DE3011816A1 - Fahrzeug-palette - Google Patents

Fahrzeug-palette

Info

Publication number
DE3011816A1
DE3011816A1 DE19803011816 DE3011816A DE3011816A1 DE 3011816 A1 DE3011816 A1 DE 3011816A1 DE 19803011816 DE19803011816 DE 19803011816 DE 3011816 A DE3011816 A DE 3011816A DE 3011816 A1 DE3011816 A1 DE 3011816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
pallet
loading
floor
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011816
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard von 8000 München Allweyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803011816 priority Critical patent/DE3011816A1/de
Publication of DE3011816A1 publication Critical patent/DE3011816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/06Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects for carrying vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/44Elements or devices for locating articles on platforms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/686Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles
    • B65D2585/6867Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles vehicles automobiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

  • " Fahrzeug-Palette Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Palette zum Verladen und Transportieren eines Fahrzeuges, insbesonders eines Personenkraftwagens auf Transportfahrzeugen wie Lastkraftwagen1 Anhänger, Eisenbahnwaggon und dergleichen.
  • Eine Palette im Bereich des Transportwesens ist eine Ladefläche, die aus einem Palettenboden und besonders niedrigen Stützen besteht, sodaß die Gabel eines Hubfahrzeuges zum Be- und Entladen der Palette auf ein Transportfahrzeug unter die Palette greifen kann, die zum rationellen Verladen und zum Transport von Stückgütern verschiedener Art dient.
  • Es ist bekannt, daß Fahrzeuge insbesonders Personenkraftwagen vorwiegend auf zwei. verschiedene Arten transportiert werden. Die eine Transport art durch Lastkraftwagen und Anhänger mit zweistöckigen Ladeflächen für ca. 6-8 Personenkraftwagen dient ausschließlich dem Transport vom Auto-Herstellerwerk zu den Händlern und ist durch den derzeit noch bestehenden konstruktiven Aufbau der Transportfahrzeuge nicht für eine Nutzung im privaten Auto-Reiseverkehr geeignet, Die andere Transportart per Eisenbahn der sogenannte Auto-Reisezug ist die bisher einzige verbleibende Möglichkeit für private Autotransporte. Nachteilig ist, daß die Personenkraftwagen vom Autofahrer selbst auf die zweistöckigen Ladeflächen der Transportfahrzeuge gefahren werden müssen.
  • Nachteilig ist auch, daß der Autofahrer sowohl nach dem Beladen seines Autos auf dem zweistöckigen Eisenbahnwaggon, als auch zum Entladen am Zielort über Leitern von und zu seinem Auto auf die entsprechende Ladefläche klettern muß.
  • Weiter ist nachteilig, daß die zweistöckigen Ladeflächen der Waggons so ausgebildet sind, daß die Autos von einem Waggon zum anderen überfahren müssen, wodurch zwanzig und mehr Autos der oberen Ladeflächen und sämtliche der unteren Ladeflächen in Reihen hintereinander stehen und am Zielort jeder Autofahrer zwangsweise auf die Abfahrt seines Vordermannes warten muß bis er endlich über meherere Waggons hinweg herunter fahren kann.
  • Wesentliche Nachteile sind, daß die bisherige Art des Autotransportes durch die selbstbefahrbaren über mehrere Waggons gehenden Ladeflächen zwangsweise dazu führte, daß nur Bahnhöfe mit entsprechenden Kopframpen auf sogenannten Abstellgeleisen für das Befahren bzw. Be- und Entladen des Autozuges geeignet sind. Gleichzeitig ist nachteilig, daß diese Art die Bahn dazu zwingt Autotransporte nur vom Startort zum Zielort also von Sackbahnhof zu Sackbahnhof auszuführen ohne jegliche Möglichkeit an Zwischenstationen Autos auf- oder abladen zu können.
  • Darum können auch nur sehr beschränkte Nutzungsmöglichkeiten geboten werden, und bringen so bisher auch nur eine verhältnismäßig geringe Zahl an Interessenten. Die bisherige Autozug-Transportart ist den heutigen und vorallem den zukünftigen Verhältnissen nichtmehr gerecht, kann nur einen geringen Teil des wahren Bedarfs decken, weil so nicht die notwendige Flexibilität erzielt werden kann.
  • Von besonderem Nachteil ist auch, daß die bisherige Autotransportart es nicht ermöglicht private PKW auf Lastkraftwagen mit Anhänger zu verladen und zu transportieren und der Personentransport per Bus erfolgt. Gerade dies wäre aber eine echte Alternative.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fahrzeug-Palette der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Fahrzeug, insbesonders ein Personenkraftwagen für einen Autotransport bequem und ebenerdig auf eine Palette gefahren werden kann. Diese Fahrzeug-Palette so ausgebildet ist, daß jeder Personenkraftwagen gleich welche Spurbreite und welchen Radstand das Fahrzeug hat für einen Transport durch entsprechend ausgebildete und verstellbare Sicherungs- bzw. Haltevorrichtungen mit wenigen Handgriffen abgesichert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fahrzeug-Palette eine viereckige Grundform aufweist, in der Länge verstellbar ist, an den Palttenenden von der Palettenhöhe bis zum Boden schräg nach unten verlaufende shhwenk- bzw. klappbare Auffahrrampen ungeordnet sind, zur Fahrzeugabsicherung verstellbare Haltevorrichtungen wie Bremskeile oder dergl. aufweist, an der Unterseite der Fahrzeug-Palette Führungsvorrichtungen für die Gabel eines Hubgerätes, Hubfahrzeuges oder dergl. befestigt ist und an der Unterseite der ausziehbaren Palettenbodenteile Stützrollen oder dergl. angebracht sind.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorteilhaft sein, daß der Palettenboden aus einem Mittelteil und zwei auf dem Mittelteil in Längsrichtung je einer nach vorne und einer nach hinten durch Führungsschienen gleitend ausziehbaren Palettenbodenteilen besteht, an deren äußeren Enden Stützrollen oder dergl. angebracht sind, die ausziehbaren Palettenbodenteile mittels Griff manuell aus- und eingeschoben werden können und durch eine Arretiervorichtung wie Steckbolzen oder dergl.
  • feststellbar sind.
  • Von besonderem Vorteil erscheint auch, daß die Auffahrrampen so ausgebildet sind, daß sie im hochgeklappten Zustand gleichzeitig fahrzeugabsichernde Bremskeile sind, die mit dem Palettenboden beweglich verbunden mittels Vorrichtungen sowohl über das Palettenende schwenkbar als auch auf der Palette in Längsrichtung gleitend verstellbar, mittels Arretiervorrichtung auf dem Palettenboden feststellbar sind und Aussparungen mit verstellbarem Innenteil zur Fahrzeugabsicherung für verschiedene Spurbreiten aufweisen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesonders darin, daß durch die Fahrzeug-Paletten in Verbindung mit Gabelstapler sowohl die Eisenbahnwaggons mit den doppelstöckigen Ladeflächen, als auch Lastkraftwagen und Anhänger mit doppelstöckigen Ladeflächen für den privaten Auto-Reiseverkehr verwendet werden können, wobei der Autofahrer seinen Wagen nur ebenerdig auf eine Fahrzeug-Palette und am Zielort auch nur ebenerdig von der Fahrzeug-Palette herunterfährt. Ferner, daß für das Be- und Entladen eines Auto-Reisezuges der Bahn mit der Fahrzeug-Palette keine Abstellgeleise und keine Kopframpen mehr nötig sind, die Fahrgäste nichtmehr über Beitern von und auf die Ladeflächen klettern müssen, die doppelstöckigen Aufbauten der Waggons konstruktiv einfacher und leichter ausgeführt werden können, ein zwangsweises Überfahren mehrerer Waggons durch den Autofahrer entfällt, vorallem aber auch ein Umladen einzelner Fahrzeuge bespielsweise auf Zwischenstationen ähnlich dem Stückgut- oder Containerverkehr ermöglicht wird, wodurch auch Kleinstädte und sogar frequente Orte vorallem in Urlaubsgebieten direkt angefahren werden können.
  • Ferner erscheint vorteilhaft, daß der Fahrzeug-Paletten-Betrieb auch die Möglichkeit durch entsprechende Gestelle mit mehrstöckig übereinander liegenden Ladeflächen platzsparende Lagermöglichkeiten für PKW z.B. Autozug-Bahnhöfen, an Abstellplätzen oder in speziell dafür errichteten Park- Hallen ect. die PKW übereinander zu lagern bietet und vorallem auch die für den Palettenbetrieb einfacher zu gestaltenden Aufbauten der Transportfahrzeuge wie Eisenbahnwaggons, Lastkraftwagen und Anhänger auch noch anderweitig z.B. für Stückgut- und Containertransport ect. verwendet werden können und damit eine vielseitigere Nutzung der Transportfahrzeuge als bisher ermöglicht wird.
  • Insgesamt gesehen erscheinen die wesentlichen Vorteile der Fahrzeug-Palette darin zu liegen, daß man damit eine Transportart erzielen kann, durch die eine bessere Nutzung des Schienennetzes der Bahn geboten wird, die Haupt- und Nebenstrecken belebt, vorallem aber flexibler gestaltet, für die Autofahrer interessanter und für die Bahn wirtschaftlichRr und lukrativer genutzt werden können, durch entsprechende Gestelle mit mehrstöckigen Ladeflächen platzsparende und einfachere Lagermöglichkeiten für PKW auch überdacht in Form von Park-Hallen zu erzielen sind, ferner die Transportfahrzeuge wie Waggons oder Lastkraftwagen und Anhänger die Aufbauten für Fahrzeug-Paletten-Betrieb aufweisen auch für anderweitigen Stückguttransport einsetzbar sind und der Fahrzeug-Paletten-Betrieb somit gleichzeitig eine neue Transport-Technik vorwiegend auf den Sektoren Schienen- und Straßentransport sowie Fahrzeug-Lagerung eröffnen kann.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung können aus der nachfolgenden Zeichnung und Beschreibung einer dargestellten Ausführungsform entnommen werden, worin die Erfindung veranschaulicht und näher erläutert ist.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Draufsicht einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeug-Palette.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgerüsteten Fahrzeug-Palette.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Teilansicht einer vergrößert dargestellten Gleit-, Schwenk- und Arretiervorrichtung eines Bremskeiles.
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Draufsicht eines vergrößert dargestellten Bremskeiles mit verstellbarem Rinnenteil.
  • In Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Fahrzeug-Palette (1) aus drei Bodenteilen dem Mittelteil (2) und den beiden ausziehbaren Bodenteilen (3) besteht, die durch Führungsschienen (4) gleiten, mit Griff (13) verschoben werden können und mit einer Arretiervorrichtung wie Bolzen (9) oder dergl. feststellbar sind. An der Unterseite des Mittelteils (2) vom Palettenboden sind Führungsvorrichtungen (7) für die Gabel eines Hubfahrzeuges und ein Stützbalken (17) angebracht. An der Unterseite der ausziehbaren Bodenteile (3) sind Stützrollen (8) befestigt.
  • Ferner ist ersichtlich, daß die Bremskeile (6) mittels Vorrichtungen (10) mit den Palettenbodenteilen (3) beweglich verbunden sind, sodaß die Bremskeile (6) sowohl auf der Palette in Längsrichtung gleiten können, als auch über die Palettenenden geklappt als Auffahrrampen (5) verwendet werden können. Ersichtlich ist auch, daß die Bremskeile (6) eine Aussparung (12) mit verstellbarem Innenteil (14) aufweisen.
  • In Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Führungsvorrichtungen (7) für die Gabel eines Hubfahrzeuges als Schienen ausgebildet sind. Ersichtlich ist auch, daß die heruntergeklappten Bremskeile (6) an beiden Palettenenden Auffahrrampen (5) bilden können.
  • In Fig. 3 ist ersichtlich, daß der Bremskeil (6) durch einen Bolzen (19) der in den Vorrichtungen (10) gleitet dadurch auf dem Palettenbodenteil (3) verschiebbar und über das Palettenende klapp- bzw. schwenkbar ist, Ferner ist ersichtlich, daß die Vorrichtungen (10) oben eine Verzahnung aufweisen, die mit der Arretiervorrichtung (11) zur Feststellung des Bremskeiles (6) dienen.
  • In Fig. 4 ist ersichtlich, daß in der Aussparung (12) des Bremskeiles (6) ein beweglicher Innenteil (14) angeordnet ist, der mittels einer Schraubverbindung (15) mit Handrad (16) verstellbar ist0

Claims (7)

  1. Ansprüche X Fahrzeug-Palette zum Verladen und Transportieren eines Fahrzeuges, insbesonders eines Personenkraftwagens auf Transportfahreugen wie Lastkraftwagen, Anhänger, Eisenbahnwaggons und dergl.
    dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeug-Palette (1) eine viereckige Grundform aufweist, in der Länge verstellbar ist, an den Palettenenden von der Palettenhöhe bis zum Boden schräg nach unten verlaufende schwenk- bzw. klappbare Auffahrrampen (5) angeordnet sind, zur Fahrzeugabsicherung verstellbare Haltevorrichtungen wie Bremskeile (6) oder dergl. aufweist, an der Unterseite der Fahrzeug-Palette Führungsvorrichtungen (7) für die Gabel eines Hubgerätes,Hubfahrzeuges oeder dergl. befestigt ist und an der Unterseite der ausziehbaren Palettenbodenteile (5) Stützrollen (8) oder dergl.
    angebracht sind.
  2. 2. Fahrzeug-Palette nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Palettenboden aus einem Mittelteil (2) und zwei auf dem Mittelteil in Längsrichtung je einer nach vorne und einer nach hinten durch Führungsschienen (4) gleitend ausziehbaren Palettenbodenteilen (3) besteht, an deren äußeren Enden Stützrollen (8) oder dergl. angebracht sind, die ausziehbaren Palettenbodenteile (5) mittels Griff (13) manuell aus- und eingeschoben werden können und durch Arretiervorrichtungen wie Steckbolzen (9) oder dergl. feststellbar sind.
  3. 3. Fahrzeug-Palette nach Anspruch 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auffahrrampen (5) so ausgebildet sind daß sie im hochgeklappten Zustand gleichzeitig fahrzeugabsichernde Bremskeile (6) sind, die mit dem Palettenboden beweglich verbunden mittels Vorrichtungen (,0) sowohl über das Palettenende schwenkbar als auch auf der Palette in Längsrichtung gleitend verstellbar, mittels Arretiervorrichtung (11) auf dem Palettenboden feststellbar sind und Aussparungen (12) mit verstellbarem Innenteil (14) zur Fahrzeugabsicherung für verschiedene Spurbreiten aufweisen.
  4. 4. Fahrzeug-Palette nach anspruch 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Innenteil (14) des Bremskeiles (6) durch eine Schraubverbindung (15) mittels Handrad (16) oder dergl. verstellbar ist#
  5. 5. Fahrzeug-Palette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsvorrichtungen (7) für die Gabel eines Hubfahrzeuges so ausgebildet sind daß sie ein seitliches Verrutschen und ein Kippen der Palette beim Verladen verhindern und gleichzeitig als Bodenabstützung der Fahrzeug-Palette dienen.
  6. 6. Fahrzeug-Palette nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Palettenbodens zwischen den Führungsvorrich tungen (7) für die Gabel eines Hubfahrzeuges ein Stützbalken (17) angeordnet ist.
  7. 7. Fahrzeug-Palette nach einen oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Bremskeil (&) ein Griff oder eine entsprechende Aussparung (18) angebracht ist
DE19803011816 1980-03-27 1980-03-27 Fahrzeug-palette Withdrawn DE3011816A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011816 DE3011816A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Fahrzeug-palette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011816 DE3011816A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Fahrzeug-palette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011816A1 true DE3011816A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011816 Withdrawn DE3011816A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Fahrzeug-palette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011816A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693650A (en) * 1983-08-01 1987-09-15 Smith Earl D Trailer apparatus for transporting vehicles and other cargo
EP0401392A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-12 Clemens Fritze Industrieverpackungen Versandverpackung für fahrbereite Motorräder und dergleichen
WO1990015002A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-13 Clemens Fritze Industrieverpackungen Versandverpackung für fahrbereite motorräder und dergleichen
WO2000055058A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Willibald Hergeth Vorrichtung und behältnis mit fixierelementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693650A (en) * 1983-08-01 1987-09-15 Smith Earl D Trailer apparatus for transporting vehicles and other cargo
EP0401392A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-12 Clemens Fritze Industrieverpackungen Versandverpackung für fahrbereite Motorräder und dergleichen
WO1990015002A1 (de) * 1989-06-03 1990-12-13 Clemens Fritze Industrieverpackungen Versandverpackung für fahrbereite motorräder und dergleichen
AU647739B2 (en) * 1989-06-03 1994-03-31 Clemens Fritze Industrieverpackungen Shipping container for motor cycles ready for use or similar
WO2000055058A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-21 Willibald Hergeth Vorrichtung und behältnis mit fixierelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616484C2 (de)
DE3234374A1 (de) Eisenbahn-gueterwagen zum transport von strassenfahrzeugen
EP0273354A2 (de) Eisenbahn-Güterwagen mit Vorrichtung zum Auf- und Abladen von Strassenfahrzeugen
DE4240785A1 (de) Eisenbahn für den kombinierten Verkehr Schiene/Straße
DE644715C (de) Eisenbahnfahrzeug mit Drehbuehne zum Aufbringen von Strassenfahrzeugen
DE60117834T2 (de) Stützstruktur für die schwenkbewegung einer drehbaren tragstruktur eines waggons des kombinierten schienen-/strassentransports
DE3011816A1 (de) Fahrzeug-palette
EP0667273A1 (de) Verladeverfahren für Eisenbahntransporte und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4414528C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Eisenbahnwaggons
EP2090489B1 (de) Autoreisezug
DE3940620A1 (de) Eisenbahnwaggon zur befoerderung von kraftfahrzeugen
DE10258405A1 (de) Transportvorrichtung
DE2456292A1 (de) Transportfahrzeug fuer personenkraftwagen
DE2829615A1 (de) Kraftfahrzeug-palette
DE10230110A1 (de) Verfahren zum Be- und Entladen von Schienenwaggons sowie Vorrichtung, Waggongestell und Waggonaufsatz zum Durchführen des Verfahrens
DE4306301C2 (de) Eisenbahn
DE3502226A1 (de) Schienengebundenes transportfahrzeug, insbesondere zum transport von personenkraftwagen
DE4424745C2 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges mit speziellen Straßenfahrzeugtransportwagen
DE3739888A1 (de) Schienenfahrzeug zum tranpsort von strassenfahrzeugen
DE4309574C2 (de) Verkehrsverbundsystem mit Schienen sowie Verfahren zum Be- und Entladen eines Wagens des Verkehrsverbundsystems
DE2241601A1 (de) Eisenbahnwaggon, insbesondere zum transport von kraftfahrzeugen
DE3011827A1 (de) Transportfahrzeug
DE7917270U1 (de) Ladeplattform
DE102022135003A1 (de) Wechsel-Plattform für Eisenbahnwaggons, Eisenbahnwaggon, und System mit einem Eisenbahnwaggon und einer Wechsel-Plattform
DE4432911C1 (de) Anlage zum Be- und Entladen eines Zuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee