DE3017198A1 - Polyetherpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Polyetherpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3017198A1
DE3017198A1 DE19803017198 DE3017198A DE3017198A1 DE 3017198 A1 DE3017198 A1 DE 3017198A1 DE 19803017198 DE19803017198 DE 19803017198 DE 3017198 A DE3017198 A DE 3017198A DE 3017198 A1 DE3017198 A1 DE 3017198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
demulsifiers
useful
corrosion inhibitors
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803017198
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Diery
Martin Dipl.-Ing. Dr. 6237 Liderbach Hille
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 2071 Tremsbüttel Wagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19803017198 priority Critical patent/DE3017198A1/de
Priority to ES495179A priority patent/ES8105696A1/es
Priority to DE8080105669T priority patent/DE3063347D1/de
Priority to EP80105669A priority patent/EP0025998B1/de
Priority to US06/189,671 priority patent/US4341716A/en
Priority to AR282626A priority patent/AR223069A1/es
Priority to AU62669/80A priority patent/AU533526B2/en
Priority to MX184061A priority patent/MX152233A/es
Priority to CA000360952A priority patent/CA1153392A/en
Priority to NO802817A priority patent/NO802817L/no
Priority to DK404180A priority patent/DK162291C/da
Priority to BR8006137A priority patent/BR8006137A/pt
Publication of DE3017198A1 publication Critical patent/DE3017198A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F11/00Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent
    • C23F11/08Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids
    • C23F11/10Inhibiting corrosion of metallic material by applying inhibitors to the surface in danger of corrosion or adding them to the corrosive agent in other liquids using organic inhibitors
    • C23F11/14Nitrogen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • C08G65/2624Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups containing aliphatic amine groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

  • Polyetherpolyamine, Verfahren zu ihrer Herstellung
  • und ihre Verwendung Anlagen in Erdölfeldern bestehen fast ausnahmslos aus einfachem Kohlenstoffstahl. Strömt nahezu reines Rohöl durch die Leitungen, wie es in der Anfangsphase der blförderung der Fall ist, dann ist die Korrosion gering.
  • Wird aber Wasser mit gefördert, das zunächst emulsionsartig im Rohöl verteilt ist, dann aber durch Zusatz von Demulgatoren abgetrennt wird, werden Leitungen und Anlagen in den unteren Teilen durch Wasser benetzt. Mit zunehmendem Elektrolyt-, Schwefelwasserstoff- und Kohlendioxidgehalt steigt auch die Korrosivität dieser Wässer, was zu signifikanter Verkürzung der Lebensdauer der blfeldanlagen führt.
  • Diese Korrosion kann wirkungsvoll durch kationische Tenside inhibiert werden. Eine optimale Inhibierung der Clfeldanlagen ist möglich, wenn spätestens mit Beginn der Zugabe von Spaltern auch Korrosionsinhibitoren zur Minimierung des korrosiven Angriffs eingesetzt werden. Leider erfolgt dies zumeist erst dann, wenn bereits ernsthafte Korrosionsschäden aufgetreten sind. Besonders vorteilhaft ist es, als Korrosionsinhibitoren solche kationische Tenside einzusetzen, die neben der Inhibierung der Korrosion durch die aggressiven Wasser gleichzeitig die Rohölemulsionen demulgieren. Für bestimme Rohöle werden derartige Verbindungen gemäß DT-PS 22 38 995 allein oder in Kombinationen mit handelsüblichen nichtionischen Spaltern bereits erfolgreich in der Praxis eingesetzt. Vom ökonomischen Standpunkt ist es darüberhinaus wünschenswert, solche kationischen Korrosionsinhibitoren und Demulgatoren einzusetzen, deren Kombinationen mit bekannten nichtionischen Spaltern zu synergistischen Effekten führt, so daß die Menge an nichtionischer Komponente gleichzeitig reduziert werden kann.
  • Es wurde nun gefuhden, daß bestimmte Polyetheramine sowie deren Salze die Korrosion wirkungsvoll inhibieren und gleichzeitig die Rohölemulsion demulgieren.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Polyetheramine der Formel 1 worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Alkyl, 2-Hydroxialkyl oder Alkenyl mit jeweils 8 bis 30 C-Atomen oder C-C24-Alkoxipropyl, m und n 2 oder 3, R3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die Summe o + p + q + r eine Zahl von 4 bis 200 beträgt, sowie deren Salze.
  • Bevorzugt sind solche Verbindung der Formel 1, worin R1 und R2 gleich sind und Alkyl, 2-Hydroxialkyl oder Alkenyl mit jeweils 8 - 18 C-Atomen, m = n = 3, R3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die Summe o + p + q + r eine Zahl von 4 bis 150 beträgt.
  • Die Herstellung dieser Verbindungen der Formel 1 erfolgt durch Oxalkylierung nach bekannten Methoden von Verbindungen der Formel 2 R1 H (CH2)m NH (C 2)2 H (CH2)n NH R2 (2) Diese Oxalkylierung wird vorzugsweise bei Temperaturen von 130 - 1800C und einem Alkylenoxid-Druck von 2-5 bar durchgeführt. Geeignete Katalysatoren sind beispielsweise Natriumhydroxid und Natriummethanolat.
  • Je nach Erfordernis kann man die Amine der Formel 2 zunächst mit Propylenoxid und anschließend mit Ethylenoxid behandeln oder umgekehrt. Es können aber auch Mischungen der beiden Alkylenoxide eingesetzt werden, wobei Ethylen- und Propylenoxid dann statistisch in den Oxalkylketten verteilt sind. Ebenso können die Amine der Formel 2 auch nur mit einem der Alkylenoxide allein umgesetzt werden. In diesem Falle ist Ethylenoxid das bevorzugte Reagens. Soll das Produkt der Formel 1 sowohl Propylenoxid- als auch Ethylenoxidgruppen enthalten, so ist es von Vorteil, das Verhältnis von Propylenoxid zu Ethylenoxid so zu wählen, daß von der Summe o + p + q + r ca. 4 bis 40 % auf das Propylenoxid und der Rest auf das Ethylenoxid entfällt. Bekanntlich erhält man bei Oxalkylierungsreaktionen produkte, die in ihrem Oxalkylierungsgrad mehr oder weniger differieren, so daß im vorliegenden Fall die Summe o + p + q + r den Mittelwert des Alkylenoxidgehalts angibt. Bevorzugt sind solche Verbindungen, bei denen o, p, q und r ungefähr gleich sind, Die als Ausgangsprodukt dienenden Amine der Formel 2 werden gemäß der deutschen Patentanmeldung P 29 38 710.8 erhalten, indem man Alkylalkylendiamine der Formeln R1-NH- (CH2)mNH2 bzw. R2-NH-(CH2)n NH2 bei Raumtemperatur bis ca. 504C in einem Alkohol als Lösungsmittel mit einer wässrigen Lösung von Glyoxal umsetzt. Das dabei erhaltene Bisaldimin der Forme-l R1 -NH- (CH2)mN=CH - CH=N- (CH2)nNHR2 wird dann katalytisch zu den Verbindungen der Formel 2 hydriert.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte der Formel 1 sind braune, mehr oder weniger viskose Flüssigkeiten, die bei höherem Oxalkylierungsgrad pastösen oder wachsartigen Charakter annehmen können.
  • Anstelle der basischen Polyetherpolyamine der Formel 1 kann man ebenso gut deren Salze verwenden, wie etwa Salze mit anionischen Tensiden. Als anionische Tenside seien hierbei genannt Alkylsulfonsäuren mit C8-C30 Alkyl, Alkylethersulfonsäuren mit C8-C30-Alkyl und 1-10 Mol Ethylenoxid im Molekül, Alkylbenzolsulfonsäuren mit 1-3 Alkylresten am Benzolkern, die jeweils 1-12 C-Atome enthalten, Alkylbenzolethersulfonsäuen mit 1-3 C1-C12-Alkylresten am Benzolkern und 1-10 Mol EO im Molekül, Alkylnaphthalinsulfonsäuren mit 1-3 C1-C12-Alkylresten am aromatischen Kern, saure Mono-und Dialkylphosphorsäureester mit C8-C30 -Alkylresten, saure Mono- und Dialkyletherphosphorsäureester mit C8-C30-Alkylresten und 1 - 10 Mol EO sowie saure Mono-und Dialkylphenoletherphosphorsäureester mit 1-3 C1-C12-Alkylresten am Benzolkern und 1-10 Mol EO im Molekül. Darüberhinaus kommen. auch die Salze mit einfachen organischen Säuren oder mit anorganischen Säuren infrage, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Essigsäure.
  • Besonders bevorzugte Neutralisationsmittel sind Dodecylbenzolsulfonsäure sowie saure Mono- und Di-Nonylphenolpolyglykoletherphosphate.
  • Bei der Ausprüfung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen Substanzen wurde überraschend gefunden, daß sie nicht nur wirkungsvolle Korrosionsinhibitoren und Demulgatoren darstellen, sondern daß sie sich auch hervorragend dazu eigenen, bei Sonden- und Lagerstättenstimulierungsprozessen den Angriff starker Säuren auf die Formation in erwünschter Weise zu verzögern.
  • Zur Stimulierung der Produktion von Erdöl- und Erdgasfördersonden pumpt man in vielen Fällen Säuren, vorzugsweise Salzsäure in die Formationen ein. Die Säure löst dabei zumeist carbonatische Gesteine des Calciums und Magnesiums auf, was zu einer Erweiterung der Zuflußporen führt, durch die dann größere Mengen Erdöl bzw. Erdgas zur Fördersonde fließen und zutage gefördert werden. Maximale Förderraten werden erreicht, wenn die Zuflußkanäle möglichst gleichmäßig von der Sordeausgehend weit in die Lagerstätte hinein aufgeweitet werden. Dies kann nur annähernd erreicht werden, wenn die Salzsäure nicht vollständig in unmittelbarer Sondennähe reagiert. Man setzt deshalb sog. "verzögerte Säuren ein. Dies sind Gemische von Salz- und Essigsäure, organische Säuren, gelierte und emulgierte Säuren. Die erfindungsgemäßen Verbindungen reduzieren die Reaktionsgeschwindigkeiten von Salzsäure mit z.B. Kalkstein erheblich und ermöglichen in einfacher Weise die Formulierung verzögerter Säuren, wenn sie in Konzentrationen bis zu 2 % der Salzsäure bzw. dem Salzsäure/ Essigsäure-Gerisch zugesetzt werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele geben einen Überblick über die Effektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen als Korrosionsinhibitoren, Demulgatoren und Säureverzögerungsmittel.
  • In den BeisAelen werden folgende Produkte genannt: I: Verbindungen der Formel 1: R1 und R2 = Talgfettalkyl, R3 =H, n und m - 3, Summe o,p,q und r = 10 II: Verbindung der Formel 1: R1 und R2 = Talgfettalkyl, nt und m = 3, Summe o,p,q und r'= 15,8 III: Verbindung der Formel 1: R1 und R2= Talgfettalkyl, R3 = H, n und m = 3, Summe o,p,q und r = 50 IV: Verbindung der Formel 1: R1 und R2 = Talgfettalkylen und m = 3, R3 = H, Summe o,p,q und r = 20, neutralisiert mit 4 Mol Dodecylbenzolsulfonsäure, V: Verbindung der Formel 1: R1 und R2 = Talgfettalkyl, R3 = H, n und m = 3, Summe o,p,q und r = 20, neutralisiert mit 2 Mol Dode-cylbenzolsulfonsäure, VI: Verbindung der Formel 1: R1 und R2= Talgfettalkyl, R3 = H, n und m = 3, Summe o,p,q und r = 20, neutralisiert mit 4Äquivalenten Mono- und Di-Phosphor säureestern des Nonylphenol-tetraglykolethers, VII: Verbindung der Formel 1: R1 und R2= Tagfettalkyl, n und m = 3, oxalkyliert mit 20 Mol Propylenoxid und 20 Mol Ethylenoxid, VIII: Verbindung der Formel 1: R1 und R2 = Talgfettalkyl, n und m = 3,, oxalkyliert mit 20 Mol Propylenoxid und 60 Mol Ethylenoxid.
  • Beispiel 1: Korrosionsinhibierung Prüfmethode: Es werden Testcoupons aus Kohlenstoffstahl bei 60"C 7 Stunden in gerührtes und ständig von Kohlendioxyd durchperltes, salines Wasser (200 g/l) getaucht und anschließend der Gewichtsverlust bestimmt.
  • Das Wasser enthält unter diesen Bedingungen maximal ca.
  • 0,5 ppm Sauerstoff. Der in z angegebene Schutzwert gibt die Minderung des Metallabtrages gegenüber dem Blindwert an.
  • Schutz in % bei Einsatzmengen Produkt Nr. von 5 ppm und von 25 ppm I 77 86 II 86 88 III 80 86 IV 73 82 V 81 87 VI 54 85 VII 37 71 VIII 60 76 Beispiel 2: Demulgierung von Rohöl Prüfmethode: Die zu prüfende Rohölemulsion wird in die dafür üblichen kalibrierten Torpedogläser gefüllt, welche dann anschließend in einem Wasserbad auf die Demulgiertemperatur gebracht werden. Dann erfolgt die Injektion der Spalter mit Feindosiergeräten. Anschließend wird mit einer Maschine 5 Min. gleichmäßig geschüttelt und dann die Torpedogläser zur Demulgierung der Emulsion wieder in das temperierte Wasserbad gestellt.
  • Als Maß für die Demulgierwirkung wird die abgeschiedene Menge Wasser in % in bestimmten Zeitabständen gemessen.
  • Die Ergebnisse sind den beiden folgenden Tabellen zu entnehmen: Tabelle 1: Rohöl Tujmaza, Wassergehalt 40 ml pro 100 ml Emulsion, Demulgiertemperatur 45 0C, Demulgatoreinsatzmenge 40 ppm Zeit (Min) Produkt 10 20 30 50 100 200 I 17 32 46 57 69 78 II 21 34 51 61 72 82 III 23 39 54 68 83 93 IV 32 45 57 72 81 94 V 36 48 62 77 88 9t VI 22 38 55 71 84 94 VII 42 53 64 78 89 98 VIII 29 46 59 75 86 98 Vergleich * 38 49 61 74 86 97 Tabelle 2: Rohöl Ahrensheide, Wassergehalt 58 g pro 100 ml Emulsion, Demulgiertemperatur 50°C, Demulgatoreinsatzmenge 50 ppm Zeit (Min) Produkt 10 20 30 50 100 200 I ' 8 19 29 47 61 71 II 11 23 35 54 64 75 III 13 25 32 56 68 78 IV 12 23 41 58 71 82 V 10 22 31 53 65 75 VI 11 24 36 56 67 76 VII 22 37 48 66 81 90 VIII 33 45 58 77 90 96 Vergleich * 27 41 51 72 86 91 * Als Vergleichssubstanz wird ein Demulgator gemäß FR-PS 10 69 615r bestehend aus 58 % Propylenoxid und 42 % Ethylenoxid, mit ausgeprüft.
  • Beispiel 3: Retardierung von Salzsäure Die Säure wird bei einer bestimmten Temperatur in ein Gefäß gegeben, das Stücke aus Kalkstein enthält. Das sich entwickelnde Kohlendioxid wird aufgefangen und die Zeit für ein bestimmtes Volumen (500 cm³) gemessen.
  • Zuerst wird der Blindwert bestimmt, anschließend werden mit dem gleichen Kalksteinmaterial je 2 Messungen durchgeführt. Als Verzögerung wird das Verältnis der gemessenen Zeiten zwischen erfindungsgemäßer Substanz und Blindwert angegeben.
  • Verzögerung bei Verbindung Konzentration / % 7 I II 0,2 5,0 4,7 0,4 9,1 9,2 0,6 11,5 10,5 0,8 13,5 12,4 1,0 16,4 15,6 1,2 17,6 16,8 1,4 18,4 17,4 1,6 19,6 18,9 1,8 21,5 21,8 2,0 22,0 22,6 Versuchstemperatur 600C

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE \1.)Polyetherpolyamine der Formel 1 worin R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Alkyl, 2-Hydroxialkyl oder Alkenyl mit jeweils 8 bis 30 C-Atomen oder C8-C24 Alkoxipropyl, m und n 2 oder 3, R3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die Summe o + p + q + r eine Zahl von 4 bis 200 beträgt, sowie deren Salze.
  2. 2. Polyetherpolyamine nach Anspruch 1 wobei R1 und R2 gleich sind und Alkyl, 2-Hydroxialkyl oder Alkenyl mit jeweils 8 bis 18 C-Atomen, n = m = 3, R3 Wasserstoff oder Methyl bedeuten und die Summe o + p + q + r eine Zahl von 4 bis 150 beträgt.
  3. 3. Polyetherpolyamine nach Anspruch 1 und 2 in Form ihrer Dodecylbenzolsulfonate und mono- oder di-Nonylphenolpolyethylenglykol-phosphate.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Polyetherpolyamine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel R1 - NH - (CH2)m - NH-(CH2)2 - NH - (CH2)n - NH-R2 mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid oxalkyliert und gegebenenfalls mit einer Säure in das entsprechende Salz überführt.
  5. 5. Verwendung der Polyetb.erpolyamine nach Anspruch 1 bis 3 als Korrosionsinhibitoren, Demulgatoren und Säureverzögerungsmittel bei der Gewinnung und Aufbereitung von Erdöl und Erdgas.
DE19803017198 1979-09-25 1980-05-05 Polyetherpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn DE3017198A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017198 DE3017198A1 (de) 1980-05-05 1980-05-05 Polyetherpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
ES495179A ES8105696A1 (es) 1979-09-25 1980-09-19 Procedimiento para la preparacion de polieterpoliaminas
DE8080105669T DE3063347D1 (en) 1979-09-25 1980-09-20 Polyether polyamines, their salts and their application
EP80105669A EP0025998B1 (de) 1979-09-25 1980-09-20 Polyetherpolyamine, deren Salze und deren Verwendung
US06/189,671 US4341716A (en) 1979-09-25 1980-09-22 Polyether polyamines, the salts thereof, process for their manufacture and their use
AR282626A AR223069A1 (es) 1979-09-25 1980-09-23 Polieterpoliaminas y sus sales,procedimiento para su preparacion y su empleo
AU62669/80A AU533526B2 (en) 1979-09-25 1980-09-24 Polyether-polyamines
MX184061A MX152233A (es) 1979-09-25 1980-09-24 Procedimiento para la preparacion de polieterpoliaminas
CA000360952A CA1153392A (en) 1979-09-25 1980-09-24 Polyether polyamines, the salts thereof, process for their manufacture and their use
NO802817A NO802817L (no) 1979-09-25 1980-09-24 Polyeterpolyaminer, deres salt, fremgangsmaate til deres fremstilling til deres anvendelse
DK404180A DK162291C (da) 1979-09-25 1980-09-24 Polyetherpolyaminer og salte deraf, deres fremstilling og anvendelse
BR8006137A BR8006137A (pt) 1979-09-25 1980-09-25 Polieterpoliaminas, seus sais, processo para sua producao, e sua aplicacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803017198 DE3017198A1 (de) 1980-05-05 1980-05-05 Polyetherpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3017198A1 true DE3017198A1 (de) 1981-11-12

Family

ID=6101660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017198 Withdrawn DE3017198A1 (de) 1979-09-25 1980-05-05 Polyetherpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3017198A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4597898A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4661288A (en) 1982-12-23 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Zwitterionic compounds having clay soil removal/anti/redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4551506A (en) * 1982-12-23 1985-11-05 The Procter & Gamble Company Cationic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4597898A (en) * 1982-12-23 1986-07-01 The Proctor & Gamble Company Detergent compositions containing ethoxylated amines having clay soil removal/anti-redeposition properties
US4659802A (en) * 1982-12-23 1987-04-21 The Procter & Gamble Company Cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
US4661288A (en) 1982-12-23 1987-04-28 The Procter & Gamble Company Zwitterionic compounds having clay soil removal/anti/redeposition properties useful in detergent compositions
US4664848A (en) 1982-12-23 1987-05-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing cationic compounds having clay soil removal/anti-redeposition properties

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025998B1 (de) Polyetherpolyamine, deren Salze und deren Verwendung
DE3214142A1 (de) Verfahren zum demulgieren einer mittelphasen-emulsion eines rohoels
EP0584708B1 (de) Polyfunktionelle Demulgatoren für Rohöle
DE2759233A1 (de) Hydraulikfluessigkeiten auf wasserbasis
DE2736408C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-acylierten Aminosulfobetainen, abgeleitet von Naphthensäuren
DE2141441B2 (de) Wasserunempfindliche hydraulische Flüssigkeiten
DE2227546B2 (de) Verwendung von oxalkylierten PoIyalkylenpolyaminen zur Schnellentwässerung von Rohölen
EP0074592A2 (de) Bisamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1543300A1 (de) N-(sek.-Alkyl)-tert.-Aminverbindungen
DE3620011A1 (de) Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
DE3501775A1 (de) Neue kationtenside auf der basis von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung in reinigungsmitteln
DE2925748A1 (de) Verfahren zur verzoegerung der reaktionsgeschwindigkeit einer saeurebehandlungsfluessigkeit fuer eine kalkhaltige formation und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2840112C2 (de) Wassermischbare Korrosionsschutzmittel und Verfahren zur Verhinderung der Korrosion von Eisenmetallen
DE19930683A1 (de) Korrosionsinhibitoren mit verbesserter Wasserlöslichkeit
DE3017198A1 (de) Polyetherpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3214146A1 (de) Verfahren zum demulgieren einer oberflaechenaktive mittel enthaltenden emulsion vermittels zusatz von mineralsaeure
DE3300866C2 (de)
EP0074622A2 (de) Quaternierte polymere Polyoxyalkyl-alkylenpolyamine, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1220441B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasser-in-OEl-Emulsionen
DE1126140B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylenoxydanlagerungsprodukten mit geringem Schaeumvermoegen
DE3111386A1 (de) "quaternaere ammoniumverbindungen und deren verwendung als flockulationsmittel"
DE2747723B1 (de) Quaternierte Amin-Amid Kondensationsprodukte und deren Verwendung in oelhaltigen Faserpraeparationsmitteln
DE69218448T2 (de) Verwendung eines triethanolaminproduktgemische
DE634037C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Verbindungen mit sauren, salzbildenden Gruppen
EP0074077B1 (de) Bisimidazoline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal