DE3012354A1 - Elektrisches schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer schalter - Google Patents

Elektrisches schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer schalter

Info

Publication number
DE3012354A1
DE3012354A1 DE19803012354 DE3012354A DE3012354A1 DE 3012354 A1 DE3012354 A1 DE 3012354A1 DE 19803012354 DE19803012354 DE 19803012354 DE 3012354 A DE3012354 A DE 3012354A DE 3012354 A1 DE3012354 A1 DE 3012354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact angle
die
switching element
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803012354
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012354C2 (de
Inventor
Wolfgang 8501 Oberasbach Fritze
Rudolf 8501 Feucht Kölbl
Olaf Schmid
Helmut Dipl.-Ing. 8540 Schwabach Voit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE8008801U priority Critical patent/DE8008801U1/de
Priority to DE19803012354 priority patent/DE3012354A1/de
Priority to FR8027824A priority patent/FR2479555B1/fr
Priority to GB8108400A priority patent/GB2072949B/en
Priority to JP4327181A priority patent/JPS56152131A/ja
Priority to IT20782/81A priority patent/IT1136875B/it
Publication of DE3012354A1 publication Critical patent/DE3012354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012354C2 publication Critical patent/DE3012354C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/34Means for adjusting limits of movement; Mechanical means for adjusting returning force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/34Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with provision for adjusting position of contact relative to its co-operating contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0075Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches calibrating mechanical switching properties, e.g. "snap or switch moment", by mechanically deforming a part of the switch, e.g. elongating a blade spring by puncturing it with a laser

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

R. "6210
27.2.1980 Ws/Hm
ROBERT BOSCH GMBH5 7000 STUTTGART 1
Elektrisches Schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer Schalter
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem elektrischen Schaltelement, vorzugsweise einem elektromagnetischen Schalter nach der . Gattung des Hauptanspruchs. Es ist schon ein solches, als elektromagnetisches Relais ausgebildetes Schaltelement bekannt, bei dem die Einstellung des Kontaktabstandes dadurch erfolgt,- daß das abgewinkelte obere Ende mit dem festen Kontakt nachgebogen wird. Da bei dieser Art der KontaktJustierung der Kontaktwinkel zunächst elastisch nachgibt, muß nach jedem Biegevorgang eine Kontrollmessung erfolgen. Dieses Verfahren ist daher aufwendig und es läßt sich nicht automatisieren. Die Nachbiegung erfolgt am Kontaktwinkel und muß gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden, um den Kontakt in die gewünschte Lage zu bringen. Außerdem kann der Kontakt nach diesem Verfahren leicht in eine Schräglage kommen, was zu erhöhtem Kontaktabbrand führt.
240
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Schalt ^-element mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die Streckung des Kontaktwinkels ein elastisches Nachfedern des festen Schaltkontaktes praktisch ausgeschaltet wird. Dadurch kann die Einjustierung fester Schaltkontakte bzw. bestimmter Kontaktabstände voll automatisiert und dadurch wesentlich vereinfacht werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist es, mehrere kleinere Einkerbungen nebeneinander zu legen, um auf diese Weise mit jeder Einkerbung den Kontaktwinkel um ein bestimmtes, geringes Maß zu strecken, Die Einkerbungen am Kontaktwinkel lassen sich erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Einstellung des festen Kontaktes anbringen, bei dem nach dem Zusammenbau des Relais eine Auflage auf der einen Seite des Kontaktwinkels eingeführt wird und auf der anderen Seite die Einkerbungen durch einen Prägestempel mit einem Schneidenprofil in den Kontaktwinkel eingeprägt werden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Figur zeigt ein Leistungsrelais in stark vergrößerter Darstellung, dessen fester Schaltkontakt vollautomatisch durch einen Prägestempel einjustiert wird.
Beschreibung des Ausführungsbeispieles
In der Zeichnung ist ein Leistungsrelais beispielsweise zur Schaltung der Glühkerzen eines Dieselmotors rait IO bezeichnet ..Auf einer Tragplatte 11 des Relais 10 ist ein Magnetwinkel 12 befestigt, der einen gestrichelt angedeuteten Magnetkern 13 mit einer Erregerwicklung 14 trägt. Am oberen Ende des Magnetwinkels 12 ist ein Magnetanker 15 schwenkbar befestigt, der eine Blattfeder 16 mit einem ersten Schaltkontakt 17 trägt. Der Magnetanker 15 ist in seiner Ruhestellung durch eine Zugfeder 18 vom Magnetkern 13 abgehoben. Ein mit dem ersten Schaltkontakt 17 zusammenwirkender fester Schaltkontakt 19 befindet sich an einem rechtwinklig abgebogenen, oberen Ende 20a eines KontaktwinkeIs 20, der mit seinem abgebogenen unteren Ende 20b auf der Tragplatte befestigt sowie mit einem elektrischen Anschluß 21 versehen ist.
Zur Einstellung des festen Schaltkontaktes 19 in die gewünschte Lage ist der unter dem abgewinkelten oberen Ende 20a liegende Bereich 20c des Kontaktwinkels 20 mit mehreren, nebeneinanderliegenden Einkerbungen 22 versehen, die quer über die ganze Breite des KontaktwinkeIs 20 gehen. Diese Einkerbungen 22 werden durch einen Prägestempel 23 erzeugt und bewirken eine Streckung des Bereiches 20e des Kontaktwinkels 20. Der Prägestempel 23 hat an seiner Stirnseite zwei nebeneinanderliegende Schneiden 24, die bei einem Vorschub des Prägestempels in Richtung des Pfeiles 25 in das Material des Kontaktwinkels 20 eindringen. Auf der den Einkerbungen 22 abgekehrten Seite des Kontaktwinkels 20 ist eine stabile Auflage 26 eingeschoben, die den Druck des Prägestempels 23 aufnimmt. Der Prägestempel 23 wird mit einer schematisch dargestellten Prägevorrichtung 27 betätigt.
130041/0240
Eine vollautomatische Einjustierung des festen Schaltkontaktes .19 in Bezug auf den Schaltkontakt 17 am Magnetanker 15 kann durchgeführt werden, wenn nach dem Zusammenbau des Leistungsrelais 10 dieses in eine Aufnahmevorrichtung gegeben wird. Eine Meßlehre 28 von vorbestimmter Dicke wird nun an der engsten Stelle zwischen dem Magnetanker 15 und dem Magnetkern 13 eingeschoben. Außerdem wird die Auflage 26 an der den Einkerbungen 22 abgewandten Seite des Kontaktwinkels 20 eingeschoben, über den Anschluß 21 und den Anschluß 29 des Magnetwinkels 12 werden die beiden Schaltkontakte 17 und an einen Stromkreis 30 angeschlossen, in dem auch die Prägevorrichtung 27 mit einbezogen ist. Der Magnetanker 15 wird nun durch eine in Richtung des Pfeiles 31 wirkende Kraft gegen den Magnetkern 13 gedrückt, so daß die Meßlehre zwischen dem Magnetanker 15 und dem Magnetkern 13 fest eingeklemmt ist. Im einfachsten Fall wird durch Anlegen einer Spannung an die Erregerwicklung 14 der Magnetanker 15 magnetisch eingezogen. Dadurch gelangt der Schaltkontakt 17 am Magnetanker in eine vorbestimmte Stellung, in der er den festen Schaltkontakt 19 noch nicht berührt. Der Stromkreis 30 ist daher noch nicht geschlossen. Mit dem Prägestempel 23 werden nun die ersten zwei Kerben 22 in den Kontaktwinkel 20 eingeprägt. Durch die dabei erfolgte Streckung des Kontaktwinkels 20 in seinem Bereich 20c wurde der Schaltkontakt 19 um einen festen Betrag von beispielsweise, 0,2 mm angehoben.
Hat der Schaltkontakt 19 dabei den ihm gegenüberliegenden Schaltkontakt 17 des Magnetankers 15 noch nicht berührt, so wird nun das Leistungsrelais 10 um den doppelten Abstand der Einkerbung 22 angehoben. Der Prägestempel 23 wird jetzt in einen weiteren Schritt erneut in Richtung des Pfeiles 25 bewegt, wobei die Schneiden 24 zwei weitere Einkerbungen in den Kontaktwinkel 20 einprägen. Sobald nun während des Prägevorganges der Schaltkontakt 19 den ihm gegenüberliegenden Schaltkortakt 17 berührt, wird der Stromkreis 30 geschlossen. Der Schaltkontakt 19 hat nun die vorbestimmte
13B041/0240
Stellung erreicht und mit dem Schließen des Stromkreises wird der schrittweise arbeitende Prägestempel über die Prägevorrichtung 27 stillgesetzt. Meßlehre 28 und Auflage 26 werden entfernt und das justierte Leistungsrelais kann aus der Aufnahmevorrichtung wieder entnommen werden.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, da die Schaltkontakte anderer elektrischer Schaltelemente sich ebenfalls durch die erfindungsgemäße Streckung des Kontaktträger einjustieren lassen. Wesentlich ist dabei, daß die· Einkerbungen an einem Bereich des Kontaktträgers vorgenommen werden, der parallel zur Achse des Schaltkontaktes liegt, so daß die durch die Einkerbung verursachte Streckung des Kontaktträgers den Schaltkontakt anhebt. Es ist auch möglich, nur eine Prägeschneide an der Stirnseite des Prägestempels 23 anzubringen. In diesem Fall werden mehrere Einkerbungen durch den Prägestempel· 23 nacheinander in den Kontaktwinkel eingeprägt, wobei die Eindringtiefe durch die .Schneidenhöhe des Prägestempels begrenzt ist. Bei der letzten Einkerbung wird durch die Schließung des Stromkreises die Schneide des. Prägestempels nicht mehr voll in den Kontaktwinkel eingedrückt, so daß die Eindringtiefe kleiner als die Schneneidenhöhe des Prägestempels ist.
Will man den Schaltkontakt mit nur einem Prägevorgang justieren, so wird der Prägestempel vorzugsweise mit mehreren Schneiden von abgestufter Höhe versehen. Mit einen solchen Prägestempel wird der Kontaktträger beim Einprägen der Einkerbungen kontinuierlich gestreckt. Sobald der Stromkreis geschlossen ist, wird der Prägevorgang beendet und der Schaltkontakt ist auf seinen Sollwert eingestellt.
Durch die erfindungsgemäßen Einprägungen läßt sich beispielsweise auch ein Leistungsrelais mit einem Vorkontakt
130041/(0240
einstellen, wobei nach dem Einstellen des Hauptkontaktes der Vorkontakt durch Einkerbungen an seinem Kontaktwinkel soweit gegenüber dem Hauptkontakt angehoben wird, daß die Vorkontakte beim Schließen des Relais den Hauptkontakten um ein bestimmtes Maß vorauseilen. In ähnlicher Weise kann auch der Anschlag für den Magnetanker einjustiert werden, der für den Kontaktabstand bei abgeschaltetem Relais maßgebend ist.
130041/0240

Claims (9)

12354
R· 62 10
27.2.I98O Ws/Hm
ROBERT BOSCH GMBH3 7QOO STUTTGART 1
Ansprüche
(l .J Elektrisches Schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer Schalter mit einer Erregerwicklung und einem Kontaktwinkel, dessen unteres Ende auf einer Tragplatte befestigt sowie mit einem elektrischen Anschluß versehen ist und dessen rechtwinklig abgebogenes, oberes Ende einen festen Kontakt trägt, der mit einem Schaltkontakt eines beweglichen Magnetankers zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des festen Kontaktes (19) in eine gewünschte Lage der Bereich (20c) des Kontaktwinkels (20) unterhalb des rechtwinklig abgebogenen, oberen Endes (20a) mit mindestens einer Einkerbung (22) zur Streckung dieses Bereiches (20c) versehen ist.
2. Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkerbung (22) quer über die Breite des Kontaktwinkels (20) geht.
130041/0240
ORIGINAL INSPECTED
3. Schaltelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einkerbungen (22) nebeneinanderliegen.
4. Verfahren zur Einstellung des festen Kontaktes eines elektrischen Schaltelementes nach einem der Ansprüche bis 3j dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Seite des Kontaktwinkels (20) eine Auflage (26) eingeführt wird und daß danach durch einen Prägestempel (23) mit einem Schneidenprofil (24) auf der der Auflage (26) gegenüberliegenden Seite des Kontaktwinkels (20) mindestens eine Einkerbung (22) zur Streckung des Kontaktwinkels (20) eingeprägt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einkerbungen (22) durch den Prägestempel (23) nacheinander in den Kontaktwinkel (20) eingeprägt werden, deren Eindringtiefe durch die Schneidenhöhe des Prägestempels (23) begrenzt ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei der letzten Einkerbung (22) der Prägestempel (23) nur soweit in den Kontaktwinkel (20) eingedrückt wird, daß die Eindringtiefe kleiner als die Schneidenhöhe des Prägestempels (23) ist.
13 Q(HI//10)240
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (17) des beweglichen Magnetankers (15) zunächst in eine vorbestimmte Stellung gebracht wird, daß die zwei zusammenwirkenden Kontakte (17S 19) an einen Stromkreis (30) angeschlossen werden und daß der Stromkreis (30) während des Einprägens der Einkerbungen (22) durch die Kontakte (17, 19) dann geschlossen wird, wenn der feste Kontakt (19) die gewünschte Lage erreicht hat..
8. Verfahren nach Anspruch 7a dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schließen des Stromkreises (30) der schrittweise arbeitende Prägestempel (23) stillgesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einprägen der Einkerbungen (22) an der engsten Stelle zwischen Magnetanker (15) und einem Magnetkern (13) des Schaltelementes (10) eine Meßlehre (28) von bestimmter Dipke eingeschoben wird, daß danach der Magnetanker (15) gegen den Magnetkern (13) gezogen und so der Schaltkontakt (17) am Magnetanker (15) in eine vorbestimmte Stellung bebracht wird.
13OOi1//(Q>240
DE19803012354 1980-03-29 1980-03-29 Elektrisches schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer schalter Granted DE3012354A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8008801U DE8008801U1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Elektrisches Schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer Schalter
DE19803012354 DE3012354A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Elektrisches schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer schalter
FR8027824A FR2479555B1 (fr) 1980-03-29 1980-12-30 Organe de commutation electrique, tel que commutateur electromagnetique et procede pour sa realisation
GB8108400A GB2072949B (en) 1980-03-29 1981-03-18 Electrical switches
JP4327181A JPS56152131A (en) 1980-03-29 1981-03-26 Switch
IT20782/81A IT1136875B (it) 1980-03-29 1981-03-27 Elemento di commutazione elettrico,preferibilmente interruttore elettromagnetico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012354 DE3012354A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Elektrisches schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012354A1 true DE3012354A1 (de) 1981-10-08
DE3012354C2 DE3012354C2 (de) 1988-12-01

Family

ID=6098805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8008801U Expired DE8008801U1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Elektrisches Schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer Schalter
DE19803012354 Granted DE3012354A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Elektrisches schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer schalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8008801U Expired DE8008801U1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Elektrisches Schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer Schalter

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS56152131A (de)
DE (2) DE8008801U1 (de)
FR (1) FR2479555B1 (de)
GB (1) GB2072949B (de)
IT (1) IT1136875B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423270A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches relais
DE3423271A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches relais
DE3841667C1 (de) * 1988-12-10 1990-02-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6231816U (de) * 1985-08-09 1987-02-25
DE3640997C1 (de) * 1986-12-01 1987-12-10 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Relais
AT387101B (de) * 1986-12-18 1988-12-12 Electrovac Verfahren und einrichtung zur justierung eines thermischen schalters
EP0355817A3 (de) * 1988-08-25 1990-12-19 Omron Tateisi Electronics Co. Elektromagnetisches Relais
DE3836096C2 (de) * 1988-10-22 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisches Relais
US5038126A (en) * 1990-10-01 1991-08-06 United Technologies Automotive, Inc. Precisely positioned electromagnetic relay components
US5220720A (en) * 1990-10-01 1993-06-22 United Technologies Corporation Method to precisely position electromagnetic relay components
JPH0534340A (ja) * 1991-07-26 1993-02-09 Nissho Corp 採便容器
JPH0525358U (ja) * 1991-09-17 1993-04-02 東洋製罐株式会社 検体検査具
JP2892230B2 (ja) * 1992-08-07 1999-05-17 アンデン株式会社 電磁継電器
WO1998045865A1 (de) * 1997-04-09 1998-10-15 Marquardt Gmbh Elektrischer schalter
ES2261027A1 (es) * 2004-08-19 2006-11-01 Arteche Lantegi Elkartea, S.A. Rele electromagnetico perfeccionado.
CN115662845B (zh) * 2022-11-16 2023-03-21 东莞市中汇瑞德电子股份有限公司 一种紧凑型电磁继电器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589995A1 (de) * 1967-01-18 1970-08-13 Kieninger & Obergfell Elektrisches Relais
DE2549897A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Siemens Ag Verfahren zum justieren von kontaktblechen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3624571A (en) * 1969-12-15 1971-11-30 Thermosen Inc Precision method and means for positioning contact points in miniature electrical relays

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1589995A1 (de) * 1967-01-18 1970-08-13 Kieninger & Obergfell Elektrisches Relais
DE2549897A1 (de) * 1975-11-06 1977-05-18 Siemens Ag Verfahren zum justieren von kontaktblechen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423270A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches relais
DE3423271A1 (de) * 1984-06-23 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches relais
DE3841667C1 (de) * 1988-12-10 1990-02-01 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56152131A (en) 1981-11-25
FR2479555B1 (fr) 1986-03-28
DE3012354C2 (de) 1988-12-01
IT1136875B (it) 1986-09-03
GB2072949B (en) 1983-12-14
GB2072949A (en) 1981-10-07
IT8120782A0 (it) 1981-03-27
FR2479555A1 (fr) 1981-10-02
JPH0142454B2 (de) 1989-09-12
DE8008801U1 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012354A1 (de) Elektrisches schaltelement, vorzugsweise elektromagnetischer schalter
DE102011078932A1 (de) Induktionsgenerator
DE3145130A1 (de) Kontaktbetaetigungsvorrichtung
DE4409010A1 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE731121C (de) Kontaktfedergruppe
DE2908335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen ausschneiden von mindestens drei kammartig zusammenhaengenden teilen aus einem blechband
DE2826043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer wendelfeder in einem schaltergehaeuse
DE3025814C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3323861C2 (de)
DE1952880A1 (de) Lochmaschine
DE19544626C2 (de) Elektromagnetisches Relais und Verfahren zur Justierung der Anzugsspannung des elektromagnetischen Relais
DE3209198A1 (de) Elektromagnetisches relais
EP0291019B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE3419834A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3046985C2 (de)
DE2221702C3 (de) Elektromagnetisches Klappanker-Relais in Flachbauweise
DE1123011B (de) Elektrischer Schalter fuer Schwachstrom mit einer Vielzahl von drahtfoermigen Kontakten
DE2736172C3 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE7105342U (de) Polarisiertes elektromagnetisches Re lais
DE3624783C3 (de) Relais
DE1800501B2 (de) Ankerfuehrung mit betaetigungssteg fuer flachrelais
DE1079683B (de) Elektromagnetische Vorrichtung zur fortlaufenden, nacheinander erfolgenden Betaetigung einer Reihe von Kontaktfedersaetzen
DE1929903B2 (de) Hitzdrahtrelais
DE906345C (de) Einrichtung zur Auswertung von Impulsen
DE1800501C (de) Ankerführung mit Betätigungssteg für Flachrelais

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 49/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee