DE3014417C2 - Blinksignaleinrichtung - Google Patents

Blinksignaleinrichtung

Info

Publication number
DE3014417C2
DE3014417C2 DE3014417A DE3014417A DE3014417C2 DE 3014417 C2 DE3014417 C2 DE 3014417C2 DE 3014417 A DE3014417 A DE 3014417A DE 3014417 A DE3014417 A DE 3014417A DE 3014417 C2 DE3014417 C2 DE 3014417C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
lamps
flashing
voltage
turn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3014417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3014417A1 (de
Inventor
Osamu Katsuta Igarashi
Masaru Ibaraki Kugo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3014417A1 publication Critical patent/DE3014417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3014417C2 publication Critical patent/DE3014417C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q11/00Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00
    • B60Q11/005Arrangement of monitoring devices for devices provided for in groups B60Q1/00 - B60Q9/00 for lighting devices, e.g. indicating if lamps are burning or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

3 4
Eingangsanschluß 62 des Operationsverstärkers 66. Der fizienten des Widerstands ab, nachdem der Blinkrelais-Ausgangsanschluß 64 des Operationsverstärkers 66 ist kontakt 30 geöffnet ist Aus diesem Grund nimmt die If mit dem Eingangsanschhiß 12 des Blinksignalgenerators Spannung 825 gemäß F i g. 2F über der Signallampen- % 17 verbunden. Wenn der Fahrtrichtungssignalscbalter gruppe 54 allmählich ab, wie das in F i g. 2F dargestellt % abwechselnd den öffnungs- und den Szhließzustand 5 ist
% wiederholt wird ein Signal 60S wie gemäß F ig.2B dem Wenn alle Signallampen 32—38 im Normalzustand ψ Eingangsanschluß 60 des Operation «erstärkers 66 zu- sind, sinkt nach einer vorgegebenen Zeitdauer ΔT, nach- |Ö geführt, so daß das Ausgangssignal 125 gemäß F i g. 2B dem der Blinkrelaiskontakt 30 geöffnet worden ist die if zum logischen Pegel 1 wird. Spannung 825 unter die Bezugsspannung Vr2 ab, und Eine Durchbrenndetektorschaltung 80 weist einen 10 das Ausgangssignal des Operationsverstärkers 88 wird ß Operationsverstärker 88 mit Eingangsanschlüssen 82 zum Pegel 0. Folglich ist auch das Ausgangssignal 14S und 84 und einem Ausgangsanschluß 86 auf, sowie einen gemäß F i g. 2H vom Signalgenerator % auf dem logi-Widerstand 90 und einen veränderbaren Widerstand 92 sehen Pegel 0. Die vorgebbare kurze Zeitdauer z/Tliegt zum Anlegen einer Bezugsspannung Vr2 an den Ein- in dem Ausführungsbeispiel zwischen 20 und 100 ms.
gangsanschluß 84, Der Eingangsanschluß 82 des Opera- 15 Wenn irgendeine der Signallampen 32—38 durchge-, tionsverstärkers 88 ist mit dem Plus-Anschluß 26 der brennt ist ist die Spannung 825 (F i g. 2F) unmittelbar Gleichstromquelle 25 über einen Widerstand 94 verbun- nach dem Abschalten der Signallampen höher als im ■i den, der über den normalerweise geschlossenen Blink- Normalzustand, öffnet nun der Blinkrelaiskontakt 30 ; relaiskontakt 30 des Relais 23 geschaltet ist Das Aus- und überschreitet die Spannung 825 nach der Zeitdauer ; - gangssignal 86S gemäß Fig.2G der Lampendurch- 20 ΔΤ die Bezugsspannung Vr 2, so bleibt das Ausgangssibrenndetektorschaltung 80 hat den Pegel 1, wenn die gnal 865 des Operationsverstärkers 88 auf dem logi-Eingangsspannung 825 gemäß Fig. ?F höher als die Be- sehen Pegel 1. Das Ausgangssignal 145 am Ausgangsanzugsspannung Vr 2 ist während es den Pegel 0 hat, wenn Schluß 100 des Signalgenerators 96 wird zu dem logierstere niedriger als letztere ist sehen Pegel 1 und der Blinksignalgenerator 17 erzeugt Ein Signalgenerator 96 ist mit einem Eingangsan- 25 das Signal 225 mit der Periode T2 gemäß F i g. 2D. Die Schluß 98 mit dem Ausgangsanschluß 86 des Opera- Schaltperiode des Blinkrelaiskontakts 30 wird somit von tionsverstärkers 88, ferner mit einem Eingangsanschluß Ti auf T2 verkürzt und die Änderung der Blinkperiode 99 mit dem Ausgangsanschluß 22 des Blinksignalgene- zeigt dem Fahrzeuglenker einen Signallampendefekt an. rators 17 und mit einem Ausgangsanschluß 100 mit dem Bei der erläuterten Blinksignaleinrichtung wird somit Eingangsanschluß 14 des Blinksignalgenerators 17 ver- 30 das Durchbrennen während einer Periode erfaßt, wähbunden. rend der die Signallampen 32—38 blinken. Die beschrie-Wenn ein Fahrzeuglenker den Fahrtrichtungssignal- bene Blinksignaleinrichtung erfaßt den Widerstandsschalter 52 zu einem Zeitpunkt U nach links bewegt wert des Signallampen-Leuchtfadens zum Zweck der leuchtet die Linksabbiege-Signallampengruppe 54 auf. Defekt-Erfassung unmittelbar nachdem die Signallam-Der Kondensator 72 wird über die Diode 70 aufgeladen, 35 pen abschalten, beispielsweise nach 20—100 ms. Es sei so daß die Eingangsspannung 60S gemäß F i g. 2B am nun angenommen, daß eine Signallampe die Nennwerte Eingangsanschluß 60 des Operationsverstärkers 66 den von 12 V und 25 W besitzt In diesem Fall ist deren Bezugspegel V7 1 zum Zeitpunkt f2 überschreitet Als Er- Widerstandswert 5,76 Ω, wenn die Lampe leuchtet, und gebnis wird das Ausgangssignal 12S gemäß F i g. 2C des etwa 0,6 Ω, wenn sie ausgeschaltet ist Wenn vier Signal-Operationsverstärkers 66 zum logischen Pegel 1. Folg- 40 lamperi parallelgeschaltet sind, beträgt der Widerlich wird das Signal auf dem logischen Pegel 1 dem standswert 1,44 Ω im Leuchtzustand und 0,15 Ω im aus-Eingangsanschluß 12 des Blinksignalgenerators 17 zu- geschalteten Zustand. Folglich beträgt, wenn ein Strom geführt Bei Empfang des Signals erzeugt der Blinksi- von \A den Lampen über den Widerstand 94 zugeführt gnalgenerator 17 das Signal 225 gemäß F i g. 2D, das wird, der Spannungsabfall über der Signallampengrupsich am Ausgangsanschluß 22 abwechselnd zwischen 45 pe im ausgeschalteten Zustand 0,15 V und 1,44 Vunmit- »1« und »0« mit der Periode Γι ändert Der Transistor 20 telbar nach dem Ausschalten der Lampen. Wenn eine wirkt aufgrund des Ausgangssignals 22S des Blinksi- der Signallampen durchgebrannt ist, beträgt der Spangnalgenerators 17 so, daß der Blinkrelaiskontakt 30 nungsabfall über der Lampengruppe 0,2 V im Ausdurch das Ausgangssignal 165 am Ausgang 16 geöffnet schaltzustand und 1,92 V unmittelbar nach dem Aus- und geschlossen wird. 50 schalten. Folglich ist der Änderungsbetrag im ersteren Wenn der Blinkrelaiskontakt 30 geschlossen ist ist Fall 0,05 V (entsprechend 0,2—0,15 V) und im letzteren der Eingangsanschluß 82 des Operationsverstärkers 88 Fall 0,48 V (entsprechend 1,92—1,44 V). Folglich wird mit der Versorgungsspannung versorgt so daß am Aus- bei der Blinksignaleinrichtung gemäß der Erfindung die gangsanschluß 86 des Operationsverstärkers 88 der lo- Zuverlässigkeit bei der Erfassung von Signallampendegische Pegel 1 auftritt Wenn der Blinkrelaiskontakt 30 55 fekten erhöht.
zum Zeitpunkt f3 geöffnet ist, ist die Linksabbiege-Si-
gnallampengruppe 54 über den Widerstand 94 mit der Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Stromquelle 25 verbunden.
Der Widerstandswert des Widerstandr 94 ist so eingestellt, daß äs möglich ist den Widerstandswert der eo
Lampen 32—38 zu messen. Folglich ist der durch die
Lampen 32—38 fließende Strom auf einen kleinen Wert
beschränkt, weshalb sie kaum aufleuchten. Folglich verlöscht die Lampengruppe 54 zum Zeitpunkt 13. Anschließend wiederholt die Lampengruppe 54 den Blinkbetrieb 65
mit der Periode Ti in ähnlicher Weise.
Der Widerstandswert des Leuchtfadens der Signallampe nimmt allmählich aufgrund des Temperaturkoef-

Claims (2)

1 2 J zeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst Patentansprüche: Der Unteranspruch beschreibt eine bevorzugte Aus gestaltung der erfindungsgemäßen Blinksignaleinrich-
1. Blinksignaleinrichtung, insbesondere für die tung.
Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen, mit 5 Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dar
gestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
— einer Mehrzahl von Signallampen, die gruppen- Fig. 1 schematisch ein Schaltbild einer Bünksigndweise parallel zueinander über einen Blinkre- einrichtung mit einer Lampendurchbrenndetektorschallaiskontakt, dem ein Strombegrenzungswider- tung gemäß einem Ausführungsbeispiel dec Erfindung, stand parallelgeschaltet ist, an eine Gleich- to Fig.2 Signalverläufe zur Erläuterung des Betriebs stromquelle anschaltbar sind, der Schaltung gemäß F i g. 1
— einem den Blinksignaltakt bestimmenden Taktgeber und In F i g. 1 weist ein Signalregler 10 zwei Eingangsan-
— einer auf die an den jeweils mit der Gleich- Schlüsse 12,14, einen Ausgangsanschluß 22, einen. Blinkstromquelle verbundenen Signallampen anlie- 15 signalgenerator und -taktgeber 17, einen Quarzoszilla-
' gende Spannung ansprechenden Durchbrenn- tor 18, einen NPN-Transistor 20 und einen Basiswiderdetektorschaltung zum Erfassen von Signallam- stand 21 auf. Wenn ein Eingangssignal 125 am Eingangspendefekten und zum Auslösen eines Defektan- anschluß 12 auf dem logischen Pegel 1 ist, erzeugt der zeigesignals für eine nachgcschaltete Defektan- Blinksignalgenerator 17 ein Ausgangssignal 225 mit sich ze'geeinrichtung bei Feststellung einer einen 20 abwechselnd wiederholendem Pegel 1 und 0 mit vorgevorgebbaren Schwellenwert übersteigenden gebener Zeitperiode Γι (vergleiche Fig.2C und 2D). Spannung während der Dunkelphase der Si- Wenn ein Defektanzeigesignal 14S dem Eingangsangnallampen, Schluß 14 zugeführt wird, verkürzt der Blinksignalgene
rator 17 die Periode T\ des Signals 225 auf eine vorgege-
dadurch gekennzeichnet, daß der Durch- 25 bene Zeitperiode 7} (vergleiche Fig. 2H und 2D). Die brenndetektorschaltung (80) ein Signalgenerator Änderung der Periode des Ausgangssignals 225 wird (96) nachgeschaltet ist, der immer dann ein Defekt- mittels eines üblichen Frequenzteilers (nicht dargestellt) anzeigesignal (145,) erzeugt, wenn die von der in dem Blinksignalgenerator 17 erreicht Die Schwin-Durchbrenndetektorschaltung (80) erfaßte Span- gungsfrequ-jnz des Blinksignalgeneratcrs 17 wird mitnung an den Signallampen (54; 56) nach Verstrei- 30 tels des Quarzoszillators 18 genau festgehalten,
chen einer vorgebbaren kurzen Zeitdauer (ΔΤ) nach Der NPN-Transistor 20 ist kollektorseitig mit dem
dem öffnen des Blinkrelaiskontakts (30) noch ober- plus-Anschhiß 26 einer Gleichspannungsquelle 25 über halb des Schwellenwertes (Vr 2) liegt eine Erregerspule 24, basisseitig mit dem Blinksignalge-
2. Blinksignaleinrichtung nach Anspruch 1, da- nerator 17 über den Widerstand 21 und emitterseitig mit durch gekennzeichnet, daß die vorgebbare kurze 35 Masse verbunden. Der Transistor 20, der auf das AusZeitdauer (ΔΤ) zwischen 20 und 100 ms liegt. gangssignaL225vom Blinksignalgenerator 17 anspricht,
ist durchgeschaltet, wenn das Ausgangssignal 225 auf
dem logischen Pegel 1 ist, und ist gepserrt, wenn es auf
dem logischen Pegel 0 ist Folglich öffnet und schließt 40 ein normalerweise geschlossener Blinkrelaiskontakt 30
Die Erfindung betrifft eine Blinksignaleinrichtung der des Realais 23 gemäß dem Durchschalten und Sperren im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art des Transistors 20 zur Erzeugung eines Signals mit dem
Eine derartige Blinksignaleinrichtung ist aus der US- Signalverlauf gemäß F i g. 2E.
PS 37 68 085 bekannt Linkgsabbiege-Signallampem 32, 34, 36, 38 der Si-
Die Durchbrennerfassung erfolgt bei dieser bekann· 45 gnallampengruppe 54, die an der linken Seite eines ten Blinksignaleinrichtung zu einem Zeitpunkt an dem Kraftfahrzeugs vorgesehen sind, und Rechtsabbiege-Sidie Leuchtfäden der Signallampen in der Dunkclphase gnallampen 44, 46, 48 und 50 der Signallampengruppe bereits stark abgekühlt sind. Die Leuchtfäden der Si- 56 an der rechten Seite des Kraftfahrzeugs sind parallelgnallampen haben also zu diesem Zeitpunkt bereits er- geschaltet. Ein Ende der Parallelschaltung der Blinksiheblich geringere Widerstände als in der Hellphase. Da- 50 gnallampen ist mit dem Plus-Anschluß 26 der Gleichdurch macht sich das Durchbrennen einer Signallampe stromquelle 25 über einen Stromweg verbunden, der durch nur eine geringe Spannungserhöhung bemerkbar, einen Fahrtrichtungssignalschalter 52 und den Blinkrederen Erfassung nicht immer zuverlässig erfolgen kann. laiskontakt 30 des Relais 23 enthält Wenn der Fahrt-Die DE-AS 22 46 490 beschreibt eine Blinksignalein- richtungssignalschalter 52 vom Fahrzeuglenker nach richtung für Kraftfahrzeuge mit Kontrollschaltmitteln, 55 links bewegt ist werden die Linksabbiege-Signallampen mit denen das Durchbrennen von Signallampen ange- 54 eingeschaltet, während dann, wenn er nach rechts zeigt wird. Aus dieser Druckschrift ist es bereits be- bewegt ist, die Rechtsabbiege-Signallampem 56 eingekannt, zum Auslösen eines Defektanzeigesignals bei Si- schaltet werden.
gnallampendefekten eine kurze Einschaltung eines zum Ein Vergleicher 58 weist einen Operationsverstärker
Blinkrelaiskontakt parallelen Kontrollwiderstands nicht 60 66 mit Eingangsanschlüssen 60 und 62 auf sowie einem nur zu Beginn der Hellphase, sondern alternativ auch Ausgangsanschluß 64, ferner in Durchlaßrichtung gearn Ende der Hcüphasc vorzunehmen. schaltete Dioden 68, 70 zum Anlegen der Spannungen
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer über die Rechts- und die Linksabbiege-Signallampen-Blinksignaleinrichtung der gattungsgemäßen Art die gruppen an die Eingangsanschlüsse des Operationsver-Zuverlässigkeit bei der Erfassung von Signallampende- 65 stärkers 66, einen Kondensator 72 und einen Widerfekten zu erhöhen. stand 74, die mit dem Eingangsanschluß 60 des OperaDiese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen tionsverstärkers 66 verbunden sind, und Widerstände Blinksignaleinrichtung mit den Merkmalen im kenn- 76, 78 zum Anlegen einer Bezugsspannung Vr , an den
DE3014417A 1979-04-16 1980-04-15 Blinksignaleinrichtung Expired DE3014417C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4541479A JPS55140622A (en) 1979-04-16 1979-04-16 Electronically controlled direction indicator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3014417A1 DE3014417A1 (de) 1980-10-30
DE3014417C2 true DE3014417C2 (de) 1985-09-12

Family

ID=12718593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3014417A Expired DE3014417C2 (de) 1979-04-16 1980-04-15 Blinksignaleinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4349810A (de)
JP (1) JPS55140622A (de)
DE (1) DE3014417C2 (de)
GB (1) GB2047489B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118240C2 (de) * 1981-05-08 1984-08-02 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Blinkgeber
JPS60124547A (ja) * 1983-12-07 1985-07-03 Nippon Denso Co Ltd 警報ランプの制御装置
JPS61124227A (ja) * 1984-11-19 1986-06-12 日産自動車株式会社 負荷状態判別装置
GB8522792D0 (en) * 1985-09-14 1985-10-16 Nash A P A r e d box
ZA869336B (en) * 1985-12-11 1988-04-27 Jasmond Pty Ltd Adaptive switching circuit
FR2596935B1 (fr) * 1986-04-02 1988-06-10 Bendix Electronics Sa Procede et dispositif pour envoyer du courant electrique dans un circuit a l'aide d'un transistor
DE3635682A1 (de) * 1986-10-21 1988-04-28 Bbc Brown Boveri & Cie Ueberwachungseinrichtung fuer den lampenausfall bei flugplatzfeuerungsanlagen
US4972185A (en) * 1989-04-28 1990-11-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiant energy signal transmitter
US4972174A (en) * 1989-07-21 1990-11-20 Onan Lance C Motorcycle turn signal control circuit
DE4137611A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Hella Kg Hueck & Co Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
GB9426007D0 (en) * 1994-12-22 1995-02-22 Philips Electronics Uk Ltd A power semiconductor switch
US5801623A (en) * 1997-06-30 1998-09-01 Ford Motor Company Method of detecting a lamp outage condition in a vehicle flasher system
CA2685940C (en) * 2007-05-03 2014-02-04 Wabtec Holding Corp. Method, system and apparatus for monitoring in a cab signal system
CN101947932B (zh) * 2010-09-30 2012-08-29 重庆长安汽车股份有限公司 一种汽车转向灯的判断控制系统
CN106627345A (zh) * 2016-11-29 2017-05-10 马瑞利汽车零部件(芜湖)有限公司 基于硬件控制的流光转向灯系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408625A (en) * 1965-08-03 1968-10-29 Gen Motors Corp Lamp burnout detection circuit
US3768085A (en) * 1969-10-29 1973-10-23 Licentia Gmbh Blinker light control unit
JPS548990B1 (de) * 1971-01-28 1979-04-20
JPS513637A (ja) * 1974-06-28 1976-01-13 Hitachi Ltd Shitsushikigenzosochi
US4150359A (en) * 1977-03-09 1979-04-17 Nippondenso Co., Ltd. Method and apparatus for controlling vehicle directional lamps

Also Published As

Publication number Publication date
DE3014417A1 (de) 1980-10-30
JPS55140622A (en) 1980-11-04
US4349810A (en) 1982-09-14
GB2047489A (en) 1980-11-26
GB2047489B (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3014417C2 (de) Blinksignaleinrichtung
DE3014048A1 (de) Einrichtung zur automatischen lichtsteuerung an kraftfahrzeugen
DE3503451A1 (de) Einrichtung zur automatischen beleuchtungssteuerung fuer fahrzeuge
EP0870646B1 (de) Elektronischer Blinkgeber
DE2705320C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer-Steuerschaltung
US3593278A (en) Vehicle brake light system
DE102006033684A1 (de) Beleuchtungssteuerungseinrichtung für Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge
DE3531560C2 (de)
DE2308115C3 (de) Überwachungsschaltung für eine Sensoreinrichtung einer Sicherheitseinrichtung in Kraftfahrzeugen
DE3041206A1 (de) Pruefschaltung und ihre verwendung
DE2605114C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von elektrischen Verbrauchern
DE3214563C2 (de) Steuereinrichtung zum Steuern der Lichtmengenabgabe einer Mehrzahl von gesonderten Elektronenblitzgeräten
DE4137611A1 (de) Richtungs- und warnblinkanlage fuer ein fahrzeug, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE4107415A1 (de) Schaltung zur ueberwachung von verbrauchern
DE2514611A1 (de) Helligkeitsabhaengige einrichtung fuer fahrzeuge
DE102015220953A1 (de) Blinksignalsteuereinrichtung
DE3118240C2 (de) Blinkgeber
DE19506927C2 (de) Funktionskontrolleinrichtung von Kraftfahrzeug-Fahrtrichtungsanzeigern
EP1235465B1 (de) Treiber für LED-Leuchten im Kfz
DE10012082A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Einstellen des Lichtstromes von Lampen
DE112006002710T5 (de) PWM-Signalgenerator
EP0129221A2 (de) Schaltungsanordnung für ein Zugfahrzeug
DE3347495C2 (de)
DE2801954A1 (de) Schaltungsanordnung zum pruefen von betriebsfunktionen in kraftfahrzeugen
DE2724275C2 (de) Blinkeinrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee