DE3016353A1 - Moebel - Google Patents

Moebel

Info

Publication number
DE3016353A1
DE3016353A1 DE19803016353 DE3016353A DE3016353A1 DE 3016353 A1 DE3016353 A1 DE 3016353A1 DE 19803016353 DE19803016353 DE 19803016353 DE 3016353 A DE3016353 A DE 3016353A DE 3016353 A1 DE3016353 A1 DE 3016353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
table top
carrier
furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803016353
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016353C2 (de
Inventor
Urs Langenegger
Wendolin Ruetsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANTEL EMBRU WERKE
Original Assignee
MANTEL EMBRU WERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANTEL EMBRU WERKE filed Critical MANTEL EMBRU WERKE
Publication of DE3016353A1 publication Critical patent/DE3016353A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016353C2 publication Critical patent/DE3016353C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • A47B2037/005Tables specially adapted for laboratories
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/0013Desks with central bearing beams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0026Desks with C-shaped leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0011Underframes
    • A47B2200/002Legs
    • A47B2200/0028Attachment of desk lateral uprights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/004Top adjustment
    • A47B2200/0043Inclination adjustable work top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0084Accessories for tables or desks
    • A47B2200/0085Supplementary support fixed on the edge of a desk or table

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

2. April 1979 RS/kh "Büromöbel I"
L-MBRU-WBRKE, MANTEL & CIE 8630 Rüti
BESCHREIBUNG
Möbel
Die Erfindung betrifft ein Möbel mit verstellbarer Tischplatte, welche zwischen zwei durch einen oberen Träger miteinander verbundenen Seitenteilen angeordnet ist.
Für die moderne Arbeitsplatzgestaltung werden heute Büromöbel verwendet, die aus mehreren Grundelementen aufgebaut sind und sich in Modulbauweise zusammensetzen und
030049/0698
3Q16353
-S-
demontieren lassen. Bei Pulten und Bürotischen müssen die Tischplatten, den Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes und der Funktion entsprechend, sowohl in der Höhe wie auch in der Neigung verstellbar sein.
Bei konventionellen Büromöbeln ist es bekannt, die Tischplattenverstellung mittels Getrieben, Hebelsystemen, Gasfedern, Hydraulikvorrichtungen, usw. zu bewerkstelligen. Die dazu notwendige Mechanik ist recht teuer und nur zweckmässig, wenn die Tischplatten sehr häufig verstellt werden müssen, was normalerweise nicht der Fall ist.
Für die Verstellung billiger sind einfache Stiftrasterungen, die aber verschiedene Nachteile aufweisen. Die Handhabung mit den Stiftrasterungen ist meist kompliziert, die Möbel sind unstabil und die Stifte sind oft ungesichert, so dass sich die Tischplatten verschieben oder gar herausfallen können.
Die Erfindung stellt sich nun zur Aufgabe, die erwähnten Nachteile zu vermeiden und eine sichere, einfach zu handhabende Tischplattenverstellung zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist. Erfindungsgemäss erfolgt dies
030049/0 698
3Q16353
so, dass in den hinteren und seitlichen Rändern der Tischplatte vorstehende Stifte verankert sind, welche je in einer von mehreren, übereinander angeordneten Aussparungen im Träger und in den Seitenteilen lösbar eingerastet sind, und dass ein im hinteren Rand der Tischplatte hin- und herbeweglich gelagerter, vorstehender Bolzen mit seinem Kopf einen Vertikalschlitz des Trägers hintergreift, das Ganze derart, dass beim Ausrasten der Platte zwecks Verstellung derselben diese über den Bolzen im Träger eingehängt bleibt.
Zweckmässigerweise ruht der Kopf des Bolzens auf einer Feder, die im Innern des Trägers untergebracht ist. Beim Ausrasten der Tischplatte für die Höhen- und/oder Neigungsverstellung wird so ein Teil des Gewichtes durch die Feder kompensiert.
Vorteilhafterweise ist jeder Seitenteil des Möbels mit einem nach vorne ragenden Tragarm versehen, in dessen Stirnfront übereinander angeordnete, einseitig offene Nuten angeordnet sind. Diese dienen zur Aufnahme der vorstehenden, seitlichen Stifte der Tischplatte. Die Seitenteile tragen eine wegnehmbare Abdeckung, die die Stifte in den Nuten
030049/0698
sichern und ο das Verschieben oder Herausfallen der Tischplatte verhindern.
Nachfolgend werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Seitenteils und eines Verbindungsträgers in auseinandergezogener Darstellung,
Fig. 2 . eine perspektivische Ansicht eines Bürotisches,
Fig. 3 eine Ansicht von vorne auf den oberen Teil des Bürotisches gemäss Fig. 2, in grösserem Massstab und ohne die Steckeinheit,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des Bürotisches gemäss Fig. 2, geschnitten,
Fig. 5 eine Stirnansicht auf das Ende des Verbindungsträgers ,
030049/0698
-S-
Fig. 6 die Blattfeder für die Tischplattenunter" Stützung in ungespanntem Zustand,
Fig. 7 perspektivisch einen Ausschnitt aus dem mittleren Bereich des Verbindungsträgers mit gestrichelt eingezeichneter Blattfeder in gespanntem Zustand und
Fig. 8-10 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII gemäss Fig. 3, wobei verschiedene Möglichkeiten der Höhen- und Neigungsverstellung der Tischplatte gezeigt sind.
Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Seitenteil 1 ist aus Blech gefertigt und bildet das Hauptelement eines Büromöbelsystems für die rationelle Arbeitsplatzgestaltung. Der Seitenteil 1 besteht aus einem U-förmigen Kernelement 2 sowie einer seitlichen und einer oberen Abdeckung 3 bzw. 4.
Das Hauptelement 2 ist als teilweise offenes Hohlprofil gestaltet, wobei der untere Schenkel des "U"s den Fuss
030049/0698
--tr-
5 des Büromöbels bildet. Der Fuss 5 geht in eine senkrechte Tragsäule 6 über, von welcher ein Tragarm 7 waagerecht absteht. Der Tragarm 7 ist der zweite Schenkel des "U"s. Am Fuss 5 sind an sich bekannte höhenverstellbare Stützschrauben 8 angeordnet.
Der Fuss 5 weist auf der einen Seite und unten eine Aussparung 9 auf. Auch die Tragsäule 6 ist seitlich mit einer vertikal verlaufenden Oeffnung 10 versehen. Der Tragarm 7 schliesslich weist oben eine schlitzförmige Ausnehmung 11 auf, durch welche sein Innenraum von oben zugänglich ist.
Die Aussparungen im Kernelement 2 erlauben, auf einfache Weise elektrische Kabel schlaufenlos und Signalleitungen in den Seitenteil 1 einzuziehen. Die Unterteilung 12 des Innenkanals 10 der Tragsäule 6 dient dazu, die elektrischen Leitungen mit hoher Spannung von den Signalleitungen niedrigerer Spannung zu trennen.
Nach dem Einziehen der Kabel bzw. der Leitungen können die seitlichen Oeffnungen im Fuss 5 und in der Tragsäule 6 durch das L-förmige Abdeckblech 3 verdeckt werden.
030049/0698 ORIGINAL INSPECTED
Das Abdeckblech 3 ist über Einschnappstifte und Schnapphalterungen 13 mit dem Kernelement 2 verbunden und kann daher einfach auf letzteres aufgedrückt werden.
Ein oben im seitlichen Abdeckblech 3 eingesetzter Schieber 14 kann entfernt werden, wenn weitere Möbeleinheiten am Seitenteil angebaut werden sollen. Durch Entfernung des Schiebers 14 wird der Zugang zu den Leitungen und Kabeln im Innern des Kernstückes 2 freigegeben, so dass diese problemlos in das zweite Möbelstück eingezogen werden können. Auch im Tragarm 7 ist ein entfernbarer Schieber angeordnet, der dem gleichen Zweck dient.
Die zusätzlichen Möbeleinheiten werden in nicht näher dargestellter Weise über Klemmschrauben, die in die oben offenen Nuten 15 eingesetzt werden, am Kernelement 2 des Seitenteils 1 befestigt. Infolge der Schieber 14 können Strom- und Signalkabelanschlüsse von aussen unsichtbar im Möbel verlegt werden.
Die Tragsäule 6 ist mit einem Abschlussdeckel 16 versehen, der einen vorspringenden Lappen 17 des Schiebers
030049/0698
/i/l -
14 des Abdecl Meches 3 überdeckt und diesen vor dem ungewollten Entfernen sichert. Der Abschlussdeckel 16 weist seinerseits ebenfalls einen Lappen 17 auf, der die obere Abdeckung 4 untergreift, so dass der Abschlussdeckel 16 erst nach Entfernung der oberen Abdeckung 4 selber abgehoben werden kann. Anstelle des Abschlussdeckels 16 könnte eine Steckeinheit,
z. B. eine Lampe oder ein Aufbauelement 16a, auf der Tragsäule montiert werden.
Zum Verschliessen des Tragarmes 7 wird die obere Abdeckung 4 von der Stirnfront des Tragarmes her eingeschoben, bis sie mit ihrem Ende 18 in eine Schnapphaiterung 19 ander Stirnfront des Tragarmes 7 einschnappt. Die Abdeckung 4 greift mit einem Lappen 61 in die nach innen vorstehenden Schienen 20 und ist durch diese geführt. Durch die obere Abdeckung 4 werden die Schieber 14 der Abschlussdeckel 16 oder eine entsprechende Steckeinheit sowie evtl. vorhandene Klemmschrauben in den Nuten
15 gesichert. Zusätzlich werden die seitlichen Einraststifte in der Tischplatte in noch zu beschreibender Weise ebenfalls arretiert.
Zum Aufbau des Bürotisches werden zwei Seitenteile
030049/0698
1, ein oberer Verbindungsträger 21 und eine Tischplatte 22 benötigt (Fig. 2). Der durch ein Deckprofil 59 verschlossene Verbindungsträger 21 ist als U-Profil gestaltet und weist an beiden Enden einen Flansch 60 auf, der gegen die Tragsäulen der Seitenteile gestossen ist und durch Schrauben mit letzterem verbunden ist. Die oberen, inneren seitlichen Oeffnungen 23 in den Tragsäulen geben den Zugang zum Innenraum des Trägers 21 frei, damit wiederum elektrische Kabel und Signalleitungen eingezogen werden können. Der Innenraum des Trägers ist so gestaltet, dass elektrische Steck- und Verteildosen problemlos installiert werden können.
Die Tischplatte 22 besteht aus Holz, das z. B. mit einem Furnir 50 oder mit Kunststoff überzogen und mit Randleisten 51 eingefasst ist. Mittig im hinteren Tischrand 26 ist eine Bohrung 27 angebracht, in welcher ein Führungsbolzen 28 beweglich gelagert ist.
Der Bolzen 28 ist einstückig als Drehteil gefertigt, wobei der hintere Abschnitt einen grösseren Durchmesser aufweist als der vordere Abschnitt. Der Uebergang zwischen dem vorderen und dem hinteren Abschnitt bildet einen Anschlag 29, der mit einer Metallhalterung 30 zusammenwirkt.
030049/0698
BAD ORfQWAL*
Bei der Montage wird zuerst der Bolzen 28 in die Bohrung 27 gesteckt und die Halterung 30 mittels der Schrauben 31 am Tischrand 26 befestigt. Die Halterung 30 sitzt in einer Aussparung 52 und ist mit der Plattenkante bündig.
Der Bolzen 28 lässt sich nun soweit herausziehen, bis der Anschlag 29 an der Halterung 30 anstösst, deren Bohrung 53 etwas grosser ist als der Durchmesser des vorderen Bolzenabschnittes, jedoch kleiner als der Durchmesser des hinteren Bolzenabschnittes.
Auf beiden Seiten des Führungsbolzens 28 ist je ein Stift 32 mit herausragendem Kopf 33 in der Hinterkante 26 der Tischplatte 22 verankert, z. B. in eine Bohrung eingeleimt. Im vorderen Bereich der seitlichen Tischkanten ist auf beiden Tischseiten je eine Buchse 34 eingeschlagen, in die ein Gewindebolzen 35 mit vorstehendem Kopf 36 eingeschraubt ist.
Zum Montieren der Tischplatte 22 wird zuerst das vorstehende Stirnende 37 des beweglichen Bolzens 28 in einen Vertikalschlitz 38 im Verbindungsträger 21 eingesteckt. So-
030049/0698
dann wird von der Innenseite des Verbindungsträgers her der Kopfteil 54 auf das Stirnende 37 locker aufgeschoben und mittels eines Sicherungsringes 55 arretiert. Damit ist nun der bewegliche Bolzen 28 im Vertikalschlitz gehalten. Die Tischplatte 22 kann nun soweit nach vorne gezogen werden, bis der Anschlag 29 des Bolzens 28 an der Halterung 30 aufsitzt.
Beim Nachhintenschieben der Tischplatte 2 2 gegen den Verbindungsträger 21 werden die seitlichen Bolzenköpfe 36 in eine der Rastnuten 39 der Stirnfront des Tragarmes 7 eingerastet. Gleichzeitig werden die Stiftköpfe 33 der Hinterkante 26 in eine der übereinander angeordneten Bohrungen 40 im Verbindungsträger 21 geschoben.
Der Kopfteil 54 des Bolzens 28 ruht auf einer im Innern des Trägers 21 untergebrachten Blattfeder 41, die so ein Teil des Tischplattengewichtes kompensiert.
Die im unbelasteten Zustand (Fig. 6) langgestreckte Blattfeder 41 besitzt eine mittige Vertiefung 56, in welche der Kopfteil· 54 zu liegen kommt. Die Feder wird lose in das
30049/0698
- XL -
Innere des Verbindungsträgers 21 eingeschoben und dann zwischen zwei Endanschlägen 57 bogenförmig verspannt. Die seitliche Halterung der Feder 41 ist durch ein Blech 58 gewährleistet. Wie nun aus den Figuren 8 - 10 hervorgeht, kann die Tischplatte auf einfache Weise in der Höhe und oder in der Neigung verstellt werden. Dazu werden zuerst die oberen Abdeckungen 4 ausgerastet und etwas nach vorne geschoben, um die Nuten 39 im Tragarm 7 freizugeben. Dann kann die Tischplatte nach vorne gezogen werden, bis sie vollständig ausgerastet ist und nur noch über den beweglichen Bolzen 28 am Träger 21 hängt, wobei die Blattfeder einen Teil des Plattengewichtes trägt. Die Tischplatte kann nicht versehentlich ausgehängt werden, da der ßolzenkopf 54 den Vertikalschlitz 38 hintergreift.
Nun wird die Tischplatte in die gewünschte Höhe und Neigung gebracht und dann wieder nach hinten geschoben, damit sie seitlich und hinten wieder einrastet. Zum Abschluss werden die oberen Abdeckungen 4 der Tragarme 7 wieder eingeschoben, um die seitlichen 1-inraststifte zu sichern. In den Figuren 8-10 sind drei verschiedene Verstellmöglichkeiten dargestellt.
030049/0698
Durch das erfindungsgemässe Büromöbel wird ein bisher nicht erreichtes Mass an Systemflexibilität gewährleistet. Die Aufbau und Verkettungselemente lassen sich mit wenigen Handgriffen anbringen und wieder entfernen. Die Tischplatten sind zusätzlich zur Höhenverstellbarkeit noch mit wenigen, aber entscheidenden Graden nach vorne neigbar, was von der Arbeitsmedizin als sehr günstig beurteilt wird.
Die Tischplatten können auch ohne Schrauben in Sekundenschnelle ausgetauscht werden, damit Arbeitsplätze neuen Anforderungen angepasst werden können. Verschiedene Steckeinheiten, wie Manuskripthalter, Telefon und Briefkorbaufbauten sowie Arbeitsplatzleuchten sind mittels Adapter rasch auf die Tragsäule bzw. den Verbindungskanal aufsteckbar. Signalkabel und elektrische Leitungen können jederzeit problemlos in das Möbel eingezogen werden und sind von aussen nicht sichtbar.
Es ist z. Ii. auch möglich, Verlängerungen vorne in den Tragarm einzustecken. Dazu ist der Innenraum des Tragarmes unterteilt, wobei der Kanal 6 2 als Führung für ein Profilstück dient, das Bestandteil der Verlängerung
030049/0698
ist. Bei dieser Ausführungsvariante muss die Abdeckung 4
auch länger ausgebildet sein bzw. das Ende 18 wäre wegzulassen.
Wahlweise können Korpusse im Möbel aufgehängt
unterstellt oder als Container mit Schwenkrollen unter das Möbel geschoben werden.
Das erfindungsgemässe Möbel erlaubt auf einfache und optimale Weise die Gestaltung von Einzel- und Mehrpersonenbüros sowie von Funktionsräumen und Bürolandschaften.
030049/0 698
ZUSAMMENFASSUNG
Bei einem Büromöbel sind zwei durch einen oberen Träger (21) miteinander verbundene Seitenteile (1) vorgesehen, zwischen denen eine verstellbare Tischplatte (22) angeordnet ist. Die Verstellung der Tischplatte in der Neigung und in der Höhe erfolgt mittels seitlichen und hinteren Stiftrasterungen (35 bzw. 32). Im hinteren Rand (26) der Tischplatte (22) ist ein Bolzen (28) angeordnet, der hin- und herbeweglich gelagert ist. Der Kopf (54) des Bolzens (28) hintergreift einen Vertikalschlitz (38) des Trägers (21). Beim Ausrasten der Tischplatte zwecks Verstellung derselben bleibt sie über den Bolzen mit dem Träger verbunden und kann daher nicht eerausfallen.
(Figuren 2 und 10)
030CH9/0698

Claims (8)

Pafenfanwälte Dr. O. Lceso.bpck Dipl. ti o. S.. r.ko p;«| ■ "i , -.-k 2" APril 1979 RS/kh Ί3 üieisiolJ, iiei.orc^: i:r-iie 17 "Büromöbel I" IiMBRU-WERKD , MANTEL & CIE 8 63 0 Rüti P A T E N T A N S P R U E C II E
1. Möbel mit verstellbarer Tischplatte, welche zwischen zwei durch einen oberen Träger miteinander verbundenen Seitenteilen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in den hinteren und seitlichen Rändern (26) der Tischplatte (22) vorstellende Stifte (35, 33) verankert sind, welche je in einer von mehreren, übereinander angeordneten Aussparungen (39, 40) im Träger (21) und in den Seitenteilen (1) lösbar eingerastet sind, und dass ein im hinteren Rand der Tischplatte hin- und herbeweglich gelagerter, vorstehender Bolzen (28) mit seinem Kopf (54) einen Vcrtikalschlitz (38) des Trägers (21) hintergreift, das Ganze derart, dass beim Ausrasten der Platte zwecks Verstellung derselben diese über den Bolzen (28) im Trä-
030049/0698
ger (21) eingehängt bleibt.
2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (28) in einer Bohrung (27) im hinteren Rand (26) der Platte (22) steckt und bis zu einem Anschlag (29) aus letzterer herausziebar ist.
3. Möbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (28) durch eine im Plattenrand (26) befestigte, mit dem Anschlag (29) zusammenwirkende Halterung (30) arretiert ist.
4. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (54) des Bolzens (28) auf das vorstehende Ende des Bolzenschaftes aufgesteckt und mittels eines Sicherungselementes (55) arretiert ist.
5. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (54) des Bolzens (28) auf einer im Innern des Trägers (21) untergebrachten Feder (41) aufliegt, und dass der Bolzenhals im Vertikalschlitz (38) des Trägers (21) geführt ist.
030049/0698
6. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenteil (1) des Möbels einen nach vorne ragendenTragarm (7) aufweist, dessen Stirnfront mit übereinander angeordneten, einseitig offenen Nuten (39) versehen ist zur Aufnahme der vorstehenden Stifte (35), und dass der Seitenteil (1) eine wegnehmbare Abdeckung (4) trägt, die die Stifte (35) in den Nuten (39)
sichert.
7. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen im Träger (21) übereinanderliegende Bohrungen (40) sind, die beidseits des Vertikalschlitzes (38) angeordnet sind.
8. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (41) eine Blattfeder ist mit einer mittigen Vertiefung (56) zur Aufnahme des Kopfteiles (54), und dass die im unverspannten Zustand langgestreckte Feder lose in den Träger (21) eingelegt und zwischen zwei Endanschlägen (57) bogenförmig verspannt ist.
030049/0698
DE19803016353 1979-05-16 1980-04-28 Möbel mit verstellbarer Tischplatte Expired DE3016353C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH456279A CH641025A5 (en) 1979-05-16 1979-05-16 Furniture with adjustable table top

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016353A1 true DE3016353A1 (de) 1980-12-04
DE3016353C2 DE3016353C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=4278385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016353 Expired DE3016353C2 (de) 1979-05-16 1980-04-28 Möbel mit verstellbarer Tischplatte

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE883272A (de)
CH (1) CH641025A5 (de)
DE (1) DE3016353C2 (de)
NL (1) NL189495C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462920A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Mobel Linea, S.L. Gefüge zur Herstellung von Büromöbeln und dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749174U (de) * 1957-04-27 1957-07-25 Ver Mopwerke Gebr Salmon Oster Topfreiniger.
DE7430723U (de) * 1974-12-05 Handelsagentur Hedfeld Ch Schüler-Schreib- und Arbeitstisch

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7430723U (de) * 1974-12-05 Handelsagentur Hedfeld Ch Schüler-Schreib- und Arbeitstisch
DE1749174U (de) * 1957-04-27 1957-07-25 Ver Mopwerke Gebr Salmon Oster Topfreiniger.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0462920A1 (de) * 1990-06-18 1991-12-27 Mobel Linea, S.L. Gefüge zur Herstellung von Büromöbeln und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
NL8002735A (nl) 1980-11-18
CH641025A5 (en) 1984-02-15
NL189495C (nl) 1993-05-03
BE883272A (fr) 1980-09-01
DE3016353C2 (de) 1983-11-17
NL189495B (nl) 1992-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE4021248A1 (de) Bausatz zur herstellung von buero-arbeitstischen
EP2983553A1 (de) Auszugsvorrichtung für schrankauszüge
DE102008017607B3 (de) Modular zusammengesetztes Möbelstück
DE3642672C1 (de) Schreibtisch mit einer zusaetzlichen Pultplatte
DE3016353A1 (de) Moebel
DE3016369A1 (de) Moebel
DE19700657B4 (de) Möbel mit einer durchgehend ebenen Arbeitsfläche
DE8612880U1 (de) Bürotisch
DE4437337C1 (de) Tisch
EP0172206A1 (de) Arbeitstisch für micro-computer.
CH680414A5 (en) Office desk with different accessories - has rail at back above desk top for detachably installing fittings
DE2804016A1 (de) Labortisch
CH648997A5 (en) Furniture unit with adjustable table top
DE102021113159A1 (de) Bildschirmarbeitsplatzmöbel
DE19636280A1 (de) Kücheneinrichtungsmodul
DE3111493A1 (de) "zeicheneinrichtung"
DE1654678C3 (de) Vorrichtung zur Justierung einer Vorderwand von schubkastenartig ausziehbaren Möbelteilen
DE8337620U1 (de) Hoehenverstellbarer arbeitstisch
EP1495193A1 (de) Wandelement
DE7909876U1 (de) Spiegelvorrichtung
DE19850267A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation flächiger Informationen
DE8310320U1 (de) Lichtbildprojektor-tisch
DE3621097A1 (de) Schrank/ einbauschrank/ regal
DE102014019623A1 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee