DE3013670A1 - Luftreifen fuer zweiradfahrzeuge - Google Patents

Luftreifen fuer zweiradfahrzeuge

Info

Publication number
DE3013670A1
DE3013670A1 DE19803013670 DE3013670A DE3013670A1 DE 3013670 A1 DE3013670 A1 DE 3013670A1 DE 19803013670 DE19803013670 DE 19803013670 DE 3013670 A DE3013670 A DE 3013670A DE 3013670 A1 DE3013670 A1 DE 3013670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glued
hose
equatorial
tube
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803013670
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Dubois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE3013670A1 publication Critical patent/DE3013670A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/01Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/02Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional inflatable supports which become load-supporting in emergency inflated or expanded in emergency only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • B60C5/04Shape or construction of inflatable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0697Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in liquid form, e.g. applied by spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/12Tyres specially adapted for particular applications for bicycles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10648Pneumatic tire or inner tube with means restricting relative movement between tire and inner tube [e.g., anti-creep feature, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10666Automatic sealing of punctures [e.g., self-healing, etc.]
    • Y10T152/10675Using flowable coating or composition
    • Y10T152/10702Using flowable coating or composition within or part of construction of inflating inner tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Description

MICHELIN & CIE.
(Compagnie Generale des Etablissements MICHELIN)
6 3-Clermont-Ferrand
(Frankreich)
Luftreifen für Zweiradfahrzeuge
Die Erfindung betrifft Luftreifen für Zweiradfahrzeuge, insbesondere für Fahrräder, Mofas udgl, die aus einem Mantel und einem aufblasbaren Schlauch bestehen.
Beim Montieren des Schlauchs und des Mantels auf der Felge kommt es oft vor, daß ein Teil des Schlauchs entweder vorübergehend zwischen einem Montagehebel und einem Wulst des Mantels oder dauernd zwischen Wulst und Felge eingeklemmt wird. Wegen der Tendenz zur Verringerung der Wandstärke der Schläuche sowie des Meridianquerschnitts von Luftreifen der obigen Art resultieren in vielen Fällen durch derartiges Einklemmen Verletzungen des Schlauchs, die zum Defektwerden des Schlauchs oder zu einem fortschreitenden Abfallen des Reifendrucks führen.
558-Cas 516-SF/Nu
0300A.3/0861
Zur Vermeidung dieses Einklemmens sind in der US-PS
B11 109 Schläuche angegeben, deren Fieri diana/uerschnitt
dlG Fora eines Halbmonds aufweist, der an der Innenseite des r-Tantelscheitels anliegt. Ferner sind in der US-FS
1 r"^7 ß"3 Schläuche mit pil 3 fertigem Keri di aneuer schnitt angegeben, bei denen der Kopf der pilzförmiger. Zjxerschnittskontur innen am Kantelscheitel anliegt. 7enn der Schlauch nach der Kontage des Ilantels aufgeblasen v.rird,
:rj mmt er einen kreisförmigen Querschnitt an. Daneben be-εϊτ;?;ϋ der Schlauch in nichtauf geblasenem Zustand einen
Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser des Schlauchs, -wobei die beiden Durchmesser in der Äouatorialebene gemessen sind. Auf diese Weise neigt der
nichtaufgeblasene Schlauch dazu, sich gegen den Scheitel des Mantels zu legen.
In der US-PS 1 4?& 114 ist ferner vorgeschlagen, den
Schlauch längs einer äquatorialen 5one im Inneren des
Scheitels des Reifenmantels lösbar zu verkleben.
Derartige Schläuche lassen sich nur in komplizierten Verfahren herstellen und erfordern zudem in manchen Fällen
zusätzliche örtliche Verstärkungen, insbesondere in Bereich, der mit dem Scheitel des Hanteis in Kontakt kommt (GB-FS 128 692) oder mit diesem verklebt ist (US-PS
1 496
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Luftreifen für Zweiradfahrzeuge anzugeben, bei dem kein Einklem men des Schlauchs möglich ist, der sich auf einfache Wei se herstellen läßt/ kürzere Hontage- und Reparaturzei ten erfordert und bei dem ein gewöhnlicher Schlauch
030043/0881
BAD ORIGINAL
verwendet ist.
Die Aufgabe wird anspruchsgeraäß gelöst.
Der erfindungsgeraaße Luftreifen für Zweiradfahrzeuge weist einen Hantel mit einem Scheitel mit Laufstreifen und zwei Seitenteilen, die jeweils in einem zur Auflage auf einer Felge vorgesehenen Wulst enden, und einen mit der Innenwand des Mantels längs einer äquatorialen Zone verklebten und mit der Hand ablösbaren Schlauch auf und ist dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch im nichtaufgeblasenen Zustand gleichmäßige Wandstärke besitzt und in ausgedehntem Zustand so mit dem Mantel verklebt ist, daß sein äquatorial innerer Radius größer als der äußere Radius der Felgenränder ist und der Meridianquerschnitt des Schlauchs nach dem Ablassen der Luft eine ovale Querschnitt skontur aufweist, deren äquatoriale radiale Höhe kleiner als ihre maximale axiale Breite sowie kleiner als ihr mittlerer Durchmesser ist, der gleich dem durch Tf gebeilten Umfang der tyuerachni ttnkontur ir.b.
Die relative äquatoriale Dehnung des verklebten Schlauchs, dh das Verhältnis der Differenz zwischen dem äußeren äquatorialen Radius des verklebten Schlauchs und dem äußeren äquatorialen Radius des nichtverklebten Schlauchs zum äquatorialen äußeren Radius des nichtaufgeblasenen Schlauchs beträgt vorteilhaft 0,5 bis 5 % und vorzugsweise 1,5 bis 3 %.
Die äquatoriale Dehnung ist vorzugsweise gleich dem prozentualen Verhältnis der Differenz zwischen dem äußeren äquatorialen Radius des verklebten Schlauchs und dem
030043/0861 BADQRIQINAL, t
äußeren äquatorialen Radius des mit 0,05 bar aufgeblasenen Schlauchs allein ohne Mantel, der mit nur sehr geringer Spannung, dh ohne sichtbare Deformation seines kreisförmigen Querschnitts, auf den Felgenrändern aufliegt, zu dem äußeren äquatorialen Radius des mit 0,05 bar aufgeblasenen, auf den Felgenrändern aufliegenden Schlauchs.
Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist anstelle des lösbaren Klebers ein Kleber vorgesehen, der auch selbstdichtende Eigenschaften aufweist. Auf diese Weise verschließt der ablösbare, selbstdichtende Kleber, der die Verklebung des Schlauchs längs eines äquatorialen, dh mit seiner Mitte auf den Reifenäquator ausgerichteten Bereichs, beispielsweise über eine axiale Breite nahezu gleich der Breite des Laufstreifens des Mantels gewährleistet, Pannenlöcher von selbst. Auf diese Weise wird die Häufigkeit erforderlicher Demontagen und Montagen verringert.
Nach einer anderen bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Luftreifens, die mit der obigen Weiterbildung kombiniert sein kann, kann der Mantel biegsame, nicht mit einem starren Wulstkern beispielsweise aus Stahldraht, sondern einer aus feinen Stahldrähten, Glasfasern oder natürlichen oder synthetischen Textilmaterialien wie Polyamiden, Polyestern udgl bestehende biegsame Wulstkerne aufweisen. Hierdurch kann der aus dem Mantel und dem darin erfindungsgemäß vorgesehenen Schlauch bestehende Reifen gefaltet oder zusammengerollt werden. Wenn darauf geachtet wird, daß das Ventil des Schlauchs vor dem Falten oder Einrollen des Reifens geöffnet ist, wird beim Entfalten oder Entrollen des Reifens unerwarteterweise festgestellt, daß der Schlauch seinen kreisförmigen Querschnitt nicht beibehalten hat. Der im Meridianschnitt betrachtete Schlauch hat sich zu
030043/0861
den Scheitel des Mantels hin abgeplattet und bleibt längs der äquatorialen Zone mit dem Mantel verklebt, wobei der Schlauch im Querschnitt die Form eines Halbmonds annimmt, der am Scheitel des Reifens anliegt.
Diese Abplattung des Schläuche zum Scheitel des Mantels hin unter Ausbildung eines halbmondförmigen Querschnitts erleichtert die Montage des Heifens auf der Felge erheblich und trägt in unerwarteter Weise dazu bei, daß das Risiko eines Einklemmens des Schläuche auf ein Minimum reduziert wird. Wenn der Schlauch nach der Montage des Eeifens aufgeblasen wird, nimmt er wieder seinen üblichen Querschnitt und seine übliche Anordnung an.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1: einen Radialschnitt durch einen auf einer Felge montierten erfindungsgemäßen Reifen
und
Fig. 2: eine Teilansicht des Reifenteils, der den damit verklebten Schlauch aufweist, bei abgeblasenem Schlauch, ebenfalls im Radialschnitt.
Der in Fig. 1 dargestellte Reifen J- aus einem Elastomermaterial besteht im wesentlichen aus einem äußeren Mantel £ und einem Schlauch J5, dessen Wand eine etwa gleichbleibende Dicke e aufweist. Der Schlauch besitzt wie üblich
030043/0861
ein (nicht dargestelltes) Ventil.
Der Mantel 2_ weist zwei Seitenteile 2A_ auf, die jeweils in einem mit einem Wulstkern _23 verstärkten Wulst _22 enden. Der Mantel 2 ist mit einer Gewebeeinlage 24 verstärkt, die sich von einem Wulstkern zum anderen erstreckt. Der Mantel 2 ist ferner zum Abrollen auf dem Untergrund durch einen Laufstreifen j2_5 geschützt, der symmetrisch zur äquatorialen Ebene des Reifens angeordnet ist; die Spur dieser Ebene in der Zeichnungsebene ist durch die Linie ZZ' dargestellt.
Der Luftreifen irit Mantel 2^ und Schlauch 3_ ist auf einer Felge 4 montiert dargestellt, wie an sich bekannt ist.
Wenn der Schlauch J. noch nicht mit dem Mantel 2 verklebt und auf einen sehr kleinen Druck von beispielsweise 0,05 bar
aufgeblasen ist, liegt er etwa in der Form vor, wie dies in Fig. 1 durch die gestrichelten Kreise 3J_ dargestellt ist; sein radial äußerer Radius RJ_ ist dann deutlich kleiner als der Radius R, den der Schlauch aufweist, wenn er in einem unter dem vom Laufstreifen 25. bedeckten Teil des Mantels gelegenen Bereich an der Innenwand _2j5 des Mantels 2 haftet. Diese Differenz zwischen dem ursprünglichen Radius RJ_ und dem größeren Radius R legt das Ausmaß der Umfangsspannung des Schlauchs fest und führt zu der in Fig. 1 dargestellten ovalen Querschnittsform. Diese ovale Querschnittsform läßt sich durch ihre äquatoriale, radiale Höhe h und die maximale axiale Breite b_ des Querschnitts des Schlauchs _3 messen. Die Höhe h ist dabei deutlich kleiner als die äquatoriale Höhe H des Mantels, so daß sich der unterste Teil des Schlauchs 3 deutlich
030043/0861
oberhalb der Ränder 41_ der Felge 4l· befindet und so daß bei der Verwendung von (nicht dargestellten) Montierhebeln zur Montage des Reifens auf der Felge 4 oder der Reifendemontage bei abgeblasenem Schlauch 3. kein Risiko einer Schlauchverletzung besteht. Die Höhe h. des verklebten Schlauchs ist entsprechend umso kleiner, je größer die Differenz R-R1 ist und je weniger Luft sich im Schlauch befindet.
Die radiale äquatoriale Höhe Ii des verklebten Schlauchs ist ferner kleiner als die maximale axiale Breite b_ und kleiner als U/iT , wobei U die Länge des Umfangs des Schlauchquercchnitts bedeutet.
In dem unter dem Laufstreifen J_5 gelegenen Bereich des Mantels _2 ist der Schlauch J- mit einer Kleberschicht J? mit der Innenwand _26 des Mantel's verklebt. Diese Kleberschicht kann aus einem Gemisch mit selbstdichtenden Eigenschaften bestehen; bei einer Perforation des Mantels £ und des Schlauchs 3. in diesem Reifenbereich verschließt folglich das selbstdichtende Klebergemisch J? das Leck rasch und begrenzt so den Luftverlust aus dem Reifen.
Die Kleberschicht J? ist symmetrisch zum durch die Projektion ZZ1 dargestellten Reifenäquator angeordnet; ihre axiale Breite 1_ ist nahezu gleich der axialen Breite L des Laufstreifensj2J? und ist im dargestellten Fall etwas kleiner.
Wenn die Wulstkerne 27>_ der Wülste ,22 biegsam sind, ist es gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Weiterbildung möglich, den Reifen Λ_ zu falten oder zusammenzurollen, wodurch sein Raumbedarf erheblich verringert werden
030043/0881
kauri. Durch dieses Falten oder Zusammenrollen wird die im Schlauch enthaltene Luft über das (nicht dargestellte) offene Ventil herausgedrückt. Der mit dem Mantel verklebte Schlauch J5 nimmt dann die Querschnittsform eines gegen den Scheitel des Mantels j? hin stark abgeplatteten Halbmonds 3" (Pig. 2) an, die beim Entfalten oder Wiederentrollen des Reifens erhalten bleibt und dadurch auch das Risiko des Einquetschens des Schlauchs _3_ zwischen die Wülste £2 und die Felge 4 weiter verringert.
Nach der Montage des Reifens 1_ wird der Schlauch 3. auf seinen normalen Druck aufgeblasen; hierbei nimmt der Schlauch wie üblich praktisch das gesamte zwischen Mantel 2 und Felge 4 zur Verfugung stehende Innenvolumen ein.
In Fig. 1 sind mit R- der äquatorial innere Radius des verklebten Schlauchs 3. und mit R. der äußere Radius der
ü.
Ränder 41_ der Felge 4 bezeichnet.
030043/0861

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Luftreifen für Zweiradfahrzeuge r der einen Mantel mit einem Scheitel mit Laufstreifen und zv/ei Seitenteilen, die jeweils in einem zur Auflage auf einer Felge vorgesehenen Wulst enden, und einen mit der Innenwand des Mantels im Scheitelbereich verklebten, mit der Hand ablösbaren Schlauch aufweist,
    dadurch gekennzeichnet , daß
    der verklebte Schlauch (31) in nicht aufgeblasenem Zustand eine gleichmäßige Wandstärke (e) aufweist und in ausgedehntem Zustand so mit dem Mantel verklebt ist, daß sein äquatorial innerer Radius (R.) größer als der äußere Radius (R-) der Ränder (41) der Felge (4) ist
    und
    der Meridianquerschnitt des verklebten Schlauchs (3) nach dem Ablassen der Luft eine ovale Querschnittskontur aufweist, deren äquatoriale, radiale Höhe (h) kleiner als ihre maximale axiale Breite sowie ihr mittlerer Durchmesser ist.
    2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis der Differenz zwischen dem
    558-Cas 516-SF/Nu
    030043/0861
    • A- 301367Q
    "äquatorialen äußeren Radius (R) des verklebten Schlauchs (3) und dem äußeren äquatorialen Radius (R1) des nichtverklebten Schlauchs (31) zum äußeren äquatorialen Radius (R') des nichtverklebten Schlauchs (31) 0,5 bis 5 % und vorzugsweise 1,5 bis 3 % beträgt.
    5. Luftreifen nach Anspruch 1 oder ?, dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch (3) mit einem Kleber mit selbstdichtenden Eigenschaften verklebt ist.
    4-. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der Schlauch (3) längs einer äquatorialen Zone verklebt ist, deren axiale Breite (1) nahezu gleich ' der Breite (L) des Laufstreifens (25) des Mantels (2) ist.
    5· Luftreifen nach einem der Ansprüche Λ bis 4-, dadurch gekennzeichnet , daß die Wulste (22) des Mantels (2) biegsam sind und ein Zusammenrollen des Reifens (1) erlauben
    und der Schlauch (3") nach dem Entrollen des Reifens einen Querschnitt in Form eines abgeplatteten Halbmonds besitzt, der am Scheitel des Reifens (2) anliegt.
    030043/0881
DE19803013670 1979-04-09 1980-04-09 Luftreifen fuer zweiradfahrzeuge Ceased DE3013670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7909122A FR2453738A1 (fr) 1979-04-09 1979-04-09 Pneumatique pour vehicule a deux roues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3013670A1 true DE3013670A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=9224196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013670 Ceased DE3013670A1 (de) 1979-04-09 1980-04-09 Luftreifen fuer zweiradfahrzeuge

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4293018A (de)
JP (1) JPS55140603A (de)
AR (1) AR220831A1 (de)
AU (1) AU535499B2 (de)
BE (1) BE882653A (de)
BR (1) BR8002146A (de)
CH (1) CH635786A5 (de)
DE (1) DE3013670A1 (de)
DK (1) DK152080A (de)
EG (1) EG14445A (de)
ES (1) ES490329A0 (de)
FI (1) FI64083C (de)
FR (1) FR2453738A1 (de)
GB (1) GB2046189B (de)
IL (1) IL59792A (de)
IN (1) IN154142B (de)
IT (1) IT1128404B (de)
LU (1) LU82351A1 (de)
MX (1) MX150048A (de)
NL (1) NL8002030A (de)
OA (1) OA06508A (de)
SE (1) SE8002629L (de)
YU (1) YU96380A (de)
ZA (1) ZA802111B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS574411A (en) * 1980-06-11 1982-01-11 Mitsuboshi Belting Ltd Bicycle tire and its manufacturing method
US4852625A (en) * 1984-04-10 1989-08-01 Mitsubishi Belting Ltd. Tire for two-wheeled vehicle in which individual cord belts contain both adhesive and reinforcing cords
US5099900A (en) * 1989-07-31 1992-03-31 Gomberg Edward N Self-healing tire system having an inner tube and a puncture sealant layer
US5151141A (en) * 1991-03-28 1992-09-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire and rim
US20030205306A1 (en) * 2000-09-20 2003-11-06 Steinke Richard A. Air no air elastomeric tire
FR2855785B1 (fr) 2003-06-03 2005-07-22 Michelin Soc Tech Dispositif de depannage d'un ensemble monte tubeless pour cycle
EP3727882A1 (de) * 2017-12-20 2020-10-28 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Reifenelement
CN113799542A (zh) * 2021-05-21 2021-12-17 厦门正新实业有限公司 一种断面非圆形的断开式内胎和车胎

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1527863A (en) * 1925-02-24 Inflatable tire
US811109A (en) * 1905-04-29 1906-01-30 Friedrich Veith Pneumatic tire.
GB102546A (en) * 1916-02-28 1916-12-14 Stepney Spare Motor Wheel Ltd Improvements in Inner Tubes for Pneumatic Tyres.
GB128692A (en) * 1918-05-14 1919-07-03 William Corbett Sneyd Improvements in and in the Manufacture of Air Tubes for Pneumatic Tyres.
US1496114A (en) * 1923-07-05 1924-06-03 Rennobec Company Pneumatic tire
GB235970A (en) * 1924-03-28 1925-06-29 Cyril Alfred Harvey Brown Improvements in or relating to tyres for vehicle wheels
DE2127861A1 (en) * 1971-06-04 1972-12-21 Continental Gummi Werke AG, 3000 Hannover Tyre inner-tube prodn - using truncated cone design for protection against tyre-lever damage
DE2352871A1 (de) * 1973-10-22 1975-04-30 Continental Gummi Werke Ag Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern
DE2431922A1 (de) * 1974-07-03 1976-01-22 Continental Gummi Werke Ag Luftschlauch fuer fahrzeugbereifungen
US3935893A (en) * 1974-07-15 1976-02-03 General Motors Corporation Self-sealing vehicle tire and sealant composition
DE2507710A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Continental Gummi Werke Ag Lagesicherung fuer reifenwuelste bei luftbereiften fahrzeugraedern

Also Published As

Publication number Publication date
ZA802111B (en) 1981-04-29
OA06508A (fr) 1981-07-31
DK152080A (da) 1980-10-10
ES8100974A1 (es) 1980-12-01
AU5727780A (en) 1980-10-16
AU535499B2 (en) 1984-03-22
BE882653A (fr) 1980-07-31
LU82351A1 (fr) 1980-07-02
CH635786A5 (fr) 1983-04-29
JPS55140603A (en) 1980-11-04
FI64083C (fi) 1983-10-10
YU96380A (en) 1983-01-21
IL59792A0 (en) 1980-06-30
IL59792A (en) 1983-03-31
US4293018A (en) 1981-10-06
ES490329A0 (es) 1980-12-01
GB2046189A (en) 1980-11-12
NL8002030A (nl) 1980-10-13
FR2453738B1 (de) 1982-07-16
IT8067547A0 (it) 1980-04-08
IT1128404B (it) 1986-05-28
FI801131A (fi) 1980-10-10
IN154142B (de) 1984-09-22
GB2046189B (en) 1983-04-20
BR8002146A (pt) 1980-11-25
MX150048A (es) 1984-03-05
FR2453738A1 (fr) 1980-11-07
FI64083B (fi) 1983-06-30
AR220831A1 (es) 1980-11-28
EG14445A (en) 1984-03-31
SE8002629L (sv) 1980-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237062C3 (de) Fahrzeugluftreifen mit Verstärkungseinlage und ohne durchlaufende Karkassenlagen
DE69917160T2 (de) Schlauchloser Reifen
DE7238963U (de) Kugelsicherer reifen
DE2714054C3 (de) Faltbarer Fahrzeugluftreifen auf Tiefbettfelge
DE4137726C2 (de) Reifenwulst
DE2632406A1 (de) Pannensichere schlauchanordnung fuer fahrzeugluftreifen
DE69823923T2 (de) Luftreifen
DE4020531A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3013670A1 (de) Luftreifen fuer zweiradfahrzeuge
DE2939509A1 (de) Luftreifen fuer flugzeugraeder
DE2925846A1 (de) Luftreifen mit radialer karkasse
DE2749464A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit plattfahreigenschaften
DE60029922T2 (de) Fahrzeugreifen
DE3102614A1 (de) Radialreifen-karkasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE1071514B (de) Reserveluftreifen
EP0152567B1 (de) Fahrzeugrad
DE3936231A1 (de) Kraftwagenreifen
DD150728A5 (de) Luftreifen fuer zweiradfahrzeuge
DE102010047492A1 (de) Reifen für ein Fahrrad-Rad
DE19961266A1 (de) Fahrzeugreifen
DE2937272A1 (de) Luftreifen-radfelgenanordnung
DE2554042C3 (de) Fahrzeugrad mit Tiefbettfelge für schlauchlose Luftreifen
DE1605700A1 (de) Reifen
EP3683068B1 (de) Radschlauch
DE2116298B2 (de) Aufblasbarer lagenumschlagbalg aus gummi fuer eine luftreifenaufbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection