DE3019666A1 - Antrieb eines revolverkopfes - Google Patents

Antrieb eines revolverkopfes

Info

Publication number
DE3019666A1
DE3019666A1 DE19803019666 DE3019666A DE3019666A1 DE 3019666 A1 DE3019666 A1 DE 3019666A1 DE 19803019666 DE19803019666 DE 19803019666 DE 3019666 A DE3019666 A DE 3019666A DE 3019666 A1 DE3019666 A1 DE 3019666A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
rotor
turret head
sleeve
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803019666
Other languages
English (en)
Other versions
DE3019666C2 (de
Inventor
Heinz 2000 Hamburg Buchmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3019666A priority Critical patent/DE3019666C2/de
Priority to IT23639/80A priority patent/IT1131980B/it
Publication of DE3019666A1 publication Critical patent/DE3019666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3019666C2 publication Critical patent/DE3019666C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/08Indexing equipment having means for clamping the relatively movable parts together in the indexed position
    • B23Q16/10Rotary indexing
    • B23Q16/102Rotary indexing with a continuous drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Description

  • Antrieb eines Revolverkopfes
  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb eines Revolverkopfes oder dgl., wie dieser im Oberbegriff von Anspruch 1 und 2 beschrieben ist bzw. aus der DE-OS 29 01 789 bekannt ist. Dieser Antrieb weist einen Elektromotor auf, an dessen Rotor ein sehr kompliziert ausgebildeter Trägerflansch befestigt ist, der durch ein Rollenlager auf der Welle des Revolverkopfes abgestützt sein muß und der dann in seinem sich axial erstreckenden radial nach außen weisenden Teil ein Lager für ein Antriebsritzel bildet. Ab hier erfolgt der Antrieb des Revolverkopfes in mehrfach bekannter Weise. Ein solcher Antrieb unter Verwendung eines so komplizierten Trägerflansches ist kostenaufwendig, weil der Trägerflansch an verschiedenen Stellen befestigt bzw. gelagert sein muß und diese Stellen müssen wiederum exakt aufeinander paßgerecht abgestimmt sein.
  • Ähnliche aufwendige Ausführungsformen sind durch die DE-PS'en 13 01 687, 19 31 609 und 20 62 133 bekanntgeworden. Bei zentraler Anordnung des Elektromotors sind aufwendige Planetengetriebe edbrderlich. Hier, genauso wie bei der vorstehend diskutierten DE-OS 29 01 789, sind um die Mitte herum angeordnete Positionsgeber vorzusehen, deren Anbringung erhebliche Schwierigkeiten wegen der Kabelführung bereitet. Eine Verbesserung brachten die DE-AS'en 25 36 004 und 26 27 780. Hier mußte man aber die Antriebsmotoren außermittig anordnen, gleichbedeutend mit weiteren Schwierigkeiten, wie diese auch aus der DE-OS 27 41 907 entnehmbar ist. Gerade hier ist gut erkennbar, wie schwierig die Verwirklichung einfacher Getriebetechniken ist, insbesondere wegen der engen Raumbedingungen bei großen, erforderlichen Drehmomenten und großen Untersetzungen. Dies wird besonders dann schwierig, wenn es die Mechanik der Revolverköpfe nicht gestattet, auf Magnete und Gleichstrombremsen zu verzichten. Zur Ergänzung des Standes der Technik wird noch auf die DE-OS 29 00 659 verwiesen, die ähnlich komplizierte und damit kostenaufwendige sowie störungsanfällige Konstruktionen zeigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Revolverkopf allgemeiner Art mit elektrischem Antrieb so zu gestalten, daß er im Aufbau sehrvereinfacht ist, insbesdndere sollen Getriebeteile (z.B. Zahnräder) eingespart werden, wodurch deren Abmessungen sowie Bohrungen verkleinert sind, so daß sich eine sehr vereinfachte Konstruktion ergibt; außerdem soll die Kabelführung so gestaltet sein, daß das Hinausführen der Kabel keinerlei Schwierigkeiten verursacht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 2 sowie die der Unteransprüche gelöst.
  • Wie aus der Zeichnung leicht entnehmbar ist, ergibt sich jetzt eine sehr einfache Anordnung des Antriebes unter Verwendung einfachster herzustellender und leicht montierbarer Teile, wobei die Bauabmessungen so gering sind, daß sich eine erhebliche Platzeinsparung außerdem ergibt. Es stellt auch kein Problem mehr dar, die Kabel herauszuführen, weil die Teile, an denen oder durch die die Kabel zu führen sind, feststehen.
  • Die Erfindung ist an Beispielen in der Zeichnung dargestellt und beschrieben, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Revolverkopf gemäß der Schnittlinie A - B nach Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie C - D nach Fig. 1, Fig. 3 eine Abwicklung gemäß der Schnittlinie E - F nach Fig. 2 im Zustand "System verriegelt, Fig..4 die gleiche Abwicklung nach Fig. 3, jedoch im Zustand "System entriegelt" und Fig. 5 schematisch (im Schnitt) einen Rotor mit einer Antriebshülse (Varianten).
  • Das um vorgegebene Winkel wahlweise schaltbare Bauteil besteht aus einem stationären Revolverkopfteil 1, in dessen Fortsatz 2 eine Planverzahnung 3 eingearbeitet ist. Um den stationären Revolverkopfteil 1 läuft ein angetriebener, drehbarer Revolverkopfteil 4 um, in dem ein Planzahnkranz 5 mit Planverzahnung 6 verschraubt ist. Die Planverzahnung 6 liegt genau justiert in gleicher Höhe mit der Planverzahnung 3. Die beiden Planverzahnungen 3, 6 werden in verriegeltem Zustand des Bauteiles spielfrei von der Planverzahnung 7 des Kupplungskranzes 8 überdeckt, der durch einen Bolzen 21 drehfest gesichert, aber axial verschiebbar in dem drehbaren Revolverkopfteil 4 gelagert ist. An. seiner oberen Stirnfläche weist der Kupplungskranz 8 mehrereKuppelzähne 9 und Zahnlücken 10 auf.
  • In dem Fortsatz 2 ist drehfest, aber axial einstellbar, eine Mittelachse 11 eingesetzt, um die sich ein Antriebsrad 12 drehen kann. Das Antriebsrad 12 ist mit einer Verzahnung 13 versehen, und mit Kuppelzähnen 14 und Zahnlücken 15. Es stützt sich über ein Axialwälzlager 16 gegen ein Zahnrad 17 axialab, das zweckmäßig mit der Mittelachse 11 aus einem Stück angefertigt sein kann. Mit einer Ringmutter 18 kann das Antriebsrad 12 derart konterbar angestellt werden, daß im verriegelten Zustand des Bauteils die Kuppelzähne 9 und 14 mit einem bestimmten Andruck aufeinanderstehen, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der drehbare Revolverkopfteil 4 ist gegen axiale Verschiebung durch die Laufbuchsen 19 und 20 gehalten.
  • Um die Mittelachse 11 läuft ein Schleppring 22, der sich stirnseitig gegen das axial festgelegte Antriebsrad 12 abstützt und der auf der entgegengesetzten Stirnseite zwei um 1 800 versetzte Aussparungen mit den symmetrischen Schrägen 23 aufweist. An diesen Schrägen 23 välzen sich, je nach gewünschter Schaltdrehrichtung des Bauteils, Rollen 24 ab, die auf Stiften 25 laufen, die ihrerseits im Kupplungskranz 8 befestigt sind.
  • Je nach dem Drehrichtungssinn des Bauteils wird der Schleppring 22 durch einen unter Federpvsannung stehenden Sperrbolzen 26 im entgegengesetzten Drehsinn gesperrt, indem der Sperrbolzen 26 in Rasten 27, die symmetrisch ausgeführt sind, des Schleppringes 22 einfallen kann. Die Anzahl der Rasten 27 entspricht der Anzahl der Positionen des Bauteils.
  • Der Antrieb des drehbaren Revolverkopfteils 4 erfolgt durch einen Außenläufer-Elektromotor, dessen Stator 28 drehfest auf der Mittelachse 11 des stationären Revolverkopfteils 1 befestigt ist, und zwar auf dem Achsteil 46; hier ist der Stator 28 unmittelbar anliegend, das Achsteil 46 umgreifend, dargestellt; es könnte auch eine zylindrische Buchse zwischen dem Stator 28 und dem Achsteil 46 eingefügt sein, z.B. zwecks leichterer Montage oder Schonung der Wicklungen des Stators.
  • Der um den Stator 28 umlaufende Rotor 29 trägt eine auf seine Mantelfläche 44 aufgeschobene, festgesetzte Antriebshülse 30; das Befestigen kann beispielsweise durch Aufschrumpfen, Kleben, Verschrauben, Festsetzen mit Stellringen oder dgl. vorgenommen werden. Die Antriebshülse 30 kann, wie im Beispiel dargestellt (muß nicht sein), sich an Kugellagern 31 abstützen, die auf der Mittelachse 11 angeordnet sind. Die Antriebshülse 30 kann eine Ringfläche 42 aufweisen, die zweckmäßig einstückig mit der Antriebshülse 30 erstellt ist. In einer in der Ringfläche 42 (oder der Antriebshülse 30) vorgesehenen Bohrung ist die Achse 41 eines Antriebsritzels 32 in z.B. Kugellagern 45 drehbar gelagert. Es weist eine Außenverzahnung 47 auf, die mit der Verzahnung 39 des feststehenden Zahnrades 17 (Planetenrad) und der Verzahnung 13 des Antriebsrades 12 gleichzeitig kämmt.
  • Die Verzahnungen 13 und 39 sind in an sich bekannter Weise derart korrigiert, daß sie bei glechem Durchmesser um einen Zahn differieren.
  • Die elektrische Rückmeldung der einzelnen Revolverkopfpositionen kann durch bekannte Schleifkontakte erfolgen, oder wie dargestellt, durch Elektronikschalter 33, deren Anzahl der Anzahl der Schaltpositionen des Revolerkopfes entsprechen. Sie sind.in einer Halterung 34 auf der Mittelachse 11 befestigt. Die Kabel 37 z.B. für den Elektromotor, die Elektronikschalter 33 usw. können durch die Halterung 34 und/oder durch die große Mittelbohrung 48 der Mittelachse 11 des stationären Revolverkopfteils 1 nun problemlos herausgeführt werden, weil durch den erfindungsgemäßen Lösungsweg diese Teile nicht rotieren.
  • Es ist nicht erforderlich, die Achse 41 des Antriebsritzels 32 an dieser Stelle zu befestigen. Man könnte auch auf die Stiçinseite 49 des Rotors 29 eine Ringscheibe 51 setzen und dort die Achse 41 lagern; durch entsprechende Gegenscheiben oder dgl. auf der anderen Stirnseite des Rotors 29 oder durch Verlängern der Antriebshülse 30 in Richtung Elektronikschalter 33 kann ein Ausuruchten (oder durch anderebekannte Mittel) vorgenommen werden.
  • Sinngemäß könnte die Achse 41 weiter nach außen versetzt werden, und zwar unmittelbar eingesetzt in eine Bohrung 50, die man in die Stirnfläche der Antriebshülse 30 einbringt, wobei man gegebenenfalls in diesen Bereichen Verstärkungen anbringt. Da in solchen Fällen das erforderliche Material z.B. an der Antriebshülse 30 nicht zur Verfügung steht, wird man die Lagerung (Kugellager 45) zweckmäßig im Inneren des Antriebsritzels 32 vorsehen, so daß nur eine Achse 41 z.B. in der Antriebshülse 30 einzusetzen ist.
  • Im gezeigten Beispiel (s. Fig. 1) ist das Antriebsritzel 32 einseitig in der Ringfläche 42 gelagert. Die Achse 41 kann aber auch verlängert sein und steht auf der Gegenseite vom Antriebsritzel 32 über. Der verlängerte Achsteil kann dann z.B. auf/an einer Verlängerung der Antriebshülse 30 gelagert sein, also beispielsweise in einer zweiten, zur Ringfläche 42 parallel versetzten weiteren Ringfläche. In einem solchen Fall könnte die durchgehende Achse 41 einen geringeren Durdmesser aufweisen; es bietet sich z.B. auch an, das Kugellager 45 im Inneren des Antriebsrades 32 unterzubringen.
  • Statt einer nach innen weisenden Ringfläche 42 kann eine derartige Ringfläche auch nach außen weisen bzw.
  • nach innen und außen weisend vorgesehen sein.
  • Mögliche Variationen betreffend die Anordnung der Lagerung für eine Achse 41 zeigt schematisch, im Prinzip Fig. 5. Statt der vorbeschriebenen Antriebshülse 30 kann man auch eine Antriebshülse verwenden, die zu einer abgewinkelten (im Querschnitt gesehen) Antriebshülse 52 ausgebildet ist, d.h. es ist noch ein nach innen weisender Ring vorgesehen, der sich gegen den Rotor 29 legt; damit ist eine bessere Führung gegeben und außerdem kann man eine Ringscheibe 56 befestigen, so daß die abgewinkelte Antriebshülse 52 auch in dieser Art arretierbar ist. Man kann dann eine Bohrung 53 als Lager für eine Achse 41 vorsehen oder man setzt ein Lager 54 mit Bohrung 55 an einer gewünschten Stelle an; auf der Gegenseite müßte dann eine ähnliche Anordnung als Gewichtsausgleich (Auswuchten) vorgesehen werden.
  • Ein solches Lager 54 könnte man in einem größeren radialen Abstand vorsehen als dargestellt ist.
  • Angedeutet ist, daß man z.B. eine abgewinkelte Antriebshülse 52 verwendet und zusätzlich die vorbeschriebene Ringfläche 42 vorsieht.
  • Eine Haube 35 deckt den Revolverkopf wasserdicht ab.
  • Sie enthält den Positionskontakt 36, der das Erreichen der angewählten Schaltstellung meldet und den Rücklauf des Antriebsmotors einleitet.
  • In bekannter Weise stehen gemäß Fig. 3 im verriegelten Zustand des Systems die Kuppelzähne 9 des Kupplungskranzes 8 und die Kuppelzähne 14 des Antriebsrades 12 mit Vorspannung aufeinander. Da damit auch die Planverzahnungen 6 des Planzahnkranzes 5, 3 des Fortsatzes 2 und7 des Kupplungskranzes 8 spielfrei ineinander liegen, ist der drehbare Revolverkopf teil 4 mit dem stationären Revolverkopfteil 1 fest verriegelt.
  • Bei Weiterschaltung des drehbaren Revolverkopfteils 4 in eine neu angewählte Positon wird der entsprechende Elektronikschalter 33 unter Spannung gesetzt und der Motor eingeschaltet. Der Rotor 29 dreht sich im Drehsinn "Entriegelung" in Pfeillrichtung "a". Das Antriebsritzel 32 wälzt sich umlaufend in der Verzahnung 39 des feststehenden Zahnrades 17 ab und treibt das Antriebsrad 12 mit der entsprechenden Untersetzung gleichfalls in Pfeilrichtung a an. Die Stirnflächen der Kuppelzähne 14 des Antriebsrades 12 und der Kuppelzähne 9 des Kupplungskranzes 8 gleiten unter Vorspannung solange aufeinander, bis die Kuppelzähne 9 und 14 in die entsprechenden Zahnlücken 10 und 15 unter dem Druck der Federn 38 einfallen. Die Rollen 24 sind an den Schrägen 23 entlanggeglitten entsprechend der Linie " x y y der Fig. 4. Damit hat sich auch die Planverzahnung 7 des Kupplungskranzes 8 aus den Planverzahnungen 3 und 6 in Linienführung 11 x - y n gelöst und der drehbare Revolverkopfteil 4 dreht sich gemeinsam mit dem Antriebsrad 12, dem Kupplungskranz 8 und dem Schleppring 22 in Pfeilrichtung na", solange, bis die neue Position n p n erreicht wird und der Winkel " t' überfahren wurde.
  • Der Elektronikschalter 33 meldet die erreichte Position, er verursacht die Umpolung des Antriebsmotors und das Ganze dreht sich im umgekehrten Drehsinn, mit Ausnahme des Schleppringes 22, der durch den Sperrbolzen 26 an der rückwärtigen Drehung gehindert wird. Der Kupplungskranz 8 gleitet, geführt durch die Rollen 24, an der Schräge 23 des gesperrten Schleppringes 22 in Linienführung n x - y n abwärts, die Planverzahnungen 3, 6 und 7 schließen sich spielfrei und die Kuppelzähne 9 und 14 gleiten solange aufeinander, bis durch die nicht dargestellte elektrische Einrichtung der Antriebsmotor abgeschaltet wird. Damit ist die Stellung nach Fig. 3 gegeben.
  • Stückliste 1 = stationäres Revolverkopfteil 2 = Fortsatz 3 = Planverzahnung 4 = drehbarer Revolverkopfteil 5 = Plankranz 6 = Planverzahnung 7 = Planverzahnung 8 = Kupplungskranz 9 = Kupplungszähne 10 = Zahnlücke 11 = Mittelachse 12 = Antriebsrad 13 = Verzahnung 14 = Kupplungszahn 15 = Zahnlücke 16 = Axialwälzlager 17 = Zahnrad (Planetenrad) 18 = Ringmutter 19 = Laufbuchse 20 n Laufbuchse 21 = Bolzen 22 = Schleppring.
  • 23 = Schräge 24 = Rolle 25 = Stift 26 = Sperrbolzen 27 = Rasten 28 = Stator 29 = Rotor 30 - Antriebsh#lse (Buchse) 31 = Kugellager 32 = Antriebsritzel (Sonnenrad) 33 = Elektronikschalter 34 = Halterung 35 = Haube 36 = Positionskontakt 37 = Kabel 38 = Feder 39 = Verzahnung 40 = Mittellinie 41 = Achse 42 = Ringfläche 43 = Mittellinie des Antriebsltzels 32 44 = Mantelfläche des Rotors 29 45 = Kugellager 46 = Achsteil 47 = Verzahnung 48 = Mittelbohrung 49 = Stirnseite 50 = Bohrung für Achse 41 51 = Ring, Teil eines Ringes oder Lager 52 = abgewinkelte Antriebshülse 53 = Lager (Bohrung) 54 = Lager mit Bohrung 55 55 = Bohrung 56 = Ringscheibe R = Radius der Mantelfläche 44 des Rotors 29 Leerseite

Claims (11)

  1. Patent ansprüche C Antrieb eines Revolverkopfes oder dgl. der als ein um vorgegebene Winkel schaltbares Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, ausgebildet ist, mit einem stationären und einem zugeordneten antreib-drehbaren Revolverkopfteil, wobei der Rotor eines steuerbaren Elektromotors auf mindestens ein - vorzugsweise axial zum Elektromotor versetztes - Antriebsritzel einwirkt, das auf einem fest angeordneten Zahnkranz abrollt und ein Zahnrad des drehbar gelagerten Revolverkopftei les antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Mantelfläche (44) des Rotors (29) ganz oder teilweise umgebende, dort arretierte Antriebshülse (30) eine Achse (41) (oder Welle) des Antriebsritzels (32) trägt, und daß der Stator (28) einen Achsteil (46) des stationären Revolverkopfteiles (1) - unmittelbar anliegend - umfaßt und mit dem Achsteil(46)fest verbunden ist.
  2. 2. Antrieb eines Revolverkopfes oder dgl., der als ein um vorgegebene Winkel schaltbares Bauteil für Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, ausgebildet ist, mit einem stationären und einem zugeordneten antreib-drehbaren Revolverkopfteil, wobei der Rotor eines steuerbaren Elektromotors auf mindestens ein - vorzugsweise axial zum Elektromotor versetztes - Antriebsritzel einwirkt, das auf einem fest angeordneten Zahnkranz abrollt und ein Zahnrad des drehbar gelagerten Revolverkopfteiles antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (51) (oder wenigstens ein Teil eines Ringes oder wenigstens ein Lager oder dgl.) - wie bekannt - an der Stirnseite (49) des Rotors (29) befestigt ist, der (Ring (51)) eine Achse (41) (oder Welle) des Antriebsritzels (32) trägt, und daß der Stator (28) einen Achsteil (46) des stationären Revolverkopfteiles (1) - unmittelbar anliegend - umfaßt -und mit demAchsteil(46) fest verbunden ist.
  3. 3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand der Mittellinie (43) des Antriebsritzels (32) gleich oder kleiner als der Radius R der Mantelfläche (44) des Rotors (29) ist.
  4. 4. Antrieb nach venigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Halterung (z.B. Lager (54)) für das Antriebsritzel (32) (bzw. eine Achse (41) für das Antriebsritzel (32)), die an der Mantelfläche (44) des Rotors (29) vorgesehen ist.
  5. 5. Antrieb nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke der Antriebshülse (30) in wenigstens einem Bereich so groß ist, daß sie der Achse (41) als Lagerung dient.
  6. 6. Antrieb nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshülse (30) einseitig über den Rotor (29) übersteht.
  7. 7. Antrieb nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebshülse (30) eine Ringfläche (42) zugeordnet ist (zveckmaß#ig einstückig erstellt).
  8. 8. Antrieb nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, *mittel oder unmittelbar z.B. mittels mindestens eines Ringes, Buchse, Antriebshülse (30, 52) oder dgl.
    dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (32) beidseitig gelagert ist.
  9. 9. Antrieb nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsritzel (32) auf einer Achse (41) gelagert und diese im Stirnteil (42) der Antriebshülse (30) angeordnet ist.
  10. 10. Antrieb nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch einen als Einphasenmotor ausgebildeten Außenläufermotor.
  11. 11. Antrieb nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebshülse (30) auf den Rotor (29) aufgeschrumpft, oder durch Kleben oder mittels Schrauben, Stellringen oder dgl. befestigt ist.
DE3019666A 1980-05-22 1980-05-22 Revolverkopf für Werkzeugmaschinen Expired DE3019666C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019666A DE3019666C2 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
IT23639/80A IT1131980B (it) 1980-05-22 1980-07-23 Comando di una torretta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3019666A DE3019666C2 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Revolverkopf für Werkzeugmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3019666A1 true DE3019666A1 (de) 1981-12-17
DE3019666C2 DE3019666C2 (de) 1985-01-10

Family

ID=6103107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3019666A Expired DE3019666C2 (de) 1980-05-22 1980-05-22 Revolverkopf für Werkzeugmaschinen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3019666C2 (de)
IT (1) IT1131980B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143983A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Duplomatic Meccanica Applicazioni Oleodinamiche S.p.A., Busto Arsizio, Varese Revolverkopf-werkzeugaufnahme mit mehreren schaltstellungen fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer drehbaenke
EP0230877A2 (de) * 1986-01-22 1987-08-05 Heinz Buchmeier Winkelschaltbare Baueinheit für Werkzeugmaschinen
EP0392138A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-17 Sauter Feinmechanik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle eines Werkzeugrevolvers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901789A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Baruffaldi Frizioni Spa Revolverstahlhalter mit elastischer einstellung des werkzeughalters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901789A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Baruffaldi Frizioni Spa Revolverstahlhalter mit elastischer einstellung des werkzeughalters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143983A1 (de) * 1980-11-05 1982-06-09 Duplomatic Meccanica Applicazioni Oleodinamiche S.p.A., Busto Arsizio, Varese Revolverkopf-werkzeugaufnahme mit mehreren schaltstellungen fuer werkzeugmaschinen, insbesondere fuer drehbaenke
EP0230877A2 (de) * 1986-01-22 1987-08-05 Heinz Buchmeier Winkelschaltbare Baueinheit für Werkzeugmaschinen
EP0230877A3 (de) * 1986-01-22 1989-10-18 Heinz Buchmeier Winkelschaltbare Baueinheit für Werkzeugmaschinen
EP0392138A1 (de) * 1989-04-08 1990-10-17 Sauter Feinmechanik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle eines Werkzeugrevolvers

Also Published As

Publication number Publication date
IT1131980B (it) 1986-06-25
DE3019666C2 (de) 1985-01-10
IT8023639A0 (it) 1980-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104759C2 (de) Linearbetätigungseinrichtung
DE69108688T2 (de) Ausgleichsgetriebeeinheit mit schwimmenden Tellerrad.
EP0038772B1 (de) Drehfeste Verbindung eines axial beweglichen Planetensteges mit einem Zapfen, insbesondere dem Tragzapfen eines hydrostatischen Fahrgetriebes
DE4122711C2 (de) Drehschrittschaltvorrichtung
DE2726914C2 (de) Radiallager
DE102011107634A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische Anwendungen
DE3134969C2 (de) Werkzeugrevolver
DE69819826T2 (de) Servosteuersystem
DE3990008C1 (de)
DE102014008143A1 (de) Umlaufgetriebe mit zwei Sonnenrädern und Verzahnungsspielminimierung
DE1913813B2 (de) Einrichtung zur bremsblockierverhuetung bei kraftfahrzeugen
DE3134970C2 (de) Werkzeugrevolver
DE1573509B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen der Unwucht an umlaufenden Koerpern
DE2906734A1 (de) Laufrolle in zwillingsradanordnung
EP0958229B1 (de) Seilzug mit vereinfachter montage
DE3019666A1 (de) Antrieb eines revolverkopfes
DE9216772U1 (de) Antriebsaggregat
DE8634796U1 (de) Drehantriebsvorrichtung für das Aufrollrohr eines Rollvorhanges, Rolladens o.dgl.
EP0412376B1 (de) Vorrichtung zum Richten von Verzügen in einer Textilbahn
DE1477644B1 (de) Zahnradgetriebe fuer die Querschlitten an einem Mehrspindel-Drehautomaten oder fuer eine aehnliche Werkzeugmaschine
DE29521602U1 (de) Elektrischer Schub-Zug-Spindelantrieb
EP1089019A1 (de) Linearstellglied
DE1588622C3 (de) Schleifringloser Generator zur Steuerung von Hilfseinrichtungen eines Schienenfahrzeuges
DE2261956B2 (de) Elektromotor, insbesondere zum Antrieb von Wischanlagen bei Kraftfahrzeugen
EP1091826B1 (de) Werkzeuganordnung für rotierend angetriebene werkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee