlauchdocht mit Saugesträhnen

Info

Publication number
DE30196C
DE30196C DENDAT30196D DE30196DA DE30196C DE 30196 C DE30196 C DE 30196C DE NDAT30196 D DENDAT30196 D DE NDAT30196D DE 30196D A DE30196D A DE 30196DA DE 30196 C DE30196 C DE 30196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wick
hose
carrier
round
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT30196D
Other languages
English (en)
Original Assignee
WILD & WESSEL in Berlin S., Prinzenstr. 26
Publication of DE30196C publication Critical patent/DE30196C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31015Devices for mounting the wick to the carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4: Beleuchtungsgegenstände.
WILD & WESSEL in BERLIN.
Schlauchdocht mit Saugesträhnen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 10. April 1884 ab. Längste Dauer: 7. December 1896.
An dem Petroleumrundbrenner für Schlauchdocht, welcher den Gegenstand der Patente No. 18574 und 20957 bildet, ist jetzt, wie dies die'beiliegende Zeichnung erkennen läfst, die Befestigung des Dochtes an dem Dochtträger in einer besonders einfachen Weise möglich gemacht.
Der Dochtträger wird jetzt in der Mitte des Brenners an nur einer Zahnstange hinauf- und hinunterbewegt und der Schlauchdocht theilt sich oben am Ring c des Dochtträgers nicht gleich in von einander gelöste Strähnen, sondern erst in zwei noch fest zusammenhängende Bänder α α, die, an den beiden Dochtträgerleisten b b hinabgehend, sich an diese anlegen. Unten werden die beiden Dochtbänder von zwei Klauen d d gefafst und dann erst sind sie in einzelnen Strähnen aufgelöst. Die je von einem Bande herkommenden Strähnen sind sämmtlich an den Enden wieder durch eine Metallklammer vereinigt, damit man sie beim Einziehen des Dochtes in den Brenner mit Leichtigkeit durch die Dochtkanäle führen kann. Die Strähnen an jedem Dochtbande theilen sich in zwei Bündel- und zwischen diese; greift eine der Klauen d hindurch.
Die Klauen greifen oben mit Zähnen in die Dochtbänder ein, unten sind sie je auf einem am Dochtträger befindlichen Vorsprung f mit einem Doppelgelenk befestigt.
Selbst wenn der Dochtträger in der tiefsten Stellung sich befindet, ragen gewöhnlich die oberen Enden der Klauen noch in die Dochtkanäle des Brenners hinein, und so können sie den Docht nicht freilassen.
Will man nun aber den Docht auswechseln, so mufs jede Klaue abgeklappt werden, und dies wird möglich durch die eigenartige Anordnung des doppelten Klauengelenkes, welche vom Klempner ein gebundenes Scharnier genannt wird. Zwischen jeder Klaue und ihrem Befestigungsvorsprung f befindet sich das Zwischenglied g, und wenn man nun eine Klaue an den ihr als Handhaben angebogenen Lappen anfafst und vom Dochtträger abzieht, so wird ihre Lage um so viel niedriger gebracht, als die Höhe dieses Zwischengliedes g beträgt, weil letzteres von seiner verticalen Stellung in die horizontale Lage auf den Vorsprung f umkippt. Das Klauenende befindet sich dann nicht mehr im Dochtkanal und die Klaue kann' abgeklappt und der Docht gelöst werden.
Will man den Docht wieder befestigen, so legt man jede Klaue zuerst mit dem oberen Ende gegen das Dochtband und drückt dann gegen das Gelenk, so dafs. das Zwischenglied g wieder aufgerichtet wird. Dabei schiebt sich
dann das Ende der höher gerückt werdenden Klaue in den Dochtkanal ein, und kann letztere also den Docht nicht mehr loslassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An Petroleumrundbrennern für Schlauchdocht mit Saugesträhnen als Ersatz des durch Anspruch 3. des Patentes No. 18574 geschützten Dochtträgers mit Dochthaken ein Dochtträger mit durch Doppelgelenk unten befestigten Klauen d, welche je nach der Stellung des Zwischengliedes g höher oder tiefer stehen, so dafs sie entweder vom Dochtkanal gehalten werden oder abgeklappt werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT30196D Neuerung an dem Dochtträger der unter Nr. 18574 patentirten Petroleumrundbrenner für Schlauchdocht mit Saugesträhnen Expired - Lifetime DE30196C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE30196C true DE30196C (de)

Family

ID=306332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT30196D Expired - Lifetime DE30196C (de) Neuerung an dem Dochtträger der unter Nr. 18574 patentirten Petroleumrundbrenner für Schlauchdocht mit Saugesträhnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE30196C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE30196C (de) Neuerung an dem Dochtträger der unter Nr. 18574 patentirten Petroleumrundbrenner für Schlauchdocht mit Saugesträhnen
DE960436C (de) Von Hand zu bedienender, kniehebelartig wirkender Verschluss zum Verbinden von Foerderrohrleitungen
DE606411C (de) Pendelhacke
DE683948C (de) Reissverschlussschieber
DE203762C (de)
DE270561C (de)
DE110887C (de)
DE199867C (de)
DE42884C (de) Feuerbrücke
DE32422C (de) Neuerung an Petroleumbrennern für Schlauchdocht mit Saugesjrähnen
DE15104C (de) Neue Rohrschelle
DE541390C (de) Briefordnermechanik mit zwei oder mehreren Aufreiherpaaren
DE120716C (de)
DE23274C (de) Neuerung an Gabeln oder Zangen für Haushaltungszwecke
DE92292C (de)
DE23626C (de) Selbsttätige Vergitterung von geöffneten Schubfenstern
DE7603759U1 (de) Abzugsrohr
DE75363C (de) Sicherheitsgasbrenner
AT129879B (de) Vorrichtung zur Befestigung von Unterzündern an Rosten.
DE64966C (de) Zerlegbare Schafscheere
DE99297C (de)
DE223199C (de)
DE6941320U (de) Unterfederung fuer liege- und/oder sitzmoebel
DE138862C (de)
DE90218C (de)