DE301695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301695C
DE301695C DENDAT301695D DE301695DA DE301695C DE 301695 C DE301695 C DE 301695C DE NDAT301695 D DENDAT301695 D DE NDAT301695D DE 301695D A DE301695D A DE 301695DA DE 301695 C DE301695 C DE 301695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
pipe
dowels
barrel
pipe holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301695D
Other languages
English (en)
Publication of DE301695C publication Critical patent/DE301695C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A21/00Barrels; Gun tubes; Muzzle attachments; Barrel mounting means

Description

Bei Geschützrohren mit Rücklaufbremse wird Rohr und Rücklaufbremse bzw. Bremszylinder gewöhnlich durch einen Ansatz am Rohrbodenstück verbunden, der Rohrhalter genannt wird. Es war üblich, Geschützrohr und .Rohrhalter aus einem Ganzen herzustellen. Die Bearbeitung des Rohres wird dadurch erschwert. Auch andere Gründe veranlaßten, daß man auch dazu überging, Rohr- und Rohrhalter getrennt herzustellen und unter anderm vermittels Schwalbenschwänze am Rohrhalter und Nut im Bodenstück zu verbinden.
Bei Rohrhaltern mit zwei oder mehreren Schwalbenschwanzansätzen läßt sich eine genaue Anlage an den beiden zu verbindenden Teilen am vorderen Ende des Rohrhalters nicht oder nur schwer erzielen, so daß es vorkommt, daß beim Einführen des Rohrhalters zwischen den zur gegenseitigen Berührung bestimmten Flächen am vorderen Ende ein geringes Spiel verbleibt, das zu Verschiebungen und zum Verecken beim Schießgebrauch führt. ■ ..' ■
Gemäß der Erfindung werden diese Mängel beseitigt, indem zwischen Rohr und dem daran als getrenntes Stück angebrachten Rohrhalter eine die unbeabsichtigte Verschiebung des letzteren nach vorn ausschließende Sicherung angebracht ist. Zu diesem Zweck werden ein oder mehrere, den sonstigen Befestigungsmitteln nach ihrer Anbringung hinzugefügte Bolzen oder Dübel so angeordnet, daß sie sich mit ihrer vorderen Seite an das Fleisch des Geschützrohres anlegen, während sich gegen ihre hintere Seite das Material des Rohrhalters stützt.
In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 die Vorderansicht, Fig. 2 die Seitenansicht des Bodenstückes mit Rohrhalter, Fig. 3 die Obersnsicht des Rohrhalters.
Das Bodenstück α besitzt die beiden Führungsnuten b, in die der mit zwei entsprechenden Führungsansätzen c versehene Rohrhalter d stramm passend eingeführt wird. Zur Befestigung des Halters werden in seiner mittleren Bahn die beiden Dübel e vorgesehen. Ferner werden zwischen die vorderen Rohrhalterenden und dem Material des Bodenstückes die beiden Dübel g zwischengeschaltet, und zwar so, daß sie sich mit ihrer vorderen Seite an das Fleisch des Geschützrohres anlegen, während sich gegen die hintere Seite, das Material des . Rohrhalters stützt. Die Bohrungen für diese Dübel werden erst hergestellt, nachdem alle anderen Arbeiten, wie das Einführen des Rohrhalters und die in seinem mittleren Teil erfolgten Verdübelungen am Halter beendet sind. Die Dübel g werden fest anliegend verpaßt bzw. eingetrieben, wobei infolge der dabei erzielten Stauchung der Dübel die Dübelbohrungen voll ausgefüllt werden und ein allseitiges festes Anliegen der Dübel an den Wandungen der Bohrungen erreicht wird. Damit ist der Rohrhalter gegen jede Verschiebung nach vorn, d.h. also nach der Rohrmündung zu, vollständig gesichert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rohrhalter für Geschützrohre, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rohr und dem daran als getrenntes Stück angebrach-
    ten Rohrhalter eine die unbeabsichtigte ί hinzugefügte Bolzen oder Dübel, die sich
    Verschiebung des letzteren nach vorn aus- | mit ihrer vorderen "Seite an das Fleisch
    schließende Sicherung angebracht ist | des Geschützrohres anlegen, während ge-
    durch ein oder mehrere den sonstigen Be- ] gen die hintere Seite das Material des
    festigungsmitteln nach ihrer Anbringung j Rohrhalters sich stützt.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    BERLIN. GEDRÜCKT IN DER REICHSDUUCKEREI.
DENDAT301695D Active DE301695C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301695C true DE301695C (de)

Family

ID=555549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301695D Active DE301695C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301695C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485457B1 (de) * 1989-08-04 1995-02-01 A/S Ringdal Patenter Kunststoffbekleidungsanordnung für kleine leichte fahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485457B1 (de) * 1989-08-04 1995-02-01 A/S Ringdal Patenter Kunststoffbekleidungsanordnung für kleine leichte fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007000115U1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Lösen einer Schraubspitze
DE301695C (de)
DE20015848U1 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem Halte-Bolzen, einer Halte-Feder-Anordnung, einem Entriegelungs-Teil und einem Auslösestift
DE1977564U (de) Verbindungsteil.
DE102008033996A1 (de) Distanzelement einer Vorrichtung zum lösbaren Festlegen eines Teils an einer Trageinrichtung und zugehörige Vorrichtung
DE3820290C2 (de)
DE704276C (de) Kabelschelle
DE960045C (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden von aufeinandergelegten Werkstuecken
DE851619C (de) Verschluss fuer automatische Feuerwaffen
DE20207883U1 (de) Bauteil für Schiebeanhänger
DE331817C (de) Verbindung fuer Tuerdruecker und sonstige Verschlussgriffe
DE159511C (de)
DE2913966A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines kegelzapfens zwischen einem paar von waenden
DE148380C (de)
DE7414247U (de) Möbel verbinder
DE46676C (de) Zahnklemme für Eggen
DE625888C (de) Auf Tuerstaerke einstellbare Tuerdrueckerverbindung
DE523945C (de) Beschlag zum loesbaren Verbinden und festen Zusammenziehen von insbesondere Moebelteilen
DE136982C (de)
DE2346322A1 (de) Kunststoff-pedal
DE19714223A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Formkörpers an einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere zur Herstellung einer Zahnrestauration
DE279239C (de)
DE154717C (de)
DE1171350B (de) Spannzeug
DE20309819U1 (de) Möbelbeschlag