DE3013068A1 - Asparagin-derivat und dieses enthaltende kraftstoff-zusammensetzung - Google Patents

Asparagin-derivat und dieses enthaltende kraftstoff-zusammensetzung

Info

Publication number
DE3013068A1
DE3013068A1 DE19803013068 DE3013068A DE3013068A1 DE 3013068 A1 DE3013068 A1 DE 3013068A1 DE 19803013068 DE19803013068 DE 19803013068 DE 3013068 A DE3013068 A DE 3013068A DE 3013068 A1 DE3013068 A1 DE 3013068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
additive
carburetor
asparagine
fuel composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013068
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013068C2 (de
Inventor
Joseph Brian Biasotti
Kenneth Leroy Dille
Peter Dorn
Sheldon Herbstman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/031,557 external-priority patent/US4207079A/en
Priority claimed from US06/031,556 external-priority patent/US4204841A/en
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE3013068A1 publication Critical patent/DE3013068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013068C2 publication Critical patent/DE3013068C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/224Amides; Imides carboxylic acid amides, imides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

PATENTANWALT D 2110 Buchholz in der Nordheide
Kirchenstrasse 8
Telefon: (04181)44 57
Telex: 02189330 Telegramm: Telepatent
den 1. April 1980
T-OOl 80 DE D-76,735-Fß
TEXACO DEVELOPMENT CORPORATION
Westchester Avenue
White Plains, N.Y. 10650
U. S. A.
ASPARAGIN-DERIVAT UND DIESES
ENTHALTENDE KRAFTSTOFF-ZUSAMMENSETZUNG
030045/0641
Asparagin-Derivat und dieses enthaltende Kraftstoff-Zusammensetzung
Die vorliegende Erfindung betrifft neue,mit primärem aliphatischen! Kohlenwasserstoffaminoalkylen substituierte Asparaginderivate und diese enthaltende Kraftstoff-Zusammensetzungen.
Kraftstoff-Zusammensetzungen sind hochgradig raffinierte Produkte. Trotzdem enthalten sie geringe Mengen an Verunreinigungen, die sowohl während der Transport- und Lagerzeit des Kraftstoffs, als auch im Kraftstofftank, in den Kraftstoffleitungen und im Vergaser des Kraftfahrzeuges zu Korrosionserscheinungen führen können. Ein kommerzieller Motorenkraftstoff muß daher einen Korrosionsinhibitor enthalten, um Korrosion zu verhindern oder ihr vorzubeugen.
Im Design der Verbrennungsmotoren werden zur Zeit bedeutende Veränderungen vorgenommen, um die neuen Emissionsstandards für Motorenabgase zu erfüllen. So ist man in neuerer Zeit beim Motorendesign dazu übergegangen, die blow-by-Gase des Kurbelgehäuses in den Luftansaugstutzen des Vergasers zu leiten, statt diese Gase wie in der Vergangenheit in die Atmosphäre abzulassen. Weitere Änderungen betreffen die Rückführung eines Teils der Abgase in die Verbrennungszone des Motors, um so die unzulässigen Emissionen zu verringern. Die blow-by-Gase des Kurbelgehäuses und auch die zurückgeführten Abgase enthalten beträchtliche Mengen von zur Ablagerung neigenden Verbindungen, die die Bildung von Ablagerungen im und um das Drosselventil des Vergasers fördern. Diese Ablagerungen behindern im Leerlauf und bei niedrigen Geschwindigkeiten den Luftstrom durch den Vergaser, sodaß ein zu fettes Kraftstoffgemisch entsteht, was wiederum eine Erhöhung der Emission der unerwünschten Abgase bewirkt, die durch diese Konstruktionsveränderungen eigentlich abgesenkt werden sollten.
030045/0641
..:;■;;.; 3O13O68
Bestimmte N-Alkylalkylendiaminverbindungen, z.B. N-Oleyl-1,3-diaminopropan, sind für ihre Vergaserreinigungseigenschaften bekannt. Diese Additive verleihen dem Kraftstoff jedoch keine korrosionsverhindernden Eigenschaften. So muß ein N-Alkylalkylendiamin enthaltender Kraftstoff ein zusätzliches Additiv zur Erlangung der notwendigen korrosionsverhindernden Eigenschaften enthalten.
In US-PS 3 773 ^79 wird eine Kraftstoff-Zusammensetzung beschrieben, die ein Alkyl-substituiertes Asparaginderivat mit der Formel : „
I
R1NH - C - COOH
I
H2C- CONHR
enthält, worin R und R1 sekundäre oder tertiäre Alkylreste mit 7 bis 2o Kohlenstoffatomen sind. Die entsprechenden Verbindungen, worin R und R' lineare Reste sind, sind im Benzin nicht ausreichend löslich, um als Additive wirksam zu sein.
Die vorliegende Erfindung liefert neue,mit primärem aliphatischen! Kohlenwasserstoffaminoalkylen substituierte Asparaginderivate, die bei der Anwendung in einem flüssigen Kohlenwasserstoff-Kraftstoff für Verbrennungsmotoren als multifunktionelle Additive geeignet sind. Diese Verbindungen werden durch Umsetzung von etwa 2 Mol eines N-Alkylalkylendiamins mit einem Mol Maleinsäureanhydrid hergestellt und besitzen eine Vielzahl von Aminogruppen in einem im wesentlichen linearen primären Alkylkohlenwasserstoffrest. Bei der Anwendung in Benzin zeigen sie überraschenderweise korrosionsverhindernde und gleichzeitig vergaserreinigende Eigenschaften. Die Multifunktionalität ist überraschend und steht im Gegensatz zu der in der Offenbarung von US-PS 3 773 hJ9 beschriebenen Selektivität der Wirksamkeit von Derivaten des Maleinsäureanhydrids.
030045/0641
Die erfindungsgemäßen Kraftstoff-Zusammensetzungen verhindern oder verringern die Korrosionsprobleme während des Transports, der Lagerung und der endgültigen Verwendung des Produktes. Die erfindungsgemäßen Kraftstoff—Zusammensetzungen besitzen zusätzlich sehr wirksame Vergaserreinigungseigenschaften. Wenn die erfindungsgemäße Kraftstoff-Zusammensetzung in einem Vergaser mit aus früherem Betrieb bereits vorhandenen erheblichen Ablagerungen angewendet wird - ein harter Test für die Reinigungsfänigkeit einer Kraftstoff-Zusammensetzung - so bewirkt dieser Motorenkraftstoff die Entfernung erheblicher Mengen der bereits gebildeten Ablagerungen.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Asparaginverbindung mit der Formel :
OHR'
Il I I
CH0 - C - N - C0H,- - N - R ι 2 3o
θ I ΐ» · Rf
0OOC- CH - ST- C_H^ - N - R
H
worin R ein primärer, aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 3o Kohlenstoffatomen und R1 Wasserstoff oder Methyl ist.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf eine Kraftstoff-Zusammensetzung, bestehend aus einer Mischung von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich undo,ooo2 bis o,2 Gew.<$> eines wie oben definierten Asparaginderivates.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Kraftstoff-Zusammensetzung, bestehend aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich und o,oo1 bis o,oo3 Gew.$ einer Additivzusammensetzung, bestehend aus:
030045/0641
(a) 3o - 7o Gew.°/o eines wie oben definierten Asparaginderivates, und
(B) 7o· - 3o Gew.$ eines N-Alkylalkylendiamins mit der Formel :
R,R'-N-C3Hg2
worin R und R' die obengenannten Bedeutungen haben.
Im allgemeinen enthalten die bevorzugten Additivzusammensetzungen etwa gleiche Mengen des Asparaginderivates (a) und des N-Alkylalkylendiamins (B).
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindung ist R ein linearer primärer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest und R' Wasserstoff.
Die bevorzugte Verbindung hat die Formel :
OH H
CH2-C-N-CH2 CH2 CH2-N-R
TT TT
0OO C-CH-N=CH-CH0 CH9-N-R
worin R ein primärer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 2o Kohlenstoffatomen ist.
Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Umsetzung eines N-Alkylalkylendiamins mit Maleinsäureanhydrid hergestellt. Es werden etwa 2 Mol N-Alkylalkylendiamin mit 1 Mol Maleinsäureanhydrid bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis !Ιο C, bevorzugt von 60 bis "Mo C, umgesetzt. Bei der Herstellung des Additivs ist die obere Temperatürgrenze kritisch. Höhere Temperaturen, besonders über II0 C, bewirken die Bildung von Succinimidverbindungen, die in einer Kraftstoff-Zusammensetzung keine korrosionsverhindernden Eigenschaften besitzen.
03CCU5/0641
Das N-Alkylalkylendiamin hat die Formel : R, R' -N-CH2CH2-CH2-ISrH2
worin R ein primärer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 3o Kohlenstoffatomen und R1 Wasserstoff oder Methyl ist, Bevorzugt sind solche N-Alkylalkylendiamine, in denen R ein linearer primärer Alkylrest und R1 Wasserstoff ist. Die Bezeichnung N-Alkylalkylendiamin bezieht sich hier sowohl auf N-Monoalkylalkylendiamine als auch auf N-Dialkylalkylendiamine, in denen R1 Methyl ist.
Die bevorzugtesten N-Alkylalkylendiamine haben die Formel : R-NH-CH2 CH2-CH2-NH2
worin R ein linearer primärer aliphatischer Alkylkohlenwasserstoffrest mit 16 bis 2o Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele für geeignete N-Alkylalkylendiamine sind N-Oleyl-1,3-propandiamin, N-Lauryl-1,3-propandiamin, N-Stearyl-1,3-propandiamin und N-Dodecyl-1,3-propandiamin.
Die Umsetzung wird durch die folgende Gleichung dargestellt :
CH - C^v
2 R, R'-N-C3Hg-NH2 + O
OHR'
CH2- C-N- C3H6 - N - R
§OC-CH - ψ? - C3H6 - N - R
worin R und R' die obengenannten Bedeutungen haben.
Beispiele für nach dieser Umsetzung hergestellte spezifische, erfindungsgemäße Verbindungen, die als multifunktionelle Benzinadditive wirksam sind, sind :
030045/0641
N,N'-Di-(3-n-oleylamino-1-propyl)asparagin, N,Nr-Di-(3-n-dodecylamino-i-propyl)asparagin, N,Nr-Di-(3-n-ootylamino-1-propyl)asparagin, N,N'-Di-(3-stearylamino-l-propyl)asparagin, N,N!-Di-(3decylamino-1-propyl)asparagin, N,N·-Di-(3-laurylamino-1-propyl)asparagin, und N, N' -Di- (3-beh.enylamino-1 -propyl) asparagin.
Bei der oben bescliriebenen Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung können auch Nebenprodukte und/oder Verunreinigungen entstehen. Die gewünschten Additive können durch bekannte Methoden leicht aus dem Reaktionsprodukt gewonnen werden. Es ist jedoch möglich und ökonomischer, die beschriebenen Verbindungen ohne Abtrennung oder Reinigung anzuwenden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
63,4 g Maleinsäureanhydrid (o,647 mol) wurden in 423,4 g eines Mineralöls mit einer Viskosität von 1oo SUS bei 37»8 C suspendiert und unter Rühren und Stickstoffatmosphäre 1 h auf 1oo°C erhitzt. 46o g N-Oleyl-1 ,3-propandiamin (1,347 mol) in I00 g eines ähnlichen Mineralöls wurden bei loo C über einen Zeitraum von 1 h zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann 2 h auf 1oo°C erhitzt und anschließend heiß filtriert.
Die Analyse der 5°% igen Lösung des Additivs in Mineralöl ergab :
N, Gew.# 3,5
Gesamtsäurezahl (TAN) 27,4 Gesamtbasezahl (TEN) 1o6,5
030045/0641
Beispiel 2
63,4 g Maleinsäureanhydrid (ο,647 mol) wurden zu 48o ml Xylol gegeben und auf etwa 1oo°C erhitzt. 46o g N-Oleyl-1,3-propandiamin (1,349 mol) wurden zu der Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 2 h auf etwa loo C erhitzt. Anschließend wurde es auf Raumtemperatur abgekühlt und das Xylol abgezogen. Die Ausbeute betrug 54o g (99$). Die Analyse ergab :
TBN 239
TAN
"/ο N 6,2
Beispiel 3
13»2 g Maleinsäureanhydrid (ο,137 mol) wurden in einem geschlossenen Reaktor in 5° g Mineralöl suspendiert. Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren 1 h auf 1oo°C erhitzt. 5o g N-1-(n-octyl)-1,3-propandiamin (0,269 mol) in 13,2 g Mineralöl wurden bei loo C über einen Zeitraum von 1 h zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde ec
triert.
wurde anschließend 2 h auf loo C erhitzt und dann heiß fil-
Die Analyse des in Öl gelösten Additivs ergab : N 5,1 Gew.%
Beispiel 4
49 g Maleinsäureanhydrid (ο,51 moL) wurden in 165,3 g Mineralöl suspendiert. Der Reaktor wurde mit Stickstoff gespült und das Gemisch unter Rühren 1 h auf loo C erhitzt. 136,3 S N~1-(sec. CL^-CL g-Alkyl)-l,3-propandiamin wurden mit 2o g Mineralöl gemischt. Diese Lösung wurde bei 100 C über einen
030045/0641
Zeitraum von 1 h zu der Maleinsäureanhydrid-Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann 1 h auf 1oo C erhitzt und anschließend heiß filtriert.
Die Analyse der Öllösung des Additivs ergab 2,2 Gew.$ N.
In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist das Additiv ein Geraisch, dessen zweite Komponente ein N-Alkylalkylendiamin mit der Formel :
R,R'-N-C3Hg-NH2
ist, worin R ein primärer aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 3o Kohlenstoffatomen und R' Wasserstoff oder Methyl ist. Bevorzugt sind N-Alkylalkylendiamine, in denen R ein linearer primärer Alkylrest und R1 Wasserstoff ist. Die hier verwendete Bezeichnung N-Alkylalkylendiamine bezieht sich sowohl auf N-Monoalkylalkylendiamine als auch auf N-Dialkylalkylendiamine, in denen R· Methyl ist.
Das bevorzugteste N-Alkylalkylendiamin-Additiv hat die Formel:
R-NH-CH2CH2CH2-NH2
worin R ein linearer primärer aliphatischer Alkylrest mit 16 bis 2o Kohlenstoffatomen ist.
Beispiele für geeignete N-Alkylalkylendiamin-Additive, die vorteilhaft in der Verbindung mit den oben beschriebenen substituierten Asparaginen angewendet werden können, sind : N-Oleyl-1,3-propandiamin, N-Lauryl-1,3-propandiamin, N-Stearyl-1,3-propandiamin und N-Dodecyl-1,3-propandiamin.
Der erfindungsgemäß angewendete Grundkraftstoff ist ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen im Benzinsiedebereich. Dieser Grundkraftstoff kann aus linearen oder verzweigten Paraffinen, Cycloparaffinen, Olefinen, aromatischen Kohlenwasserstoffen und deren Gemischen bestehen. Der Grundkraftstoff kann aus straight-run-Naphtha, polymerem oder natürlichem Benzin,
030045/0841
aus katalytisch, oder thermisch, gecrackten Kohlenwasserstoffen oder durch katalytisch^ Reformation erhalten werden, und er hat einen Siedebereich von 25 bis 235 C. Die Zusammensetzung und der Octangehalt des Kraftstoffs sind nicht kritisch. Jeder konventionelle Motorenkraftstoff kann in der Praxis dieser Erfindung angewendet werden.
Im allgemeinen wird das erfindungsgemäße Additiv dem Kraftstoff in einer Menge zugesetzt, die ausreicht, der Kraftstoff-Zusammensetzung seine Eigenschaften als Korrosionsinhibitor und Vergaserdetergenz zu vermitteln. Das Additiv ist in einer Menge von o,ooo2 bis o,2 Gew.96, bezogen auf die Gesamtkraftstoff-Zusammensetzung wirksam. Eine Menge von o,oo1 bis o,o1 Gew.% wird bevorzugt, insbesondere eine Menge von o,oo1 bis o,oo3 Gew.tfo, was etwa 8,6 g/m bis etwa 22,8 g/m entspricht.
Die die Asparagin- und N-Alkylalkylendiaminverbindungen enthaltende Additiv-Zusammensetzung wird in Motorenkraftstoffen erfindungsgemäß in Konzentrationen von etwa o,oo1 bis o,oo3 Gew.%, bezogen auf das Gewicht des Motorenkraftstoffs, angewendet. Bevorzugt ist die Anwendung in Konzentrationen von etwa o,0015 bis o,oo25 Gew.%, besonders bevorzugt ist eine Konzentration von etwa o,oo2 Gew.jo, entsprechend einer Menge von etwa 17*1 s/m ·
Die erfindungsgemäße Kraftstoff-Zusamensetzung kann jedes gewöhnlich in einem Motorenkraftstoff verwendete Additiv enthalten. Der Kraftstoff kann z.B. ein Antiklopfmittel, wie z.B. Methylcyclopentadienylmangantricarbonyl oder Tetraalkylbleiverbindungen, wie z.B. Tetraäthylblei, Tetramethylblei oder TetrabutyIbIei und deren chemische und physikalische Gemische enthalten, wobei die Konzentrationen im allgemeinen bei o,oo7 bis 1,o6 cm/l Benzin liegen. Das käuflich erhältliche Tetraäthylbleigemisch für den Automobilgebrauch enthält
030045/0641
ein Äthylenchlorid-Äthylenbromid-Gemisch als Umwandler, wodurch das Blei aus der Verbrennungszone in Form eines flüchtigen Bleihalogenids entfernt wird.
Aus einem typischen Grundkraftstoff wurden Benzingemische mit bestimmten Mengen des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Kraftstoffadditive hergestellt. Diese Kraftstoffe wurden in den nachfolgenden Tests zusammen mit Vergleichskraftstoffen auf ihre Wirksamkeit geprüft.
In den folgenden Beispielen war der das erfindungsgomäOo Additiv enthaltende Grundkraftstoff ein bleifreies Superbenzin mit einer Research-Octanzahl von etwa 93· Dieses Benzin enthielt etwa 32 °/o aromatische Kohlenwasserstoffe, &°/o olefinische Kohlenwasserstoffe und 6o fo gesättigte Kohlenwasserstoffe und hatte einen Siedebereich von 31 ^>is 19o C.
Die korrosionshemmenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Zusammensetzungen wurden im NACE-Test (National Association of Corrosion Engineers) bestimmt, der eine Modifikation des ASTM-D-665-60 Rosttests, Methode A, ist. Bei dem NACE-Test wird eine Stahlspindel, die mit nicht-wasserfestem feinem Schleifpapier poliert wurde, in ein Gemisch aus 3oo ml Kraftstoff und 3o ml destilliertem Wasser getaucht und bei 37»8 C 3>5 h rotiert. Die Stahlspindel wird einer visuellen Prüfung unterzogen, eine Beurteilung von weniger als 5 fo Rost ist zufriedenstellend.
Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tab. I dargestellt.
030045/0641
Tabelle I Konzentration
ff/m3
Rost
°/°
NACE-Rosttest 7,1
14,2
28,6
14,2
50-I00
50-I00
50-I00
1-5
Vers. Additiv
1
2
3
4
N-Oleyl-1,3-propandiamin
Il
It
Beispiel 1 (in einer
Öllösung)
Beispiel 1 (in einer 5o°/o±gen Öllösung)
28,6
1-5
6 I! 57,1 Spuren bis 1
7 Beispiel 4 (in einer
5o^igen Öllösung)
28,6 50-I00
8 Rostinhibitor (im Handel
erhältlich.)
7,1 50-I00
9 It 14,2 Ί-5
Die obigen Daten zeigen, daß das neue erfindungsgemäße Reaktionsprodukt auch bei niedrigsten Konzentrationen ein hochwirksamer Korrosionshemmer ist. Diese Ergebnisse stehen in krassem Gegensatz zu den mit N-Oleyl-1,3-propandiamin erhaltenen Resultaten, und sind besser als die mit einem im Handel erhältlichen Korrosionshemmer erhaltenen Werte.
Die erfindungsgemäßen Additive wurden im Chevrolet-Vergaserdetergentientest auf ihre Wirksamkeit als Vergaserdetergenz geprüft. Dieser Test wurde an einem auf einem Teststand montierten Chevrolet V-8-Motor durchgeführt, der einen modifizierten Vier-Kammer-Vergas er "besitzt. Die beiden sekundären Kammern des Vergasers wurden verschlossen und die Kraftstoffzuführung zu jeder der primären Kammern so eingestellt, daß der Additiv enthaltende Kraftstoff in eine Kammer und der Grundkraftstoff in die andere gelangt. Die primären Vergaserkammern wurden im Drosselventilbereich mit auswechselbaren Aluminiumeinlagen ausgerüstet, so daß die sich auf den Ein-
030045/0641
lagen in diesem Bereich bildenden Ablagerungen bequem zurückgewogen werden konnten.
Bei dem Verfahren zur Bestimmung der Wirksamkeit eines Additiv enthaltenden Kraftstoffs bei der Beseitigung im Vergaser vorhandener Ablagerungen wurde der Motor normalerweise 2k bis 48 h in Betrieb genommen, wobei beiden Kammern der Grundkraftstoff zugeführt wurde, und die blow-by-Gase des Motors über einen Einlaß in den Vergaser geleitet wurden. Das Gewicht der Ablagerungen wurde in beiden Kammern bestimmt. Der Motor wurde dann weitere 2k h betrieben, wobei ein geeigneter Vergleichskraftstoff in eine Kammer, ein Additiv enthaltender Kraftstoff in die andere und die blow-by-Gase in den Einlaß des Vergasers geleitet wurden. Danach wurden die Einlagen aus dem Vergaser entfernt und gewogen, um die unterschiedlichen Wirksamkeiten des Additiv enthaltenden Kraftstoffs und des Vergleichskraftstoffs bei der Beseitigung vorhandener Ablagerungen zu bestimmen. Nach Reinigung der Aluminiumeinlagen wurden diese wieder in den Vergaser eingesetzt und das Verfahren mit umgekehrten Kraftstoffzuführungen zum Vergaser wiederholt, um Unterschiede in der Kraftstoffverteilung und der Kammerkonstruktion auszugleichen. Die Gewichte d<^r Ablagerungen aus beiden Versuchen wurden gemittelt, und die Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Kraftstoff-Zusammensetzung wurde mit dem Vergleichskraftstoff verglichen, der ein wirk— sames Detergenz enthielt. Der Unterschied in der Wirksamkeit wird in Prozent ausgedrückt.
Die im Vergaserdetergentientest gefundenen Ergebnisse der orfindungsgemäßen Kraftstoff-Zusammensetzung, des Vergleichskraftstoffs und von zwei kommerziellen Detergentien enthaltenden Kraftstoff-Zusammensetzungen wurden bei der gleichen Additivkonzentration von 57,1 g/mJ erhalten. Die kommerziellen Vergleichskraftstoffe wurden als Vergleichskraftstoff A und B bezeichnet. Die Ergebnisse sind in Tab. II zusammengefaßt.
030045/0641
Tabelle II Chevrolet Vergaserdetergentientest
Additiv-Kraftstoff- 'fo Abbau vorhandener Vors. Zusammensetzung Ablagerungen f 1 )
1 Grundkraftstoff + 1C-'2 '
2 Vergleichskraftstoff A -62
3 » B -66
4 Grundkraftstoff +
57,1 g/mJ Beisp,1 -80 (geprüft -86)
(1) gebildet durch den Grundkraftstoff
(2) "+" bezeichnet die zusätzliche Bildung von Ablagerungen
Die vorangegangenen Tests zeigen, daß die erfindungsgemäße Kraftstoff-Zusammensetzung hochwirksam im Chevrolet Vergaserdetergentientest ist und bessere Ergebnisse als die zwei im Handel erhältlichen Detergenz-Kraftstoff-Zusammensetzungen zeigt.
Die ¥irksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bei der Vergaserreinigung wurde zusätzlich in einem zweiten Ver— gaserdetergentientest, dem Buick Vergaserdetergentientest, bestimmt. Dieser Test wird an einem Buick V-8-Motor mit einem Hubraum von 5,8 1 und einem Doppelkammervergas er durchgeführt Γ Der Motor wird auf einem Teststand montiert und hat arbeitende EGR- und PCV-Systeme. Der in Tab. III aufgeführte Testablauf ist repräsentativ für den normalen Straßenbetrieb. Für jeden Versuch werden etwa 1i4o 1 Kraftstoff und 2,9 1 Öl benötigt.
Vor jedem Versuch wurde der Vergaser vollkommen überholt. Nach Beendigung des Versuchs wurden die Ablagerungen auf dem Drosselventil einer visuellen Prüfung gemäß der CRC Beurteilungsskala unterzogen, wobei 1 starke Ablagerungen auf dem Drosselventil und 1o ein vollkommen sauberes Drosselventil bedeutet.
030045/0641
Tabelle III Stufe I Stufe II Stufe III
1 3 1
1973 Buick Vergaserdetergentientest 65οί25 15oo±25 2ooo±25
Versuchsbedingungen O 108,5 -2,1 146 -2,1
C 96±3 96±3 96±3
Betriebsdauer, h 6o±3 6o±3 6o±3
Geschwindigkeit,
U/min
_ 4o2 361
Drehmoment, Nm 17,8±2,5 _
Kühlwasserablauf, ( 318 34o5 5448
Vergaserluft, C
Einlaßunt erdruck,
mm Hg
Ab ga s ge gendru ck,
mm Hg
Kraftstoff-Zugabe,
Versuchsdauer 12o h
Zum Testen des erfindungsgemäßen Additivs wurde die oben beschriebene bleifreie Benzinzusammensetzung als Grundkraftstoff verwendet. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tab. IV zusammengefaßt.
Tabelle IV
Buick Vergaserdetergentientest
Kraftstoff-Yers. Zusammensetzg.
Additiv- „ Konz.,g/m
Vergaserbeurteilung Ventil/unt. Ventil/ (Durchschnitt)
1 Grundkraftstoff
2 Vergl.Kraftstoff A
3 Vergl.Kraftstoff B
4 Grundkraftstoff + Beispiel 1
3) D
57,1
21,2
2,4/3,9/(3,2)
6,8/7,5/(7,2) 7,8/7,8/(7,8)
5,o/5,3/(5,2)
9,3/9,1/(9,2 8,9/8,7/(8,8 9,1/8,9/(9,0
030045/0641
*3
(1) enthalt 21,2 g/nr eines im Handel erhältliehen Kraftstoff-Deterngenzes
(2) Konzentration bezogen auf eine 5o%±ge Lösung des Additivs in Öl
(3) ein wirksames Vergaserdetergenz
Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die neue erfindungsgemäße Kraftstoff-Zusammensetzung ungewöhnlich wirksam zur Erhaltung eines sauberen Drosselventils ist.
Die folgenden Beispiele 5 t>is 9 erläutern die Zwei-Komponenten Additivzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
Beispiel 5
Ein Additiv wurde durch Mischen von N,Nf-Di-(3-n-oleylamino-1-propyl)asparagin mit N-Oleyl-1,3-propandiamin in einem Gewichtsverhältnis von 5°ί5ο» bezogen auf lösungsmittelfreie Materialien, hergestellt.
Beispiel 6
Ein Additiv wurde durch Mischen von N,Nf-Di-(3-laurylamino-1-propyl)asparagin" mit N-Oleyl-1,3-propandiamin in einem Gewichtsverhältnis von 5o:5o, bezogen auf lösungsmittelfreie Materialien, hergestellt.
Beispiel 7
Ein Additiv wurde durch Mischen von N,N'-Di-(3-dodecylamino-1-propyl)asparagin mit N-Stearyl-1,3-propandiamin in einem Gewichtsverhältnis von 5o:5o» bezogen auf lösungsmittelfreie Materialien, hergestellt.
030045/0541
- 19 Beispiel 8
Ein Additiv wurde durch. Mischen von 7o Gew.$ N, N '-Di- (3-noleylamino-1-propyl)asparagin und 3o Gew.^ N-Oleyl-1,3-propandiamin, bezogen auf die gesamt Additivzusammensetzung der lösungsmittelfreien Materialien, hergestellt.
Beispiel 9
Ein Additiv wurde durch Mischen von 3o Gew.$ N,N'-Di-(3-laurylamino~1-propyl)asparagin und 7 ο Gew.$ N-Lauryl-1,3-propandiamin, bezogen auf die gesamte Additivzusammensetzung der lösungsmittelfreien Materialien, hergestellt.
Die im 1973 Buick Vergaserdetergentientest erhaltenen Ergebnisse für diese Zusammensetzungen sind in Tab. V zusammengefaßt.
Tabelle V Additiv-
Konz.
Vergaser
beurteilung
(Durchschn.)
kein 3,6
Vers Buick Vergaserdetergentientest 17,1g/mJ Komp-Av ' 7,7
1 Kraftstoff-
. Zusammenstzg.
17,1 g/m Komp.Bv 8,5
2 Grundkraftstoff 17,1g/m3Beispiel 5 9,3
3 Grundkraftstoff 6,2
5,8
h Grundkraft s tο ff
5
6
Grundkraftstoff
Vergl.Kraftstoff A^3'
Vergl.Kraftstoff BVJ'
1) Komponente A ist N,N'-Di-(3-n-oleylamino-1-propyl)asparagin
2) Komponente B ist N-Oleyl-1,3-propandiamin
3) im Handel erhältliches bleifreies Detergenz-enthaltendes Benzin
Ähnliche Ergebnisse wurden mit den Zusammensetzungen aus den Beispielen 6 bis 9 erhalten.
ü3004b/0 6 4 T

Claims (1)

  1. Patentan'sprüche
    T-OOl 80 DE (D 76,735-FB)
    IJ Asparagin-Derivat der allgemeinen Formel
    0 H
    R1
    CH2-C- N- C3H6 - N - R
    OOC-CH - N - C3H6 N-R
    worin R ein primärer aiiphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen und R1 Wasserstoff oder der Methylrest ist.
    2. Asparagin-Derivat nach Anspruch 1, worin R der allgemeinen Formel ein geradkettiger primärer aiiphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und R1 Wasserstoff ist.
    3. Kraftstoff-Zusammensetzung, gekennzeichnet durch Kohlenwasserstoffe im Benzinsiedebereich und 0,0002 bis 0,2 Gew.%, vorzugsweise 0,001 bis 0,01 Gew.% eines Asparagin-Derivates nach Anspruch 1 oder 2.
    030045/0641
    13068
    Kraftstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 3, g e k e η η zeichnet durch einen Gehalt von 0,001 bis 0,003 Gew.», bevorzugt 0,0015 bis 0,0025 Gew.56 einer Additiv-Zusammensetzung, bestehend aus
    (A) 30 bis 70 Gew.ft eines Asparagin-Derivates nach Anspruch 1 oder 2,
    (B) 70 bis 30 Gew.% eines N-Alkyl-alkylen-diamins der Formel
    "^N - C3H6 - NH2
    r/
    worin R und R1 die in Anspruch 1 und bevorzugt die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung besitzen.
    5. Kraftstoff-Zusammensetzung nach Anspruch 4, dadurch
    gekennzeichnet , daß Komponente (B)
    N-Oleyl-1,3-propylendiamin oder N-Steryl-1,3-propylendiamin ist.
    030045/0641
DE19803013068 1979-04-19 1980-04-03 Asparagin-derivat und dieses enthaltende kraftstoff-zusammensetzung Granted DE3013068A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/031,557 US4207079A (en) 1979-04-19 1979-04-19 Primary aliphatic hydrocarbon amino alkylene-substituted asparagine and a motor fuel composition containing same
US06/031,556 US4204841A (en) 1979-04-19 1979-04-19 Detergent gasoline composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013068A1 true DE3013068A1 (de) 1980-11-06
DE3013068C2 DE3013068C2 (de) 1990-11-29

Family

ID=26707394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013068 Granted DE3013068A1 (de) 1979-04-19 1980-04-03 Asparagin-derivat und dieses enthaltende kraftstoff-zusammensetzung

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU530161B2 (de)
BR (1) BR8001517A (de)
DE (1) DE3013068A1 (de)
GB (1) GB2047237B (de)
IT (1) IT1141281B (de)
NL (1) NL188750C (de)
SE (1) SE8002633L (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773479A (en) * 1971-12-06 1973-11-20 Texaco Inc Motor fuel containing a substituted asparagine
US4144036A (en) * 1978-03-27 1979-03-13 Texaco Inc. Detergent fuel composition

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773479A (en) * 1971-12-06 1973-11-20 Texaco Inc Motor fuel containing a substituted asparagine
US4144036A (en) * 1978-03-27 1979-03-13 Texaco Inc. Detergent fuel composition

Also Published As

Publication number Publication date
AU530161B2 (en) 1983-07-07
DE3013068C2 (de) 1990-11-29
SE8002633L (sv) 1980-10-20
IT8021418A0 (it) 1980-04-16
NL188750B (nl) 1992-04-16
NL8001548A (nl) 1980-10-21
IT1141281B (it) 1986-10-01
NL188750C (nl) 1992-09-16
GB2047237B (en) 1983-03-16
GB2047237A (en) 1980-11-26
BR8001517A (pt) 1980-11-11
AU5653480A (en) 1980-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60306250T2 (de) Reibungsabänderungszusätze für Kraftstoffzusammensetzungen und Verfahren zu deren Verwendung
EP0639632A1 (de) Additiv für unverbleite Ottokraftstoffe sowie dieses enthaltender Kraftstoff
US4257779A (en) Hydrocarbylsuccinic anhydride and aminotriazole reaction product additive for fuel and mineral oils
DE3126404C2 (de)
DE69921281T2 (de) Brennstoffe mit erhöhter Schmiereigenschaft
DE3814601A1 (de) Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe
DE2724297A1 (de) Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen
DE2555921C2 (de) Mehrzweckzusatzmischung für Benzin und eine sie enthaltende Kraftstoffmischung
DE2621207C3 (de) Malonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Schmiermittel, flüssige Treibstoffe und Aditive
DE3013068A1 (de) Asparagin-derivat und dieses enthaltende kraftstoff-zusammensetzung
DE69822338T2 (de) Polyisobuten substituierte bernsteinsäureimide
US4666461A (en) Fuel treatment compositions
US3481716A (en) Diesel fuel composition
DE1082453B (de) Treibstoffe fuer Duesentriebwerke
DE2420305A1 (de) Treibstoff-zusammensetzung
DE2840930A1 (de) Kraftstoff- bzw. schmieroelzusammensetzung
EP0081744B1 (de) Kraftstoffzusätze für Ottomotoren
EP0085510B1 (de) Zusammensetzungen zur Verwendung in Alkohol und Alkohol enthaltende Heizöle
US3481717A (en) Gasoline composition
AT225824B (de) Verfahren zur Behandlung von Destillatbrennstoffen
DE2910542A1 (de) Motorentreibstoff
DE2549691A1 (de) Alkyldiaminoamide von fettsaeuren als gasolinzusaetze
DE1301619B (de) Fluessige Treib- oder Brennstoffe aus Erdoelkohlenwasserstoffdestillat
DE2340567A1 (de) Zusatzmittel fuer fluessige treibstoffe
DE2624630A1 (de) Kraftstoffzusaetze fuer ottomotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee