DE3011635A1 - Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung - Google Patents

Videorecorder mit schraegspuraufzeichnung

Info

Publication number
DE3011635A1
DE3011635A1 DE19803011635 DE3011635A DE3011635A1 DE 3011635 A1 DE3011635 A1 DE 3011635A1 DE 19803011635 DE19803011635 DE 19803011635 DE 3011635 A DE3011635 A DE 3011635A DE 3011635 A1 DE3011635 A1 DE 3011635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
signals
synchronising
track
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011635
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011635C2 (de
Inventor
Hans-Jürgen Ing.(grad.) 3008 Garbsen Kluth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Thomson oHG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19803011635 priority Critical patent/DE3011635C2/de
Publication of DE3011635A1 publication Critical patent/DE3011635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011635C2 publication Critical patent/DE3011635C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/93Regeneration of the television signal or of selected parts thereof
    • H04N5/95Time-base error compensation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)

Description

  • Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung
  • Bei Videorecordern erfolgt die Aufzeichnung des Videosignals in Form eines frequenzmodulierten Trägers im allgemeinen derart, daß jeweils das Videosignal eines Halbbildes entlang einer Spur aufgezeichnet wird, die unter einem bestimmten Winkel schräg zur Kante des Magnetbandes verläuft. Der Winkel beträgt vorzugsweise 60. Diese Art der Aufzeichnung erfolgt mit einer sogenannten Kopftrommel mit ein oder zwei Videoköpfen, die von dem Magnetband umschlungen wird. Das Tonsignal wird dabei außerhalb der rotierenden Kopftrommel mit einem feststehenden Kopf auf einer zur Bandkante parallelen Längs pur aufgezeichnet.
  • Bei der Wiedergabe muß dafür gesorgt werden, daß der Abtastkopf genau den aufgezeichneten Schrägspuren folgt und die Abtastung einer Schrägspur innerhalb der vorgeschriebenen Zeit von z.B. der Dauer eines Halbbildes durchführt. Bei der Wiedergabe ist es daher erforderlich, die Lage der einzelnen Schrägspuren auf dem Band wieder zu erkennen, um die richtige Abtastbewegung des Videokopfes entlang dieser Schrägspuren in der vorgeschriebenen Zeit zu steuern.
  • Zu diesem Zweck ist es bekannt, parallel zur Bandkante außer der genannten Tonspur mit einem weiteren feststehenden Kopf noch eine sogenannte Synchronspur aufzuzeichnen. Diese enthält z.B. zu Beginn jeder zweiten Schrägspur, also zu Beginn jedes Bildes, einen Impuls, der den Anfang jeder zweiten Schrägspur und damit jedes aufgezeichneten Bildes markiert.
  • Diese Impulse werden mit einem feststehenden Synchronkopf an einer Stelle abgetastet, wo das Band eine reine Längsbewegung ausführt. Die dadurch gewonnenen Impulse dienen dann in einer sogenannten Servosteuerschaltung zur Steuerung der Geschwindigkeit der Kopftrommel.
  • Durch die genannte Synchronspur wird neben der Tonspur auf dem Magnetband zusätzlicher Platz benötigt. Dieser Platzbedarf ist auch nicht unerheblich, da die Breite einer solchen Synchronspur bei einem Magnetband mit einer Breite von 1/2" etwa 1 mm beträgt. Diese Fläche der Synchronspur steht somit wie die Fläche der Tonspur für die Aufzeichnung des Videosignals nicht zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugruntle, einen Videorecorder zu schaffen, der ohne die genannte Synchronspur auskommt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 beschriebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • An sich ist es nicht denkbar, daß ein feststehender, in Bandlängsrichtung die Schrägspuren überstreichender Synchronkopf den Übergang von einer Schrägspur zur anderen erkennen kann, da die in den Spuren aufgezeichnete Information völlig undefiniert ist. Die Erfindung jedoch beruht auf der überraschenden Kenntnis, daß bei ganz bestimmter Anordnung eines solchen Synchronkopfes eine derartige Unterscheidung der Schrägspuren möglich ist. Dies läßt sich folgendermaßen erklären. Norm.alerweise steht bei einem Aufzeichnungskopf der Kopfspait senkrecht zur Längsrichtung der Spur. Bei Videorecordern ist es jedoch bekannt, den Kopfspalt um einen sogenannten Azimutwinkel von etwa 60 schräg zur Querrichtung der Spuren zu versetzen, und zwar von einer Längs pur zur anderen Längsspur in entgegengesetzter Richtung zur Querrichtung der Längs spuren. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die aufeinanderfolgenden Längsspuren mit zwei Videoköpfen aufgezeichnet werden, die zeitlich abwechselnd die Halbbilder aufzeichnen und deren Kopfspalte entsprechend justiert sind. Diese Schräglage der Kopfspalte hat den Sinn, ein Übersprechen zwischen den Spuren zu vermeiden. Bei der Erfindung wird nun dieser Azimutwinkel in vorteilhafter Weise dazu ausgenutzt, aus den aufgezeichneten Schrägspuren allein ein Erkennungssignal für die Schrägspuren zu gewinnen, also ein Signal, das den Übergang von einer Schrägspur zun nächsten Schrägspur kennzeichnet.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Darin zeigen Figur 1 die erfindungsgemäße Lösung im Prinzip, Figur 2 das Prinzip der Schrägspuraufzeichnung mit zwei Videoköpfen und Figur 3 einen Auszug aus den Schrägspuren zur Erläuterung der Wirkungsweise der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt in vereinfachter Darstellung das Magnetband 1, auf dem in Längsrichtung die Tonspur 2 und außerdem die Schrägspuren 3 aufgezeichnet sind. Jede Schrägspur 3 enthält das Videosignal eines Halbbildes in Form eines frequenzmodulierten Trägers. Durch die schwarzen Kästchen 4 sind die Vertikalsynchronimpulse zu Beginn jedes Halbbildes angedeutet. Der Winkel, den die Schrägspuren 3 mit der Bandkante bilden, ist hier vergrößer dargestellt. Er beträgt in der Praxis etwa 60. Das Magnetband 1 ist hier in einem Bereich dargestellt, wo es außerhalb der Kopftrommel eine reine Längsbewegung in Richtung 5 ausführt.
  • Außer dem Tonkopf 24 zur Abtastung der Tonspur 2 ist im Bereich der Schrägspuren 3 der feststehende Synchronkopf 6 angeordnet, der somit bei der Abtastung die Schrägspuren 3 entlang der Richtung 7 schneidet. Wie noch erläutert, erkennt der Synchronkopf 6 den Übergang von einer Schrägspur zur nächsten und liefert dadurch eine Spannung von 25 Hz. Diese Spannung wird in dem Impulsformer 8 in eine Rechteckspannung 9 umgewandelt. Diese Spannung 9 ist somit ein Kriterium für den Übergang von einer Schrägspur 3 zur nächsten. Sie wird der Schaltung 10 zur Steuerung der Geschwindigkeit der Kopftrommel zugeführt.
  • Da die Spannung 9 außerdem ein Maß für die Längsgeschwindigkeit des Magnetbandes 1 in Richtung 5 darstellt, also auch ein Maß für die Geschwindigkeit zwischen dem Magnetband 1 und dem Tonkopf ist, kann die Spannung 9 zusätzlich zum Ausgleich von Zeitfehlern im NF-Tonsignal ausgenutzt werden. Zu diesem Zweck wird die Spannung 9 außerdem einer Phasenvergleichsstufe 11 zugeführt, die außerdem von dem Genrator 12 mit einer Bezugsspannung von 25 Hz gespeist ist. Am Ausgang der Phasenvergleichsstufe 11 entsteht eine Stellgröße Us. Us ist ein Maß für die jeweilige Geschwindigkeit des Magnetbandes in Richtung 5. Sie wird der Schaltung 13 zugeführt, über die das NF-Tonsignal läuft und bewirkt dort einen Zeitfehlerausgleich.
  • Die Schaltung 13 kann z.B. eine gesteuerte Eimerkette enthalten, über die das NF-Tonsignal geführt wird. Eine derartige Schaltung zum Zeitfehlerausgleich eines Tonsignals ist z.B.
  • beschrieben in der DE-AS 22 17 818.
  • In Figur 2 trägt die rotierende Kopftrommel 14 die beiden um 1800 versetzten Videoköpfe 15,16, die in der beschriebenen Weise abwechselnd die Halbbilder auf den Schrägspuren des Magnetbandes 1 aufzeichnen. Das Kopfrad 14 rotiert dabei in Richtung 17 und wird von dem Magnetband 1 um einen Winkel von etwa 200° umschlungen. Das Kopfrad 14 enthält entweder einen (18)oder zwei Permanentmagnete 18,19, der, bzw. die in dem Kopf 20 bei der Rotation Impulse erzeugen. Diese Impulse dienen bei der Servosteuerung als Kriterium für die jeweilige Stellung und Geschwindigkeit der Kopftrommel.
  • In Figur 3 ist ein Ausschnitt aus dem Magnetband 1 dargestellt.
  • Durch die schrägen ausgezogenen Striche sind insgesamt fünf Schrägspuren mit den Nummern 1-5 angedeutet. Diese Schrägspuren bilden mit der Bandkante einen Winkel von 60. Die Schraffierung der einzelnen Schrägspuren 3 deutet die Magnetisierungsrichtung an, d.h. die Lage des Spaltes des Videokopfes zur Spur bei der Aufnahme. Diese Magnetisierungsrichtung liegt nicht senkrecht zur Längsrichtung der Schrägspur 3, sondern ist dazu um einen Winkel von 60 geneigt. Diese Neigung ist von einer Schrägspur 3 zur nächsten in entgegengesetzter Richtung, wie durch die Schraffur dargestellt ist.
  • Durch die dicke schwarze Linie ist der Spalt 21 des feststehenden Synchronkopfes 6 angedeutet. Wie bereits in Figur 1 gezeigt, schneidet der feststehende Synchronkopf 6 bei der Abtastung die einzelnen Schrägspuren 3 in Richtung 7 unter einem spitzen Winkel. Der Spalt 21 des Synchronkopfes 6 beschreibt dabei auf dem Magnetband 1 die durch die gestrichelten Linien 22,23 angedeutete Spur.
  • Im folgenden wird erläutert, warum der Synchronkopf 6 nunmehr ein die Schrägspuren 3 markierendes Signal abgibt. Die Richtung des Spaltes 21 stimmt mit der Magnetisierungsrichtung jeweils jeder zweiten Schrägspur überein, in Figur 3 mit derjenigen der Spuren mit den Nummern 2 und 4. Am linken Ende in Figur 3 befindet sich der Spalt 21 nur auf der Spur Nr. 3 und ist somit zur Magnetisierungsrichtung auf der Spur Nr. 3 um 120 geneigt. Wenn die Richtung des Spaltes derart schräg zur Magnetisierungsrichtung liegt, kann der Synchronkopf 6 kein Signal abtasten. Das vom Kopf 6 gelieferte Signal hat bei dieser Lage praktisch den Wert 0. Da der Kopf 6 schräg über die Spuren 3 läuft, tastet er in Figur 3 zunehmend mehr die Spur Nr. 4 und zunehmend weniger die Spur Nr. 3 ab. In der mittleren dargestellten Stellung des Spaltes 21 erstreckt sich der Spalt 21 bereits etwa über die Hälfte der Schrägspur Nr. 4, wo er mit der Magnetisierungsrichtung übereinstimmt.
  • Hier wird also bereits ein bestimmtes Signal vom Kopf 6 geliefert. In der rechten Stellung hat sich dieser Betrag noch weiter vergrößert, weil jetzt der Spalt 21 des Kopfes 6 schon fast die gesamte Spur Nr. 4 abtastet. Am rechten Ende des dargestellten Ausschnittes befindet sich der Spalt 21 nur auf der Spur 4, stimmt mit der dortigen Magnetisierungsrichtung überein und liefert somit ein maximales Signal. Anschließend gelangt entsprechend den gestrichelten Linien 22 der Spalt 21 wieder mehr auf die Spur Nr. 5, deren Magnetisierungsrichtung mit der Spur 3 übereinstimmt. Dort besteht wieder die Schräglage von 120, bei der im Kopf 6 kein Signal erzeugt wird. Demzufolge nimmt das vom Kopf 6 gelieferte Signal wieder ab.
  • Da der Kopf 6 nun die Schrägspuren 3 gemäß Figur 1 schneidet und mit einer Frequenz von 50 Hz jeweils auf eine neue Schrägspur 3 trifft, liefert er somit ein Signal von 25 Hz, das den Übergang von einer Schrägspur 3 zur nächsten anzeigt. Dieses Signal ist von der aufgezeichneten Videoinformation praktisch unabhängig.
  • Die Schrägspuren werden also praktisch doppelt ausgenutzt, einmal zur Abtastung des Videosignals mit den Köpfen 15,16 und zum anderen zur Gewinnung des Synchronsignals mit dem Kopf 6.
  • Durch den Wegfall der bisher benötigten Synchronspur auf dem Band wird die für die Schrägspuren 3 verfügbare Fläche vergrößert. Dadurch lassen sich folgende Vorteile erzielen.
  • Wenn der Winkel, den die Schrägspuren 3 mit der Bandkante bilden, unverändert bleibt, ergibt sich zwar keine Einsparung an Bandmaterial, jedoch eine längere Schrägspur 3, damit eine größere Relativgeschwindigkeit zwischen den Videoköpfen 15,16 und der Schrägspur 3 und somit eine größere Bandbreite und eine bessere Auflösung. Wenn man die geometrische Länge der Schrägspuren 3 und damit die Relativgeschwin digkeit zwischen den Videoköpfen und den Schrägspuren 3 unverändert läßt, kann man den Winkel zwischen den Schrägspuren und der Bandkante entsprechend vergrößern, z.B. von 60 auf 80. Das bedeutet, daß nunmehr eine Schrägspur auf dem Band eine geringere geometrische Länge hat und somit weniger Fläche einnimmt, was einer besseren Ausnutzung des Bandes und einer höheren Spieldauer entspricht.
  • Die Erfindung ist anwendbar unabhängig davon, ob die Spuren mit einem Zwischenraum, einem sogenannten Rasen, ohne Zwischenraum oder sogar mit Überlappung auf dem Band 1 geschrieben werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung mit zwei rotierenden Videoköpfen, die abwechselnd je ein Halbbild entlang einer schräg zur Bandkante verlaufenden Spur aufzeichnen, und deren Spalte entgegengesetzt zur Querrichtung der Spuren geneigt sind, und mit einem feststehenden Synchronkopf zur Abtastung eines die Lage der Schrägspuren anzeigenden Synchronsignals, dadurch gekennzeichnet, daß der Synchronkopf (6) im Bereich der Schrägspuren (3) liegt und die Richtung seines Spaltes (21) relativ zur Spurrichtung mit der Spaltrichtung eines Videokopfes (15,16) übereinstimmt.
  2. 2. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Synchronkopf (6) entnommene Spannung über einen Impulsformer (8) geführt ist.
  3. 3. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Synchronkopf (6) entnommene Spannung (9) zur Steuerung der Geschwindigkeit der Kopftrommel (14) dient.
  4. 4. Recorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Synchronkopf (6) entnommene Spannung (9) zum Zeitfehlerausgleich des vom Band abgetasteten NF-Tonsignals ausgenutzt ist.
DE19803011635 1980-03-26 1980-03-26 Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung Expired DE3011635C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011635 DE3011635C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011635 DE3011635C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011635A1 true DE3011635A1 (de) 1981-10-01
DE3011635C2 DE3011635C2 (de) 1981-12-17

Family

ID=6098362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011635 Expired DE3011635C2 (de) 1980-03-26 1980-03-26 Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011635C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110142A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals
EP0087019A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Videorecorder mit Zeitraffer- und/oder Zeitlupenwiedergabe
US4477840A (en) * 1981-04-06 1984-10-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Video recorder

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Grundig Technische Informationen, 1976, H. 5/6, S. 829-836 *
Grundig Technische Informationen, 1977, H. 3, S. 116-125 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110142A1 (de) * 1981-03-16 1982-09-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Videorecorder mit verbesserter aufzeichnung des tonsignals
US4477840A (en) * 1981-04-06 1984-10-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Video recorder
EP0087019A1 (de) * 1982-02-18 1983-08-31 TELEFUNKEN Fernseh und Rundfunk GmbH Videorecorder mit Zeitraffer- und/oder Zeitlupenwiedergabe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011635C2 (de) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3045543C2 (de)
DE2941803C2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE2941013C2 (de)
DE2901674A1 (de) Magnetkopfanordnung fuer videobandrecorder
DE3046722C2 (de)
DE2846255C2 (de)
DE2835837C2 (de) Videosignal-Wiedergabesystem
DE2843734A1 (de) Aufzeichnungs- und leseeinrichtung fuer informationen auf einem magnetband
DE2604288B2 (de) Informationswiederauffindungs- und -wiedergabe-vorrichtung
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE3040527C2 (de)
DE1774833B2 (de)
CH658331A5 (de) Wiedergabegeraet fuer auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichnete informationssignale.
DE3120881A1 (de) Wiedergabeanordnung fuer ein videosignal zum ausfuehren einer stehbildwiedergabe bzw. zeitlupenwiedergabe
DE3205278A1 (de) Spurnachlaufsteueranordnung fuer ein magnetisches aufzeichen- und wiedergabegeraet
DE3842264C2 (de)
DE2732293A1 (de) Wiedergabegeraet
DE3011635C2 (de) Videorecorder mit Schrägspuraufzeichnung
EP0197333B1 (de) Verfahren zur Aufzeichnung eines Signals auf einen bandförmigen Aufzeichnungsträger
DE3229760C2 (de) Anordnung zum Einstellen eines Wiedergabe-Magnetkopfs auf die Mitte einer wiederzugebenden Datenspur eines magnetischen Aufzeichnungsträgers
DE3146774C2 (de) Wiedergabegerät für ein Videoband
DE2911122C2 (de)
DE2658574A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe von videosignalen auf magnetband
DE3115670C2 (de)
DE3430743C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELEFUNKEN FERNSEH UND RUNDFUNK GMBH, 3000 HANNOVE

8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee