DE3012895C2 - Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dilactamdisulfiden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dilactamdisulfiden

Info

Publication number
DE3012895C2
DE3012895C2 DE19803012895 DE3012895A DE3012895C2 DE 3012895 C2 DE3012895 C2 DE 3012895C2 DE 19803012895 DE19803012895 DE 19803012895 DE 3012895 A DE3012895 A DE 3012895A DE 3012895 C2 DE3012895 C2 DE 3012895C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction
lactam
general formula
lactams
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803012895
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012895B1 (de
Inventor
Rudolf Dr. 6730 Neustadt Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803012895 priority Critical patent/DE3012895C2/de
Publication of DE3012895B1 publication Critical patent/DE3012895B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012895C2 publication Critical patent/DE3012895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/74Oxygen atoms
    • C07D211/76Oxygen atoms attached in position 2 or 6
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/02Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D223/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D223/08Oxygen atoms
    • C07D223/10Oxygen atoms attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Verarbeitungssicherheit wird eine schnelle Ausvulkanisation erreicht Die Verbindungen sind besonders geeignet für schwefelarme Vulkanisationen.
Das bekannte Verfahren hat verschiedene Nachteile, unter anderem unbefriedigende Ausbeuten, Bildung von unerwünschten Nebenprodukten und Abscheidung von Schwefel. Ferner läßt sich das Verfahren nicht kontinuierlich durchführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der N,N'-Dilactamdisulfide der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I zu entwickeln, das in höherer Ausbeute und Raum-Zeitausbeute ohne nennenswerte unerwünschte Nebenreaktionen verläuft und gewünschtenfalls kontinuierlich durchführbar ist Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν'-Dilactamdisulfiden der allgemeinen Formel I
C C
(CH,),, N —S —S —N (CH2),, (1) 2-,
CH2 CH2
in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 6 jo bedeutet, durch Umsetzen von Lactamen der allgemeinen Formel II
(CH2),, Ν —Η
CH2
(H)
in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 6 bedeutet, mit Dischwefeldichlorid in Gegenwart von Säureakzeptoren und organischen Lösungsmitteln und Waschen des Reaktionsproduktes mit Wasser, Entwässern und Trocknen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Natriumformiat oder -acetat, und in Dimethylformamid durchführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch die in der DE-PS 16 20 236 vermittelte Lehre dem Durchschnittsfachmann nicht nahegelegt. An keiner Stelle der DE-PS wird beschrieben, eine Kombination aus Natriumformiat oder -acetat und Dimethylformamid einzusetzen.
Die in der DE-PS beschriebene Erfindung wurde am 8.12.1966 zum Patent angemeldet. Eines der dort beschriebenen Ν,Ν'-Dilactamdisulfide (vgl. das Produkt von Beispiel 5) fand rasch Eingang in die Gummiindustrie aufgrund seiner hervorragenden, bis heute noch nicht übertroffenen Eigenschaften als Schwefelspender, bo Bis zur Konzipierung der vorliegenden Erfindung, also seit ca. 14 Jahren, wurde diese Verbindung in einem technisch und wirtschaftlich verlustreichen Verfahren nach Beispiel 5 der DE-PS, d. h. in Gegenwart von überschüssigem Lactam als HCI-Akzeptor und mit Trichloräthylen als Lösungsmittel durchgeführt. Die Ausbeute beträgt im Beispiel 5 nur etwa 40% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Lactam. Diese Ausbeuteberechnang ist allein sinnvoll, da Caprolactam wesentlich teurer ist als S2Cl2. Der Wert von 76% bezieht sich auf eingesetztes S2Cl2. Das Verfahren konnte während der vergangenen 14 Jaiire nicht kostendeckend durchgeführt werden, obwohl ein erhebliches Bedürfnis zur Lösung dieses Problems bestand.
Die Wiedergewinnung des nicht umgesetzten Lactams durch Extraktion des Produkts mit Trichloräthylen ist für den technischen Betrieb zu aufwendig, wegen der Toxizität des des Lösungsmittels gefährlich und wegen der unvermeidbaren Umweltbelastung nicht durchführbar. Im technischen Betrieb wurde das nicht umgesetzte Lactam nicht wieder isoliert, sondern mit dem Waschwasser verworfen.
Der erfindungsgemäße Vorschlag stellt einen glücklichen Griff dar. Zum ersten Mal ist es nun möglich, Ν,Ν'-Dilactamdisulfide in großtechnischem Maßstab in fast doppelt so hoher Ausbeute herzustellen wie bisher. Dieser Erfolg hat nicht nahegelegen, sondern war überraschend. Der Fachmann konnte nicht erwarten, daß das Verfahren der Umsetzung von Lactamen mit S2Cl2 in Gegenwart von Natriumformiat oder -acetat und Dimethylformamid in so wesentlich höherer Ausbeute verlaufen würde als nach dem bekann !en Verfahren, bei dem entweder Pyridin als bewährter Säureakzeptor oder überschüssiges Lactam verwendet und die Umsetzung in Benzol oder Trichloräthylen durchgeführt wurde (ausgenommen Beispiel 6 der DE-PS).
Zur kontinuierlichen Durchführung wird das erfindungsgemäße Verfahren so gehandhabt, daß man das Gemisch aus Lactam, Säureakzeptor und Dimethylformamid in möglichst fein homogenisiertem Zustand mit der erforderlichem Menge des Dischwefeldichlorids versetzt und die Reaktion ablaufen läßt. Gegebenenfalls wird das Dischwefeldichlorid als Lösung in einem inerten Lösungsmittel eingesetzt. Beispiele für verwendbare inerte Lösungsmittel sind aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexan, Octan, Cyclohexan, Leichtbenzin, Benzol, Toluol, Xylol, Ferner halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Trichloräthylen und Tetrachlorkohlenstoff. Auch im diskontinuierlichen Verfahren kann das Dischwefeldichlorid gelöst in dem inerten Lösungsmittel eingesetzt werden.
Als Reaktionszone, in der die Reaktionsteilnehmer in möglichst feiner Teilchengröße homogen vermischt vorliegen, wird vorzugsweise ein Zwangsmischer, beispielsweise ein Schraubenmischer, Schneckenmischer oder Kokneter verwendet.
Als Lösungsmittel wird im erfindungsgemäßen Verfahren Dimethylformamid eingesetzt. In Kombination mit Natriumformiat oder Natriumacetat wird eine überraschende Ausbeutesteigerung erzielt. Beim diskontinuierlichen Verfahren beträgt die Ausbeute zwischen 65 bis 75% d. Th., bezogen auf das eingesetzte Lactam, beim kontinuierlichen Verfahren liegt sie noch wesentlich höher. Gemäß Beispiel 5 der DE-PS 16 20 236 beträgt die Ausbeute in technischem Maßstab etwa 30 bis 35% d. Th., bezogen auf das eingesetzte Lactam.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt einen erheblichen technischen Fortschritt. DMF-haltige Abwasser werden durch Mikroorganismen gut abgebaut. Für Fische ist DMF in Konzentration bis zu 2000 ml/l verträglich. Aufgrund der geringen Flüchtigkeit von DMF treten keine besonderen Abluftprobleme auf.
DMF hat im Tierversuch bei oraler und parenteraler Verabreichung nur eine relativ geringe akute Toxizität; die LD50- Werte liegen meist Ober 1 ml/kg.
Das Mischungsverhältnis von Dimethylformamid zur Gesamtmenge von Lactam und Säureakzeptor beträgt bei der kontinuierlichen Durchführung des Verfahrens im allgemeinen etwa 1:1 bis 3 :1. Das erforderliche genaue Mischungsverhältnis hängt ab von der Korngröße der festen Ausgangsmaterialien. Es kann durch einfachs Vorversuche bestimmt werden. Normalerweise stellt ein derartiges Gemisch eine praktisch nicht mehr rührbare Paste dar. Wenn diese Paste erfindungsgemäß in einem Zwangsmischer der vorstehend beschriebenen Art zu einer möglichst feinen Teilchengröße homogenisiert wird, z. B. in einer Emulgierzahnradpumpe, einer Knetpumpe oder einem Kokneter, und sodann das Dischwefeldichlorid eingespeist wird, läßt sich die Reaktion kontinuierlich durchführen. Beim diskontinuierlichen Verfahren wird das Dimethylformamid in solcher Menge verwendet, daß das Gemisch gut rührbar ist. In der Regel beträgt das Mischungsverhältnis5 :1 bis 10 :1.
Die Reaktionsteilnehmer werden beim kontinuierlichen Verfahren mit Hilfe geeigneter Geräte in den erforderlichen stöchiometrischen Mengenverhältnissen in die Reaktionszone eingespeist. Für das Gemisch aus Lactam, Säureakzeptor und Dimethylformamid verwendet man z. B. eine Hennecke-Zahnraddosierpumpe, für das Dischwefeldichlorid bzw. dessen Lösung z. B. eine Bosch-Pumpe.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei Temperaturen von etwa 25 bis 40° C durchgeführt. Die Reaktion verläuft exotherm. Die Reaktionswärme wird in üblicher Weise durch Kühlen abgeführt. Nach beendeter Umsetzung wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, entwässert und getrocknet.
Die Entwässerung des Reaktionsprodukts kann durch Druckentwässerung, beispielsweise in einer Schneckenpresse erfolgen. Vorzugsweise wird das entwässerte und gegebenenfalls beschichtete Ν,Ν'-Dilactamdisulfid noch granuliert und danach getrocknet. Zu diesem Zweck kann das Produkt z. B. durch eine Siebplatte gedrückt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
113 kg ε-Caprolactarn werden mit 270 kg Dimethylformamid sowie 75 kg Natriumformiat oder 90 kg Natriumacetat (10% Überschuß) versetzt. Das Gemisch wird in einem Kokneter bis zu feinster Teilchengröße homogenisiert. Anschließend werden im Maß der kontinuierlichen Förderung 67,5 kg Dischwefeldichlorid mit Hilfe einer Bosch-Pumpe eingesprüht. Das Reaktionsgemisch wird anschließend mit Wasser gewaschen, druckentwässert und getrocknet Es werden 124 kg (85% d.Th.) N.N'-Di-^-caprolactamJ-disulfid erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus einem Gemisch von Benzol und Benzin schmilzt die Verbindung bei 130°C.
In analoger Weise werden λ-Pyrrolidon, λ-Piperidon und Capryllactam umgesetzt. Es werden
N,N'-Di-(«-pyrrolidon)-disulfid vom F. 97 bis 1000C (aus Benzol/Benzin),
N,N'-Di-(a-piperidon)-disulfid vom F. 72 bis 73°C (aus Benzol/Benzin) und
N.N'-Di-icapryllactamJ-disulfid vom F. 81 bis 82°C (aus Benzol/Benzin) in Ausbeuten von mindestens 75% d. Th. erhalten.
Beispiel 2
226 kg ε-Caprolactam und 150 kg Natriumformiat werden in 1300 kg Dimethylformamid in einem 4000 Liter fassenden Rührkessel, der mit einer Außenkühlung versehen ist, gelöst. Sodann werden unter kräftigem Rühren langsam 135 kg Dischwefeldichlorid zugegeben. Dabei wird die Reaktionstemperatur durch äußere Kühlung auf etwa 25° C eingestellt. Nach etwa 5 Stunden werden 1000 Liter Leitungswasser unter weiterem starken Rühren eingeleitet. Nach 30minütigem Rühren wird das Reaktionsprodukt abfiltriert, der Filterrückstand nochmals mit Wasser gewaschen und anschließend in einem Umlufttrockner getrocknet. Die Ausbeute beträgt 205 kg (etwa 70% d. Th., bezogen auf 6-Caprolactam)N,N'-Di-(6-caprolactam))-disulfid.
Bei Verwendung der entsprechenden Menge Natriumacetat, «-Pyrrolidon, α-Piperidon, ε-Caprolactam und Capryllactam, werden im wesentlichen ähnliche Ergebnisse erhalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Ν,Ν'-Dilactamdisulfiden der allgemeinen Formel I
    / \
    (CH,),, N —S —S —N
    CH2
    (CH2),, (I)
    s /
    CH,
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 6 bedeutet, durch Umsetzen von Lactamen der allgemeinen Formel II
    Il c
    (CH2)„ N-H
    \ /
    CH3
    (H)
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 6 bedeutet, mit Dischwefeldichlorid in Gegenwart von Säureakzeptoren und organischen Lösungsmitteln und Waschen des Reaktionsproduktes mit Wasser, Entwässern und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart von Natriumformiat oder -acetat und in Dimethylformamid durchführt.
    Aus der DE-PS 16 20 236 sind Ν,Ν'-Dilactamdisulfide der allgemeinen Formel I
    O O
    (CH2),, N —S —S —N (CH2),, (I)
    CH2
    CH2
    bekannt, in der π eine ganze Zahl mit einem Wert von 1 bis 6 bedeutet. Ferner ist in dieser Patentschrift ein Verfahren zur Herstellung der Dilactamdisulfide der allgemeinen Formel I beschrieben, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Lactam der allgemeinen Formel II
    (CH2),, N-H (11)
    \ /
    CH2
    in der η eine ganze Zahl mit einem Wert von 2 bis 6 bedeutet, mit Dischwefelchlorid, gegebenenfalls unter Zusatz von Säureakzeptoren, umsetzt Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß man hierbei überschüssiges Lactam als Säureakzeptor verwendet
    Das bekannte Verfahren wird im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß man das entsprechende Lactam vorlegt, wobei man vorzugsweise ein inertes Lösungsmittel mitverwendet, in dem das Lactam gelöst oder suspendiert sein kann. Man gibt den Säureakzeptor zu und läßt das Dischwefeldichlorid unter Rühren langsam zulaufen, wobei man den Ansatz erforderlichenfalls kühlt Die praktische Durchführung der Reaktion ist jedoch nicht auf die vorgenannte Reihenfolge der Zugabe der Reaktionskomponente beschränkt; man kann beispielsweise auch zuerst den Säureakzeptor mit dem inerten Lösungsmittel vermengen, dann das Lactam zugeben und zum Schluß das Dischwefeldichlorid einrühren. Auch andere Reihenfolgen der Zugabe der Reaktionskomponenten sind möglich.
    Gemäß der Umsetzung können folgende Lactame für die gewünschte Umsetzung verwendet werden: Pyrrolidon, Piperidon, Caprolactam, önanthlactam, Capryllactam.
    Als Säureakzeptoren werden organische Basen verwendet, die ihrerseits nicht mit Dischwefeldichlorid reagieren, wie Pyridin, Chinolin, Dimethylanilin, Dialkylcyclohexylamin, N-Methylpyrrolidon, N-Äthyl-piperidin, Tetramethyl-äthylendiamin, Dimethylhexylamin, Dimethyldodecylamin, Äthyl-diisopropylamin u. a.
    Man kann jedoch auch anorganische Basen oder deren Salze, wie Carbonate oder Bicarbonate, als Säureakzeptoren verwenden. Diese anorgaischen Säureakzeptoren brauchen in der Reaktionsmischung nicht löslich zu sein; die Reaktion läuft in diesem Falle in heterogener Phase ab.
    Auch die zur Reaktion zu bringenden Lactame selbst können als Säureakzeptoren verwendet werden.
    Die bei dieser Reaktion als Nebenprodukt anfallenden chlorwasserstoffsauren Salze der Lactame werden vorteilhafterweise wieder auf Lactame aufgearbeitet und für weitere Reaktionsansätze verwendet.
    Gegebenenfalls kann man auch auf einen Überschuß an Lactam oder den Zusatz eines Säureakzeptors völlig verzichten und den gebildeten Chlorwasserstoff durch Erwärmen und/oder Anlegen eines Unterdrucks oder durch Verwendung eines Spülgases aus dem Reaktionssystem entfernen.
    Falls Lösungsmittel mitverwendet werden, sind es solche, die mit Dischwefeldichlorid nicht oder nur sehr langsam reagieren, wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexan, Octan, Cyclohexan, Leichtbenzin, Benzol, Toluol, Xylol, ferner halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Trichloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff, oder auch polare Lösungsmittel, wie Äther, Dioxan, Essigester, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dialkylsulfoxid u. a.
    Die Ν,Ν'-Dilactamdisulfide können als Schwefelspender für die Vulkanisation von kautschukartigen Polymerisaten, insbesondere Natur- und Synthesekautschuk, eingesetzt werden. Diese Verbindungen, beispielsweise das bekannte N,N'-Di-(e-caprolactam)-disulfid, zeichnen sich gegenüber dem Schwefelspender Morpholindisulfid (4,4'-Dithiomorpholin) unter anderem durch eine höhere Beständigkeit bei längerem Lagern aus. Diese Verbindungen spalten unter Vulkanisaüonsbedingungen besonders aktiven Schwefel ab. Bei ausgezeichneter
DE19803012895 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dilactamdisulfiden Expired DE3012895C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012895 DE3012895C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dilactamdisulfiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012895 DE3012895C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dilactamdisulfiden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012895B1 DE3012895B1 (de) 1981-06-11
DE3012895C2 true DE3012895C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=6099156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012895 Expired DE3012895C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dilactamdisulfiden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012895C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027114A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-28 Phoenix Ag Epdm-vulkanisationssystem ohne nitrosamintoxische eigenschaften
CN103044328A (zh) * 2012-11-14 2013-04-17 江苏泰仓农化有限公司 一种新型橡胶硫化剂1,1’-二硫代双己内酰胺的合成
CN105367496B (zh) * 2015-12-04 2019-03-08 山东阳谷华泰化工股份有限公司 一种硫化剂1,1-二硫代二己内酰胺的合成方法
CN108117517A (zh) * 2018-02-01 2018-06-05 蔚林新材料科技股份有限公司 橡胶硫化促进剂dtdc的制备方法
CN110156691B (zh) * 2019-06-20 2022-03-25 山东阳谷华泰化工股份有限公司 一种二硫化二己内酰胺的制备方法
CN110143922B (zh) * 2019-06-25 2022-06-24 山东阳谷华泰化工股份有限公司 一种1,1’-二硫代二己内酰胺的合成方法
CN112390756B (zh) * 2020-11-30 2023-07-11 山东嘉成医药科技有限公司 一种n,n′-二硫代己内酰胺的工业化制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620236B2 (de) * 1966-12-08 1976-12-16 Rhein-Chemie Rheinau Gmbh, 6800 Mannheim N,n'-dilactamidsulfide

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1620236B2 (de) * 1966-12-08 1976-12-16 Rhein-Chemie Rheinau Gmbh, 6800 Mannheim N,n'-dilactamidsulfide

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012895B1 (de) 1981-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrodiarylamin unter verwendung eines promotors
DE3012895C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N'-Dilactamdisulfiden
EP0129832B1 (de) Verfahren zur Verminderung von Nebenproduktanteilen bei der Herstellung von Carbendazim
DE1593865C3 (de) Verfahren zur Isolierung von 4,4'-Diaminodiphenylmethan aus Polyphenylmethylenpolyamingemischen
DE1620235B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dilactam-N,N'-monosulfiden
DE1012914B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzthiazolyl-2-sulfen-morpholid
DE3012895B2 (de)
EP0423679B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-(Carbamoyl)-5H-dibenz[b,f]azepin
DE1468842C3 (de) Phenylendiamine
EP0040760B1 (de) Verfahren zur Herstellung verkappter Isocyanate
DE2202204A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von 2-mercaptobenzimidazol
DE2658220C2 (de) Neues Verfahren zur Herstellung von 1-Carbamoyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-hydantoinen
DE1620236C3 (de) N,N'-Dilactamidsulfide
DE2020043A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosophenylhydroxylaminen
DE1218639B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Alkaliphthalocyaninen und metallfreiem Phthalocyanin
EP0218005B1 (de) Eintopfverfahren zur Herstellung von 2-Acetaminonaphthalin-6-sulfonsäure hoher Reinheit
DE1620235C (de) Verfahren zur Herstellung von Dilactam N,N monosulfiden
CH645340A5 (de) Verfahren zur herstellung von reinem, lagerbestaendigem acetoacetamid.
DE1205107B (de) Verfahren zum Herstellen eines Clathrations-mittels des Werner-Komplex-Verbindungstypes
AT239243B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon
DE3111518A1 (de) Salze von carbamoylsulfonsaeurederivaten und verfahren zu ihrer herstellung
DD201997A5 (de) Verfahren zur seitenkettenpolyhalogenierung von polyalkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE1792371A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Oxydation von sekundaeren und tertiaeren alkylaromatischen Verbindungen
DE152683C (de)
DE2350395C3 (de) N-(m-Trifluormethylthiophenyl)-piperazin, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Zwischenverbindung zur Herstellung von Piperazin-Derivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee