DE3018859C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3018859C2
DE3018859C2 DE3018859A DE3018859A DE3018859C2 DE 3018859 C2 DE3018859 C2 DE 3018859C2 DE 3018859 A DE3018859 A DE 3018859A DE 3018859 A DE3018859 A DE 3018859A DE 3018859 C2 DE3018859 C2 DE 3018859C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image recording
interruption
temperature
thermistor
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3018859A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3018859C3 (de
DE3018859A1 (de
Inventor
Tsuneki Machida Tokio/Tokyo Jp Inuzuka
Yoshihiro Kawatsura
Masato Kawasaki Kanagawa Jp Ishida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6079679A external-priority patent/JPS55153955A/ja
Priority claimed from JP6079179A external-priority patent/JPS55153954A/ja
Priority claimed from JP7261779A external-priority patent/JPS55164867A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3018859A1 publication Critical patent/DE3018859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3018859C3 publication Critical patent/DE3018859C3/de
Publication of DE3018859C2 publication Critical patent/DE3018859C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/55Self-diagnostics; Malfunction or lifetime display
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2014Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat
    • G03G15/2039Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using contact heat with means for controlling the fixing temperature

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät dieser Art ist in der DE-AS 24 25 224 beschrieben. Die Temperaturregeleinrichtung der bei diesem bekannten Gerät verwendeten Wärmefixiervorrichtung besitzt einen auf der beheizten Fixierwalze gleitend aufliegenden ersten Berührungsmeßblock mit einem Quecksilbertemperaturschalter zur Ein-Aus-Schaltung eines Heizelementes. Ein ebenfalls auf der Fixierwalze gleitender zweiter Berührungsmeßblock mit einer Temperatursicherung, dient zur Überwachung der Funktion der Temperaturregeleinrichtung mit dem ersten Meßblock und zum Abschalten des Heizstroms bei Übertemperatur. Diese Schutzschaltung ist allerdings störanfällig, und zwar sowohl dadurch, daß ein schlechter Kontakt zwischen dem zweiten Berührungsmeßblock und der Fixiertrommel eine Fehlfunktion der Temperaturregeleinrichtung vortäuschen kann, als auch dadurch, daß infolge eines solchen schlechten Kontakts die Temperatursicherung zu spät ansprechen kann. Eine überhöhte Temperatur infolge unzulänglicher Temperaturregelung kann aber zu schwerwiegenden Beschädigungen insbesondere bei kleinen und kompakten Geräten führen.
Als Temperaturfühler werden nun überwiegend miniaturisierte Temperaturmeßelemente eingesetzt, die wegen ihrer stetigen Widerstandsänderung eine sehr genaue Regelung ermöglichen. Sie müssen aber im Hinblick auf eine Unterbrechung dses Strompfads überwacht werden. Bei dieser Überwachung können jedoch Funktionsstörungen der Temperaturregelung bei der Inbetriebnahme des Geräts auch nach einer Betriebsstörung auftreten.
Die DE-OS 25 07 559 beschreibt ein elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät mit einer Fixiervorrichtung, bei der die Funktionsfähigkeit eines Thermistors mittels einer Rückkopplungsschleife überwacht wird, so daß eine Betriebsstörung aufgrund einer Schadhaftigkeit des Thermistors erkannt wird.
Gemäß der DE-OS 26 35 019 wird die Steuerschaltung eines Heizelements überwacht.
In der DE-AS 25 31 379 ist ein Prüfgenerator zur Überwachung der Schleifkontakte eines Temperaturfühlers angegeben.
Die DE-AS 24 29 584 zeigt eine Temperatursteuerschaltung, bei der das Potential an einem Temperaturfühler überwacht wird, um eine Unterbrechung der Verbindung zwischen Heizeinrichtung und Temperaturfühler festzustellen und dadurch eine Beschädigung der beheizten Teile zu verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 derart weiterzubilden, daß eine störungsfreie Funktion der Überwachungseinrichtung bei der Wiederinbetriebnahme des Geräts nach einer Störung mit einfachen Mitteln sichergestellt ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmal gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Geräts sind in den Unteransprüchen angegeben.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, daß sich die Wärmefixiervorrichtung zunächst erwärmt, bevor die Überwachung einsetzt. Bis dahin hat aber der Temperaturdetektor im wesentlichen seinen stabilen Arbeitspunkt erreicht, so daß eine Unterbrechung sicher identifiziert werden kann. Damit ergibt sich eine zuverlässige Überwachung der Temperaturregelung und ein störungsfreier Anlauf bzw. Wiederanlauf des Bildaufzeichnungsgeräts.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels des Bildaufzeichnungsgeräts.
Fig. 2 ist ein Schaltbild für ein Beispiel einer Anzeigesteuerschaltung.
Fig. 3 ist ein Schaltbild für ein Beispiel einer Stromversorgungsschaltung in dem Gerät nach Fig. 1.
Fig. 4 ist ein Schaltbild einer Temperatursteuerschaltung nach dem Stand der Technik.
Fig. 5 ist ein Schaltbild einer Temperatursteuerschaltung in einer Fixiervorrichtung des Geräts nach Fig. 1.
Fig. 6 und 7 sind Zeitdiagramme für den Betrieb der Steuerschaltung nach Fig. 18.
Fig. 8 ist ein Zeitdiagramm für den Betrieb bei einer Unterbrechung eines Thermistors in dem Gerät nach Fig. 1.
Fig. 9 ist ein Schaltbild einer Ablauffolge- Anzeige-Schaltung bei dem Gerät.
Die Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Bildaufzeichnungs- bzw. Kopiergerät. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind vorgesehen ein hin- und herbewegbarer Auflagetisch 1 für eine Vorlage, eine drehbare Trommel 2 mit einem nahtlosen photoleitfähigen Material an ihrem Umfang, eine Lampe 3 für das Belichten der Trommel 2 mit dem Bild der Vorlage 1, ein Korona-Lader 5 zum Vor-Laden der Oberfläche des photoempfindlichen Materials auf positive Polarität, ein Korona-Lader 6 zum Entladen der Oberfläche des photoempfindlichen Materials auf negative Polarität unter gleichzeitiger bildmäßiger Belichtung, eine Entwicklungsvorrichtung 8 zum Entwickeln eines Ladungsbilds, ein Lader 90 zur Übertragung des entwickelten Bilds auf Übertragungs- bzw. Bildempfangspapier 9, eine Kassette 10, die eine Anzahl Blätter des Papiers 9 enthält und die abnehmbar an dem Gerätegehäuse angebracht ist, eine Aufnahme 12 für von Hand zugeführtes Bildempfangspapier, eine Walze 13 für die Zufuhr des Papiers aus der Kassette, ein paar Walzen 14 für die Zufuhr des Papiers aus der Aufnahme 12, Mikroschalter 15 und 16 als Detektoren für die Erfassung des von Hand eingegebenen Papiers, ein paar Ausricht- bzw. Registrierwalzen 17 zum Ausrichten des Vorderrandes des Bildempfangspapiers auf den Vorderrand des Bilds an der Trommel, eine Walze 18 für das Ablösen des Papiers von der Trommel, ein Band 19 für den Transport des Papiers, Fixierwalzen 20, Walzen 21 für den Ausstoß des Papiers auf eine Ablage 22, eine Reinigungs-Rakel 23 für das Entfernen irgendwelchen zurückgebliebenen Toners bzw. Entwicklers von der Trommel, eine Magnetwalze 4 zum Sammeln des mittels der Rakel 23 entfernten Toners, ein Behälter 7 für die Aufnahme des mittels der Magnetwalze 4 gesammelten Toners, ein Negativ-Korona-Lader 24 zum Entfernen irgendwelcher an der Trommel zurückgebliebener Ladung, ein Verschluß 25 zum direkten Aufbringen des Lichts aus der Belichtungs-Lampe 3 auf die belichtete Fläche der Trommel für eine vorbestimmte Zeitdauer, Spiegel 26 und 28, die das Licht von der Lampe 3 direkt auf die Trommeloberfläche richten, und ein Zellenlinsen-Objektiv bzw. "Cellfock"-Objektiv 27, mit dem das von der Vorlage reflektierte Licht der Lampe 3 auf der Trommeloberfläche abgebildet wird.
Die Betriebsweise ist folgende: Wenn ein Hauptschalter geschlossen wird, wird ein Antriebsmotor für die Trommel 2 eingeschaltet, die Lampe 3 eingeschaltet und der Verschluß 25 geöffnet, während zugleich der Korona-Lader 6 gespeist wird und die Trommel 2 umläuft. Dadurch wird die Trommeloberfläche vorgereinigt, um damit von ihr irgendwelche Reste an Toner, Ladung oder Speicherinhalt zu entfernen. Wenn die Fixierwalzen 20 mittels eines inneren Heizelements auf die Fixiertemperatur erwärmt sind, wird ein Kopiersignal erzeugt. Wenn ein Kopierschalter nicht geschlossen wird oder nicht von Hand ein Blatt Bildempfangspapier eingeführt wird, dreht die Trommel danach noch weiter und wird in ihrer Drehung angehalten, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen eines Drehcodierers gezählt sind, der in dem Trommelantriebssystem angebracht ist und der für einen vollen Umlauf der Trommel n Impulse erzeugt. Dieser Trommelumlauf wird als erste Vor-Drehung bezeichnet.
Wenn während des Umlaufs oder des Anhaltens der Trommel der Kopierschalter geschlossen wird oder von Hand ein Blatt eingeführt wird, wird der Verschluß 25 geschlossen und die Trommel 2 führt im wesentlichen einen vollen Umlauf aus (der nachstehend als zweite Vor-Drehung bezeichnet wird); danach beginnt die Vorwärtsbewegung bzw. der Vorlauf des Auflagetischs 1 und die Schlitzbelichtung der Vorlage auf dem Auflagetisch 1. Über das Zellenlinsen-Objektiv wird die Trommel schlitzförmig mit dem Reflexionsbild der Vorlage belichtet. Das photoleitfähige Material der Trommel weist in Aufeinanderfolge von der Oberfläche her eine Isolier-Deckschicht, eine photoleitfähige Schicht und eine elektrisch leitende Schicht auf; wenn die mittels des Laders 5 geladene Oberfläche die Belichtungsfläche erreicht, wird mittels des Negativ-Laders 6 und des optischen Bilds die Positiv-Ladung entfernt. Wenn die Oberfläche eine Totalbelichtungs-Fläche erreicht, wird durch das Licht von dem Spiegel 26 auf der Trommeloberfläche ein Ladungsbild hohen Kontrasts erzeugt. In dem Entwicklungsbereich wird auf das laltente bzw. Ladungsbild Toner aufgebracht, so daß es in ein sichtbares Bild entwickelt wird. In dem Bildübertragungs-Bereich wird durch das Positiv-Potential des Bildübertragungs- Laders das sichtbare Bild auf das Übertragungs- bzw. Bildempfangspapier oder Kopierpapier übertragen. Das Papier wurde durch die Zeitsteuerung der Papierzufuhr-Walze 13 zugeführt und durchläuft mit Hilfe der Registrierwalzen 17 den Bildübertragungs-Bereich mit der Umfangsgeschwindigkeit der Trommel. Nach der Bildübertragung wird das Papier mittels der Walze 18 von der Trommel gelöst und mittels des Bandes 19 zu den Fixierwalzen 20 befördert, durch die das Bild auf dem Bildempfangspapier fixiert wird, das dann mittels der Walzen 21 auf die Ablage 22 ausgestoßen wird. Nach Abschluß der Bildübertragung wird die Trommelfläche mittels der Rakel 23 gereinigt, mittels des Laders 24 entladen und durch das Licht von der Lampe 3 über den Spiegel 28 von einem Speicherinhalt befreit.
Wenn ein- und dieselbe Vorlage kontinuierlich kopiert wird, wiederholt der Auflagetisch 1 seine Hin- und Herbewegung bis eine mittels einer Zehnertastatur an dem Bedienungsteil des Geräts gewählte Anzahl erreicht ist.
Die Fig. 2 zeigt als Beispiel eine Schaltung, die ein Wartesignal WAIT abgibt. In der Figur sind R₁ bis R₃ Widerstände, die zusammen mit einem Thermistor Th eine Temperaturmeßbrücke bilden. Q 30′ bezeichnet einen Rechenverstärker, der den Pegel "0" abgibt, wenn die Temperatur des Thermistors Th unterhalb einer vorbestimmten Temperatur liegt, und der den Pegel "1" abgibt, wenn die Temperatur des Thermistors Th oberhalb der vorbestimmten Temperatur, nämlich der Fixiertemperatur liegt. Q 31′ ist ein Thyristor, der durch das Ausgangssignal "1" des Rechenverstärkers durchgeschaltet wird. Q 32′ ist ein Transistor, der durch das Ausgangssignal "1" des Rechenverstärkers durchgeschaltet wird und ein Relais K 1 für die Stromversorgung eines Heizelements H 1 erregt. AC ist eine Wechselstromversorgung, während Q 35 und Q 36 NAND-Glieder sind. Q 38 ist ein UND-Glied zur Steuerung der Funktion der Warteanzeigelampe 46. Q 39 ist ein UND-Glied, das das Signal START für das Starten des Kopiervorgangs abgibt. INV 10 und 11 sind Inverter. Q 40 ist ein Transistor für das Einschalten einer Warteanzeigelampe 46. CPU ist eine Kopier- Ablaufsteuerschaltung. COPY ist ein Signal, das anzeigt, daß der Kopierzyklus ausgeführt wird, und dessen Zeitdiagramm aus der Fig. 6 ersichtlich ist. OSC 1 und OSC 2 sind Oszillatoren, die verschiedene Schwingfrequenzen haben und die auf das Schließen des Hauptschalters hin in Betrieb gesetzt werden.
Die Fig. 3 zeigt schematisch ein Beispiels der Stromversorgungsschaltung. Sie weist eine Sicherung FS, einen Niederspannungstransformator LVT zur Erzielung von Steuerungs-Speisespannungen Vc und Vcc, einen Hochspannungstransformator HVT für den Betrieb der Korona- Lader, einen Transformator MVT für den Betrieb mittlerer Verbraucher wie einer Halogen-Lampe, eine Schaltung CV zum Stabilisieren der Ausgangsspannungen Vc und Vcc sowie einen Gleichrichter REC auf.
Die Betriebsweise ist folgende: Wenn der Hauptschalter 39 geschlossen wird, werden die Gleichspannungen Vc und Vcc abgegeben, um damit die Schaltung nach Fig. 15 in Betrieb zu setzen. Wenn die Temperatur der Fixierwalzen so gering ist, daß das Kopieren unmöglich ist, gibt der Rechenverstärker aufgrund des hohen Widerstands des Thermistors Th das Ausgangssignal "0" ab, so daß der Thyristor Q 31′ gesperrt gehalten wird und folglich mit der Spannung Vc das Wartesignal WAIT abgegeben wird. Andererseits wird von dem Transistor Q 32′ das Relais K 1 erregt, um das Heizelement H 1 zu erwärmen. Folglich wird selbst bei Drücken der Kopiertaste 40 durch das UND-Glied Q 39 ein Beginnen der Blattzufuhr und der Abtastung verhindert. Das NAND-Glied Q 35 nimmt jedoch als Eingangssignale das Signal aus dem Oszillator OSC 1 und das Kopiersignal COPY als Signal "0" auf, so daß daher von dem UND-Glied Q 38 ein mit dem Signal des Oszillators OSC 1 synchrones Signal abgegeben wird. Da an den zweiten Eingang des UND-Glieds Q 38 ein sich aus dem "0"-Signal aus dem Signal COPY ergebendes Signal "1" angelegt ist, wird der Transistor Q 40 synchron mit dem Signal aus dem Oszillator OSC 1 ein- und ausgeschaltet, so daß damit auch synchron mit der Periode des Oszillators OSC 1 die Warteanzeigelampe 46 ein- und ausgeschaltet wird. Dies ergibt für die Bedienungsperson eine Warnmeldung darüber, daß das Kopieren unmöglich ist. Wenn der Thermistor Th die Fixiertemperatur erreicht, wird der Thyristor Q 31′ durch das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 30′ durchgeschaltet, so daß das Signal WAIT zu "0" wird. Andererseits wird das Relais K 1 aber­ regt, so daß die Stromversorgung des Heizelements H 1 beendet wird. Das Ausgangssignal des NAND-Glieds Q 35 wird zu "1", so daß folglich durch das Signal "1" des UND-Glieds Q 38 der Transistor Q 40 ständig durchgeschaltet wird, um damit die Lampe 46 einzuschalten. Da ein Eingangssignal des UND-Glieds Q 39 zu "1" wird, wird die Aufnahme des Kopiertasten-Signals möglich, so daß daher das Gerät in dem sog. Bereitschaftszustand steht. In diesem Fall verbleibt aufgrund der Stromversorgungs- Haltefunktion des Thyristors das Wartesignal WAIT auf "0" selbst dann, wenn zur Einhaltung der Fixiertemperatur an dem Fixierbereich eine Ein- und Ausschaltsteuerung des Heizelements H 1 erfolgt; daher tritt keine Fehlanzeige auf.
Wenn während dieses Bereitschaftszustands der Hauptschalter 39 ausgeschaltet wird, werden die Spannungen Vc und Vcc ausgeschaltet, so daß daher trotz der vorstehend genannten Haltefunktion des Thyristors die Stromversorgung der Warteanzeigelampe 46 unterbrochen wird, so daß diese abgeschaltet wird. Daher kann die Bedienungsperson an dieser Lampe 46 auch den Stromversorgungszustand des Geräts erkennen.
Wenn der Hauptschalter 39 wieder geschlossen wird, wird der Thyristor sofort über den Rechenverstärker durchgeschaltet, da die Fixierwalze, und damit der Thermistor Th nicht abgekühlt sind; dadurch wird gemäß den vorangehenden Ausführungen die Lampe 46 ständig eingeschaltet, so daß das Gerät wieder den Bereitschaftszustand einnimmt.
Wenn während dieses Bereitschaftszustands die Kopiertaste 40 gedrückt wird, wird an die Steuereinheit CPU das Startsignal START abgegeben, um damit den Betrieb des Hauptmotors, der Papierzufuhrvorrichtung und der Abtastvorrichtung einzuleiten. Die Steuereinheit CPU gibt das Kopiersignal COPY ab, so daß das Ausgangssignal des NAND-Glieds Q 35 ständig auf "1" gehalten wird, während von dem NAND-Glied Q 36 eine Impulsfolge aus dem Oszillator OSC 2 abgegeben wird. Folglich schaltet das UND-Glied Q 38 den Transistor Q 40 synchron mit dem Oszillator OSC 2 ein und aus, wodurch der Transistor die Lampe 46 mit einer Wiederkehrdauer ein- und ausschaltet, die länger als diejenige des Oszillators OSC 1 ist. Wenn die Abtastungen für eine vorgewählte Anzahl von Kopien abgeschlossen sind und der Auflagetisch an seiner Umkehrstellung eintrifft, wird das Kopiersignal COPY zu "0", so daß wieder der Bereitschaftszustand herbeigeführt wird, wobei die Lampe 46 auf Dauerbetrieb geschaltet wird; dadurch wird der Auflagetisch für den Empfang eines erneuten Kopierstart-Befehls bereit.
Wenn zu diesem Zeitpunkt die Kopiertaste gedrückt wird, wird der gleiche Vorgang wie bei der vorherigen Vorwahl-Anzahl von Kopien erneut eingeleitet, ohne daß die Anzahl der Kopien erneut gewählt wird. Dieser erneute Start erfolgt auf die gleiche Weise wie bei dem kontinuierlichen Kopieren, bei dem der Auflagetisch selbst bei seiner Rückkehr in seine Haltestellung nicht angehalten wird, sondern mit der Abtastung fortfährt.
Wenn der Hauptschalter 39 geöffnet wird, ohne daß das Kopieren erneut gestartet wird, wird die Lampe 46 abgeschaltet, um damit anzuzeigen, daß die Spannungen an den Verbrauchern wie den Kupplungen, dem Hauptmotor, den Korona-Ladern usw. abgeschaltet sind.
Es ist ferner möglich, daß nach dem Öffnen des Hauptschalters 39 die Leistungszufuhr zu der Lampe 46 herabgesetzt wird, um den Ausschaltzustand anzuzeigen. Dies ist in dem Fall wirkungsvoll, daß die zentrale Steuereinheit CPU selbst bei Öffnen des Hauptschalters 39 ständig in Betrieb gehalten wird, so daß der Funktionszustand von Speichern aufrechterhalten wird. Insbesondere dann, wenn eine Hemmung eines Blatts zu beheben ist, ist es häufig der Fall, daß der Hauptschalter 39 geöffnet wird; in einem solchen Fall ist es nicht vorteilhaft, die in dem Speicher gespeicherte Vorwähl-Anzahl zu löschen, so daß daher die Verwendung der Anzeigelampe 46 zur Anzeige des Speicher-Einschaltzustands sehr zweckdienlich ist.
Die Fig. 4 der Zeichnung zeigt eine an sich bekannte Schaltung, mit der ein Widerstandswert-Unterschied des Thermistors erfaßt und dessen Unterbrechung oder Abtrennung ermittelt werden kann. Die Schaltung hat zusätzlich zu einer bekannten Brücken-Temperaturmeßschaltung eine Unterbrechungs-Ermittlungsbrücke aus Widerständen R 6, R 7 und R 3 und dem Thermistor TH 1 und ist so geschaltet, daß sie die Unterbrechung des Thermistors TH 1 mittels eines Rechenverstärkers Q 2 erfaßt, der einen Transistor Q 3 sperrt und dadurch die Stromversorgung eines Heizelements H 1 abschaltet.
Die Fig. 5 zeigt schematisch ein Schaltungsbeispiel für eine Überwachungseinrichtung zum Erfassen einer Unterbrechung des Temperaturdetektors in dem Bildaufzeichnungsgerät. In der Fig. 18 ist H 21 ein Heizelement, das in die Fixierwalze 20 eingesetzt ist; TF ist eine Temperatursicherung, die bei einer hohen Temperatur unterbricht; Q 30-1 ist ein Triac zum Schalten des Heizelements H 21; Q 30-2 ist eine Leuchtdiode zum Ein- und Ausschalten des Triacs Q 30-1 und bildet mit diesem zusammen einen Photothyristor Q 30. TH 21 ist ein Thermistor, der mit der Walze 20 in Berührung ist; R 29, R 33 und R 34 sind Widerstände, die zusammen mit dem Thermistor TH 21 eine Brücke bilden; Q 23 ist ein Rechenverstärker für die Temperatursteuerung; Q 29 ist ein Transistor zur Steuerung des Photothyristors Q 30; Q 24 ist ein Rechenverstärker; R 28 und R 32 sind Widerstände zur Vorspannungseinstellung für die Rechenverstärker Q 23 und Q 24; Q 26 und Q 28 sind Transistoren für die Wartezustandsanzeige; Q 27 ist ein Thyristor; der Widerstand R 29 und Widerstände R 30 und R 31 dienen zur Ermittlung der Unterbrechung bzw. Abtrennung des Thermistors TH 21; Q 25 ist ein Transistor; R 21, R 22, R 23 sind Widerstände, C 21 ist ein Kondensator und Q 21 ist ein Transistor, die zusammen einen Zeitgeber für die Sperrung der Ermittlung der Unterbrechung bilden; Q 22 ist ein Transistor für die Ausgabe eines Zeitgeber-Ausgangssignals; LED 21 und LED 22 sind Leuchtdioden für die Überwachung der Ausgangssignale der Rechenverstärker Q 23 und Q 24; WAIT ist das Wartesignal zur Sperrung des Kopierens; JAM ist das Signal, mit dem mittels einer nicht gezeigten Schaltung eine Hemmung bzw. ein Festsitzen des Bildempfangspapiers auf seiner Bahn angezeigt wird.
Der Betriebsablauf ist folgender: Wenn der Hauptschalter 39 geschlossen wird, wird diese Schaltung, das Heizelement usw. mit Strom versorgt; unmittelbar danach ist der Widerstandswert des Thermistors TH 21 hoch, so daß daher mit der Brückenschaltung mit den Widerständen R 29, R 33 und R 34 das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 23 hohen Pegel annimmt (der nachstehend als "H" bezeichnet wird). Dementsprechend wird der Transistor Q 29 durchgeschaltet, so daß dem Heizelement H 21 Leistung zugeführt wird. Gemäß der späteren Beschreibung ist der Transistor Q 28 durchgeschaltet, so daß das Signal WAIT den Pegel "H" annimmt, um dadurch das Starten des Kopierens zu unterbinden. Wenn das Heizelement H 21 ausreichend aufgeheizt ist und die Fixierwalze 20 die Fixiertemperatur erreicht, sinkt der Widerstandswert des Thermistors TH 21 unter einen vorbestimmten Wert ab, so daß das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 23 einen (nachstehend mit "L" bezeichneten) niedrigen Pegel annimmt, wodurch der bisher durchgeschaltete Transistor Q 26 gesperrt wird. Dementsprechend wird der Thyristor Q 27 durch die Spannung +24 V gezündet und durchgeschaltet, wobei er seinen Einschaltzustand beibehält. Auf diese Weise wird durch das Sperren des Transistors Q 28 das aus dem Wartesignal, das bisher den Pegel "H" hatte, das invertierte Wartesignal zu "H", so daß ein Warteabschlußsignal abgegeben wird. Das heißt, sobald das Heizelement seine Solltemperatur erreicht hat, wird danach unabhängig von dem Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 23 das Warteabschlußsignal aufrechterhalten. Die Temperatursteuerung des Heizelements H 21 erfolgt durch Steuerung des Triacs entsprechend dem Ein- und Ausschalten des Ausgangssignals des Rechenverstärkers Q 23, wodurch die Oberflächentemperatur der Fixierwalze 20 konstant gehalten wird.
Nachstehend wird die Schaltung der Überwachungseinrichtung zum Erfassen einer Unterbrechung des Temperaturdetektors bzw. Thermistors beschrieben. Die Widerstände R 30 und R 31 werden so gewählt, daß das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 24 auf dem Pegel "H" gehalten wird, wenn der Thermistor TH 21 einen Widerstand von 1 M Ω oder darüber hat. Bei der Anfangsstufe nach dem Schließen des Hauptschalters wird der Kondensator C 21 mit der Zeitkonstante aus dem Kondensator C 21 und dem Widerstand R 23 geladen, wobei das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 21 den Pegel "H" hat, bis die Spannung an dem Kondensator C 21 den mittels der Widerstände R 21 und R 22 eingestellten Spannungspegel erreicht. Dementsprechend nimmt während dieser Zeit der Transistor Q 22 den Pegel "L" an, so daß sich folglich die gleiche Wirkung wie die Wirkung durch ein Ausgangssignal "L" des Rechenverstärkers Q 24 ergibt; dadurch wird unabhängig von dem Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 24 der Transistor Q 25 gesperrt. Dementsprechend wird der Rechenverstärker Q 23 über die Diode D 27 nicht beeinflußt, so daß daher der Transistor Q 29 entsprechend dem Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 23 ein- und ausgeschaltet wird, um dadurch die Temperatursteuerung herbeizuführen.
Wenn der Kondensator C 21 geladen wird und seine Spannung den mittels der Widerstände R 21 und R 22 eingestellten Spannungspegel übersteigt, nimmt das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 21 den Pegel "L" an, wodurch der Transistor Q 22 gesperrt wird. Dabei nimmt das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 24 den Pegel "H" an, wenn der Thermistor TH 21 zum Zeitpunkt des Schließens des Hauptschalters den Unterbrechungs-Zustand annimmt, wodurch der Transistor Q 25 durchgeschaltet wird, während der Transistor Q 29 gesperrt wird. Folglich wird die Stromversorgung des Heizelements H 21 unterbrochen. Somit wird nach Ablauf der durch den Widerstand R 23 und den Kondensator 21 bestimmten Zeitdauer des Zeitgebers das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 24 für die Ermittlung der Unterbrechung zu dem Transistor Q 25 übertragen; durch geeignete Wahl der Zeitkonstante des Zeitgebers kann das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 24 zu dem Transistor Q 25 übertragen werden, nachdem durch den Anstieg der ermittelten Temperatur der Widerstand des Thermistors TH 21 auf einen ausreichend niedrigen Wert abgesunken ist. Das heißt, eine Unterbrechung des Thermistors wird ermittelt, wenn nach dem Schließen des Hauptschalters eine ausreichende Zeit verstrichen ist; dadurch erfolgt, nachdem das ganze Gerät auf einer niedrigen Temperatur belassen wurde, für eine gewisse Zeitdauer keine Ermittlung der Unterbrechung. Wenn nach dieser Zeitdauer der Thermistor nicht abgetrennt bzw. unterbrochen ist, hat er einen ausreichend niedrigen Widerstand, so daß daher die Notwendigkeit entfällt, zwischen dem sich aus der Unterbrechung des Thermistors ergebenden hohen Widerstand und dem hohen Widerstand des Thermistors nach dessen Belassen auf einer niedrigen Temperatur zu unterscheiden; folglich wird die Ermittlung einer Unterbrechung genau. Ferner erfolgt während dieser Zeitdauer die Erwärmung unabhängig von einer Unterbrechung des Thermistors, jedoch tritt keine abnormale Erwärmung auf, da diese Zeitdauer die Sperrzeit bei dem Anfangszustand nach dem Schließen des Hauptschalters ist. Bei dem Ausführungsbeispiel beträgt die Verzögerungszeit eine Minute, während der zur Bestimmung der Unterbrechung dienende Widerstandswert des Thermistors 1 M Ω ist. D 21 bis D 24 sind Eingangsschutz-Begrenzungsdioden; C 22, C 23 und C 24 sind Störschutz-Kondensatoren; D 25 bis D 29 sind Rückwirkungs- Sperrdioden.
Das Signal nimmt beispielsweise den Pegel "0" an, wenn ein Blatt-Detektor 63 (Fig. 1) nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeit ein Blatt ermittelt; dadurch wird über die Diode D 26 der Transistor Q 29 gesperrt, so daß bei Auftreten eines abnormalen Zustands wie einer Papierhemmung in dem Gerät die Stromversorgung des Heizelements H 21 zwangsweise unterbrochen wird. Die Stromunterbrechung wird fortgesetzt, bis ein Rückstellvorgang herbeigeführt wird; daher fallen die Temperaturen des Heizelements H 21 und des Thermistors TH 21 schnell ab. Dementsprechend ist der Unterbrechungsermittlungs- Zeitgeber so ausgelegt, daß über die Diode D 25 durch das Signal eine Entladung erfolgt, das Zurückstellen sofort beeinflußt wird und der Betriebsablauf für die genannte Zeitdauer fehlerfrei erfolgt, selbst wenn das Gerät zur Behebung der Störung bzw. Hemmung außer Betrieb gewesen ist.
Die vorstehend beschriebenen Mittel und Maßnahmen sind auch bei einem innerhalb der Trommel angebrachten Heizelement zur Trocknung und Aufwärmung anwendbar; ferner sind sie bei einem Sensor wie einem Thermistor oder einem Thermokopler zur Steuerung der Temperatur eines Heizelements anwendbar, bei dem die Abfuhrwärme der Lampe verwendet wird.
Der Thermistor bei dem Schaltungsbeispiel kann durch einen Photosensor wie einen CdS-Sensor ersetzt werden, um zwischen einer Unterbrechung oder Abtrennung des Sensors und einer Lichtunterbrechung zu unterscheiden.
Die Fig. 6 und 7 sind Betriebszeitdiagramme der Schaltung nach Fig. 5. Gemäß der Fig. 6 wird auf das Schließen des Hauptschalters SW hin das Heizelement H 21 mit Strom versorgt, wodurch der Widerstandswert des Thermistors TH 21 allmählich abnimmt. Zugleich wird der Kondensator C 21 des Zeitgebers für die Sperrung der Unterbrechungsermittlung geladen. Das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 21 hat den Pegel "H". Wenn der Kondensator C 21 ausreichend geladen ist, nimmt das Ausgangssignal zu einem Zeit t₁ den Pegel "L" an , so daß die Unterbrechungs-Überwachungseinrichtung in Betrieb gesetzt wird. Wenn keine Unterbrechung besteht, bleibt die Basis des Transistors Q 25 auf dem Pegel "L", so daß dem Heizelement H 21 weiter Strom zugeführt wird und der Widerstandswert des Thermistors weiter absinkt. Wenn der Widerstandswert des Thermistors TH 21 niedriger als sein Soll-Widerstandswert wird, nimmt zu einem Zeitpunkt t₂ das Signal den Pegel "H" an, wobei das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 23 den Pegel "L" annimmt. Danach erfolgt die Steuerung in der Weise, daß das Ausgangssignal des Rechenverstärkers Q 23 entsprechend der Schwankung des Widerstandswerts des Thermistors TH 21 ein- und ausgeschaltet wird, wobei der Widerstandswert zu dem Soll-Widerstandswert hin konvergiert. Wenn eine Unterbrechung besteht, nimmt gemäß der Darstellung durch die gestrichelte Linie die Basis des Transistors Q 25 zu dem Zeitpunkt z₁ den Pegel "H" an, wodurch die Anode der Diode D 27 den Pegel "L" annimmt und die Stromversorgung des Heizelements H 21 unterbrochen wird; das Signal verbleibt auf dem Pegel "L", so daß das Einleiten eines Kopierens verhindert wird.
Wenn gemäß Fig. 5 das Signal während des Temperatursteuervorgangs auftritt, wird die Basis des Transistors Q 29 über die Diode D 26 auf den Pegel "L" gebracht, so daß daher die Stromversorgung des Heizelements H 21 unterbrochen wird und die Ladung an dem Kondensator C 21 abgeführt wird.
Wenn ferner der Hauptschalter 39 während der Temperatursteuerung geöffnet wird, um die Stromversorgung des Heizelements und der Schaltung zu unterbrechen, und danach der Hauptschalter wieder geschlossen wird, ist manchmal die Temperatur der Fixierwalze noch nicht von ihrer vorbestimmten Temperatur abgefallen; daher kann trotz einer Unterbrechung während der Unterbrechungsermittlungs- Sperrzeit aus dem Zeitgeber die Walze weiter auf eine übermäßige Temperatur erwärmt werden. Aufgrund der Entladewiderstände (R 21, R 23, R 22) des Kondensators C 21 ist jedoch Ladung an dem Kondensator C 21 verblieben, wenn der Schalter 39 wieder geschlossen wurde. Demgemäß wird die Sperrzeit für die Unterbrechungsermittlung kürzer, so daß eine vorliegende Thermistorunterbrechung schnell erfaßt werden kann, wodurch ein übermäßiger Temperaturanstieg vermieden wird. In diesem Fall wird in dem Kondensator C 21 eine Ladungsmenge belassen, die der Zeitdauer vom Öffnen des Hauptschalters 39 bis zu dessen erneutem Schließen entspricht; dadurch wird es möglich, den Zeitgeber entsprechend der Zeitdauer einzustellen, die die Walze 20 bis zum Abkühlen braucht.
Nachstehend werden die Kopierablauf-Steuerung und die Anzeige-Steuerung mittels der Thermistor- Unterbrechungs-Überwachung beschrieben.
Die Fig. 8 ist ein Betriebszeitdiagramm für die Thermistor-Unterbrechungs-Überwachung bei dem Kopiergerät nach Fig. 1. in der Fig. 8 stellt ein hoher Pegel den Betrieb dar. Durch Wiederholung der Kopiervorgänge (Vorlauf und Rücklauf des Auflagetischs) in der mittels der Zehnertastatur 42 eingestellten Zahl von Kopien werden die erwünschten Kopien erzielt; die ausgezogenen Linien stellen den Fall dar, daß während der Ausführung des Verfahrens für die erste Kopie der Thermistor abgetrennt wird. Die gestrichelten Linien stellen den Normalfall dar. Wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist, wird bei Unterbrechung des Thermistors nicht sofort auf dessen Ermittlung hin die Stromversorgung unterbrochen, sondern die erste Kopie fertiggestellt und auch die Trommel durch deren Nach-Drehung gereinigt, wonach dann ein erneutes Einleiten des Kopierens gesperrt wird. Es ist ferner auch möglich, die Schaltung so auszulegen, daß der Kopiervorgang beendet wird, nachdem der Kopiervorgang für eine vorbestimmte Anzahl von Kopien fortgesetzt und abgeschlossen wurde, und danach ein erneutes Einleiten des Kopiervorgangs verhindert wird. Dies stellt eine Maßnahme dar, die Kopiergeschwindigkeit unter Einrechnung des Umstands nicht zu beeinträchtigen, daß selbst dann, wenn der Thermistor während des Kopiervorgangs aus irgendeinem Grund abgetrennt wird, die Temperatur für eine bestimmte Zeit danach nicht plötzlich ansteigt. Das heißt, wenn die Unterbrechung ermittelt wird und das Heizelement, der Hauptmotor usw. wie bei der Ermittlung einer Hemmung sofort außer Betrieb gesetzt werden, würde das gerade kopierte Blatt in dem Gerät angehalten werden, so daß eine zusätzliche Störung entsteht und für die Beseitigung dieses Blatts sowie für die zusätzliche nächste Kopie anstelle des entfernten Blatts ein Zeitaufwand erforderlich wird; mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann eine derartige Schwierigkeit ausgeschaltet werden.
Die Unterbrechung des Kopierens umfaßt die Möglichkeit, alle Stromversorgungen zu unterbrechen und den Kopiervorgang abzubrechen, sobald eine Unterbrechung ermittelt wird, ein nachfolgendes Starten des nächsten Verfahrensablaufs zu verhindern, nachdem der während der Ermittlung der Unterbrechung ausgeführte Verfahrensablauf abgeschlossen worden ist, und ein nachfolgendes Starten des Verfahrensablaufs zu verhindern, nachdem die voreingestellte Anzahl von Kopien fertiggestellt wurde.
Die Fig. 9 ist ein der Fig. 2 ähnliches Schaltbild und zeigt die Warte-(Unterbrechungs-)Anzeigesteuerschaltung. In der Fig. 22 bezeichnet A die Temperatursteuerschaltung nach Fig. 5; B bezeichnet einen Oszillator zum Ein- und Ausschalten der Warteanzeigelampe 46; C bezeichnet eine Ablauffolge-Steuerschaltung; D bezeichnet eine Hemmungs-Detektorschaltung; E bezeichnet die Tasten des Bedienungsteils; Q 33, Q 34 und Q n sind Betriebsverbraucher wie der Hauptmotor usw.; Q 31″ und Q 32″ sind ein Inverter bzw. ein ODER-Glied für die Ansteuerung der Warteanzeigelampe bzw. -Leuchtdiode 46.
Wenn der Hauptschalter geschlossen wird, hat gemäß der vorangehenden Beschreibung das Wartesignal WAIT den Pegel "H", so daß demnach das Ausgangssignal des Inverters Q 31″ den Pegel "0" hat und folglich über das ODER-Glied Q 32″ mittels des Oszillators B die Leuchtdiode 46 ein- und ausgeschaltet wird, um damit anzuzeigen, daß die Walze noch nicht für ein Fixieren bereit ist. Selbst wenn zu diesem Zeitpunkt die Kopiertaste gedrückt wird, kann das Kopieren nicht eingeleitet werden. Wenn die Walze die Fixiertemperatur erreicht, nimmt gemäß der vorangehenden Beschreibung das Signal WAIT den Pegel "L" an, wobei die Leuchtdiode 46 ständig eingeschaltet wird, um damit anzuzeigen, daß nunmehr durch Drücken der Kopiertaste das Kopieren möglich ist. Wenn der Thermistor vor Beginn des Kopierens oder während des Kopiervorgangs unterbrochen wird und gemäß den vorangehenden Ausführungen das Signal WAIT von "H" auf "L" wechselt, wird die Leuchtdiode 46 umgeschaltet, so daß sie über das ODER-Glied Q 32 ein- und ausgeschaltet wird. Selbst wenn dann die Kopiertaste gedrückt wird, wird der Kopiervorgang nicht eingeleitet. Wenn der Kopiervorgang weiterläuft, wird der Kopierzyklus nach der Unterbrechung nicht begonnen.
Durch ein Thermistor-Unterbrechungs-Ermittlungssignal WAIT wird das Signal END gemäß der vorangehenden Beschreibung über eine Diode 50 und das ODER-Glied G 18 auch im Ablauf des Mehrfachkopierens abgegeben. Dementsprechend wird die Rücklaufbewegung des Auflagetischs an der Ruhestelle HP angehalten und ein erneutes Starten des Auflagetischs verhindert.

Claims (5)

1. Elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät mit einer Vorrichtung zur Ausbildung eines Tonerbildes auf einem zugeführten Blatt,
mit einer elektrisch geheizten Wärmefixiervorrichtung zum Fixieren des Bildes, deren Leistungszufuhr in Abhängigkeit von der von einem Temperaturdetektor erfaßten Temperatur der Wärmefixiervorrichtung gesteuert wird,
mit einer Überwachungseinrichtung zum Erfassen einer Unterbrechung eines Elements des Temperaturdetektors, mit einer Anordnung zum Erfassen von Störzuständen des Geräts und
mit einer Unterbrechungsvorrichtung zum Unterbrechen des Betriebs im Störungsfall,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Überwachungsseinrichtung (Q 24) nach einer vorbestimmten Zeit (R 21, R 22, R 23, C 21, Q 21) nach der Wiederbetriebnahme des Geräts nach Beheben einer Störung in Betrieb genommen wird.
2. Elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (Q 24) erst nach einer vorbestimmten Zeit (R 21, R 22, R 23, C 21, Q 21) nach der Inbetriebnahme des Geräts in Betrieb genommen wird.
3. Elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (R 23, C 21) zum Verändern der vorbestimmten Zeit entsprechend der Zeitdauer, während der das Gerät außer Betrieb ist.
4. Elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ablaufsteuerung den Bildaufzeichnungsvorgang fortsetzt, wenn die Überwachungseinrichtung (Q 24) während eines kontinuierlichen Betriebs mit wiederholter Bildaufzeichnung anspricht und erst nach Beendigung desselben ein neuerliches Starten einer Bilderzeugung verhindert.
5. Elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mittels einer Steuereinrichtung nach dem Einschalten eines Hauptschalters während der Vorbereitungsphase des Gerätes in einem Wartezustand gehalten wird, in dem das Einleiten der Bildaufzeichnung gesperrt ist, und der angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung (Q 24) das Gerät bei ihrem Ansprechen in den Wartezustand versetzt.
DE3018859A 1979-05-17 1980-05-16 Elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE3018859C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6079679A JPS55153955A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Image forming apparatus
JP6079179A JPS55153954A (en) 1979-05-17 1979-05-17 Image forming apparatus
JP7261779A JPS55164867A (en) 1979-06-08 1979-06-08 Temperature control unit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3018859A1 DE3018859A1 (de) 1980-11-20
DE3018859C3 DE3018859C3 (de) 1993-12-23
DE3018859C2 true DE3018859C2 (de) 1993-12-23

Family

ID=27297298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3018859A Expired - Lifetime DE3018859C3 (de) 1979-05-17 1980-05-16 Elektrostatisches Bildaufzeichnungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4538902A (de)
DE (1) DE3018859C3 (de)
GB (2) GB2051677B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669860A (en) * 1984-06-18 1987-06-02 Schlumberger Technology Corporation Electrophotographic recorder controller
JPS6223077A (ja) * 1985-07-23 1987-01-31 Sharp Corp 定着装置の異常温度防止装置
DE3802728A1 (de) * 1987-01-30 1988-08-11 Minolta Camera Kk Bilderzeugungsgeraet
US5274423A (en) * 1988-04-08 1993-12-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image forming apparatus having temperature control at a fixing unit
JPH0816816B2 (ja) * 1989-11-10 1996-02-21 旭光学工業株式会社 ヒートローラーの温度制御装置
JPH03293929A (ja) * 1989-11-10 1991-12-25 Asahi Optical Co Ltd 電源供給装置
JPH03225429A (ja) * 1990-01-30 1991-10-04 Sharp Corp 集積回路装置
EP0443806B1 (de) * 1990-02-20 1996-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungsgerät mit Fehlererkennungsdetektor für die Fixiermittel
JPH04278976A (ja) * 1991-03-07 1992-10-05 Hitachi Ltd 画像形成装置
ATE140320T1 (de) * 1991-04-30 1996-07-15 Canon Kk Elektrophotographisches gerät
JP4382310B2 (ja) * 2001-08-17 2009-12-09 株式会社リコー 画像形成装置及びその制御方法
KR101278157B1 (ko) * 2007-01-25 2013-06-27 삼성전자주식회사 화상형성장치
JP6003543B2 (ja) * 2012-11-02 2016-10-05 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置
WO2019216917A1 (en) 2018-05-11 2019-11-14 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Status of a temperature sensor of a printing device
JP2021196588A (ja) 2020-06-18 2021-12-27 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3735092A (en) * 1971-10-18 1973-05-22 Xerox Corp Fuser control circuit for copying apparatus
GB1368484A (en) * 1971-11-17 1974-09-25 Gestetner Copiers Ltd Electrostatic copier
US3809855A (en) * 1973-06-12 1974-05-07 Ibm Thermal sensing apparatus
US3916256A (en) * 1973-06-21 1975-10-28 Fuji Xerox Co Ltd Protective circuit in a temperature regulator for the thermal fixing device of a duplicator
US3936658A (en) * 1974-02-22 1976-02-03 Xerox Corporation Fuser apparatus for electrostatic reproducing machines
SU494755A1 (ru) * 1974-04-10 1975-12-05 Устройство дл сигнализации и аварийного отключени объекта при превышении заданной температуры"
US3985433A (en) * 1974-04-22 1976-10-12 Pitney-Bowes, Inc. Control circuit for electrostatic copying machine
JPS5110940A (en) * 1974-07-18 1976-01-28 Kip Kk Idotaiheno kyudenbuno ijokenchikairo
NL7509461A (nl) * 1975-08-08 1977-02-10 Oce Van Der Grinten Nv Controleschakeling voor een vermogensregel- schakeling alsmede elektro(foto)grafisch kopi- eerapparaat voorzien van deze controleschake- ling.
US4006985A (en) * 1975-09-05 1977-02-08 Xerox Corporation Xerographic apparatus having time controlled fusing
US4007456A (en) * 1975-12-01 1977-02-08 Craftor Inc. Gas detecting and warning system
JPS5288033A (en) * 1976-01-19 1977-07-22 Fuji Xerox Co Ltd Abnormal temperature detector for fixing apparatus
DE2816192C2 (de) * 1978-04-14 1986-02-20 Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH, 8000 München Brandmeldezentrale
JPS55103575A (en) * 1979-02-05 1980-08-07 Copyer Co Ltd Nonfixation prevention circuit of copying machine
JPS599057A (ja) * 1982-07-08 1984-01-18 Kuranosuke Ito レザ−光線によるスクリ−ン印刷版の製版法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2123343A (en) 1984-02-01
DE3018859C3 (de) 1993-12-23
GB2051677A (en) 1981-01-21
US4538902A (en) 1985-09-03
GB2123343B (en) 1984-08-01
DE3018859A1 (de) 1980-11-20
GB2051677B (en) 1983-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018859C2 (de)
DE2934406C2 (de)
DE2941647C2 (de)
DE3802728C2 (de)
DE2717265A1 (de) Fixiervorrichtung eines elektrofotografischen kopiergeraets
DE3049321C2 (de)
DE3026952C2 (de)
DE2823889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines bilderzeugungsprozesses
DE3215815C2 (de) Kopiergerät mit einer Störungsdetektoreinrichtung
DE3421931C2 (de)
JPH0456308B2 (de)
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE3818352A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit kuehlungswirksamer schaltsteuerfunktion
DE3217680A1 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
US3989368A (en) Reproducing machine cycle out control system
US3791732A (en) Electrostatic copier
DE4202641C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines Oberflächenpotentialsensors
DE3151634C2 (de)
DE3532739C2 (de)
US3928772A (en) Time dependent fault detector
DE3203353A1 (de) Elektronisches kopiergeraet
DE2659021C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3129267A1 (de) "kopiergeraet"
DE3432186C2 (de)
JPS6330630B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted