DE301267C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE301267C DE301267C DENDAT301267D DE301267DA DE301267C DE 301267 C DE301267 C DE 301267C DE NDAT301267 D DENDAT301267 D DE NDAT301267D DE 301267D A DE301267D A DE 301267DA DE 301267 C DE301267 C DE 301267C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scissor
- scissors
- target
- lever
- stretched
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- 239000005337 ground glass Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical Effects 0.000 description 3
- 230000023298 conjugation with cellular fusion Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000021037 unidirectional conjugation Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G3/00—Aiming or laying means
- F41G3/22—Aiming or laying means for vehicle-borne armament, e.g. on aircraft
- F41G3/24—Bombsights
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B3/00—Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
- G01B3/56—Gauges for measuring angles or tapers, e.g. conical calipers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Navigation (AREA)
Description
Das Problem, die voraussichtliche Auffallstelle eines von einem Flugzeug oder Luftschiff
abgeworfenen Körpers zu bestimmen, hat schon verschiedentliche Lösungsversuche erfahren. Hierbei werden Fernrohreinrichtungen,
Winkelmeßinstrumente oder Kameras verwendet.
In dem vorliegenden Patent nun soll das auf der Mattscheibe einer vertikal'hängenden
ίο photogrammetrischen Kamera wandernde Bild des Zieles in Verbindung mit einem aufgelegten
Scherenzirkel zur Bestimmung der Vorhaltstrecke nach bewegten und unbewegten! Zielen aus dem bewegten Luftfahrzeug
verwendet werden.
Es sei (Fig. 2) die Höhe H der Flugmaschine oder eines sonstigen Luftfabrzeuges
gegeben. Diesen Weg muß die Bombe durchfallen und braucht hierzu die Zeit von
t =:
2,H
Es werde das Ziel, z. B. der Leuchtturm m
an der Stelle η der Mattscheibe c gesehen. Die Lotrechte über dem Leuchtturm, d. h.
dessen Zenitlinie trifft in ο auf der Mattscheibe der Kamera d auf.
Wir müssen demnach die Geschwindigkeit der Flügmaschine bestimmen. Zu diesem
Zweck legen wir den Scherenzirkel auf die Mattscheibe der in Fig. 1 beispielsweise gezeichneten
Kamera auf.
Bei einem festen Ziele erhalten wir die Ge-.
schwindigkeit des Luftfahrzeuges dadurch, daß wir bei bekannter Höhe des Flugzeuges
und Brennweite der Kamera die Zeit messen, welche der Bildpunkt des Zieles zum Durchwandern
der Mattscheibe benötigt.
Wenn wir statt des festen Zieles m einen
in Fahrt befindlichen Dampfer oder ein unter dem Meeresspiegel in Fahrt befindliches
Unterseeboot sichten, müssen wir die Differenz dieser beiden Geschwindigkeitseinflüsse,
welche in einem schnelleren oder langsanieren Durchwandern des Zielbildes durch die optische Achse bemerkbar wird, der Bestimmung
der Vorhaltkonstanten zugrunde legen. Der Scherenzirkel ergibt dann die für
das bewegliche Ziel erforderlichen Vorhaltstrecken, ebenfalls wieder als ein Vielfaches
der sekundlichen Geschwindigkeitsunterschiede beider in Bewegung befindlichen Fahrzeuge an.
In beiden Fällen, bei Zielung nach' festen und bewegten- Zielen benutzen wir die optische
Achse der Kamera c (Fig. 1), , welche durch den Kreiselmotor e auch während der
Fahrt in lotrechter Stellung, besonders nach Einschaltung des Motors bei, kurzen Fallzeiten,
unverändert erhalten wird.
Wir nehmen den Geländepunkt p, der auf See durch Schaumstreifen oder durch eine
vorher abgeworfene Markierungsboj.e kenntlich gemacht werden kann, und auf der Mattscheibe
durch das Bild q dargestellt wird, als Ausgangspunkt für unsere Geschwindigkeitsbestimmung an.
Wir beobachten nun von Sekunde zu Se- ; künde die Einzelwegstrecken und den Gesamtweg·
(z.B. während, dreier Sekunden),, welchen, dieser Geländepunkt auf der Matt-,
scheibe vorwärtsschreitet. Er wird in der ersten Sekunde nach r, in der zweiten nach s-
und am Schlüsse der dritten Sekunde nach t, genau seiner Verschiebung im Gelände U1
v, w entsprechend kommen.
ίο Legen wir nun, den Scherenzirkel (Fig. 3)
so auf die Mattscheibe, daß der Punkt q durch die, wie auf den Rechenschiebern, verstellbare
Lupe χ gesehen wird, so dürfen wir bei gleichzeitiger Beobachtung der Sekundenstoppuhr
ζ den Hebel y nur derart führen, daß die Glieder des Scherenzirkels in den betreffenden
Sekunden den durchstreichenden 'Bildpunkt des Geländeobjektes p decken. Um diesen sekundlichen Weg genau zu bekommen,
werden wir'mehrere Glieder (z.B. drei) nacheinander zur Deckung bringen, um
■ eine ausgleichende Sicherheit in der Bestimmung dieser wichtigen Konstanten zu erhalten.
Der Scherenzirkel ergibt sodann infolge seiner mechanischen Eigenschaft ohne weiteres die übrigen Glieder als die sekundlichen
, Wegstrecken, und wir können die verschiedenen Fallhöhen ohne weiteres auf die GHederstäbe
aufschreiben. So ist z. B. beim 15. Glieder die Fallhöhe 1102 m und beim
20. Gliede ^1 die Fallhöhe 1960 m! für die
Vorhaltstrecken p Ci1 und p ^1 angeschrieben.
Um eine möglichst fehlerfreie Glie-derbewegung.der
Schere zu erzielen, sind Querzüge aus Gummi z. B. bei C1 und ^1 angebracht
und außerdem sorgt ein Federzug q-e1 , durch die Spiralfeder / für gleichmäßigen
Druck und Zug in der Richtung, der Längsachse.
Bei T1 befindet sich eine Längenteilung,
welche die bildlichen Tangentenlängeii der
Vorhaltstrecken abzulesen gestattet. Bei ^1
ist eine Winkelteilung, die in Zentesimalgraden die Winkelgeschwindigkeit ablesen
läßt, wenn die Hebellänge Iy1-H1-I1) in einem
bestimmten Verhältnisse zur Brennweite steht.
Dieser Scherenzirkel wird nun, wie Fig. 4 zeigt, auf die Mattscheibe so1 aufgelegt, daß
das Bild g, durch, die Lupe gesehen, das Bild
von p deckt. Haben wir ein Objektiv mit einer Brennweite von 30 cm und eine Lupe
mit einer Brennweite; von 2 cm, dann, ist die Fernrohrvergrößerung
< eine Fünfzehnfache, und das Bild läßt sich auf def Mattscheibe
sehr scharf beobachten. Bei Beobachtung des. sekundlichen Einzelweges (q-r-s-t) wird man
bemerken, daß die Achse des Scherenzirkels {q-a^) nicht mit dem Bildpunkte des Zieles m
zusammenfällt. Die Fahrtrichtung weicht also,um den Winkel \\>
= φ +' α ab. Wir können nun entweder durch Winkzeichen den
Steuermann veranlassen, daß er durch Ver-.besserung der Seitensteuerung den Winkelpc
zum Verschwinden bringt. Dieses Abwinken kann aber auch durch Aufblitzen
eines roten und blauen Glühlämpchens unmittelbar vor dem Seitensteuerrade. erzielt
werden. '
Ob wir in der Fahrtrichtung sind, läßt sich sehr genau beurteilen, da auf der Glasplatte
des Scherenzirkels mehrere zur Längsachse parallele Linien (Ze1-Z1-W1-O1) aufgetragen
sind. Bei unveränderter Fahrtrichtung, d. h. bei derselben Kompaßstellung, müssen
daher unten im Gelände befindliche Linien und Punkte unter gleichen Winkeln auf der
Mattscheibe durchzulaufen scheinen. Auch ■ kann äußerst empfindlich die Geschwindigkeit
der Flugmaschine (des Luftschiffes) auf die Geschwindigkeit des verfolgten Zieles eingestellt
werden, dadurch daß der Motor so lange gedrosselt wird, bis der Vorhaltwinkel, d. h. die Tangentenstrecke, zwischen Ziel und
Boje sich nicht verändert.
Bewegt sich der Bildpunkt des Zieles m
infolge berichtigter Seitensteuerung auf der Längsachse (q-e^, so wird die Bombe in dem
Augenblick. abgeworfen, wo der Bildpunkt des Zieles m das Schierenglied für die betreffende
Flugzeughöhe trifft. Es erfolgt z. B. in .noom Höhe der Bombenabwurf,
wenn der Bildpunkt η das Glied Ut1 deckt.
Diese optische Deckung kann durch eine zweite ebenso1 verschiebbare Lupe äußerst
scharf beobachtet werden. ■ , ■
Mit diesem Scherenzirkel wird durch einen einzigen Handgriff am Hebel y unter
Beobachtung des Sekundenzeigers auf der Stoppuhr z, welche gleich auf dem Drehpunkt
des Hebels I1 angebracht sein kann und
dessen. Drehung daher gleichzeitig mitmacht, die Geschwindigkeit und die Fallzeit für den
arn Höhenmesser abgelesenen Höhenwert ohne weitere Berechnung mathematisch bestimmt.
:
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Zielvorrichtung für den Bombenabwurf aus Luftfahrzeugen, gekennzeichnet durch einen auf die Mattscheibe einer Kamera zu legenden Scherenzirkel, der auf einer rechenschieberartigen Zunge eine Scherenkette trägt, die durch einen Hebel je nach der Geschwindigkeit des auf der . Mattscheibe wandernden Bildpunktes des Zieles verlängert oder verkürzt werden kann, so daß die einzelnen Scherenglieder auf die sekundliche Wegstrecke sich einstellen, und dadurch, die Vorhaltstreckeoder Abwurf zeit ohne jegliche Rechnung für eine Reihe von Höhen gleichzeitig anzeigen.
- 2. Zielvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Wahrung der gleichmäßigen Bewegung der Einzelglieder des Scherenzirkels bei der durch den Hebel erfolgten Dehnung oder Streckung in der Längsrichtung ein durchgehendes spannendes Band (et, T1) und in der Querrichtung mehrere Bandzüge (C1, ^1) angebracht sind.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE301267C true DE301267C (de) |
Family
ID=555165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT301267D Active DE301267C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE301267C (de) |
-
0
- DE DENDAT301267D patent/DE301267C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2533697B2 (de) | ||
DE2143871C2 (de) | Feuerleitvorrichtung zur Richtkorrektur | |
DE69302207T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der relativen Lage und Trajektorie von zwei Raumfahrzeugen | |
EP0359950B1 (de) | Verfahren und Visiereinrichtung zum Grobausrichten von Feuerleit- und Waffenanlagen | |
DE3439273C1 (de) | Vorrichtung zur Harmonisierung der Sichtlinien zweier Beobachtungsgeraete | |
DE301267C (de) | ||
DE631795C (de) | Flakkommandogeraet | |
DE637465C (de) | Einrichtung zur Entfernungsmessung von Zielen | |
DE310066C (de) | ||
DE666563C (de) | Zieleinrichtung fuer den Abwurf von Gegenstaenden aus Luftfahrzeugen | |
DE977689C (de) | Ziel- und Lenkkommandogeraet fuer Lenkflugkoerper | |
DE19922412B4 (de) | Zielerfassungsverfahren und Vorrichtung | |
DE308817C (de) | ||
DE211708C (de) | ||
DE453725C (de) | Visiervorrichtung fuer photographische Aufnahmen von Luftfahrzeugen aus | |
DE660266C (de) | Bombenvisiervorrichtung | |
DE298537C (de) | ||
DE2443810C3 (de) | Verfahren zur Ermittlung der Schießausbildung von Flugzeugführern | |
DE300611C (de) | ||
DE2238615C2 (de) | Bordautonomes schlechtwetterfähiges Landeverfahren | |
DE301517C (de) | ||
AT160621B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Flugrichtung und der Geschwindigkeit von im Raume sich geradlinig bewegenden Zielen. | |
DE598232C (de) | Auf Fahrzeugen aufgestelltes Beobachtungsgeraet fuer sich bewegende Luftziele | |
DE563669C (de) | Einrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit und Kursrichtung von Luftfahrzeugen und bewegten Zielen | |
DE258463C (de) |