DE3016516A1 - Verfahren zur beschleunigung und erhoehung der loeslichkeit von plutoniumdioxid- und uran-/plutoniumoxid-brennstoffen und deren unloeslichen rueckstaenden in salpetersaeure - Google Patents

Verfahren zur beschleunigung und erhoehung der loeslichkeit von plutoniumdioxid- und uran-/plutoniumoxid-brennstoffen und deren unloeslichen rueckstaenden in salpetersaeure

Info

Publication number
DE3016516A1
DE3016516A1 DE19803016516 DE3016516A DE3016516A1 DE 3016516 A1 DE3016516 A1 DE 3016516A1 DE 19803016516 DE19803016516 DE 19803016516 DE 3016516 A DE3016516 A DE 3016516A DE 3016516 A1 DE3016516 A1 DE 3016516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plutonium
munich
nitric acid
solubility
uranium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016516
Other languages
English (en)
Inventor
John Albert Crofts
Alfred Leonard Mills
Laurence Russell Weatherley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE3016516A1 publication Critical patent/DE3016516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G56/00Compounds of transuranic elements
    • C01G56/004Compounds of plutonium
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/46Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. 3ANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86
Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf und Partner, P.O.Box 860245, 8000 München 86
Ihr Zeichen Unser Zeichen -, Qcr Mauerkircherstraße 45 5 " «Πι*!*
Yourref. Our ref. J U °°ί) 8000 MÜNCHEN 80 M"'
Anwaltsakte-Nr.: 30 866
UNITED KINGDOM ATOMIC ENERGY AUTHORITY London SWlY 4QP / England
Verfahren zur Beschleunigung und Erhöhung der Löslichkeit von Plutoniumdioxid- und Uran-yPlutoniumoxid-Brennstoffen und deren unlöslichen Rückständen in Salpetersäure
X/R - /2 -
®((IS')i'!«8272 Telegramme Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
'I8S271 BrRGSTAPIPATFNT München (BL/ 70020(111) Swift Code: lh PO I)I: MM
'1!is"^ 1Π ΓΧ UjvJU4b/U /OU Bayer Vereinsh.mk München 453 KK)(IiI-/ 71X120270)
MX i! ■'' (K74 5M1 Hl KC; d Postscheck München 6S343K0X (III./ 7(K)KKIS(Ii
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein die Auflösung von Plutoniumdioxid- und Plutonium-/Urandioxid-Brennstoff en eines schnellen Reaktors und Rückständen aus der Auflösung der letztgenannten mit Salpetersäure. Die Erfindung steht im Zusammenhang mit der Aufarbeitung von Kernbrennstoff aus einem schnellen Reaktor, bei welcher es erforderlich ist, als ersten Schritt bei der Trennung von Plutonium, Uran und Spaltprodukten Oxide von Uran und Plutonium in Salpetersäure in Lösung zu bringen.
Es ist bekannt, daß Plutoniumdioxid in Salpetersäure langsam löslich ist und gemischte Uran-/Plutoniumoxide mit ansteigendem Plutoniumgehalt noch langsamer löslich werden, wobei sie bei einem Gehalt von über 40 % PuO2 in einem für die Praxis zu langsamen Maße löslich sind. Wenn gemischte Oxide mit hohem Plutoniumgehalt, oder inhomogene Brennstoffe, oder sonstwie unzureichend hergestellte Brennstoffe in Salpetersäure gelöst werden, können sich Rückstände bilden, die in manchen Fällen reich an Plutonium sind und in den meisten Fällen nur schwierig zur vollständigen Auflösung gebracht werden können^
Die langsame Auflösung von Plutoniumdioxid in Salpetersäure ist ein Ergebnis der Unfähigkeit der oxidierenden Salpetersäure, das Pu -Ion zum Pu -Ion in dem festen Zustand zu
030046/0790
oxidieren. Das Plutonium ist im vierwertigen Zustand
4+
(Pu ) in neutraler oder reduzierender Umgebung, wie HF bzw. HJ, löslicher. Der Zusatz derartiger korrosiver Reagentien ist jedoch in großtechnischen Anlagen für die Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoff in hohem Maße unerwünscht. Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Beschleunigung und Erhöhung der Löslichkeit von Plutoniumdioxid- und Uran-/Plutoniumoxid-Brennstoffen und deren unlöslichen Rückständen in Salpetersäure zu schaffen, ohne daß irgendwelche fremde Chemikalien zugesetzt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Beschleunigung und Erhöhung der Löslichkeit von Plutoniumdioxid- und Uran-/Plutoniumoxid-Brennstoffen und deren unlöslichen Rückständen in Salpetersäure eine Stufe, die sicherstellt, daß die Metallbeladungen zumindest 200 g (Pu) oder (U + Pu) pro Liter der auflösenden Lösung betragen, so daß das Plutonium in der Lösung als Autokatalysator wirkt.
Gemäß einem anderen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung kann ein wie vorstehend beschriebenes Verfahren in der Weise durchgeführt werden, daß man die Feststoffe in Salpetersäure mit einem Gehalt von zumindest 100 g (Pu) pro Liter als PIu-
030ÜA6/0790
toniumnitrat, welches als Katalysator wirkt, auflöst.
Das Plutoniumnitrat kann bei Durchführung des Verfahrens im Anlagenmaßstab aus dem Produktstrom einer Trennanlage für die Trennung von Uran, Plutonium und Spaltprodukten in bestrahltem Brennstoff entnommen werden, und das Verfahren wird demzufolge das Im-Kreis-führen von Plutoniumlaugen durch den Auflösebehälter und Lösungsmittelextraktionsbehälter einbeziehen. Für eine Auflösung von Plutoniumdioxid würde eine Salpetersäure mit einer Konzentration von bis zu 12molar zu bevorzugen sein, jedoch hat eine Erhöhung der Acidität über 7molar hinaus für eine Auflösung von gemischten Oxiden keine weitere vorteilhafte Wirkung.
Es ist nicht in vollem Umfang verständlich, wie das Plutoniumnitrat als Katalysator wirkt, jedoch wird es als gegeben vorausgesetzt, daß sich aus einem Ionenpaar, nämlich
4+ 4+
aus einem Pu -Ion der festen Oberfläche und einem Pu Ion in Lösung ein Pu -Ion in Lösung und ein Pu -Ion in der festen Oberfläche bildet. Es wird weiter als gegeben vorausgesetzt, daß dieses Pu -Ion nun seiner inneren Natur nach in der oxidierenden Salpetersäure löslicher ist als
4+ 4+
es das Pu -lon war, und in Lösung Pu -Ionen bildet, die als hauptsächlich in Lösung gebrachte Plutonium-Ionen beobachtet wurden. "S"-förmige Kurvenverlaufe, wie sie beim
030G46/0790
Auftragen der Werte für die Auflösung von gemischten Oxiden in Salpetersäure beobachtet wurden, sind typisch für eine derartige Autokatalyse.
Ein Problem, dem man bei der Anwendung dieser Erfindung
4+ begegnen kann, ist die gesicherte Umwandlung von Pu in siedender Lösung zu Pu . Dieses Problem kann durch eine der zwei Arbeitsweisen überwunden werden:
(a) Das Ausmaß der Umwandlung von Pu zu Pu wird durch eine hohe Acidität verringert. Demzufolge sollte die Auflösung stets in 7molarer oder stärkerer Salpetersäure (Anfangsacidität) durchgeführt werden. Niedrigere Ausgangsacxdxtäten können zu einer schlechten Löslichkeit führen.
4+
(b) Die kontinuierliche Regenerierung von Pu kann
bewirkt werden, indem man einen Teil der Auflösebehälter-Lösung durch eine geeignete elektrolytische Zelle oder durch ein Bogenstück zirkulieren läßt, in welches ein Reduktionsmittel, wie beispielsweise gasförmiges Stickstoffoxid, welches Pu zu Pu reduziert, eingeführt wird.
Beispiel 1
Es wurden zur Untersuchung der Löslichkeit von gesintertem Plutoniumdioxid in Salpetersäure von verschiedenen Stärken,
0300/; 6/0790
3Q1B51B
die verschiedene Mengen an Plutoniumnitrat enthielt, Versuche durchgeführt. Die Proben wurden 6 Stunden lang am Rückfluß (110°C) gehalten; der Prozentsatz des gelösten Plutoniums war jeweils folgender:
12molare HNO3 1,1 %
Rauchende HNO3 0,04 %
6, 5molare HNO3/0, 42molar an Pu(NO3I4 . . . ·„ 3,9 %
12molare HN03/O,042molar an Pu(NO3)4 4,25 %
I2molare HN03/O,42molar an" "Pu(NO3J4 19,6 %
Die maximale Rate wurde bei der höheren Acidität und der höheren Plutonium-Katalysator-Konzentration erzielt.
B e i s ρ i e 1
Verschiedene Gewichte an experimentell hergestellten, nichtbestrahlten Uran-/Plutoniumdioxid-Brennstoffpellets eines schnellen Reaktors, beide 15 und 30 % PuO3, wurden in 50 cm einer 7molaren Salpetersäure zur Herstellung verschiedener End-Metallbeladungen am Rückfluß erhitzt. Die Ergebnisse sind in den Figuren 1 und 2 erläutert, die Diagramme des "umgesetzten Bruchteils" gegen die Zeit darstellen. Die spezifische Rate der Auflösung des 15 % PuO„-Materials war unabhängig von der Metallbeladung der Lösung. Das 30 % Pu0„-Material war seiner inneren Natur nach bei 20 g (U + Pu)I langsamer löslich, jedoch wird, wenn die Metallbeladung, und demzufolge der Plutoniumgehalt der Lösung erhöht wurde, die
030OA6/0790
spezifische Rate der Auflösung der gemischten Oxide durch
4+
die Pu -Ionen in der Lösung autokatalysiert. Die Auflösung bis 200 g (U + Pu)Ä~ wurde für ein 30 %-PuO2~Material bis zu einem derartigen Ausmaß katalysiert, daß die Rate der Auflösung gleich derjenigen für das der inneren Natur nach löslichere 15 %-PuO„-Material war.
Beispiel
Proben von unbestrahlten Uran-/Plutoniumdioxid-Brennstoff-Pellets aus der derzeitigen Produktion des schnellen Reak-
3 tors von Windscale wurden in 50 cm 7molarer Salpetersäure zu verschiedenen Schwermetall-Endbeladungen gelöst. Die Auflösung zu einer höheren Metallbeladung lieferte eine höhere spezifische Rate der Auflösung, wie dies in Figur 3 gezeigt wird, die ebenfalls ein Diagramm des "umgesetzten Bruchteils" gegen die Zeit darstellt.
Beispiel
10 g-Proben eines gemischten Oxid-Brennstoffs (30 % PuO2/ UO«) aus einer Herstellungscharge eines schnellen Reaktors wurden in 50 cm Salpetersäure gelöst, die verschiedene Mengen an Plutoniumnitrat enthielt; man erhielt nach Erhitzen unter Rückfluß während eines Zeitraums von 8 Stunden die folgenden Rückstände:
0300A6/0790
8molare HNO3 15,7 %
7molare HNO3 30,4 %
8molare HNOyiOO g C1 an Pu(NO3) 4 1,7 %
8molare HNO3/1OO g Si'1 an Pu(NO3)4 0,25%
8molare HNO3/6O g Si'1 an Pu(NO3) 4 5,5 %
Es ist zu ersehen, daß die Anwesenheit von Plutonium in der Lösung die Auflösung dieser schlechtlöslichen Brennstoff charge katalysiert.
030046/0790

Claims (4)

DR. 3ERG OI?L.-ING. 3TA^F 30Ί65Ί6 DIPL.-ING. SCHWAB2 DR. DR. SANDMAIR PATENTANWÄLTE Postfach 860245 ■ 8000 München 86 Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf und Partner, P.O.Box 860245, 8000 München 86 ' Ihr Zeichen Unser Zeichen op\ Q /τ /ς Mauerkircherstraüe 45 Yourref. Our ref. 8000 MÜNCHEN 80 Anwaltsakte-Nr.: 30 866 UNITED KINGDOM ATOMIC ... Patentansprüche
1. Verfahren zur Beschleunigung und Erhöhung der Löslichkeit von Plutoniumdioxid- und Uran-ZPlutoniumoxid-Brennstoffen und deren unlöslichen Rückständen in Salpetersäure, dadurch gekennzeichnet, daß man sicherstellt, daß die Metallbeladungen zumindest 200 g (Pu) oder (U + Pu) pro Liter der auflösenden Lösung betragen, so daß das Plutonium in der Lösung als Autokatalysator wirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, da'durch gekennzeichnet, daß man die Feststoffe in Salpetersäure mit einem Gehalt von zumindest 100 g (Pu) pro Liter als Pluto-
X/R
Γ1089) <)8 82 72 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 441012285(1
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 7002(K)Il) Swil't Cude: HYPO I)Li MM
988274 TELEX: Bayer. Vereinshank München 453100(BLZ 70020270) 10 0524560BERGd .-. λ Λ Λ £ / Q ·"/ y (J Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
3016b16
niumnitrat, welches als Katalysator wirkt, auflöst.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß man das Plutoniumnitrat aus dem Produktstrom einer Trennanlage für Uran, Plutonium und Spaltprodukten in bestrahltem Brennstoff nimmt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Auflösung in zumindest 7molarer Salpetersäure durchgeführt wird.
030046/07 9 0
DE19803016516 1979-04-30 1980-04-29 Verfahren zur beschleunigung und erhoehung der loeslichkeit von plutoniumdioxid- und uran-/plutoniumoxid-brennstoffen und deren unloeslichen rueckstaenden in salpetersaeure Withdrawn DE3016516A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7914978 1979-04-30
GB7938498 1979-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016516A1 true DE3016516A1 (de) 1980-11-13

Family

ID=26271366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016516 Withdrawn DE3016516A1 (de) 1979-04-30 1980-04-29 Verfahren zur beschleunigung und erhoehung der loeslichkeit von plutoniumdioxid- und uran-/plutoniumoxid-brennstoffen und deren unloeslichen rueckstaenden in salpetersaeure

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4333912A (de)
DE (1) DE3016516A1 (de)
FR (1) FR2455565B1 (de)
GB (1) GB2050039B (de)
IT (1) IT1128436B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038807A1 (de) * 1980-10-14 1982-06-03 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum aufloesen schwerloeslicher thorium- und/oder plutoiumoxide
FR2553560A1 (fr) * 1983-10-12 1985-04-19 Japan Atomic Energy Res Inst Procede de dissolution de bioxyde de plutonium et /ou d'un oxyde melange d'uranium et de plutonium

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4686019A (en) * 1982-03-11 1987-08-11 Exxon Research And Engineering Company Dissolution of PuO2 or NpO2 using electrolytically regenerated reagents
GB8403724D0 (en) * 1984-02-13 1984-03-14 British Nuclear Fuels Plc Treating nuclear fuel
DE3601826A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Alkem Gmbh Verfahren zum gewinnen einer loesung von schwer loeslichem kernbrennstoff, insbesondere von puo(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) oder (u/pu)o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-mischoxid
US4871479A (en) * 1986-03-25 1989-10-03 Comurhex Societe Pour La Conversion De L'uranium En Metal Et Hexafluorure Process for producing sintered mixed oxides which are soluble in nitric acid from solutions of nitrates
FR2688337B1 (fr) * 1992-03-05 1994-05-13 Commissariat Energie Atomique Procede de dissolution du bioxyde de plutonium au moyen de radicaux oh. produits par radiolyse de l'eau, utilisable pour le traitement des fines de dissolution et des dechets plutoniferes.
US5482688A (en) * 1994-02-07 1996-01-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Plutonium dissolution process
JP2963845B2 (ja) * 1994-07-19 1999-10-18 核燃料サイクル開発機構 核燃料の溶解方法
FR2738165B1 (fr) * 1995-09-06 1997-11-28 Cogema Procede et dispositif de dissolution d'un melange d'oxydes d'uranium et de plutonium
JP2948166B2 (ja) * 1997-04-04 1999-09-13 核燃料サイクル開発機構 使用済核燃料からの超ウラン元素の回収方法
FR2817492B1 (fr) * 2000-12-04 2003-07-18 Commissariat Energie Atomique Procede de dissolution des solides formes dans une installation nucleaire
RU2597874C2 (ru) * 2015-01-12 2016-09-20 Федеральное государственное унитарное предприятие "Горно-химический комбинат" (ФГУП "ГХК") Установка для переработки, отверждения и упаковки высокоактивных отходов

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897047A (en) * 1954-02-26 1959-07-28 Wallace W Schulz Method of dissolving metallic uranium
US3005682A (en) * 1959-03-10 1961-10-24 Archie S Wilson Method of dissolving plutonium dioxide in nitric acid using cerium ions
BE633313A (de) * 1962-06-06 1900-01-01
BE635794A (de) * 1962-08-03 1900-01-01
US3813464A (en) * 1968-09-04 1974-05-28 Allied Chem Method of dissolving spent nuclear fuel
US3976775A (en) * 1975-05-06 1976-08-24 The United States Of America As Represented By The United States Energy Research And Development Administration Method for dissolving plutonium dioxide
US4177241A (en) * 1977-09-08 1979-12-04 General Electric Company Apparatus and process for recovering nuclear fuel from scrap material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038807A1 (de) * 1980-10-14 1982-06-03 Alkem Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zum aufloesen schwerloeslicher thorium- und/oder plutoiumoxide
FR2553560A1 (fr) * 1983-10-12 1985-04-19 Japan Atomic Energy Res Inst Procede de dissolution de bioxyde de plutonium et /ou d'un oxyde melange d'uranium et de plutonium

Also Published As

Publication number Publication date
IT1128436B (it) 1986-05-28
GB2050039B (en) 1983-01-19
US4333912A (en) 1982-06-08
FR2455565B1 (fr) 1985-06-14
IT8067684A0 (it) 1980-04-29
GB2050039A (en) 1980-12-31
FR2455565A1 (fr) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016516A1 (de) Verfahren zur beschleunigung und erhoehung der loeslichkeit von plutoniumdioxid- und uran-/plutoniumoxid-brennstoffen und deren unloeslichen rueckstaenden in salpetersaeure
DE1592427A1 (de) Aufarbeitung von bestrahltem Kernbrennstoff
DE2811959C3 (de) Verfahren zur Herstellung von (U/Pu)02 -Mischkristallen
DE2559019A1 (de) Verfahren zur herstellung von aus einem oxidgemisch bestehenden kernbrennstoff
DE2621795A1 (de) Extraktionsverfahren
DE1929512A1 (de) Aufarbeitungssystem fuer bestrahlten Kernbrennstoff
CH625363A5 (de)
EP0156018B1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkörpern
DE1049013B (de) Brennstoff fuer Neutronenreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0031067B1 (de) Verfahren zum Auflösen von schwerlöslichen Kernbrennstoffen
DE3504743A1 (de) Verbessertes verfahren zur behandlung von kernbrennstoff
EP0170795B1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Uran-Werten in einem extraktiven Wiederaufarbeitungsprozess für bestrahlte Kernbrennstoffe
DE2151722A1 (de) Verfahren zur Plutoniumtrennung
DE2917177A1 (de) Urandioxid-sinterkoerper sowie verfahren zur herstellung derselben
DE1467313B2 (de) Verfahren zur Trennung von Uran und Plutonium
EP0033091B1 (de) Verfahren zur Reinigung einer salpetersauren U/Pu-Lösung
DE4222784C2 (de) Verfahren zur Regenerierung von verbrauchtem, in einem Kernbrennstoffzyklus gebildetem Lösungsmittel
DE3345199A1 (de) Verfahren zur reduktiven plutonium-rueckextraktion aus einer organischen wiederaufarbeitungsloesung in eine waessrige, salpetersaure loesung unter anwendung eines elektrolysestromes
DE2365114C2 (de) Verfahren zum Reinigen von Plutonium und/oder Neptunium enthaltenden Lösungen durch Abtrennen von Plutonium und/oder Neptunium
DE3708751C2 (de) Verfahren zur nassen Auflösung von Uran-Plutonium-Mischoxid-Kernbrennstoffen
DE2057760A1 (de) Verfahren zur verbesserten Spaltproduktabtrennung bei der waessrigen Wiederaufarbeitung von abgebrannten Kernbrennstoffen
DE1767259A1 (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Plutonium und Uran aus Kern-Reaktor-Brennstoffelementen
DE1150369B (de) Verfahren zum UEberfuehren von Zirkonium und Uran enthaltenden Massen in bestaendige Loesungen
EP0589076B1 (de) Verfahren zum Herstellen von UO2-oder U/PuO2-Pulver
DE2127107C3 (de) Verfahren zur Abreicherung von Fluoridionen aus UO2 -Pulvern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8141 Disposal/no request for examination