DE3017719A1 - 9-hydrazono-6,7,8,9-tetrahydro- 4h-pyrido /1,2-a/pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende praeparate - Google Patents

9-hydrazono-6,7,8,9-tetrahydro- 4h-pyrido /1,2-a/pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende praeparate

Info

Publication number
DE3017719A1
DE3017719A1 DE19803017719 DE3017719A DE3017719A1 DE 3017719 A1 DE3017719 A1 DE 3017719A1 DE 19803017719 DE19803017719 DE 19803017719 DE 3017719 A DE3017719 A DE 3017719A DE 3017719 A1 DE3017719 A1 DE 3017719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen
optionally substituted
alkyl
carboxyl
optionally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017719
Other languages
English (en)
Inventor
Tibor Dipl Ing Chem Breining
Istvan Dipl Ing Chem D Hermecz
Agnes Dipl Ing Chem Dr Horvath
Jozsef Dipl Chem Dr Koekoesi
Geb Dbreczy Lelle Dipl Vasvari
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chinoin Private Co Ltd
Original Assignee
Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt filed Critical Chinoin Gyogyszer es Vegyeszeti Termekek Gyara Zrt
Publication of DE3017719A1 publication Critical patent/DE3017719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft teilweise neue 9-Hydrazono-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-4-on-Derivate sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind· in der Pharmazie in erster Linie als Mittel gegen Allergie und Asthma anwendbar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen entsprechen der allgemeinen Formel (I)
R4— N—
R Wasserstoff oder niederes Alkyl, R Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder ein
Carboxylderivat,
ο
R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes
Alkyl,
R^ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, Carboxyl oder Carboxylderivat oder eine Gruppe der Formel -(CH2^-COOH (worin m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist) oder deren durch Reaktion der Carboxylgruppe gebildetes Derivat odar Formyl oder niederes Alkanoyl oder dessen kondensiertes Derivat,
R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Heterocyclus
Ö30Ö86/0621
3017713
oder eine Gruppe der Formel -(CHp) -Het (worin, m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten HeterocycLus bedeutet) und
Ir Wasserstoff, C. --Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, Formyl, niederes Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Aroyl oder Heteroarοyl bedeuten, wobei
R und IV gemeinsam unter Einschluß des Stickstoffatoms einen gegegebenfalls substituierten und gegebenem ails weitere Heteroatome enthaltenden mono- oder bicyclischen Heterocyclus bilden können,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze, Hydrate, optisch aktive und geometrische Isomeren, Stereoisomerer, und Tautome ·%?·α
Unter dem in der Beschreibung gebrauchten Ausdruck "niederes Alkyl" sind - an sich wie auch in Zusammensetzungen, z.B. "niederes Alkoxy", gerade oder verzweigte, aliphatisch^, gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, zu verstehen, so z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sec «,-Butyl, tert. Butyl, n-Pentyl, Neopentyl, n-Hexyl usw.
Unter dem in der Beschreibung gebrauchten Ausdruck "Carboxylderivat" sind die Üblichen Carbonsäurederivate zu verstehen, z.B. niederes Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl, Aralkoxycarbonyl oder andere Estergruppen, gegebenenfalls die durch niederes Alkyl, Aryl oder Aralkyl einfach oder zweifach substituierte Carbamoylgruppe, Cyan-, Carborisäurehydrazidogruppe oder Hydroxamsäure (-CO-MHOH).
Der Ausdruck "Aryl" bezeichnet - sowohl an sich wie auch in Zusammensetzungen, z.B. "Aryloxy" - gegebenenfalls substituierte aromatische Gruppen mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, z.B. Phenyl = pder Naphthyl oder deren substituierte Derivate. '
Der Ausdruck "Aralkyl" bezeichnet - sowohl an sich wie auch in Zusammensetzungen, z.B. "Aryloxy" - durch Phenyl oder Naphthyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z.B. Benzyl,
030086/0621 BAD ORIGINAL
ß-Phenyl-äthyl, α,β-Diphenyl-äthyl, β,β-Diphenyl-äthyl usw..
Unter dem in der Beschreibung gebrauchten Ausdruck "kondensierte Derivate niederer Alkylgruppen" sind die mit primären oder se- \ cundären Aminen, z.B. Dirnethylamin, F-Methylanilin, usw. konden-^ sierten niederen Alkanoylgruppen zu verstellen.
Unter dem in der Beschreibung gebrauchten Ausdruck "gegebenenfalls substituiertes Alkyl" sind durch Hydroxyl, Halogen, Carb- ' oxyl oder Carboxylderivat, Amino, substituiertes Amino, Alkoxy oder Alkanoyloxy substituierte Alkylgruppen zu verstehen, z.B. Trifluormethyl, Hydroxyäthyl, Aminoäthyl, Carboxymethyl, ß-Carboxyaethyl usw.. :
Der Ausdruck "niederes Alkanoyl" bezeichnet die Säüreradikale von Alkancarbonsäuren mit 1 bis 6, vorzugsweise Λ bis 4- Kohlenstoffatomen, z.B. Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl.
Der Ausdruck "Heteroaroyl" steht für die Säureradikale heterocyclischer Carbonsäuren, z.B. Pyridin-2-, -3- oder -4-carbon-Furancarbonsäure usw..
Der Ausdruck "heterocyclische Gruppe" bezieht sich auf mono- oder bicyclische, 1 bis M- Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelheteroatome enthaltende, gegebenenfalls substituierte aromatische oder teilweise oder vollständig gesättigte Singe, z.B. Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Pyridazinyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuranyl, Benzoxazolyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Indolyl, Benzothiazolyl, Benzizothiazolyl, Tetrazolyl, Thiadiazolyl, Triazinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Pyrrolidinyl, Piperazinyl, · N-Me thylpip erazinyl. ;
Die Gruppe -ER Ir kann weiterhin eine gegebenenfalls kondensier-' te, gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltende Gruppe mit 5 oder 6 Gliedern sein, z.B. die Pyrrolyl-, Pyrrolidinyl-, Pyrrolinyl-, Piperidinyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl-, 1,2,-; 3,4-Tetrahydrochinolyl-, 1,2,3j4~ Tetrahydroisochinolylgruppe. :
U30Ö66/Q621
BAD ORIGINAL
Die Arylgruppen, der Arylring der Aralkylgruppen und die heterocyclischen Gruppen können gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiert sein, z.B. durch folgende Substituenten: Halogen, wie Chlor, Brom, Jod oder Fluor, niederes Alkyl, wie Methyl oder Aethyl, niederes Alkoxy, wie Methoxy, Aethoxy usw., niederes Alkylendioxy, wie Methylendioxy, Aethylendioxy oder Propylendioxy, Mono-, Di- oder Trihalogenalkyl, wie Trifluormethyl, Amino-, Alkan oyl amino r·, substituiertes Amino-, Carboxyl-- oder Carboxylderivat, Sulfonsäuregruppe oder deren Salz oder Ester, Hydroxyl-, Alkanoyloxy, Aroyloxy, Heteroaroyloxy, Nitro, Mercapto, niederes Alkylthio.
Es ist bekannt, daß die Pyrido/i,2-a7pyrimidin-Deriväte über schmerzstillende und andere, auf das Zentralnervensystem gehende Wirkungen verfugen (G-B-PS 1 209 94-6). Eine der bevorzugsten dieser Verbindungen ist das in der klinischen Praxis als Analgetikum angewendete 1,6-Dimethyl-3-äthoxycarbonyl-6-methyl-4-osx)-4H-pyrido/i, 2-a7pyrimidinium-methosulfat (Arneimittelforschung 22, 815, (1972)). Die Pyrido/1,2-a/pyrimidin-Derivate werden aus den entsprechenden (2-Pyridyl-aminomethylen)-malonsäuredialkylestern durch Ringschluß hergestellt. Andere substituierte Pyrido/i,2-a/pyrimidin-Derivate sind in der GB-PS 1 454 312 berschrieben.
Von den Verbindungen der allgemeinen. lOrmel (I) wird besonders denjenigen der Vorzug gegeben, in denen die Substituenten folgende Bedeutung haben:
ß Wasserstoff,
R Wasserstoff, niederes Alkyl, insbesondere Methyl, Styryl oder niederes Alkoxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl oder
Aethoxycarbonyl, ο
R Wasserstoff, niederes Alkyl, ζ.3. Methyl, ?
R^ Carboxyl, niederes Alkoxycarbonyl, insbesondere Methoxycarbonyl oder Aethoxycarbonyl, Carbamoyl, Cyano, Pormyl, niederes Alkyl, insbesondere Methyl oder Phenyl,
030068/0021
E Wasserstoff, niederes Alkyl, insbesondere Methyl, Hydroxy- ? äthyl, Carboxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Trifluormethyl, Benzyl, 2-, 3- oder 4-Pyridyl-, Benzothiazol-2-yl, Methoxycarbonyl oder Aethoxycarb- · onyl, ■■■"-:■
Έτ Wasserstoff, niederes Alkanoyl, insbesondere Acetyl, Benzoyl oder Nicotinoyl oder die Gruppe -NR R^ Piperidinyl, Pyrro- ; lidinyl, Morpholinyl. :
R steht besonders bevorzugt für eine Phenylgruppe, die in o-, m- und/oder p-Stellung gegebenenfalls einen, zwei oder drei der : folgenden Substituenten trägt: Hydroxyl, Halogen, niederes Alkyl, Sulfonsäure, Carboxyl oder Carboxylderivat, Alkoxy, Alkylendi- : oxy, Amino, substituiertes Amino, Nitro, Irifluormethyl. :
Ueber besonders günstige Eigenschaften verfugen die Verbindungen
der allgemeinen Formel (I), in denen R Wasserstoff, R die 6-Methyl-gruppe,
R Wasserstoff, :
■χ R Carboxylgruppe,
R gegebenenfalls substituiertes Phenyl,
R^ Wasserstoff bedeuten, sowie deren physiologisch verträglichen Salze.
Aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können mit physiologisch verträglichen Säuren Salze gebildet werden, z.B. Hydrochloride, Hydrobromide, Hydrojödide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Maleate, Malate, Succinate, Acetate, Tartrate, Lactate, Fumarate, Citrate usw.. '
Aus den eine Carboxylgruppe oder Sulfonsäuregruppe enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können mit physiologisch verträglichen Basen Salze gebildet werden, z.B. Alkalimetallsalze, wie die Natrium- und Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie die Calcium- und Magnesiumsalze, Ammoniumsalze, ferner die mit organischen Aminen gebildeten Salze, wie Triäthylaminsalze, Aethanolaminsalze usw.. :
03006-6/0621
3017713
Die Erfindung bezieht sich auch auf die optischen und geometrischen Isomere und auf die Tautomeren der Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Die Struktur der geometrischen Isomere veranschaulichen die allgemeinen Formeln (I A) und (I B)
A'
N R'
Il
(I A)
(I B)
Die Tautomerie der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird durch Formelschema (A) dargestellt
(In den Formeln haben die Substituenten die oben angegebene Bedeutung. )
Von den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind diejenigen neu, in denen die Substituenten folgende Bedeutung haben: ι) R Wasserstoff oder niederes Alkyl, Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder Carboxylderivat,
Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl,
Aralkyl oder Halogen,
Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substutuierter Heterocyclus oder eine Gruppe der Formel -(CH2) -Het (worin m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten
030066/0621
I - 14- -
i Heterocyclus bedeutet) und
IC
Br Wasserstoff, C._g-Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehr-j ; fach substituiertes Aryl, Formyl, niederes Alkanoyl, ge- ! gebenenfalls substituiertes Aroyl oder Heteroaroyl, wobei
/ι 5
j R und Έτ gemeinsam unter Einschluß des Stickstoffatoms ei-S neu gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls weij tere Heteroatome enthaltenden mono- oder bicyclisehen He-.' terocyclus bilden können, oder
': b) R Wasserstoff oder niederes Alkyl,
R Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder Carboxyl derivat, : R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes [ : Alkyl, · . · \ : Ή/ Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes niedereß.Alkyl, Aryl, Ar alkyl, Halogen, Carboxyl oder Carboxylderivat ; : oder eine Gruppe der Formel -(ClIo)-COOH (worin m eine :
Zahl zwischen 1 und 3 ist) oder deren durch fieaktioa der ;
i Carboxylgruppe gebildetes Derivat oder Formyl -oder niede-j
res Alkanoyl oder dessen kondensiertes Derivat, ' R eine Gruppe der Formel -(CHp) -Het (worin m eine Zahl zwi-» sehen 1 und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substitu- ; ierten Heterocyclus bedeutet) und
R-5 Wasserstoff, C. g-Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, Formyl, niederes Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Aroyl oder Heteroaroyl, oder
c) R Wasserstoff oder niederes Alkyl,
R Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder Carb-
oxylderivat,
2
R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes
Alkyl,
Έ? Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, Carboxyl oder Carboxylderivat oder eine Gruppe der Formel -(CHp)-COOH (worin m eine Zahl
zwischen 1 und 3 ist) oder deren durch Reaktion der Carboxylgruppe gebildetes Derivat oder Formyl oder niederes
Alkaaoyl oder dessen kondensiertes Derivat,
030066/0621
E Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substutuierter Heterocyclus oder eine Gruppe der Formel -(CHp)m-Het (worin m eine Zahl zwischen 1
und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bedeutet) und
~B? C.g-Alkyl oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl,
sowie die physiologisch verträglichen Salze, Hydrate, optisch aktiven und geometrischen Isomere, Stereoisomere
und Tautomere dieser Verbindungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I), sowie der pharmakologisch verträglichen Salze, Hydrate, optisch aktiven, geometrischen und Stereoisomeren und Tautomeren dieser Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
XX 2
(II) ,
12 "6
worin R, R , R und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, und
X Halogen ist,
mit einer Verbindung der allgemeinen Forme.l (III)
4 5
(III)
worin R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt.
In den Verbindungen der Formel (II) bedeutet X vorzugsweise
Chlor, Brom oder Jod. In der Reaktion werden die Verbindungen
der Formel (III) vorzugsweise im 1 bis 3 Molverhältnis verwendet. Die Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel (II) mit Verbindungen der allgemeinen Formel (III) wird vorzugsweise
030086/0621
in Gegenwart eines Säurebinders vorgenommen. Als Säurebinder werden vorzugsweise Alkalicarbonate, zvB. Natrium- oder .Kaliumcarbonat, Alkalihydrogencarbonate, z.B. Natrium- oder Kaliumhydrogencarbonat, die Alkali sal ze schwacher organischer Säuren,. z.B. Natriumacetat, organische Basen, z.B. N-Methylanilin, Triäthy'lamin, Pyridin,oder der Ueberschuß der Ausgangsverbindung (III) verwendet. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel vorgenommen werden. Als Reaktionsmedium finden besonders aromatische Kohlenwasserstoffe, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, oder Ester, z.B. Aethylacetat, Alkohole, z.B. Methanol oder Aethanol,oder Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd oder chlorierte Kohlenwasserstoffe, z.B. Chloroform, Dichloräthan oder Chlorbenzol Verwendung. Die Reaktion kann in einem Temperaturbereich von 0 bis 2000C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, jedoch auch unter Erwärmen oder beim Siedepunkt des Reaktionsgemisches durchgeführt werden.
Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen !Formel (I) können in an sich bekannter Weise aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden. In vielen Fällen scheidet sich das Salz oder das Hydrat der Verbindung der allgemeinen Formel (I) aus dem Reaktionsgemisch ab und kann durch Filtrieren oder Zentrifugieren entfernt werden. Falls sich das Produkt aus dem Reaktionsgemisch nicht abscheidet, kann das Produkt gegebenenfalls mit einem anderen Lösungsmittel, z.B. Wasser, Methanol, usw. ausgefällt oder durch Abdestiliieren des organischen Lösungsmittels gewonnen werden. Die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gewiinschtenfalls durch Umkristallisieren, Umfallen, auf chromatigraphischem Wege oder durch Umkristallisieren mit einem Lösungsmittel gereinigt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I),die als R und/ '
1
oder R andere Substituenten als Wasserstoff aufweisen, enthalten ein AsymmetrieZentrum und können als optisch aktive Verbindungen oder als Racemate vorliegen. Die optisch aktiven Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können z.B. in der Weise erhalten werden, daß man optisch aktive Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel- (II) verwendet oder eine racemische Verbindung der allgemeinen For·* mel (I) in die optisch aktiven Antipoden zerlegt. Dies kann in an
03006670621
- -17 sich, "bekannter Weise erfolgen.
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können aus Verbindungen der allgemeinen Formel IV
(IV)
1 ? -5
worin R, R , S und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, durch Halogenieren hergestellt werden (Arzneimittelforschung 22, 815 (1972)). Als Halogenierungsmittel können Halogene, z.B. Brom, Säurehalogenide, z.B. Sulfurylchlorid, organische Halogenderivate, z.B. N-Brom-succinimid, usw. verwendet werden. Die Reaktion wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Essigsäure, vorzugsweise bei Raumtemperatur, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, z.B. Matriumacetat, durchgeführt.
Die durch die Wechselwirkung von Antigen und Antikörper erzeugten allergischen Reaktionen manifestieren sich in den verschiedenen Organen und Geweben auf sehr unterschiedliche Weise. Eine der häufigsten Formen der Allergie ist das Asthma. Als Mittel gegen Asthma wird allgemein das Dinatriumchromoglycat (1,3-bis-(2-Carboxy-chromon-6-yl-oxy)-2-hydroxyl-propan) angewendet, welches jedoch oral nicht verabreicht werden kann, sondern nur über das Inhalieren, unter Verwendung eines komplizierten Hilfsmittels (Spinhaler) seine Wirkung ausübt«, Es wurde nun gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowohl bei oraler als auch bei intravenöser Applikation wie auch bei Inhalation die allergischen Symptome mit ausgezeichnetem Ergebnis heilen.
Die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurden mittels des Standard-Tests für die Bestimmung der Antiallergie-Wirkung nachgewiesen» Bei dem PGA-Test (Ovary: J.Immun. 81_, 355 (1958)) und dem Church-Test (British J.Pharm 46, 56-66 (1972); Immunology 29, 527-53^ (1975)) wurde als Vergleichssubstanz Dinatriumchromoglycat verwendet. Die Tests wurden an Ratten vorgenommen«
030066/0021
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Verbindung PCA-Test E
A. 9-(Phenyl~hydrazono)-6-methyl-4-oxo-6,7?8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure 0,60
B (+) 9-(I)henyl-hydrazono)-6-metliyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/-pyrimidin-3-carbonsäure 0,29
C 9-(4-Aethoxy-phenyl-hydrazono)-6-methyl-4-0x0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i , 2-a/-pyrimidin-3-carbonsäure ~ 0,87
D 9-(2-Garboxy-phenyl-hydrazono)-6-met]iyl-4-0x0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/-pyrimidin-3-carbonsäure 0,48
E 9-(4-Carboxy-phenyl-hydrazono)-6-metliyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrab.ydro-4H-pyrido/i,2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure 7»60
Έ 6-Metiiyl-9-(3-nitro-phenyl-hydrazono)-
4-0x0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i , 2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure ~ 0,52
G 9-(3-Chlor-phenyl-liydrazono)-6-metliyl-
4-0x0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/-pyrimidin-3-carbonsäure 0,61
H 9- (4-Chlor-phenyl-hydrazono )-6-methjl-
4-0x0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/-pyrimidin-3-carborLsäure . 0,53
9- (4-Brom-phenyl-5iydrazono )-6-methyl-
4-0x0-6,7,8,9-tetrab.ydro-4H-pyrido/1,2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure . 0,82
j 9-(3-Pyridyl-hydrazono-6-methyl-4-oxo-6,7 j 8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure 0,54
K 6-Methyl-9- ( 3-methyl-phenyl-hydrazono ) -
4-oxo-6? 7,8,9-tetrahydro-4H-pyridoZi, 2-sJ-pyrimidin-3-carbonsäure 0,42
L Dinatrium-chromoglycolat 1,00
Die Daten der Tabelle zeigen, daß repräsentative Vertreter der erfindungsgemäßen Verbindungen auch bei oraler Verabreichung wirksam sind^und bei intravenöser Applikation sind die erfin*- dungsgemäßen Verbindungen wirksamer als die vorbekannte Vergleichsverbindung.
030066/0.621
Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen ist gering, bestimmt an Ratten und Mäusen liegt sie bei LD1-Q 500 mg/kg p.o.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können in der Pharmazie in Form von den Wirkstoff sowie inerte feste oder flüssige, anorganische oder organische Trägerstoffe enthaltenden Präparate verwendet werden. Die Präparate werden in der in der Arzneimittelherstellung üblichen Weise hergestellt.
Die Präparate können in einer für die orale oder parenterale Verabreichung oder für die Inhalation geeigneten Form formuliert werden, z.B. als Tablette, Dragee, Kapsel, Bonbon, Pulvergemisch, als Aerosol-Spray, wässrige Suspension oder Lösung, Injektionslösung oder als Sirup. Die Präparate können geeignete feste Streck- und Trägerstoffe, steriles wässriges Lösungsmittel oder nicht-toxische organische Lösungsmittel enthalten. Den zur oralen Verabreichung vorgesehenen Präparaten können die üblichen Süßstoffe und Geschmacksstoffe zugesetzt werden.
Die oral verabreichbaren Tabletten können als Trägerstoff z.B. Lactose, Natriumeitrat, Calciumcarbonat, ferner Sprengmittel, z.B. Stärke, Alginsäure, Gleitmittel, z.B. Talkum, Natriumlaurylsulfat, Magnesiumstearat, enthalten. Das Material der Kapseln kann Lactose und Polyäthylenglycol sein. Die wässrigen Suspensionen können Emulgier- und Suspendiermittel enthalten. Die mit organischen Lösungsmitteln hergestellten Suspensionen können als Lösungsmittel Aethanol, Glycerin, Chloroform usw. enthalten.
Die für die parenterale Verabreichung und für die Inhalation geeigneten Präparate stellen Lösungen oder Suspensionen des Wirkstoffes in einem geeigneten Medium, z.B. Erdnußöl, Sesamöl, PoIypropylenglycol oder Wasser, dar. Die Präparate für die Injektion können intramuskulär, intravenös oder subcutan appliziert werden. Die Injektionslösungen werden vorzugsweise mit wässrigem Medium hergestellt, wobei ein geeigneter pH-Wert eingestellt wird. Die Lösungen können notwendigenfalls als isotonische Salz- oder GIycoselösung bereitet werden.
030066/0621
Zur Heilung von. Asthma können die Präparate auch durch Inhalation mittels der üblichen Inhalier- und Vernebelungsvorrichtungen dem Organismus zugeführt werden. · " ;
Der Virkstoffgehalt der Präparate kann innerhalb weiter Grenzen \ variieren und liegt zwischen 0,005 bis 90 %*
Die tägliche Dosis an Wirkstoff kann innerhalb weiter Grenzen
variieren, sie hängt von Alter, Gewicht und Zustand des; Kranken, [ ferner von der Art der Formulierung sowie der Aktivität des jeweiligen Wirkstoffes ab. Bei oraler Anwendung beträgt die tägli- . ehe Dosis im allgemeinen 0,05 bis 15 mg/kg, während bei intravenöser Verabreichung und Inhalation die Tagesdosis - eventuell ; auf mehrere Teildosen verteilt - zwischen 0,001 und 5 mg/kg liegt.!
Diese Angaben haben orientierenden Charakter, den Anforderungen des Einzelfalles und den ärztlichen Vorschriften entsprechend kann davon nach oben oder unten abgewichen werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
Beispiel 1
0,73 g (0,002 Mol) g^-Dibrom-e-methyl-^-oxo-e^iS^-tetrahydro- . 4H-pyrido/i, 2-a7pyrimidin-3-carbonsäüre werden in 2 ml Dimethylsulfoxyd gelöst, die erhaltene Lösung mit 0,2 ml (0,002 Mol)
Phenylhydrazin und 0,5 ml (0,004· Mol) N,N-Dimethylanilin versetzt und das Reaktionsgemisch drei Tage stehen gelassen. Die ausge- : schiedenen Kristalle werden abfiltriert 'und mit Methanol gewaschen. Das Produkt wird durch saure-basische Pällung gereinigt.
Es werden 0,4 g (64 %') 9-(Phenyl-hyd^azono)-6-methyl-4-03CO-617, . r 8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/pyrimidin-3-oarbonsäure erhalten. ; Smp.: 254 bis
Analyse für °16 H16 4 3 H 5 S\~GL θ/
j IO /ö
N 17 ,94 % .·■-■-
berechnet: C 61 ,53 % H 5 ,07 % Ή 17 ,85 Jfr.
gefunden: C 61 ,42 %
030066/0^21
Beispiel 2
Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch statt Ν,Ν-Dimethylanilin Triäthylamin als Säurebinder verwendet. Die erhaltene 9- (Phenyl-hydrazone») -ö-methyl^-oxo-ö ,7,8, ^tetrahydro-^H-pyrido-' /ΐ ,2-a7pyrimidin-3-carbonsäure zeigt mit dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Produkt keine Schmelzpunktsdepression.
Beispiel 5
4-,Og (0,001 Mol) 3,9,9-Tribrom-6-methyl-617,8,9-tetrahydro-4-H-pyrido/ΐ^-a/pyrimidin-A-on werden in 10 ml Dirnethylsulfoxyd gelöst, die erhaltene Lösung mit 2,8 ml (0,03 Mol) Phenylhydrazin versetzt und das Reaktionsgemisch drei Tage stehen gelassen, wonach 20 ml Wasser zugegeben werden. Das Lösungsmittel über dem -. ausgefallenen Produkt wird abdekantiert und das Produkt aus Methanol umkristallisiert. Es werden 1,3 g (34-,7 %) 3-Brom-9-(phenyl -hydrazono )-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydro~4H-pyrido/i, 2-a/pyrimidin-4-on erhalten. Smp.: 190 bis 1920G.
Analyse für C15H15N4
berechnet: G 51,89% H 4,35% N 16,14% Br 23,01% gefunden: C 51,77 % H 4,43 % N 16,32 % Br 23,31 % .
Beispiel 4
2,0 g (0,005 Mol) 9,9-Dibrom-6-methyl-4-0x0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-3-carbonsäure-äthylester und 0,9 g (0,005 Mol) Piperonylsäurehydrazid werden in 80 ml Pyridin gelöst, die erhaltene Lösung zwei Tage stehen gelassen, danach das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert und der Rückstand mit 30 ml Wasser versetzt. Nach kurzem Stehen werden die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und aus Methanol umkristallisiert. Es werden 0,5 g (24,2 %) 6-Methyl-9-(3,4-methylendioxybenzoyl-hydrazono )-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/fi, 2-a/pyrimidin-3-carbonsäure-äthylester erhalten. Smp.: 183 bis 1850C. Analyse für C^H^iLOg
berechnet: G 58,25 % H 4,89 % N 13,59 % gefunden: C 57,95 % H 4,81 % N 13,42 % .
030086/0621
Beispiel 5
Es wird wie in Beispiel 4 gearbeitet., jedoch, statt Piperonylsäurehydrazid Benzoesäurehydrazid verwendet. So erhält man 9-(Benzoyl-hydrazono )-6-methyl-4—oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido-/i,2-a7pyrimidin-3-carbonsäure-äth.ylester. Ausbeute: 24,7 %. Smp.: 209 "bis 2100G.
Analyse für G19H20W4C4 berechnet: C 61,96 % H 5,4-7 % Ή 15,20 % gefunden: C 61,81 % H 5,39 % Έ 15,09 % .
Beispiel 6
Zu 80 ml Methanol werden 11,0 g (0,03 Mol) 9,9-Dibrom-6-methyl-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/pyrimidin-3-carbonsäure gegeben, danach die erhaltene Suspension unter Rühren schnell mit 20 ml einer 50' Gew-.%igen Hydrazinhydratlösung versetzt, wobei man eine Lösung erhält, während sich, das Reaktionsgemisch erwärmt. Die Lösung wird zwei bis drei Stunden bei Raumtemperatur gerührt und die ausgefallenen Kristalle abfiltriert. Das Hydrazoniumsalz wird in 40 ml Wasser gelöst und die Säure mit der äquivalenten Menge festem Kaliumhydrogensulfat freigesetzt. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und getrocknet. Es werden 4,0 g (56,64 %) 9^Hydrazono-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/pyrimidin-3-carbonsäure nach Umkristallisieren aus 50 Vol.%igem wässrigem Aethanol erhalten. Smp.: 202 bis 2030C.
Analyse für C10H12F4O5 berechnet: C 50,84 % ■ H 5,12 % Ή 23,72 % gefunden: C 50,56% H 5,03% N '23,57%.
Beispiel 7
Zu 140 ml Methanol werden 18,3 g (0,05 Mol) 9,9-Dibrom-6-methyl-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/pyrimidin-3-carbonsäure und 10,5 ml (0,2 Mol) Methylhydrazin gegeben. Das Reaktionsgemisch wird gerührt und dann zwei Tage stehen gelassen. Danach wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in 50 ml Wasser gelöst und der pH-Wert der.Lösung mit .einer .
066/0^21
10 Gew.%igen Salzsäurelösung auf 3 eingestellt. Die ausgefallenen Kristalle werden abfiltriert," getrocknet und aus Methanol umkristallisiert. Es werden 5,6 g (44,8 %■) 6-Methyl-9-(methylhydrazono)-4~oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-a7pyrimidin-3-carbonsäure erhalten. Smp.: 219 bis 2200C.
Analyse für C1, 1H14·· ,79 5 % H 5, 64- % N 22, 39
berechnet: C 52 ,61 % H 5, 58 % N 22, 23
gefunden: C 52
Beispiel 8 bis 24-
1»83 g (0,05 Mol) g^
4-H-pyrido/i ,2-a7pyrimidin-3-carbonsäure werden in 5 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und die Lösung mit 0,005 Mol des in der Tabelle 2 angegebenen Hydrazinderivat-monohydrochlorids und 1,3 ml (0,01 Mol) N,N-Dimethylanilin versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird drei Tage stehen gelassen. Die ausgefallenen Kristalle werden aus den in Tabelle 2 angegebenen Lösungsmitteln umkristallisiert.
030066/0621
id ω
η ω cö d
«aj Ü
ω ,au
Öri
ο CO1H
t0S
CQ :o :3
ι -ρ ro α)
-P
"d ο h ft
d d ta-π
ca ft φ
H-I: Φ ■r*-H · φ PnU
PQ. ca Js;
OJ C^ KN CVJ
VD O-CO C^
KN K\
cu ν-
σ ο
it it.
KN
LTN
W VD o1"
pH O
VD OJ
IA VD OJ
CVl
ICOI I
d f3 φ » ,Cj VD ft I I ^-N 0 O Jl U ο
h cö CVI ft
D-^t pi r - frCfc
VD O CuT CO I U I
O 1^ CVf ( M > KN
CVI KN
VD CJN
CO VD KN KN
CVJ
PQ
•st
KN
IA VD
bO Φ •Η U
m d
to
CVJ
vD CU
vD
tr\
LA
H ICO I Ρϊβ> "W
d 0t>-tf φι *· ι
^cJ vD VD ό' nfl' Pi I I ί I -I ^ O fö CVJ Ii
M Pi -KN ■ 0 O: X i>a "KN
ο ώιν- t φ ρ d ο ^iv- t ι ^<sj.dii, ij ο ι
W »4· U ΟΉ t CO I -P 1O1O KN Ph. H Φ -Η· ·ιΗ
I i β
t -P id -ο Xo
H Φ ν-Γ-ΐΓ+ CQ
t>3-p hp'ö
j Ϊ h>-H
P 14g = Γ i>s-r):iö N P>f Kl
I t -H S-r-l N O f>5 «
h d h pq· φ.ro.
co
I: f-H
O >i Cd
ft ^J
CVJ v~
it co
VD
co
KN
KN IA
OJ
V
VD
CVJ
KN
O
•ri O
P1
IA
<V)
O OJ
IfN-
VD vD
VD KN KN KN
it" it"
CVJ OO
if KN
IA LfN
IA IA
H
O
KN
O
it
LfN
VD
H1O
φ d •Η Ο
CU
KN
d;
F F -rf:
O Pi CO-
Bd U
PQ. β> 1O
Ii Λ "IH
it PiA
t Cf Η· ί *ff
QrH W
1T"
030066/0821
d
φ
CQ
rH CDfTi
CO d
•si ü
Φ
(4
Φ
Φ φ
S 0
K!
P -P
Ph-H
o
ω
-P
ο
Ih
ft
bD
d
hOrd
d α
Cd -H
b
VD CN V-
KN
CU
KN
KN
LA LA LA LA
γΗ O
KN O
LA
VD
V O
60 Φ •Η Ph
CQ d
cQ:cd H co
LTn VD CU
CU
4-
KN LA
t>s I d φ φ a Λ Ι ftvD I I Ph^ ο ο rH d Λ O O lsi
ι cd
Ph
I .jO I
-W !>> ο D-4· ftp
VD O Π? cd
I ^ ι
Ph ο ·η Ptj-ti φ ·η ·η
cn h,. Ρ
:cd
Ρ CTv Pl1 Ph CQ
IQ
Φ
•Η ·Η ·
Φ ft Ph
PP CQ £2;
I ö
Ph I ·η ο η n τΗ l>i cd Λ ö Ph O (DtJ I Λ h.
CU
vD O-V O
VD VD
VD OJ
KN OJ
OJ O
LA LA LA LA
ΚΛ O
LA
ρΓ
VD
Φ ö •Η
OJ I
OJ VD OJ
οΓ
ο
> ι co φ -
I I I
ι i
, ο
Φ I
O H Ü
^i ο ι
ο ν ^- cd ι
PH rH
tt I o nd OJ
d OJ h, -
ph ο 4^ cd nj
Φ -H -H
^ fr
I P>H :crf
+3(3N ρ. Ph CQ
I d Ph I ·η
OHN
H h. cd Λ d Ph ■Ο φ <ö h.
KN
O KN
L>- CO
O
LN
ΚΛ
V"
IN-
KN
O
VD
ο
LA
O*
LA
OJ
t—1
O
KN
O
VD
o"
H-ti
h
φ S
Ö H
•Η Ο
O 1H
Κ'.
O VD
d ι
ο ρ
- I I
I\. I
h Cd1PH
ρ p ι cd
Μ h>oj ο
oi - ι
ffl KN
h>1 +3 ο d
,Cl rH Φ -d -H
k.+3.H<d
•rH I H
Pl Ph t I ο
OJ ο t5d
d Fh
OtJ
O VD LN- Cv.
O CO
[N LA
KN KN
4 LA O* θ"
4" LA
OJ
H
O
KN
O
VD
I
60Φ
•H Ph
cq 3
CQ :cd
W co
OJ
ΚΛ
OJ
KN
OJ
LA
LA
^-s ^ ι
OVD O^ I
d I Ph ctflPH ο ond ι cd ν M h>cvl ο π - !
•Η
Pl
I
Ph
+3
ιΗ Φ t>s-P
ω H ,d ι ·* (>j-p CTn
OJ d Φ
0 I
O d nd -H Φ H tj Ph Ph -H d n h) a :cö
- ft-H Μ
ι Ph fj
■Η IHN
P Ph i>scd O d Ph
VDrH Φ rd
OJ O ftÄ
LA
ν-
006
Tabelle 2 - Fortsetzung
ί Bei*- Ausgangs-
;spiel verbindung
'Ni1.
Endprodukt
Aus- Smp.:
beute UC
16
17
18
19
Lb" sung sm. für Umkrist.
Summen
formel
Analyse %
berechnet gefunden C Ή ' N
3,4-Dichlorphenylhydrazin
phenylhydrazin
4-JPluor-
phenyl-
hydrazin
2-Methoxy-
phenyl-
hydrazin
9-(3,^-Oichlor- 64,1 phenyl-hydrazono)-6-me thyl—'+-oxo-6, 7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure
9-(2-Fluor-phenyl- 47,7 hydrazb no)-6-methyl-4-0X0-6,7,8v 9-tetrahydro-4H-pyrido/^, 2-a7pyrimidin-3-carbon- säure
248-249
Essigsäure
225-226 Methanol
9- (4-Pluor-phenylhydraz.ono )-6-methyl-4-oxo-6,7,8, 9-tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-a7pyrimi din-3-c arbonsäure
6-Methyl-9-(2-methoxy-phenylhydrazono)-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4Hd/7! 27
48,8 261-262 Methanol'
48,6 215-217 Essig
saure
Py/, §7 pyrimidin-3-car bonsäure
G 16 H14N4030l2
50,53 3,69 14,66
58,18 4,58 16,96 58,01 4,50 16,89
58,18 4,58 16,96 58,32 4,61 16,98
59,64 5,30 16,37 59,52 5,25 16,42
Tabelle 2- Fortsetzung
ν, Ό
■ CO
Bei- Ausgangsspiel Verbindung
Nr.
Endprodukt
Aus- Smp.:
beute 0C
20
21
22
23
■Lösungsm, für Umkrist.
Summenformel
4-Methoxy-
phenyl-
hydrazin
2-Methyl-
phenyl-
hydrazin
4-Methyl
phenyl-
hydrazin
3-Methyl
phenyl-
hydrazin
6-Methyl-9-(4-
methoxy-phenyl-
hydrazono)-4-oxo-
6,7,8,9-tetrahydro-
4H-pyrido/i,2-a7-
pyrimidin-3-car-
bonsäure
6-Methyl-9-(2-
methyl-phenyl-
hydrazono)-4-oxo-
6,7,8,9-tetrahydro-
4H-pyrido^1,2-a7-
pyrimidin-3-car-
bonsäure
6-Methyl-9-(4-methyl-phenylhydrazono)-4-oxo-6,7ι8,9-tetrahydro-4H-pyridoZi, 2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure
6-Methyl-9-(3-
methyl-phenyl-
hydrazono)-4-oxo-
6,7,8,9-tetrahydro-
4H-pyrido/i,2-a7-
pyrimidin-3-car-
bonsäure
47,0 212-214
46,0 221-222
62,4 242-243
47,2 242-243
Nitromethan
Dimethylformamid
Essigsäure
Essigsäure
Analyse %
berechnet gefunden C JI ' N
59,64 5,30
62,57 5,56
62,81 5,59
62,57 5,56
62,31 5,49
62,57 5,56
62,75 5,47
16,37 'ib,28
17,17 16,99
17,17 16,93
17,17
17,26
Tabelle 2 - Fortsetzung
' Bei- Ausgsngsspiel Verbindung Nr.
Endprodukt
Aus- Smp.: beute 0C
Lösungsm« für Umkrist.
Summen
formel
Analyse %
berechnet gefunden
255-256
Dimethylformamid
55,42 4,36 16,16 55,32 4,38 16,07
243^ 4-Chlor- (+) 9-(4-Ghlor- 58,0
phenyl- phenyl-hydrazone)-hydrazin 6-methyl-4-oxo-
6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/-pyrimidin-3-carbonsäure
(c =1, Dimethylformamid)
χ ;= zum Sieden erhitzt ' '■ '■■
XX = (*) 9,9-Pitrom-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/pyrimidin-3-carbonsäure wird durch optisch aktive (-) 9,9-Dibrom-6-m■ethyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido■//l,2-a/pyrimidin-·3-carbonsäure ersetzt.
Beispiele 23 Ms 39
1,83 g (0,005 Mol) g^-Dibrom-OHnethyl^-oxo-e^S^-tetrahydro-4-H-pyrido/i, 2-a7pyrimidin-3-carbonsäure werden in 5 ml Dimethylsulfoxyd gelöst und der erhaltenen Lösung 0,015 Mol des in der Tabelle 3 angegebenen Hydrazinderivats zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 3 Tage bei Raumtemperatur stehen gelassen, danach die ausgefallenen Kristalle abfiltriert und aus dem in der Tabelle 3 angegebenen Lösungsmittel umkristallisiert.
O3t3-9
Bei- Ausgangs- Endprodukt spiel verbindung
eile
Aus
3
Smp.:
Lösungsm. Summen - Analyse % Έ. ' N"
beute 0O für Um- formel 53 5,16 17,
% krist. berechnet gefunden 64 5,26 18.
88,2 257-258 Methanol* G16H16N4°3 C
61, ,94
62, »07
Phenyl- (*) 9-(Phenyl-
hydrazin hydrazono)-6-m e thy1-4- ο xo 6,7,8,9-tetrahydro^ 4H-pyrido/i, 2-a7~ pyrimidin-3-carbonsäure
Phenyl- (+) 9-(Phenyl-
hydrazin hydrazono)-6-m'e t hyl -4- ο xo 6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido//l, 2-a/-pyrimidin-3-carbonsäure ■
fa]^°= +407° -
(c=2, Dimethylformamid)
Phenyl- (-) 9-Phenyl-
hydrazin hydrazono-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-
4H-pyrido/i,2-a7-pyrimidin-3-car-,bonsäure
fa]^0= -407°
(c=2, Dimethylformamid) 87,7 255-256 Methanol
88,0 258-259 Methanol
G16H16N4°3
61 ,53 ■5 ,16 17, 94
61 ,61 5 ,07 17, 77
61,53 5,16 61,62 5,10
17,94-17,90
Tabelle 3 - Fortsetzung
Bei- Ausgangsspiel Verbindung Nr.
Endprodukt
Aus- Snrp.: beute 0G
Lösungsm. für Umkrist·
Summenformel
- 31 -
Analyse %
berechnet gefunden C Ή ' N
28
29
!30
4-Aethoxyphenyl- hydrazin
(±) 9-(4-Aethoxy- 50,1 phenyl-hydrazono)-
218-219
4~Aethoxyphenyl- hydrazin
6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/-pyrimidin-3-carbonsäure
(+) 9-(4-Aethoxy- 49,7 phenyl-hydraζοno)-6-me thyl-4-o χο-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-a7~ pyrimidin-3-carbonsäure
CaJp0= +350° ·'
(c=0,1; Dimethylformamid)
208-209
2-Carboxy- (±) 9-(2-Carboxyr 34,4 266-267
phenylhydrazin
phenyl-hydrazono)-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-PyTIdO^, 2-a7-pyrimi din-3-c arbonsäure
Dimethylformamid
Dimethylformamid
Dimethylformamid
C18H20N4°4
60,67 5,66
60,50 5,70
15,72 15,78
60,67 5,66
60,49 5,61
15,72 15,69
57 ,30 4 ,53 15 ,72 co
O
\
57 ,49 4 Λ3 15 ,65 •mn*
Tabelle 3 - Fortsetzung
;Bei- Ausgangsspiel Verbindung Nr,
Endprodukt
Aus- Smp.: beute 0C
Lösungsm. für Umkrist·
Summenformel
Analyse %
berech.net gefunden C 2Ϊ " JY
O CO O O
32'
33
2-Garboxy-
phenyl-
hydrazin
4-Carboxy-
phenyl-
hydrazin
2-Hitro-
phenyl-
nydrazin
(+) 9-(2-Carboxy- 50,2 260-262
pnenyl-hydrazono-
ö-methyl-^l—oxo-
6,7,8,9-tetrahydro-
4H-pyrido/i,2-a7-
pyrimidin-2-car-
bonsäure
CaJf= +222,5°
(c=1, Dirnethylformamid)
Dirnethylf ormami d
9-(4-Carboxy- 65,5 phenyl-hydrazpno)-6-metb.yl-^-oxo-6,7,8,9-tetrahydro- ^H-pyrido/^,2-a7-pyrimidin-3-car-•bonsäure
6-Methyl-9-(2-nitro-phenylhydrazono^-^—oxo-6,7,8,9-tetrahydro-
4H-pyrido/i,2-a7-
pyrimidin-3-ca3?-
bonsäui!E
280-281 Methanol
71,1 270-272 Methanol
57,30 4,53
57,52 4
53,78
53,66
15,72 15,62
57,30 4,53 15,72 57,35 4,47 ;': 15,61
,23 ,22
19,60 19,63
Tabelle 3 - Fortsetzung
Bei- Ausgangs- Endprodukt
spiel verbindung
Nr ο
Aus- Smp.: beute 0G
Lösungsm» Summenflir Um- formel krist·
Analyse % berechnet gefunden
σ έ. ' ν
3-Nitro-
phenyl-
hydrazin
030066^ 35 4-Nitro-
phenyl-
hydrazin
O
!36 1 -ITaphthyl
hydrazin
2-lTaphthylhydrazin
6-Methyl-9-(3-
nitro-phenyl-
hydrazonoO—4-oxo-
6,7,8,9-tetrahydro-
4H-pyrido/i , 2-a7~
pyrimidin-3-car-
bonsäure
6-Methyl-9-(4-nitro-phenylhydrazono)-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure
6-Methyl-9-(1-naphthyl-hydrazono )-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure
6-Methyl-9-(2-naphthyl-hydras zono)-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/"i, 2-a7-pyrimidin-3-carbonsäure
58,7 263-265
16H16N5°5
Dimethyl- σ^Η^Ν,-Ο,
formamid-Essigsäure
ein 2:1 Gemisch von
Dimethylformamid u.
Essigsäure
51,6 256-258 Methanol
62,3 240-241 Essigsäure
46,7 172-174
Mtrömethan
'5 5
Cp H RN,
20 18 4
53,78 4,23 19,60 53,57 4,19 19,71
53 ,78 23 19, 60
53 ,47 11 19, 58
66, 29 5 ,01 15 ,46
65, 90 ,19 15 ,31
66,29 5,01 15,46 66,13 4,94 15,33
Tabelle 3 - Fortsetzung
Bei- Ausgangs-.spiel verbindung
Endprodukt
Aus- Smp. beute 0C
Lösungsm. für Umkrist.
Summen
formel
Analyse %
berechnet gefunden C Έ. · ■ Ή
3-Pyridylhydrazin
2-Garboxy-
phenyl-
hydrazin
51,1 236-237
6-Methyl-9-(3-
pyridyl-hydra-
zono)-4-oxo-
6,7,8,9-tetrahydro-
4-H-pyrido/i , 2-a7-
pyrimidin-3-car-
bonsäure
(-) 9-(2-0arboxy- 44,0 260-262 phenyl-hydrazono)-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7~ pyrimidin-3-carbonsäure
Γα}2°= -147,5°
(c=1, Dimethylformamid)
Dimethylformamid
Dimethyl formamid
57,50 4,83
57,27 4,74
57,30 4,53
57,17 ^
22,35 22,15
15,72 15,61
= Zum Sieden erhitzt
= Statt racemische (ί·) 9J9-Dibröm-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/1,2-a7pyrimidin-3rcarbonsäure wird optisch aktive (-) 9,9-DibΓom-6-methyl-4-oxo-6,7»8,9-tetrahydro-4H-pyridO"· /1,2-a/pyrimidin-3-carbonsäure verwendet.
xxx =;Statt racemische (-) 9,9-Dibrom-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,,2-a7pyrimidin-: 3rC,äi?bonsäure wird optisch akt.ive (+) 9,9-Dit>rom-6-methyl-4-oxo-6,7»8,9-tetrahydro-4H-pyrido~ /ii2-a/pyrimidin-3-carbonsäure verwendet. i
Beispiel 40
Es wird wie in Beispiel 25 gearbeitet, jedoch statt 9,9-Dibrom-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a/pyrimidin-3-carbonsäure 9,9-Dibrom-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i ,2-a7pyi'ii3iidin-3-carbonitril verwendet. Das Rohprodukt wird aus Acetonitril umkristallisiert, wobei man 9-(Phenyl-hydrazono)-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/it2-&7pyrimidin-3-carbonitrilmonohydrat erhält. Ausbeute: 41,7 %· Smp.: 222 bis 2230C.
Analyse für C1 ,-H1C-N1-O. HpO
N 22,49 % N 22,67 % .
Berechnet: G 61 ,73 % H 5 ,50
Gefunden: C 61 ,47 % H 5 ,42
Beispiel 41
Es wird wie in Beispiel 25 gearbeitet, jedoch statt 9,9-Dibrom-6-methyl-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-3-carbonsäure 9,9-Dibrom-6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/ϊ,2-a7pyrimidin-3-carboxamid verwendet. Das Rohprodukt wird aus Mtromethan umVristallisiert, wobei man 9-(Phenyl-hydrazono)-6-methyl-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-a7pyrimidin-3-carboxamid erhält. Ausbeute: 40,5 %„ Smp.: 246 bis 2470G. Analyse für G16H17IT5O2
Berechnet: G 61,73% H 5,50% N 22,49% Gefunden: G '61,61 % H 5,48 % Ή 22,40 % .
Beispiel 42
Es wird wie in Beispiel 25 gearbeitet, jedoch statt 9,9-Dibrom-6-m ethyl-4-οxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-3-carbonsäure 9,9-Dibrom-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/ir2-a/-pyrimidin-3-carbonsäure verwendet, wobei man 9-(Phenyl-hydrazono)-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-s7pyrimidin-3"-carbonsäure erhält. Ausbeute: 41,7 %· 3mp.: 267 bis 2680C. Analyse für C15H14N4O3
Berechnet: G 60,39 % H 4,73 % N 18,78 % Gefunden: G 60,18 % H 4,71 % N 18,66 % ►
03Q0&8/0621
- 56 - i
Beispiel 45
Es wird wie in Beispiel 25 gearbeitet, jedoch statt 9,9-Dit>rom- ' 6-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-a7pyrimidin-3- '. carbonsäure 9,9-Dibrom-7-methyl-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4H-py- ; rido/ΐ ,2-a7pyrimidin-3-carbonsäure verwendet. Man erhält 9-0?henyl-hydrazono )-7-methyl-4-oxo-6,7 ϊ 8,9-tetrahydro-4H-pyrido-/ΐ,2-a7pyrimidin-5-carbonsäure. Ausbeute: 40,1 %. Smp.: 260 bis 2610G. :
Analyse für C16H16N4O5
Berechnet: G 61,52% H 5,16% Έ 17,93 % :
Gefunden: G 61,69 % H 5,0? % N 18,11 % .
Beispiel 44 . !
Es wird wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch statt 3»9»9-TribroipT 6-methyl-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-a/pyrimidin.-4-on 9*9-Dibrom-6-methyl-6,7,8,9-tetrahy.dro-4H-pyrido/i, 2-a7pyrimidin-4-| on verwendet. Man erhält 9-(|)lieiiyl-hydrazono)-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i ^-a/pyrimidin-^i—on. Ausbeute: 31 »7 %· Smp.: 163 bis 1640G.
Ή 20,88 N 20,77
Es wird wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch statt 3,9,9-Tribrom-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydro-.4H-pyrido/i, 2-a7pyrimidin-4-on 9,9-Dibrom-3,6-dimethyl-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i , 2-a7pyrimidin-4-on verwendet. Man erhält 9-(I>lienyl-hydrazono)-3,6-dimethyl-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-§7pyrimidin-4-on. Ausbeute: 30,7 %. Smp.: 165 bis 1660G. . \-
Analyse für G16H18K4O · i.
Berechnet: C 68,06% H 6,43% N 19,84% ;
Gefunden: C 67,81 % H 6,5.9 % ^ 19,64 % . ■ ■ =
Analyse für °1ϊ PH16K Γ H 6, 01
Berechnet: G 67, 15 % ' H. 6, 09
Gefunden: G 67, *z ~z o/
t>y /°
Beispiel 45
30 088/0621
Beispiel 46
1,8 g (0,005 Mol) 9,9-Dibrom-6-methyl-4-0X0-6,7,8,9-tetrab.ydro-4H-pyrido/i ,2-a/pyrimidin-3-carbonsäure werden in 5 nil Dimethyl sulfoxyd gelöst, die erhaltene Lösung mit 1,8 g (0,015 Mol) N-Phenyl-N-methyl-hydrazin versetzt, das Reaktionsgemisch drei Tage stehen gelassen, danach 10 ml Wasser zugegeben. Das überstehende Lösungsmittel wird abdekantiert und das Produkt aus Methanol umkristallisiert. Es werden 0,8 g (49 %) 9-(N-Phenyl-N-methyl-hydrazono)-6-methyl-4-0X0-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido-/ΐ,2-a/pyrimidin-3-carbonsäure erhalten. Smp.: 196 bis 1980C. Analyse für C^H^N^O-,
Berechnet: C 62,57 % H 5,56 % N 17,17 % Gefunden: C 62,86 % H 5,36 % N 17,33 % .
Beispiel 47
Es wird wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch statt, 3,9,9-Tribrom-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-4-on 9,9-Dibrom-3-äthyl-2,6-dime thyl-6,7,8,9-te trahydro-4H-pyrido.^ /i,2-a7-pyrimidin-4-on verwendet. Man erhält 3-Aethyl-9-(phenyl hydrazono)-2,6-dimethyl-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-4-on. Ausbeute: 40,1 %. Smp.: 135 bis 1370C. Analyse für C18HppN^O
Berechnet: C 69,65 % H 7,14- % N 18,05 % Gefunden: C 69,42 % H 7,09 % Ή 18,00 % .
Beispiel 48
Es wird wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch statt 3,9,9-Tribrom-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-4-on 9,9-Dibrom-3-phenyl-6-methyl-6,7,8,9-"tetrahydro-4H-pyrido/i, 2-a7-r pyrimidin-4-on verwendet. Man erhält 3-Phenyl-9-(phenyl-hydra- | zono)-6-methyl-6,7,8,9-tetrahydro-4H-pyrido/i,2-a7pyrimidin-4-ont Ausbeute: 45,5 %. Smp.: 146 bis 1480C. .
Analyse für Cp1Hp0IT4O
Berechnet: C 73,23 % H 5,85 % Ή 16,27 % Gefunden: C 73,00 % H 5,81 % N 16,22 % . ·
3006670621

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    R Wasserstoff oder niederes Alkyl,
    R Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder ein
    Carboxylderivat,
    ρ
    R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes
    Alkyl,

    R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, Carboxyl oder Carboxylderivat oder eine Gruppe der Formel -(CH2)m-0Ö0H (worin m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist) oder deren durch Reaktion der Carboxylgruppe gebildetes Derivat oder iOrmyl oder niederes Alkanoyl oder dessen kondensiertes Derivat,
    R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl oder einen gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituierten Heterocyclus
    030 066/0021
    INSPECTED
    oder eine Gruppe der Formel -(CHp)m-Het (worin m eine zwischen 1 und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bedeutet) und
    R^ Wasserstoff, O._g-Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, Formyl, niederes Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Aroyl oder Heteroaroyl bedeuten, wobei
    /ι Κ
    R und Έτ gemeinsam unter Einschluß des Stickstoffatoms einen gegegebenfalls substituierten und gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden mono— oder bicyclischen Heterocyclus bilden können,
    sowie deren physiologisch -verträgliche Salze, Hydrate, optisch aktive und geometrische Isomeren, Stereoisomeren und Tautomeren, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
    X X
    (II)
    worin R, R', R^ und Ή? die oben angegebene Bedeutung haben und
    X Halogen ist, ~
    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (III)
    a4
    (III)
    4 5
    worin R und Hr die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoff eine Verbindung der allgemeinen lOrmel (II) verwendet, in der X Chlor oder Brom ist.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsstoff optisch aktive Verbindungen der allgemeinen Formel (II) verwendet.
    030066/0621
    ■■*■·■"· .i*-f^i...-.;·■
    BAD ORIGINAL.
    4·) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder deren Säureadditionssalz - auf die Verbindung der allgemeinen Formel (II) bezogen - in 1 bis 3 Mol-äquivalenter Menge verwendet.
    5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem inerten organischen Lösungsmittel, vorzugsweise Alkohol, chloriertem Kohlenwasserstoff oder organischem Säureni tri1 durchführt.
    6) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Dimethylsulfο xyd durchführt.
    7) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Gegenwart eines Säurebinders, vorzugsweise in Gegenwart von tertiären Aminen oder Pyridin, durchführt.
    8) Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    3 CI) '
    worin die Substituenten folgende Bedeutung haben:
    a) R Wasserstoff oder niederes Alkyl,
    R Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder Carb-
    oxylderivat,
    P
    R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes
    Alkyl,
    ΈΡ Aralkyl oder Halogen,
    R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substutuierter Heterocyclus oder eine Gruppe der Formel -(CHp) -Het (worin m eine Zahl zwischen und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten
    030066/0 821
    Heterocyclus bedeutet) und
    Ή? Wasserstoff, C. ^-Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehr-r fach substituiertes Aryl, Formyl, niederes Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Aroyl oder Heteroaroyl, wobei
    4-5
    R und R- gemeinsam unter Einschluß des Stick stoff atoms einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden mono- oder bicyclisehen Heterocyclus bilden können, oder
    b) R Wasserstoff oder niederes Alkyl, Wasserstoff, oxylderivat,
    R Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder Carb-
    p
    R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes
    Alkyl,
    R^ Wasserstoff, -gegebenenfalls substituiertes niederes.Alkyl, Aryl, Ar alkyl, Halogen, Carboxyl oder Carboxyl derivat oder eine Gruppe der Formel -(CHp)-GOOH (worin m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist) oder deren durch Reaktion der Carboxylgruppe gebildetes Derivat oder Formyl oder niederes Alkanoyl oder dessen kondensiertes Derivat,
    R eine Gruppe der Formel -(CH2)m-Het (worin m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bedeutet) und
    B? Wasserstoff, C-_g-Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, Fonayl, niederes Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Aroyl oder Heteroaroyl, oder
    c) R Wasserstoff oder niederes Alkyl, Wasserstoff, oxylderivat,
    R Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder Carb-
    ρ
    R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes
    Alkyl, -
    3 ■
    R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl,:
    Aryl, Aralkyl, Halogen, Carboxyl oder Carboxylderivat oder eine Gruppe der Formel -(CH2)m-C00H (worin.m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist) oder deren durch Reaktion der Carboxylgruppe gebildetes Derivat oder Formyl oder niederes \ Alkanoyl oder dessen kondensiertes Derivat, ;
    030066/0821
    R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substutuierter Heterocyclus oder eine Gruppe der Formel -(CHp) -Het (worin m eine Zahl zwischen 1
    und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bedeutet ) und
    R C.g-Alkyl oder gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl,
    sowie die physiologisch verträglichen Salze, Hydrate, optisch aktiven und geometrischen Isomere, Stereoisomere
    und Tautomere dieser Verbindungen.
    9) Arzneimittelpräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    Verbindungen der Formel (I),
    worin die Substituenten folgende Bedeutung haben: a) R Wasserstoff oder niederes Alkyl,
    R1 Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder Carboxyl derivat ,
    R2 Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes
    Alkyl,
    R^ Aralkyl oder Halogen,
    R4 Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substutuierter Heterocyclus oder eine Gruppe der Formel -(CH^-Het (worin m eine Zahl zwischen Λ
    und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten
    3006.6/06-21
    Heterocyclus bedeutet) und
    R-7 Wasserstoff, C- g-Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, Formyl, niederes Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Aroyl oder Heteroaroyl, wobei
    R und Br gemeinsam unter Einschluß .des Sticks to ff atoms einen gegebenenfalls substituierten und gegebenenfalls weitere Heteroatome enthaltenden mono- oder bicyclischen Heterocyclus bilden können,- oder
    b) R Wasserstoff oder niederes Alkyl, Wasserstoff, oxylderivat, Wasser
    Alkyl,
    R Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder Carb-
    p
    R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes
    R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, Carboxyl oder Carboxylderivat oder eine G-ruppe der Formel -(CH2) -OOOH (worin m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist) oder deren durch Reaktion der Carboxylgruppe gebildetes Derivat oder Formyl.. oder niederes Alkanoyl oder dessen kondensiertes Derivat,
    R eine Gruppe der I'ormel -(CHp) -Het (worin m eine Zahl zwischen 1 und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bedeutet) und
    R^ Wasserstoff, C^g-Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, lOrmyl, niederes Alkanoyl, gegebenenfalls substituiertes Aroyl oder Heteroaroyl·, oder
    c) R Wasserstoff oder niederes Alkyl, Wasserstoff, oxylderivat, Wasser
    Alkyl,
    R Wasserstoff, niederes Alkyl, Styryl, Carboxyl oder Carb-
    2
    R Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes niederes
    R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes niederes Alkyl, Aryl, Aralkyl, Halogen, Carboxyl oder Carbcxylderivat oder eine Gruppe der Formel -(CHp) -COOH (worin m eine Zahl zwischen Λ und 3 ist) oder deren durch Reaktion der Carboxylgruppe gebildetes Derivat oder Formyl oder niederes Alkanoyl oder dessen kondensiertes Derivat,
    030086/Oiii BAD ORIGINAL
    R Wasserstoff, gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substituiertes Aryl, gegebenenfalls substituiertes Aralkyl, gegebenenfalls einfach oder mehrfach substutuierter Heterocyclus oder eine Gruppe der Formel -(CH„) -Het (worin m eine Zahl zwischen 1
    C. Ui
    und 3 ist und Het einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclus bedeutet ) und
    R CL _,--Alkyl oder gegebenenfalls einfach oder? mehrfach substituiertes Aryl,
    sowie deren Salzen und Üblichen Trägerstoffen..
    3 0 0 6 6/0821
DE19803017719 1979-05-11 1980-05-09 9-hydrazono-6,7,8,9-tetrahydro- 4h-pyrido /1,2-a/pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende praeparate Withdrawn DE3017719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU79CI1934A HU178453B (en) 1979-05-11 1979-05-11 Process for producing 9-hydrazino-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4h-p-pyrido-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017719A1 true DE3017719A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=10994749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017719 Withdrawn DE3017719A1 (de) 1979-05-11 1980-05-09 9-hydrazono-6,7,8,9-tetrahydro- 4h-pyrido /1,2-a/pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende praeparate

Country Status (25)

Country Link
US (1) US4456752A (de)
JP (1) JPS5622785A (de)
AT (1) AT375937B (de)
AU (1) AU550521B2 (de)
BE (1) BE883219A (de)
CA (1) CA1153371A (de)
CH (1) CH648847A5 (de)
DE (1) DE3017719A1 (de)
DK (1) DK205080A (de)
ES (1) ES8105003A1 (de)
FI (1) FI68826C (de)
FR (1) FR2456099B1 (de)
GB (1) GB2051783B (de)
GR (1) GR68519B (de)
HU (1) HU178453B (de)
IL (1) IL60027A (de)
IT (1) IT1133088B (de)
LU (1) LU82438A1 (de)
NL (1) NL8002685A (de)
NO (2) NO151464C (de)
PL (1) PL127345B1 (de)
PT (1) PT71215A (de)
SE (1) SE441749B (de)
SU (1) SU980622A3 (de)
YU (1) YU122280A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU178453B (en) * 1979-05-11 1982-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 9-hydrazino-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4h-p-pyrido-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidine derivatives
US4395549A (en) 1981-10-02 1983-07-26 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszeti Termekek Gyara Rt. 6-Hydrazono-pyrido[2,1-b] quinazoline-11 ones

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141043A (en) * 1961-03-24 1964-07-14 Purdue Research Foundation Cyclopentadienylimines, process for their production and condensation products thereof
HU178496B (en) * 1977-12-29 1982-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing 6,7,8,9-tetrahydro-4h-pyrido/1,2-a/pyrimidine derivatives with antiallergic activity
HU179443B (en) * 1979-05-11 1982-10-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing substituted geminal dihalogeno-derivatives of pyrido-square bracket-1,2-a-square closed-pyrimidines,pyrrolo-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidines and pyrimido-square bracket-1,2,-a-square bracket closed-asepines
HU178453B (en) * 1979-05-11 1982-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing 9-hydrazino-4-oxo-6,7,8,9-tetrahydro-4h-p-pyrido-square bracket-1,2-a-square bracket closed-pyrimidine derivatives
HU178452B (en) * 1979-05-11 1982-05-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for preparing 9-substituted amino-4-oxo-6,7-dihydro-4h-pyrido/1,2-a/pyrimidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
FR2456099B1 (fr) 1985-07-05
JPS5622785A (en) 1981-03-03
CA1153371A (en) 1983-09-06
YU122280A (en) 1983-02-28
IT1133088B (it) 1986-07-09
IL60027A0 (en) 1980-07-31
GB2051783B (en) 1983-04-27
AU550521B2 (en) 1986-03-27
NO152750C (no) 1985-11-13
FI68826B (fi) 1985-07-31
GB2051783A (en) 1981-01-21
FI68826C (fi) 1985-11-11
PL127345B1 (en) 1983-10-31
BE883219A (fr) 1980-09-01
NO152750B (no) 1985-08-05
AU5828080A (en) 1980-11-13
AT375937B (de) 1984-09-25
NO801380L (no) 1980-11-12
LU82438A1 (de) 1980-07-31
IL60027A (en) 1984-05-31
ATA247680A (de) 1984-02-15
NO801379L (no) 1980-11-12
DK205080A (da) 1980-11-12
CH648847A5 (de) 1985-04-15
GR68519B (de) 1982-01-11
NL8002685A (nl) 1980-11-13
PL224162A1 (de) 1981-02-13
SE8003481L (sv) 1980-11-12
NO151464B (no) 1985-01-02
SU980622A3 (ru) 1982-12-07
NO151464C (no) 1985-04-17
FI801513A (fi) 1980-11-12
ES491769A0 (es) 1981-06-01
PT71215A (en) 1980-06-01
ES8105003A1 (es) 1981-06-01
FR2456099A1 (fr) 1980-12-05
SE441749B (sv) 1985-11-04
US4456752A (en) 1984-06-26
IT8067739A0 (it) 1980-05-09
HU178453B (en) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69503753T2 (de) Tetracyclische derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE68927254T2 (de) Arylpiperidin-Derivate
EP0528922B1 (de) Neue sulfonylverbindungen
DE19636769A1 (de) 3-Substituierte Pyrido [4&#39;,3&#39;:4,5]thieno[2,3-d]pyrimidin-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE3342164A1 (de) Antipsychotisch wirkende benzoxazine, verfahren zu deren herstellung sowie pharmazeutische zubereitungen, die diese enthalten
DE69733427T2 (de) Tetrahydrobezindol derivate
DE2854115A1 (de) Neue kondensierte pyrimidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE68926733T2 (de) Piperidin-Derivate und diese enthaltende Hypotensiva
EP0101574A1 (de) 2-Substituierte 1-Aminoalkyl-1,2,3,4-tetrahydro-beta-carboline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP0307814B1 (de) Tetracyclische Chinazolinderivate, Herstellung und Verwendung
CH643263A5 (de) Benzodiazepine, ihre herstellung und verwendung.
EP0645390A1 (de) Trisubstituierte Pyrimido/5,4-d/-pyrimidine zur Modulation der Multidrugresistenz, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69215482T2 (de) 2,2&#39;-Alkylendiindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende Arzneimittel und deren Verwendung als Ulcustherapeutikum
DE69514315T2 (de) AZABICYCLOALKYLDERIVATE VON IMIDAZO[1,5-a]INDOL-3-ONE ALS 5HT3 ANTAGONISTEN
WO1999007711A1 (de) 3-substituierte 3,4,5,7-tetrahydro-pyrrolo[3&#39;,4&#39;:4,5] thieno[2,3-d] pyrimidin-derivate, ihre herstellung und verwendung als 5ht-antagonisten
DE3017719A1 (de) 9-hydrazono-6,7,8,9-tetrahydro- 4h-pyrido /1,2-a/pyrimidin-4-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende praeparate
DE69232980T2 (de) Pyrroloazepinderivate
DE69919575T2 (de) Benzoxazolderivate und medikamente die diese als aktiven wirkstoff enthalten
DE2615623A1 (de) Neue derivate des eckige klammer auf 9h eckige klammer zu -pyrido eckige klammer auf 3,4-b eckige klammer zu indols und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen
EP1023296B1 (de) 3-SUBSTITUIERTE PYRIDO 3&#39;,4&#39;:4,5] THIENO 2,3-d] PYRIMIDIN-DERIVATE, IHRE HERSTELLUNG UND VERWENDUNG
DE19746612A1 (de) 2-Substituierte 1,2-Benzisothiazol-Derivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE60108398T2 (de) Kristallin-therapeutisches mittel
DE2409262A1 (de) Imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu azacycloalkane
DE2215440A1 (de) l.S-Dihydro-S-hydroxyo-phenyWH-i^benzodiazepin-2-on-substituierteDiaminoacetate und ihre Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2854191A1 (de) Dihydropyridazinone, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination