DE3011462A1 - Magnetfuehler - Google Patents

Magnetfuehler

Info

Publication number
DE3011462A1
DE3011462A1 DE19803011462 DE3011462A DE3011462A1 DE 3011462 A1 DE3011462 A1 DE 3011462A1 DE 19803011462 DE19803011462 DE 19803011462 DE 3011462 A DE3011462 A DE 3011462A DE 3011462 A1 DE3011462 A1 DE 3011462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
current path
resistance element
magnetic resistance
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011462
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011462C2 (de
Inventor
Akihisa Narimatsu
Hiroyuki Ohkubo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP54036847A external-priority patent/JPS6040197B2/ja
Priority claimed from JP54036845A external-priority patent/JPS6040196B2/ja
Priority claimed from JP13728979A external-priority patent/JPS5661184A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE3011462A1 publication Critical patent/DE3011462A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011462C2 publication Critical patent/DE3011462C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/06Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using galvano-magnetic devices
    • G01R33/09Magnetoresistive devices
    • G01R33/096Magnetoresistive devices anisotropic magnetoresistance sensors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH . " """R--8&pO:MONCHE*F 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN "" StahsdorfsüoßefTO
Dr.ror.not. W. KÖRBER . „ * (°89) >296684
Dipl.-Ing. J.SCHM1DT-EVERS '/IV* 3011462
PATENTANWÄLTE
25. März 198ο
Sony Corporation
7-35 Kitashinagawa 6-chome
Shinagawa-ku
Tokyo/Japan
Magnetfühler
Die Erfindung betrifft allgemein einen magnetischen Fühler, und insbesondere einen neuartigen - Magnetfühler, . . der so ausgebildet ist, daß er die zweckmäßigste Erfassungseigenschaft zum Erfassen feiner Verschiebungen mittels eines magnetoresxstiven Elements aufweist, das eine VTiderstandseigenschaft gemäß dem Magnet_widerstandseffekt von ferromagnetischem Material besitzt.
Magnetische Fühler bzw. -Fühlerelemente, deren Ausgangsspannung sich abhängig von einem Magnetfeld ändert, werden auf dem Gebiet der Instrumente und Vorrichtungen im täglichen Leben weit verwendet, wie als Leser, wenn magnetische Skalen oder bestimmte Punkte magnetisch sind, als Frequenzgenerator zum Steuern der Drehung eines Motors und dergleichen oder als kontaktloser Schalter und Datenträger.
Für den erwähnten Magnetfühler kann ein ferromagnetisches
0300A2/071S
301U62
resistives Element (Ohmsches Element) auf der Grundlage des Erfassungsprinzips des Magnetismus verwendet werden, das den ferromagnetisehen Magnetwiderstandseffekt ferromagnetischen Metalls verwendet, sowie ein Ohmsches Halbleiterelement oder jegliches Element,das auf dem Magnetismus-Erfassungsprinzip beruht, das den Halbleiter-Magnetwiderstandseffekt von Halbleitern ausnutzt. Das Halbleiter-Magnetwiderstandselement und das Hall-Element, das den Halbleiter verwendet, werden bisher hauptsächlich für den erwähnten Magnetfühler verwendet.
Der Magnetwiderstandseffekt ferromagnetisehen Metalls kann in zwei Gruppen von Effekten untergliedert werden. Der erste Effekt ist die Änderung des Widerstands, der durch die Änderung der Selbstmagnetisierung erzeugt wird, die durch das äußere Magnetfeld hervorgerufen ist, was befriedigend mittels der Mottschen Theorie erläutert werden kann. Im Allgemeinen ist dieser Effekt negativ, wobei der Widerstand mit sich erhöhendem Magnetfeld linear abnimmt, und ist isotrop bezüglich der Richtung des Magnetfeldes» Während dieser Effekt nahe der Curie-Temperatur verstärkt wird, an der die Selbstmagnetisierung intensiviert wird, kann «er solange vernachlässigt werden, solange er nicht durch große Magnetfelder erreicht ist. Auch der zweite Effekt kann in einem relativ kleinen Magnetfeld beobachtet werden und ändert anisotrop <3en Widerstand gemäß dem Winkel zwischen der Magnetxsxerungsrxchtung und der Stromflußrichtung. Dieser Effekt wird.im Bereich der Temperatur erhöht, bei der die Änderung der Selbstmagnetisierung klein ist und wird in Richtung auf die Curie-Temperatur verringert. Im Allgemeinen ist bei einem ferromagnetisehen Metall der Widerstand maximal, wenn die Richtungen von Strom und Magnetisierung parallel werden, und minimal, wenn sie einander orthogonal schneiden. Dies ergibt sich allgemein durch folgende Gleichung:
2 2 f ( θ ) = O - sin ·& + p · cos £- (1).
0300A2/071S
Die Gleichung (1) ist als Viogt-Thomson-Gleichung bekannt. Weiter sind in Gleichtung (1) ·&- ein Winkel zwischen den Richtungen von Strom und Sättigungsmagnetisierung, P. der Widerstand, wenn die Richtungen von Strom und Sättigungsmagnetisierung einander orthogonal schneiden, und ο . der Widerstand, wenn die Richtungen von Strom und Sättigungsmagnetisierung zueinander parallel sind. Ein aus ferromagnetischem Meta.ll bestehendes magnetoresistives oder Magnetwiderstandselement, das diesen zweiten Effekt ausnutzt, wird zum Teil praktisch verwendet. Als ferromagnetische Metalle, die den erwähnten Magnetwiderstandseffekt besitzen, sind bekannt NiCo-Legierungen, NiFe-Legierungen, NiAl-Legierungen, NiMn-Legierungen, NiZn usw.
Nun besitzen Magnetfühler, die Halbleiter aufweisen, die bisher weit verbreitet verwendet werden, Umsetzercharakteristiken, die von der Art des verwendeten Halbleitermaterials abhängen. Beispielsweise hängt, da das Halbleiter-Magnetwiderstandselement mittels eines Halbleitermaterials wie GaAs, InSb usw. gebildet ist, die Anzahl der Träger und die Leichtigkeit des Übergangs stark von der Temperatur ab. Die Elemente bzw. Fühler besitzen nachteilige Temperaturcharakteristiken und große Streuung des Widerstandswertes bezüglich jedem Fühler, so daß eine externe Kompensationsschaltung zur Kompensation der Temperatur und der Streuung des Widerstandswertes erforderlich ist. Da der Widerstand des Halbleiter-Magnetwiderstandselements auch von der Stärke des Magnetfeldes annähernd proportional dessen Quadrates abhängt, wenn das Magnetfeld klein ist, ist eine Vormagnetisierung von mindestens IkG üblicherweise erforderlich, und selbst im Bereich hohen Magnetfeldes kann keine ausreichende Linearität des Widerstandes erreicht werden. Es ist daher sehr schwierig, in einem Magnetfühler, der ein Halbleiter-Magnetwiderstandselement verwendet, einen Verschiebungsfühler zu erreichen zum Erfassen feiner oder kleiner Verschiebungen bzw. Wege mit ausreichender Linearität.
030042/071S
- 13 - 301U62
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Magnetfiihler mit günstigeren Eigenschaften anzugeben.
Die Erfindung gibt also einen Magnetfiihler zum Erfassen des Magnetismus mit einem Magnetwiderstandselement an, das den Magnetwiderstandseffekt ferromagnetisehen Materials ausnutzt. Ein Magnetismus-Fühlbereich, der durch einen ferromagnetisehen Metallfilm des Magnetwiderstandselements gebildet!ist, ist in mindestens zwei Bereiche unterteilt und magnetisch gesättigt mittels Magnetfelder, die auf die unterteilten Bereiche mit unterschiedlichen Richtungen einwirken. Das Magnetwiderstandselement besitzt eine Widerstandseigenschaft, die dem Teilungsverhältnis entspricht.
Gemäß einem Merkmal gibt die Erfindung einen Magnetfiihler an, der den Magnetismus mittels eines Magnetwiderstandselements erfaßt, der als Magnetismuserf assungsb'ereich vorgesehen ist, mit einem S trompfadab schnitt, gebildet durch ferromagnetisches Material, wodurch ein Umsetzerausgangssignal erzeugt wird, das in Beziehung zur relativen Verschiebung (dem relativen Weg) zwischen dem Magnetisierungsmaterial, das das Magnetfeld erzeugt, und dem Magnetwi_derStandselement steht.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Magnetfühler vorgesehen, der ein Umsetzerausgangssignal abgibt, das dem Verhältnis der Bereiche ferromagnetisehen Materials entspricht, die durch Magnetfelder magnetisiert werden, die auf die Magnetismus-Erfassungsbereiche des Magnetwiderstandselements einwirkten und jeweils unterschiedliche Richtungen besitzen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Magnetfühler angegeben, in dem die Bereiche des ferromagnetisehen Materials, die durch Magnetfelder magnetisiert wird, die auf den Magnetismus-Erfassungsbereich des Magnetwiderstandselements einwirken, deutlich durch Grenzlinien definiert
sind· 030042/0715
- i4 - 301H62
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Magnetfühler erreicht, bei dem Magnetfelder unterschiedlicher Richtungen auf den Magnetismus-Erfassungsbereich des Magnetwiderstandselements einwirken, mittels eines Magneti-• sierungsmaterials einfacher Ausbildung.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Magnetfühler angegeben, bei dem das Magnetfeld mit hoher Empfindlichkeit mittels des Magnetwiderstandselements erfaßt wird, um ein Umsetzerausgangssignal zu erzeugen.
Weiter wird durch die Erfindung ein Magnetfühler angegeben, der mittels konstanter Spannung angesteuert werden kann.
Weiter wird durch die Erfindung ein Magnetfühler angegeben mit einer Umsetzercharakteristik, die kaum von der Temperatur abhängt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Magnetfühler angegeben, mit einer Umsetzercharakteristik, die hervorragende Linearität besitzt.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird ein Magnetfühler angegeben, der sehr geeignet ist für das Erfassen kleiner Verschiebungen bzw. Wege. Schließlich wird durch die Erfindung ein Magnetfühler angegeben, der einen stufenförmigen Kurvenverlauf der Umsetzercharakteristik aufweist. Weiter wird durch die Erfindung ein Magnetfühler angegeben, der jede beliebige Kurve für die Umsetzercharakteristik besitzen kann.
Die Erfindung wird durch die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 schematisch eine Darstellung des grundsätzlichen Aufbaus eines Magnetwiderstandselements eines
Magnetfühlers gemäß der Erfindung, Fig. 2 schematisch das Prinzip eines ersten Ausführungs-
030042/0715
beispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig.l verwendet ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der geeigneten Bedingung für das Magnetfeld, das auf das Magnetwiderstandselement des ersten Ausführungisboispiels einwirkt,
schematisch das Magnetisierungsmuster (den Magnetisierungsverlauf) von Magnetisierungsmaterial, das bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet ist,
schematisch eine Darstellung des Prinzips eines zweiten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. 1 verwendet ist,
Fig. 6 schematisch eine Darstellung des Prinzips eines dritten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. 1 verwendet ist,
Fig. 7 ein Vektordiagramm zur Erläuterung des Summen-Magnetfeldes, das auf das Magnetwiderstandselement des dritten Ausführungsbeispiels einwirkt,
Fig. 8 eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Magnetwiderstandselementes mit zwei Strompfadabschnitten, das bei dem Magnetfühler gemäß der Erfindung verwendbar ist,
Fig. 9 schematisch eine Darstellung des Prinzips eines vierten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. 8 verwendet ist,
Fig. 10 schematisch eine Darstellung des Prinzips eines fünften Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. 8 verwendet ist,
Fig. 11 schematisch eine Darstellung des Prinzips eines sechsten Ausführungsbeispiels des Magnet fühl er se. gemäß der Erfindung,
030042/0715
Fig. 12 ein Kennliniendiagramm, das die Widerstandschar akteristik des Magnetwiderstandselements des sechsten Ausführungsbeispiels wiedergibt, Fig. 13 schematisch eine Darstellung des Prinzips eines siebten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung,
Fig. Ik schematisch eine Darstellung des Prinzips eines achtenAusführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung,
Fig. 15 schematisch in Aufsicht ein Magnetisierungsmuster des Magnetisierungsmaterials, das beim achten Ausführungsbeispiel verwendet ist, Fig. 16 ein Schaltbild eines Differenzverstärkers, der
zwischen den Ausgangsanschlüssen bei dem sechsten, dem siebten oder dem achten Ausführungsbeispiel angeschlossen ist,
Fig. 17 ein Schaltbild einer Weiterbildung bei dem sechsten oder siebten Ausführungsbeispiel,
Fig. l8 schematisch den Aufbau eines Magnetwiderstandselementes mit Strom, pfad, ab schnitten, die gemäß einem gekrümmten Linienmuster ausgebildet sind und die bei dem Magnetfühler gemäß der Erfindung verwendet sind,
Fig. 19 schematisch eine Darstellung des Prinzips eines neunten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. l8 verwendet ist, Fig. 20 schematisch eine Darstellung einer:-Weiterbildung des Magnetwiderstandselements mit Strom pfadabschnitten, das bei dem Magnetfühler gemäß der Erfindung verwendbar ist, und das durch ein gekrümmtes bzw. gebogenes Linienmuster gebildet ist, Fig. 21 schematisch eine Darstellung eines zehnten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. 19 verwendet ist,
030042/0715
Fig. 22 ein Kennliniendiagramm zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Ausgangsspannung und der Verschiebung (dem Weg), das bei dem zehnten Ausführung sb ei spiel erhalten wird.
Fig. 23 schematisch eine Darstellung des Aufbaus eines Magnetwiderstandselementes, das bei dem Magrietfühler gemäß der Erfindung verwendbar ist, und das durch zwei Strompfad abschnitte mit gekrümmten Linienmustem gebildet ist,
Fig. 24 schematisch eine Darstellung eines elften Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. 23 verwendet ist,
Fig. 25-29 perspektivische Ansichten bestimmter Beispiele von Anordnungen des elften Ausführungsbeispiels,
Fig. 30 eine schematische Darstellung einer Weiterbildung des Magnetwiderstandselementes, das bei dem Magnetfühler gemäß der Erfindung verwendbar ist und das durch zwei Strom.pfad.abschnitte mit gekrümmten Linienmustern gebildet ist,
Fig. 31 schematisch eine Darstellung eines zwölften Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. 3O verwendet ist,
Fig. 32 schematisch eine Darstellung einer weiteren Ausbildung des Magnetwiderstandselements, das bei dem Magnetfühler gemäß der Erfindung verwendbar ist, und das durch zwei Strom.pfad abschnitte mit gekrümmten Linienmustern gebildet ist,
Fig· 33 schematisch eine Darstellung eines dreizehnten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. 32 verwendet ist,
Fig. 3^t den Kennlinienverlauf, der schematisch die Charakteristiken . des^ Signal-Magnetfelds bei dem dreizehnten Ausführungsbeispi el ■? zeigt,
030042/0715
301U62
Fig. 35 in Vorderansicht ein konkretes Anordnungsbeispiel des Magnetisierungsmaterials für das bei dem dreizehnten Ausführungsbeispiel angelegte Signal,
Fig. 36 schematisch eine Darstellung der Anordnung des Magnetwiderstandselementes, das bei dem Magnetfühler gemäß der Erfindung verwendbar ist- und das durch vier Strom pfad abschnitte mit gekrümmten Linienmustern gebildet ist,
Fig. 37 schematisch eine Darstellung der Anordnung einer Weiterbildung des Magnetwiderstandselements, das bei dem Magnetfühler gemäß der Erfindung verwendbar ist und das durch Strompfad abschnitte mit gekrümmten Linienmustern gebildet ist,
Fig. 38 schematisch eine Darstellung der Anordnung eines vierzehnten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem das Magnetwiderstandselement gemäß Fig. 37 verwendet ist.
Der Magnetfühler "bzw. die Magnetfühlereinrichtung gemäß der Erfindung enthält ein Magnetwiderstandselement (inagnetore,sistives Element),das als den Magnetismus erfassenden Bereich Strom pfadabschnitte aufweist, die prinzipiell durch ferromagnetisches Material gebildet sind, sowie eine Stromversorgungsquelle zum Zuführen eines Vorstroms zu den Strom pfadabschnitten und ein Magnetisierungsmaterial, um Magnetfelder jeweils unterschiedlicher Richtungen für zumindest zwei Bereiche zu erreichen, die durch Unterteilen des den Magnetismus erfassenden Bereichs gebildet sind, wobei das Teilungsverhälfcnis des den Magnetismus erfassenden Bereiches, der für jedes Magnetfeld erreicht ist, sich abhängig von der relativen Verschiebung (dem relativen Weg) zwischen dem Magnetwiderstandselement und dem Magnetisierungsmaterial ändert.
Gemäß Fig. 1 ist ein Magnetwiderstandselement 1 vorgesehen,
030042/0715
301H62
das als den Magnetismus erfassenden Bereich einen Strom-
pfadabschnitt 2 aufweist, der durch einen langen flachen Streifen aus ferromagnetischem Material gebildet ist. Als ferromagnetisches Material, das den Strompfad abschnitt 2 bildet, ist ein ferromagnetischer Metallfilm gebildet, der ferromagnetisehen Magnetwiderstandseffekt aufweist, wie NiCo-Legierungen, NiFe-Legierungen,NiAl-Legierungen, N.iWn-Legierungen oder NiZn-Legierungen. Das Magnetwiderst andselement 1, das als den Magnetismus erfassenden Bereich mit dem Strom pfadabschnitt 2 versehen ist, der durch das ferromagnetische Material gebildet ist, wirkt ein Magnetfeld H ein, mit einer Richtung, die einen Winkel ■& mit dem Vorstrom I bildet, der dem Strompfad abschnitt 2 über Stromversorgungsanschlüsse 3^i3b zugeführt ist. Dann zeigt der Strom pfadabschnitt 2 die Widerstandscharakteristiken, wie sie durch die Viogot-Thomson-Gleichung gemäß dem zweiten Effekt bei den ferromagnetisehen Magnetwiderständen wiedergegeben ist.
Es sei erwähnt, daß bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen, die im folgenden erläutert werden, gleiche Komponenten bzw. Elemente mit den gleichen Symbolen bezeichnet sind.
Fig. 2 zeigt das Prinzip eines ersten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, bei dem die Stromversorgungsanschlüsse 3a,3b des Magnetwiderstandselements 1 an den beiden Enden in Längsrichtung des als flachen Streifen ausgebildeten Strom pfadabschnittes 2 vorgesehen sind, der aus einem anisotropen ferromagnetisehen Material mit dem ferromagnetischen Magnetwiderstandseffekt gebildet ist, wie der NiCo-Legierung, der Ni^.Pe-Legierung, der Ni_Al Legierung, der NiMn-Legierung oder der NiZn-Legierung. Zwischen den Stromversorgungsanschlüssen 3ai3b ist eine Konstantstromquelle 5 angeschlossen, von der ein Konstantstrom I zur Vorspannung bzw. als Vorstrom dem Strom pfadabschnitt 2 zugeführt wird. Weiter ist einer der Strom-
030042/0715
- 20 - 301H62
Versorgungsanschlüsse 3a,3b, beim dargestellten Ausführungslicisjüel der Stromversorgungsanschluß 3h, geerdet bzw. an Ma.sse gelegt.
Das Magnetwiderstandselement 1 besitzt ausreichende Intensität (Stärke), um magnetisch das ferromagnetische Material zu sättigen, das den Strom pfad abschnitt 2 bildet, und liegt einem Magnetisierungsmaterial k gegenüber, das in ein erstes Magnetfeld H1 und ein zweites Magnetfeld H2, die unterschiedliche Richtungen besitzen, mittels einer Grenzlinie 1~ unterteilt ist, die die Längserstreckung des Strom pfad Abschnittes 2 quert. Der Bereich A1 des ersten Magnetfeldes H^ ist durch Strichlinien dargestellt, und der Bereich A„ des zweiten Magnetfeldes H„ ist durch eine Strichpunktlinie in Fig. 2 dargestellt.
Das Magnetwiderstandselement 1 und das Magnetisierungsmaterial 4 sind in Längsrichtung, d.h. , in Richtung "-der Pfeile X,X in der· Zeichnung, relativ verschiebbbar gegenüber dem Strom pfad abschnitt 2, und die Stelle der Grenzlinie In, die den Strom pfadabschnitt 2 überquert, wird durch die Bewegung des Magnetisierungsmaterials 4 ^e_
Im Allgemeinen besitzt ferromagnetisches Metall den ferromagnetischen Magnetwiderstandseffekt, bei dem der maximale Widerstandswert P. erreicht ist, wenn, wie erwähnt, die Richtungen von Strom und Magnetisierung zueinander parallel sind^ind der minimale Widerstandswert P erreicht ist, wenn diese Richtungen einander senkrecht schneiden. Der Widerstandswert ρ ( ·&■ ) pro Längeneinheit wird durch eine Funktion des Winkels 0· zwischen den Richtungen von Strom und Magnetisierung wiedergegeben gemäß der Viog t-Thomson-Gleichung.
Bei dom diese Anordnung aufweisenden Ausführungsbeispiel erreicht das ferromagnetische Material, das am Magnetwiderstandselement 1 den Strompfad abschnitt 2 bildet , einen
030-042/0715
" 21 " 301H62
Widerstandswert λ pro Längeneinheit gemäß der Gleichung: Jl ~ Jji ' sin "^1 + p0 -cos «0- (2)
durch das erste Magnetfeld H. mit einer Richtung, die einen Winkel ν mit der Richtung des Vorstroms I einschließt, der dem Strompfad .abschnitt 2 zugeführt ist, und erreicht in ähnlicher Weise einen Widerstandswert fi „ pro Längeneinheit, der durch die Gleichung:
J>2 = fl ' sin2 *2 + J°f · COS2^2 ....(3)
wiedergegeben ist mittels des zweiten Magnetfeldes H0
/ dt
mit einem in ähnlicher Weise definierten Winkel "^2*
Da der konstante Vorstrom I von einer Konstantstromquelle 5 dem Strompfad abschnitt 2 auf dem Magnetwiderstandselement 1 zugeführt wird, wird eine Ausgangsspannung V . über den Anschlüssen 3a,3b erhalten, die an beiden Enden des Strompfad abschnittes 2 vorgesehen sind, gemäß:
V„ = χ- 1Δ_ - f
xi ■* l-χΐ /ι τ ν" "χΐ' J 1
(CK- 1). P · Δ + X-L" P Λ ...(4),
= χ1
wobei i der Wert des Vorstroms I , L die gesamte Längserstreckung des Stromߣa(i abschnittes 2 und Λ 1 die Länge des Strom pfadabschnittes 2 ist, der in dem zweiten Magnetfeld KL· angeordnet ist, wobei 0^ eine Konstante ist, gemäß:
Diese Konstante Oi kann entsprechend der Änderung der Richtung jedes Magnetfeldes H. oder H2 mit Bezug auf die Richtung des Stroms I einen sich von 1 unterscheidenden Wert einnehmen und nimmt den Maximalwert an, wenn eines der Magnetfelder H.,H„ die Richtung des Stroms I senkrecht schneidet und das andere parallel dazu ist. Daher wird bei
030042/0715
diesem Ausführungsbeispiel, beispielsweise wie in Fig. dargestellt, wenn der Strom pfadabschnitt 2 magnetisch durch das erste Magnetfeld H. gesättigt ist, das eine Richtung senkrecht zu der des Sti-oms I besitzt, der dem Strom pfadabschnitt 2 zugeführt ist, wobei das zweite Magnetfeld H0 parallel zur Richtung des Stroms I ist, die Empfindlichkeit der Erfassung der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetisiei-ungsmaterial k und dem Magnetwiderstandselement 1 maximal.
Wie sich aus Gleichung (4) ergibt, besitzt die Ausgangsspannung V ., die über den Anschlüssen 3a,3b bei diesem Ausführungsbeispiel· erhalten wird, einen Spannungswert px-oportional der Länge A 1 und kann von der entsprechenden Lage der Grenzlinie In erhalten werden, die den Strompfadabschnitt 2 auf dem Magnetwiderstandselement 1 zwischen dem ersten und dem zweiten Magnetfeld H1 bzw. H- überquert.
Ein Ausführungsbeispiel eines Magnetisierungsmaterials k, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, wird zum Erzeugen der jeweiligen Magnetfelder H-1 ,H0 bei dem ersten Aus-
1 eL
führungsbeispiel verwendet. In Fig. 4 zeigt nämlich N eine als Nordpol magnetisierte Zone zur Erzeugung des ersten Magnetfeldes H., eine ähnliche als Südpol raagner tisierte Zone S , eine als Nordpol magnetisierte Zone N0 zum Erzeugen des zweiten Magnetfeldes Hn und eine in ähnlicher Weise als Südpol magnetisierte Zone S0. Die
tmt
magnetisierten Zonen N ,S1 sind parallel zueinander angeordnet und wechseln einander in Intervallen P ab. In ähnlicher Weise sind auch die jeweiligen magnetisierten Zonen N0,S parallel zueinander angeordnet und wechseln einander ab. Die magnetisierten Zonen N15S1 und die magnetisierten Zonen N ,S0 stoßen an der Grenzlinie 1 an den jeweiligen Längsenden aneinander unter unterschiedlichen Winkeln "& Λ bzw. Ό~ an. Ein solches 'Magnet'isie-
X dl
rungsmaterial^ erzeugt das erste Magnetfeld H mit einer
030042/0715
301U62
Richtung senkrecht zu den magnetisierten Zonen N.,S., während es das zweite Magnetfeld H0 mit einer Richtung senkrecht zu den magnetisierten Zonen N0,S erzeugt. Da weiter das Ausmaß der Zwischenwirkung jedes Magnetfeldes in der Nähe der Gi-enzlinie 1 durch das Verringern des Intervalls P zwischen
0
den magnetisierenden Zonen N-,S1 und N0,S verengt bzw.
Jl J. ^1 et
verringert wird, kann die Grenze zwischen erstem und zweitem Magnetfeld H.,H deutlich erreicht werden.
Statt den Bereich A1 des ersten Magnetfeldes H und defl Bereich A0 des zweiten Magnetfeldes H0 bei · dem ersten Ausführung sb ei spiel durch die deutliche Grenzlinie In zu teilen bzw. zu trennen, kann ein Bereich eines Magnetfeldes mit einer Richtung , die sich von derjenigen der jeweiligen Magnetfelder H11H0 unterscheidet, und das eine vorgegebene Breite besitzt, vorgesehen sein.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 ist nämlich das .Magnetisierungsmaterial Ik in einen ersten Bereich A und einen zweiten Bereich A mittels eines dritten Bereiches A mit einer vorgegebenen Breite Sn unterteilt, das den den Magnetismus erfassenden Bereich auf dem Magnetwiderstandselement 1 in einer Richtung überquert, die die Richtung, entsprechend der Richtung des Pfeils X-X in der Zeichnung, der relativen Verschiebung bezüglich dem Magnetwiderstandselement 1 schneidet, wodurch Magnetfelder H ,11 ,H erzeugt werden, die jeweils unterschiedliche Richtungen besitzen. Das Magnetwiderstandselement 1,auf dem der Strom pfad abschnitt 2 mit der Gesamtlänge L durch ein ferromagnetisches Material als den den Magnetismus erfassenden Bereich gebildet ist, nimmt
eine Länge X0 in dem Bereich M des ersten Magnetfeldes A <£ a a
unter einem Winkel Ό" zum Strom I ein, der dem Strompfadabschnitt 2 zugeführt ist, nimmt eine Länge Y0 in dem Bereich M, des zweiten Magnetfeldes H. mit dem Winkel "9-ein und nimmt die Länge Sn. in dem Bereich M des dritten
υ c
Magnetfeldes H mit dem Winkel ·&■ ein, wobei gilt
030042/0715
- 2k -
■Q-. O <C &, · Bei einer solchen Ausbildung vie bei dem
ti O O
»weiten Ausführungsbeispiel ergibt sich der Gesaratwiderptiind.swert J* . zwischen den beiden Anschlüssen 3a und 3b des Strom.pfad abschnittes 2 auf dem Magnetwiderstandselemont 1 gemäß:
2 *)
St = X2 '(£ -s™2#a + J9/ ■ cos
-cos
/-S0 /"O6 2 2
+ / I ( P. * sin "t?" + Ο -cos -9" )d-0· -ds J J SJL c J,/ c' ^c
wobei gilt X2 = L - S0 - Y2-
MitV2 = 0 im ersten Bereich.M , -fr, = ~ß~/2 im zweiten Bereich M0 und 0° ^ ^ ^ "^/2 im dritten Bereich M als Idealbedingungen ergibt sich aus der Gleichung (6):
ds = X -J, ·* fL -X1 -ie )· P
2 »· 2
Sin "^ ci2 r £c Sin
V-
(8)
Wie sich aus Gleichung (8) ergibt, ändert sich, selbst wenn der Bereich A mit einer vorgegebenen Breite S des dritten Magnetfeldes H im Grenzabschnitt zwischen den jeweiligen
Bereichen A ,A, der Magnetfelder H bzw. H. angeordnet ist, au a D
die die Strom, pfadabschnitte 2 des Magnetwiderstandselements 1 überdecken und unterschiedliche Richtungen besitzen, sich der Gesamtwiderstandswert ρ linear mit der Änderung der Länge X„,d.h., der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetisierungsmaterial 1Λ und dem Strom pfadabschnitt 2, vonii die Breite S konstant ist. Jedoch müssen beide Endabschnitte des Stz~om pfadabschnitts 2 in den Bereichen A ,
030042/0715
A der j ewed Ii gen Magnetfeld ear H bzw. H, angeordnet, sein.
Bei einem solchen Aufbau gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Ausgangsspannung V „, die sich linear mit der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetisii;rungsmaterial Ik und dem Magnetwiderstandselement 1 ändert, auch über den Anschlüssen 3a s3*> erhalten werden,
Fig. 6 zeigt nun das Prinzip eines dritten Ausführungsbeispiels des Magnetfühlers gemäß der Erfindung, wobei ein Magnetwiderstandselement 1 verwendet ist, das mit Stromversorgungsanschlüssen J>a.,ya an den beiden Längsenden eines flachen streifenförmigen Strom pfadabschnittes 2 aus einem anisotropen ferromagnetisehen Materials, das den ferromagnetischen Magnetwiderstandseffekt aufweist, wie eine NiGo-Legierung, eine NiFe-Legierung, eine NiAl-Legierung, eine NiMn-Legierung oder eine NiZn-Legierung, versehen ist. Eine Konstantstromquelle 5 ist zwischen den Stromversorgungsanschlüssen 3a>3fr angeschlossen; und ein Konstantstrom I zur Vorspannung bzw. als Vorstrom wird von der Konstantstromquelle 5 dem Strom pfadabschnitt 2 zugeführt. Weiter ist einer der Stromversorgungsanschlüsse 3a,3*>i hier der Stromversorgungsanschluß 3^>) geerdet bzw. an Masse gelegt.
Das Magnetwiderstandselement 1 liegt einem Vormagnetisierungsmaterial 2k„5gegenüber, das in dem ersten Bereich
Απ ein Vormagnetisierungsfeld HD ausreichender Stärke Jd jd
erzeugt, um das ferromagnetische Material magnetisch zu sättigen, das den Strom pfad abschnitt 2 bildet und einem
Signal- Magnetisierungsmaterial 2^_ gegenüber, das ein Signalmagnetfeld Hc im zweiten Bereich Ac erzeugt. Weiter sind das Signal-Magnetisierungsmaterial 24,, und das Magnetwiderstandselement 1 so angeordnet, daß sie relativ gegeneinander verschiebbar sind. Bei einer solchen Anordnung gemäß diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich der Widerstandswert P R pro Längeneinheit des Strom pf ad-
0300A2/0715
" 26 " 301U62
Abschnittes 2 durch das Vormagnetisieimngsfeld H mit dem
ti
Winkel "$ gemäß:
2 2^B ....(9),
imd ergibt sich der Widerstandswert j3 pro Längeneinheit des Strompfad abschnittes 2 in ähnlicher Weise aufgrund des Signalmagnetfeldes Hc mit dem Winkel "0* gemäß:
Ss= fj,'
Unter der Annahme, daß die gesamte LängserStreckung des Strom pfad abschnittes 2 auf dem Magnetwiderstandselement 1 L beträgt und daß die Länge des Strompfad Abschnittes 2, die in dem Signalmagnetfeld H_ angeordnet ist, Δ beträgt, ergibt sich der Widerstandswert P (·& ) aus der folgenden Gleichung (ll), die von dem sich ergebenden Magnetfeldvektjor Hn + H des Signalmagnetfelds H und des Vormagnetfeldes Hg in dem Bereich -^y, abhängt:
Weiter ist der Winkel *0"o in der Gleichung (ll) durch die
Winkel ^"_, ^" definiert, die zwischen den jeweiligen Jd ο
Richtungen des Vormagnetfeldes H und des Signalmagnetfeldes Hg und der Richtung des Vorstroms I gebildet ist, der dem Strom pfad abschnitt 2 zugeführt ist, wie in Fig.7 dargestellt. Durch Betrachten des Vormagnetfeldes H_ und
Jo
des Signalmagnetfeldes H in der Gauß'schen Ebene ergibt sich nämlich die Größe des resultierenden Magnetfeldes H0 aus dem Vormagnetfeld H und dem Signalmagnetfeld Hg gemäß:
|z +ß| = -/(x+a)2 + (y + b)2 (12).
Weiter ergibt sich'die gegenseitige Neigung v" _ gemäß:
030042/0715
Arg (ζ + P ) = tan"1 i±| ....(13),
301H62
ζ = χ + iy^· weil: χ = Hg-sinVg, y = Hgg il = a + ib.- weil: a = H-sin ^ b = Hg. cos ν .
Folglich, ergibt sich unter Annahme eines Stromwertes i des Vorstroms I(der von der Konstantstromquelle 5 zwischen den Anschlüssen 3^)3^ des Magnetwiderstandselementes 1 zugeführt wird, die Ausgangsspannung V gemäß:
νχ3 = i . (L -Δχ3).ΐ2<β±η2*Β + Sit 2' + i- Δχ3 {Si i^ JJ 2^
χ3 i
L . (J^ ein2
Wie sich aus Gleichung (13) ergibt, wird diese Ausgangsspannung V ■ so erhalten, daß sie proportional zur Länge Δ des Strom pfadabschnittes 2 ist, der in dem Signalmagnetfeld H0 enthalten ist, wenn die Richtungen des Vormagnetfeldes Hn un^d des Signalmagnetfeldes H konstant sind.
Weiter wird bei diesem Ausführungsbeispiel, wenn die Richtung des Vormagnetfeldes HR parallel und die Richtung des Signalmagnetfeldes H senkrecht zur Richtung des dem Strom
pfadabschnitt 2 zugeführten Stroms I ist, die Empfindlichkeit bei der Erfassung der relativen Änderung des Magnetisierungsmaterials 24O für das Signal und dem Magnetwiderstandselement 1 unter dem Idealfall für H_ und H_ maximal. Bei diesen Idealbedingungen ergibt sich die Ausgangsspannung νχ gemäß der folgenden Gleichung (15) durch Setzen von Ό· = O und "&· = Tf/2 in Gleichung (13):
Vx = i. (L -Ax3) -S11+ i- Δχ3 'f±
= i. L .jo + i- A · (C -P ) (15).
301U62
Dor Magnetfühler mit dem grundsätzlichen Aufbau gemäß dom ersten, dem zweiten oder dem dritten Ausführungsbei- -spiel verbindet, wie in Fig. 8 dargestellt, seriell zwei Strom pfadabschnitte 2A,2B und kann so ein Potentiometer-Magnetwiderstandselement 11 bilden, das am mittleren Verbindungspunkt mit einem Ausgangsanschluß Jc versehen ist.
Gemäß Fig. 95 das ein viertes Ausführungsbeispiel zeigt, das das Potentiometer auf der Grundlage des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels bildet, besitzt das Magnetowider Standselement 11 den ersten und zweiten Strompfadabschnitt 2A,2B, die aus einem flachen streifenförmigen ferromagnetischen Material gebildet sind, die in Reihe geschaltet sind, w,obei sie in der Mitte der Verbindung mit dem AusgangsanSchluß 3c und an beiden Anschlüssen mit den Stromversorgungsanschlüssen 3&»3t> versehen sind. In diesem Magnetwiderstandselement 11 wird, wenn eine Konstantspannung squelle 15 über die jeweiligen Stromversorgungsanschlüsse 3a53k geschaltet ist, das erste Magnetfeld H mit einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung der jeweiligen Strompfad abschnitte 2A,2B (d.h. "^K = 90°) in dem ersten Bereich A1 zwischen der ersten Grenzlinie 1 , die den ersten Strompfati;abschnitt 2A kreuzt, und der zweiten Grenzlinie 1, , die den zweiten Strom· pfadabschnitt 2B kreuzt, erzeugt und ist ein Magnetisierungsmaterial 3k zum Erzeugen des zweiten und dritten Magnetfelds H2, IJ_ mit Richtungen parallel zu den jeweiligen Strompfadab.^chnitten 2A,2B (d.h., ·& = ■&■ = 0 ) im zweiten bzw. dritten Abschnitt A0,A jeweils daneben über die jewei-.!igen Grenzlinien 1 ,1, so gegenüberliegend angeordnet,
a D
daß es in Richtung der Pfeile X-X in der Zeichnung verschiebbar ist.
Bei dieser Anordnung gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel zeigen die ersten und zweiten Strom, pfadabschnitte 2A,2B,die in den ersten bis dritten Magnetfeldern BL ,H ,H
J- ώ
030042/0715
" 29 " 301H62
angeordnet sind, die durch das Magnetisierungpmaterial Jk erzeugt werden, unterschiedliche Äiiderungscharakteristiken, so daß ein Widerstandswert ρ ansteigt, während der andere J> .J3 abnimmt, wenn die Grenzlinien 1 ,1 der jeweiligen Magnetfelder H ,H0,H sich in Längsrichtung bewegen, wo-
X ώ j
bei der Gesamtwiderstandswert (j> +£,) über den Anschlüssen 3a»3k sich nicht ändert, so daß der Konstantstrom I mit dem Stromwert i von der Konstant Spannungsquelle 15 abgegeben wird, gemäß:
V.
in
mit V. = über beide Anschlüsse Ja,J\> des Magnetwiderstandselements 11 durch die Konstantspannungsquelle 15 angelegte Spannung,
P = Widerstandswert des ersten Strom pfadabschnittes 2A,
γ, = Widerstandswert des zweiten Strompfad abschnittes 2B.
Die jeweiligen Werte P , p, können aus der Voigt-Thomson-Gleichung abgeleitet·werden.
Unter der Annahme einer GesamtlängserStreckung L. des ersten Strompfad abschnittes 2A, der Gesamtlängserstreckung L des
Ct
zweiten Strompfad abschnittes 2B, des Intervalls L„ zwischen dem ersten und zweiten Strompfad .abschnitt 2A,2B, der Gesamtlängserstreckung L0 des Bereiches A1 des ersten Magnetfeldes H1, der Längserstreckung Αχ des ersten Strompfadabschnittes 2A in dem ersten Magnetfeld H1 und der Längserstreckung & xR des zweiten Strom pfadabschnittes 2B in dem ersten Magnetfeld H. ergeben sich die jeweiligen Widerstandswerte P »Pt. gemäß:
+ AxA · (J^. sin2 ^1 +J>^ . cos 2^1) ...(17)
fb = (L
-cos2 ^1) (18).
0300A2/0715
30ΊΗ62
Der Ge.saintwiderstandswert ( ρ +P-,) über den Anschlüssen
·* a Jb
3^3I" des Magnetwiderstandselements 11 ergibt sich somit zu:
, + (L2 -Ax33)- (J^'sin2-^3 + J>/f . + Δ Xq .(J^.sin2^ + fu . cos
sin2 -Sy- JJ^ .cos2f3)
+ AXg)-(J^. sin2 -^1 + J>f/ -cos2 ^1) (19)
Da-^1 = 90°, -^2 = O0 und L0-L3 = -^X A + ^x5 bei diesem Ausführungsbeispiel, ergibt sich der Gesamtwiderstandswert (p +Ρ ,)gemäß der Gleichung (I9) zu einem Konstanten Wert, unabhängig von der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetisierungsmaterial 3^ und dem Magnetwiderstandselement 11 gemäß:
iLo -
= (L1
+(L0 - L3).^ ....(20)
Dnun ergibt sich unter der Annahme, daß L = L = Ln und 4X. + 4Xg = LO~L =L die Ausgangsspannung V gemäß:
030042/0715
301U62
ν.
L2
in
(2L0 -
. ν (2i).
in
Der erste Term auf der rechten Seite der Gleichung (21) gibt die Konstantspannung wieder, wahrend der zweite Term die Spannung wiedergibt, die sich mit der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetisierungsmaterial Jk und dem Magnetwiderstandselement 11 ändert.
Auch bei dem in Fig. 10 dargestellten fünften Ausführungsein
bei spiel, bei dem Potentiometer auf der Grundlage des dritten Ausführungsbeispiels gebildet ist, ist das Magnetwiderstandselement 11 mit dem ersten Strompfad abschnitt 2A und dem zweitenStrompfad abschnitt 2B versehen, die jeweils aus flachem streifenförmigem ferromagnetische!!! Material gebildet sind und in Reihe miteinander verbunden sind, wobei sie an der Mitte der Verbindung mit dem Ausgangsanschluß 3c und an den beiden Enden mit den Stromversorgungsanschlüssen 3a,3b versehen sind. Bei diesem Magnetwiderstandselement 11 sind, wobei die KonstantSpannungsquelle 15 an die jeweiligen Stromversorgungsanschlüsse 3aj3t> angeschlossen ist, einander gegenüberliegend angeordnet ein Signal-Magnetisierungsmaterial 24ς, das das Signalmagnetfeld Hg mit einer LängserStreckung senkrecht zu den jeweiligen Strompfadabschnitten 2A,2B im Bereich A (d.h. "0"_ = 90°) erzeugt, wobei der Bereich A~ den ersten und den zweiten Strom pfad,abschnitt 2A,2B überspannt und ein Vormagnetisierungsmaterial 24ß,das das Vormagnetisierungsfeld H„ mit einer Richtung parallel zu den jeweiligen Strom pfad abschnitten 2A,2B (d.h., "£ B = 0°) in einem Bereich A^ erzeugt, der die gesamten Strom: pfadabschnitte 2A,2B überdeckt .
030042/0715
VtM tor .s.i lid das Signa.tMagnet i si erungsmat er i al 2^„ und il.is M.igrift wi dor.'itnndseloniont 11 so angeordnet, daß sie gegcncJnuuder verschiebbar sind.
I3ni dor Ausbildung dieses Ausführungsbeispiels zeigen der erste und der zweite Strom pfad abschnitt 2A,2B ähnlich wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel eine differentielle bzw. unterschiedliche Änderungscharakteristik derart, daß ein Widerstandswert J> zunimmt, während der andere
Widerstandswert J> -. abnimmt, wenn das Signal-Magnetisierungpraaterial 2^tc sich relativ dazu und in Längsrichtung
bewegt. Dabei ändert sich der Gesamtwiderstandswert (_£> + P, ) zwischen den Anschlüssen §a,3b nicht, so daß der Konstantstrom I mit dem Konstantstromwert i gemäß der Gleichung (16) durch die Konstantspannungsquelle 15 ähnlich wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel zugeführt wird.
Mit einer GesamtlängserStreckung L1 des ersten Strom pfadabschnittes 2A, einer Gesamtlängserstrecfcung L„ des zweiten Strom pfad abschnittes 2B, des Intervalls L» zwischen dem ersten und dem zweiten Strom pfad abschnitt 2A,2B, der GeScimtlängserstreckung Ln des Bereiches A des Signalmagrietfeldes H , der Längserstreckung dx. des ersten Strom-
pfiid Abschnittes 2A, der in dem Bereich A des Signalmagnetfeldes H„ angeordnet ist, und der LängserStreckung Δυ des zweiten Strom pfad abschnittes 2B, der in dem Bereich A angeox-dnet ist, ergeben sich daher die Wider-.standswerte P und ρ gemäß:
"· a "D
-cos 2^0) (22)
(L2 -
O30O42/O715
Der Winkel "&~Q in den Gleichungen (22) und (23) ist derjenige zwischen dem resultierenden Magnetfeld aus dem Signal- und dem Vormagnetfeld Hg5H und der Richtung des Stromes I wie gemäß der Gleichung (13)· Die Gleichung (22), die den Widerstandswert £ des ersten Strompfad abschnittes 2A zeigt, entspricht der Gleichung (17) mit ü~n = 0"„ und -Θ * - &Q ,und die Gleichung (23), die den Widerstandswert £, des zweiten Strompfad abschnittes 2B zeigt, entspricht der Gleichung (l8) mit -θ~ „ = ■& ß und 1^1 = ^0- Daher nimmt auch bei dem fünften Ausführungsbeispiel der Gesamtwiderstandswert {ξ + P,) zwischen den Stromversorgung sanschlüssen 3aj3*> des Magnetwiderstandselements 11 einen konstanten Wert ein, unabhängig von der relativen Vorschiebung des Signal-Magnetisierungsmaterials 24„,wenn die jeweiligen Richtungen des Vormagnetfeldes HL und des Signalmagnetfeldes H konstant sind. Ähnlich wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel kann am Ausgangsanschluß 3c eine Ausgangs spannung V ,- erhalten werden, die proportional der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement 11 und dem Signal-Magnetisierungsmaterial 24g ist.
Wie sich aus dem vierten und dem fünften Ausführungsbeispiel ergibt, ist ein Magnetfühler möglich, der mittels Konstantspannung angesteuert wird, wobei die Erfassungsempfindlichkeit durch Bilden eines Potentiometers aus dem Magnetwiderstandselement verbessert ist.
Das Potentiometer gemäß dem vierten oder fünften Ausführungsbeispiel kann auch zur Bildung einer Brückenschaltung aus zwei Paaren von Potentiometern verwendet werden.
Das in Fig. 11 dargestellte sechste Ausführungsbeispiel bildet eine Brückenschaltung auf der Grundlage des vierten Ausführungsbeispiels, wobei das Magnetwiderstandselement 21 aus ersten bis vierten Strom, pfad: ab schnitt en
030042/0715
ist
2A ,2B.,2A2,2B2 gebildet, wobei der erste und der zweite Strumpfad abschnitt 2A1^B1 reihengeschaltet sind und ein erstes Potentiometer bilden und wobei der dritte und vierte Strompfad abschnitt 2A ,2B reihengeschaltet sind und ein zweites Potentiometer bilden, wobei die beiden Potentiometer zueinander parallel angeordnet sind. An einem Ende des ersten Strom pfadabschnittes 2A. ist ein plusseitiger Stromversorgungsanschluß 3al vorgesehen und an einem Ende des zweiten Strom pfadabSchnitts 2B" ist ein minusseitiger Stromversorgungsanschluß 3bl vorgesehen. Weiter ist an dem Mittelpunkt der Verbindung zwischen den jeweiligen anderen Enden der Strompfad .abschnitte 2A., 2B. ein erster Ausgangsanschluß 3cl vorgesehen. Weiter ist an einem Ende des dritten Strorapfad abschnittes 2AQ ein minusseitiger Stromversorgungsanschluß 3b2 und an einem Ende des vierten Strompfad abschnittes 2B2 ein plüsseitiger Stromversorgungsanschluß 3a2 vorgesehen. Weiter ist an dem Mittelpunkt der Verbindung zwischen den jeweiligen anderen Enden der Strompfad-abschnitte 2A„,2B2 ein zweiter Ausgangsanschluß 3c2 vorgesehen. Ein Magnetisierungsmaterial 3^1 das erste bis dritte Magnetfelder
H1JH05H0 mit Grenzlinien 1 ,1» , die jeweils die ersten χ β jj at>
und dritten Strompfad abschnitte 2A Λ ,2AO bzw. die dritten
x £
und vierten Strompf&a abschnitte 2B^,2BO überkreuzen und
unterschiedliche Richtungen zueinander haben, so angeordnet, daß es dem Magnetwiderstandselement 21 gegenüberliegend und diesem gegenüber in der Richtung des Pfeils X-X in der Zeichnung verschiebbar ist.
Bei einem solchen Aufbau gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel werden, wenn die Stellen der Grenzlinien 1 ,1, ,
a D
die die jeweiligen Strompfad abschnitte 2A., , 2A , 2B1 , 2B
X 2 j- eSt
des Magnetwiderstandselements 21 in den jeweiligen Magnet feldern H ,H2,H„ kreuzen, die durch das Magnetisierungsmaterial 3^ erzeugt sind, wobei die Strom pfadabschnitte 2A^,2A_,2B.,2Bp des Magnetwiderstandselements 21 zur rela tiven Bewegung des Magnetisierungsmaterials 3^ und des
030042/0715
301U62
Magnetwiderstandselements 21 gegeneinander verschoben werden, das erste Potentiometer, das durch den ersten und den zweiten Strom, pfadabschnitt 2A.,2B gebildet ist, und das zweite Potentiometer, das durch den dritten und den vierten Strompfad abschnitt 2Ά ,2B gebildet ist, differential
Δ 2
betrieben, abhängig von der Verschiebung dieser Stellen zur Erzeugung einer Ausgangsspannung V ,-, die der Verschiebung zwischen dem ersten Ausgangsanschluß 3d und dem zweiten Ausgangsanschluß 3c2 entspricht. Mit der Gesamtlänge L der Stromjpfad abschnitte 2A1 , 2AO , 2B , 2BO des
X dt X .lit
Reluktanz- oder Magnetwiderstandselements 21 und deren Widerstandswerten jpal, S a2' SbI' S b2 tetreil:)t das Magnetwiderstandselement 21 das erste und das zweite Potentiometer so, daß sie lineare Widerstandscharakteristik entsprechend der relativen Verschiebung des Magnetisierungsmaterials 3^ aufweisen, wie in Fig. 12 dargestellt.
Wenn Δχ , Δ Y die Längen des ersten bzw. des dritten Strom- Sl ei
pfadabschnittes 2A.,2A2 des Magnetwiderstandselementes sind, die im Bereich Aa des zweiten Magnetfeldes H0 angeordnet sind, und wenn, AX. , ά,ϊ. die Längen des zweiten bzw. des vierten Strompfad abschnittes 2B.,2B , die in dem Bereich A^ des ersten Magnetfeldes HL angeordnet sind, ergeben sich die Gesamtwiderstandswerte P , P jedes Potentiometers gemäß:
+ ,PbI = (f/f -J1) '(Λ
y =
/b2 =
Mit ΛΧ - ΔΧ = ΔΥ, - 4Y = d ergibt sich:
D ä D Si
fx = f y = (/Ä - Jj. )· d +
um eine KonstantSpannungsansteuerung zu ermöglichen
030042/071S
- 36 - 301H62
Auch bei dem siebten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 13 wird das Magnetwiderstandselement 21 so verwendet, daß der erste und der zweite Strompfad-abschnitt 2A1,2B von vier Strompfad abschnitten 2A1,2B1,2AO,2B_ in Reihe geschaltet sind zur Bildung eines ersten Potentiometers, und daß der dritte und der vierte Strompfad abschnitt 2A^, 2B , die dazu parallel sind, in Reihe geschaltet sind zur Bildung des zweiten Potentiometers. An einem Ende des ersten Strompfad abschnittes 2A. ist der plusseitige Stromversorgungsanschluß 3al vorgesehen, und an einem Ende des zweiten Strompfad :abschnittes 2B1 ist der minusseitige Stromversorgungsanschluß 3bl vorgesehen. Weiter ist an dem Mittelpunkte der Verbindung zwischen den jeweiligen anderen Enden der Strompfad abschnitte 2A1^B. der erste Ausgangsanschluß 3d vorgesehen. Weiter ist auch ein Ende des dritten Strompfad .abschnittes 2A mit dem minusseitigen
Ct
Stromversorgungsansbhluß 3^2 versehen and ist ein Ende des vierten Strompfad abschnittes 2BO mit dem pltisseitigen Stromversorgungsanschlüß 3a2versehen. Weiter istran dem Mittelpunkt der Verbindung zwischen den jeweiligen anderen Enden der Strompfad absch^nitte 2A ,2B der zweite Ausgangsanschluß 3c2 vorgesehen. Ein Signal-Magnetisierungsmaterial 24C, das das Signalmagnetfeld EL, für den Teilbereich Ac erreicht, der die Strompfad abschnitte 2A^,2AO, 28.,,2B0 übergreift, ist dem Magnetwiderstandselement 21 zur Relatiwerschiebung diesem gegenüber in der Richtung des Pfeils X-X in der Zeichnung gegenüberliegend angeordnet. Weiter ist in einem Bereich An,der alle jeweiligen
JbJ
Strompfad .abschnitte 2A^,2A ,2B1,2B2 überdeckt, das Vormagnetfeld HL erreicht von dem Vormagnetisierungsmaterial
Bei einer derart ausgebildeten Ausführungsform werden, wenn die Stellen des Signalmagnetfeldes Hc, das durch das Signalmagnetisxerungsmaterial 2kc erzeugt ist, die die jeweiligen Stromp fadabschnitte 2A1,2AO,2B ,2Bn des Magnetwiderstandselements 21 kreuzen, durch die Relativbewegung
030042/07t5
zwischen «lorn Signal-Magnetisierungsmaterial 24g und dem MagJiotwiderstandseleinent ' 21 verschoben worden, das durch den ersten und den zweiten Strom pfadabschnitt 2A.,2B gebildete erste Potentiometer und das durch den dritten und vierten Stroir pfadabschnitt 2AO,2B_ gebildete zweite Potentiometer differentiell betrieben abhängig von der Verschiebung der Stellen zur Abgabe einer Ausgangsspannung V _, die der Verschiebung entspricht, über dem ersten und dem zweiten Ausgangsanschluß 3cl,3c2.
Fig. 14 zeigt als achtes Ausführungsbeispiel eine Brückenschaltung aufgrund des Potentiometers auf der Grundlage des Prinzips des ersten Ausführungsbeispiels. Das heißt, daß bei dem achten Ausführungsbeispiel ein Magnetwiderstandselement 31 verwendet ist, bei dem von ersten bis vierten parallel zueinander angeordneten· Strom pfadabschnitten 2A.,2B^,2A„,2B2 der erste und der zweite Strompfadabschnitt 2A1^B. in Reihe geschaltet sind zur Bildung des ersten Potentiometers und der dritte und der vierte Strompfad abschnitt 2A2,2B2 in Reihe geschaltet sind zur Bildung des zweiten Potentiometers, wie in Fig. 14 dargestellt. An einem Ende des ersten Strompfad abschnittes 2A1 ist der plusseitige Stromversorgungsanschluß 3ai vorgesehen, und an einem Ende des zweiten Strompfad abschnittes 2B1 ist der minusseitige Stromversorgungsanschluß-.'3bl vorgesehen. ¥eiter ist an dem Mittelpunkt der Verbindung zwischen den jeweils anderen Enden der Strompfad-abschnitte 2A1,2B der erste AusgangsanSchluß 3cl vorgesehen. Weiter ist an einem Ende des dritten Strom- : ρfadabschnittes 2A„ der minusseitige Stromversorgungsanschluß 3b2 und ist an einem Ende des vierten Strompfadabschnittes 2B der plusseitige Stromversorgungsanschluß 2a2 vorgesehen. Weiter ist an dem Mittelpunkt der Verbindung zwischen den jeweiligen anderen Enden der Strompfad abschnitte 2A ,2BO der zweite Ausgangsanschluß 3c2 vorgesehen. Das Magnetisierungsmaterial 44, das erste bis vierte Magnetfelder Ha,Hb,Hc und Hd erzeugt, die durch
030042/0715
fine .Grenzlinie 1 , die die jeweiligen Strompfad abschnitte 2A.,2A„,2B ,2Bp überkreuzt, und eine Grenzlinie Ig, die den ersten Strom pfadibschnitt 2A. von dem zweiten Strom pfadabschnitt 2B^ trennt, unterteilt sind, derart, daß sich unterschiedliche Richtungen gegeneinander ergeben, ist dom Magnetwiderstandselement Jl zur Relatiwerschiebung diesem gegenüber in Richtungdes Pfeils X-X in der Zeichnung gegenüberliegend angeordnet*
Zur Erzeugung von erstem bis viertem Magnetfeld Ha,Hb,Hc und Hd ist ein gemäß Fig. I5 ausgebildetes Magnetisierungsmaterial 44 verwendet. Das heißt, das Magnetisierungsmaterial 44 ist so aufgebaut, daß es durch die orthogonalen Grenzlinien I1,lp in vier Bereiche Aa1Ab,Ac,Ad aufgeteilt ist, derart, daß die magnetisierten Nordpolzonen Nac und die magnetisierten Südpolzonen Sac abwechselnd parallel zur Grenzlinie im ersten und dritten Bereich Aa5Ac und die magnetisierten Nordpolzonen Nbd und die magnetisierte Südpolzone Sbd abwechselnd orthogonal zur Grenzlinie I1 im ersten und vierten Bereich Ab1Ad angeordnet sind. Das in dieser Weise ausgebildete Magneti si erungsmat erial 44 kann erstes bis viertes Magnetfeld Ha,Hb,Hc,Hd erzeugen, die in den jeweiligen Bereichen Aa,Ab,Ac,Ad, die über die Grenzlinien I1,Ip benachbart zueinander sind, zueinander orthogonal sind. Weiter sind jeweils die Richtung des ersten Magnetfeldes Ha und des dritten Magnetfeldes Hc sowie des zweiten und vierten Magnetfeldes Hb,Hd zueinander parallel. Weiter sind jeweils die Richtung des ersten und dritten Magnetfeldes Ha,Hc und die deszzweiten und vierten Magnetfeldes Hb1Hd zueinander orthogonal.
Bei der Ausbildung gemäß dem achten Ausführungsbeispiel werden, wenn die Lage der Grenzlinie I1, die die jeweiligen Strompfad abschnitte 2A ,2A ,2B ,2BQ des Magnetwider-Standselements Jl in den jeweiligen Magnetfeldern Ha5Hb, Hc,Hd, die durch das Magnetisierungsmaterial 44 erzeugt werden, durch die relative Bewegung des Magnetisierungs-
034042/0716 ►
materials 44 und des Magnetwiderstandseleraents "^l verschoben wird, das erste Potentiometer, das durch den ersten und den zweiten Strom ρfadabschnitt 2A^,2B^ gebildet is^ und das zweite Potentiometer, das durch den dritten und den vierten Strompfad abschnitt 2A„,2BO gebildet ist, different!eil betrieben abhängig von der Verschiebung zur Erzeugung einer Ausgangsspannung V g entsprechend der Verschiebung über dem ersten und dem zweiten Ausgangsanschluß 3cl,3c2.
Weiteijwird zweckmäßigerweise bei den Äusführungsformen gemäß dem sechsten, dem siebten und dem achten Ausführungsbeispiel ein Differenzverstärker 6 gemäß Fig. 16 zur Ausgabe des Signals von der Brückenschaltung verwendet. Weiter kann, wie in Fig. 17 dargestellt, ein. Potentiometer durch dasjenige ersetzt sein, das durch die reihengeschalteten Widerstände 7A,7B,7C gebildet ist.
Gemäß dem Prinzip jedes dieser Ausführungsbeispiele können Magnetwiderstandseleraente mit Strom;p£ad.abschnitten unterschiedlicher Formen, anstelle derjenigen mit flachen streifenförmigen Strompfad abschnitten verwendet werden.
Der Strom:pfad abschnitt 102 des Magnetwiderstandselements 101 gemäß Fig. 18 ist durch meanderförmiges ferromagnetisches Material gebildet, das aus mehreren Streifen 102a,102b ...102n gebildet ist, die in Reihe geschaltet und parallel angeordnet sind. Das Magnetwiderstandselement 101 mit einem solchen meanderförmigen Strom.pfad abschnitt 102 erhöht die Impedanz des Strom-pfad.abschnittes 102, äo daß die Empfindlichkeit abhängig vom Magnetismus verbessert ist.
Das neunte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 19 ist eines, das das Magnetwiderstandselement 101 gemäß Fig. 18 auf das erste AusführungsbeispSel anwendet. Bei dem neunten Ausführungsbeispiel ist das Magnetwiderstandselement 101 mit dem meanderförmigen Strom pfad;absehnitt 102 so angeordnet,
030042/07*5
daß die jeweiligen Streifen 102a,102b,...102n des Strompfadabschnittes 102 die Grenzlinie 1_ zwischen dem Bereich A. des ersten Magnetfelds H1 und dem Bereich A des zweiten Magnetfeldes H0 des Magnetisierungsmaterials 4 senkrecht schneiden. In diesem neunten Ausführungsbeispiel ist, da die Impedanz des Strom, pf.adabschnittes 102 durch Bilden des meanderförmigen Strompfad abschnittes des Magnetwiderstandselementes 101 erhöht ist, die Ansprechempfindlichkeit des Magnetisierungsmaterials 4 auf die jeweiligen Magnetfelder Η.,Η« höher als die bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Das Magnetwiderstandselement 101 geT mäß Fig. 18 trägt zur Verbesserung der Ansprechempfindlichke.it auf das Magnetfeld in ähnlicher Weise, wie bei dem neunten Ausführungsbeispiel auch bei Anwendung bei dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel bei.
Bei dem neunten Ausführungsbeispiel kann, auch wenn wie dargestellt die Grenzlinie L, die das Magnetisierungsmaterial 4 in die jeweiligen Bereiche A^1A2 teilt, jeden Streifen 102a,102b,...102n des Strompfad abschnittes 102 des Magnetwiderstandselements 101 wie dargestellt senkrecht schneidet ,diese auchdie Streifen unter jedem. Winkel schneiden. Daher kann anstelle des Magnetwiderstandselements 101 ein Magnetwiderstandselement 201 verwendet werden, das aus mehreren Teilen 202a,202b,...202n eines Strom pfad abschnittes 202 besteht, der wie gemäß Fig. 20 durch meanderförmiges ferromagnetisches Material gebildet ist, die bei irgendeiner geneigten Anordnung zueinander parallel angeordnet sind. Dieses Magnetwiderstandselement 201 ist
selbstverständlich auch auf das zweite und dritte Ausführungsbei spiel anwendbar.
Fig. 21 zeigt nun ein zehntes Ausführungsbeispiel, bei dem. das Magnetwiderstandselement 101 gemäß Fig. 18 verwendet ist, das einen meanderförmigen Stromipf.ad abschnitt 102 aufweist, wobei ein Konstantstrom I zur "Vorspannung von der Konstantstromquelle 5 über die Stromversorgungsanschlüsse 3aj3k dem
030042/0715
Strompfad abschnitt 102 zugeführt ist. Bei dem Magnetwiderstandselement 101 sind die jeweiligen Streifen 102a,102b, ...102n des Strompfad abschnittes 102 parallel zur Grenzlinie I0 zwischen dem Bereich A^ des ersten Magnetfeldes H1 und dem Bereich A„ des zweiten Magnetfeldes H~ im Magnetisierungsmaterial 4 angeordnet. Das Magnetwiderstandselement 101 und das Magnetisierungsmaterial k sind zur Gegeneinanderverschiebung in einer Richtung senkrecht zur Grenzlinie lo (der Richtung des Pfeiles X-X in der Zeichnung) einander gegenüberliegend angeordnet. Bei einer solchen Anordnung gemäß dem zehnten Ausführungsbeispiel wird abhängig von der relativen Verschiebung des Magnetwiderstandselements 101 und des Magnetisierungsmaterials k über den Anschlüssen 3a»3t> eine Aus gangs spannung V 1O erhalten, die in Fig. 22 dargestellt ist, und die sich stufenförmig ändert. Weiter kann anstelle des Magnetwiderstandselementes-101 das Magnetwiderstandselement 201 gemäß Fig. 20.verwendet werden. Auch bei dem neunten Ausführungsbeispiel, das auf der Grundlage des ersten Ausführungsbeispiels aufgebaut ist, können die Magnetwiderstandselemente 101,201 den Magnetfühler bilden, der die stufenförmige Ausgangsspannung ergibt, auch auf der Grundlage des Prinzips des zweiten und des dritten Ausführungsbeispiels.
Auch das Magnetwiderstandselement 111 gemäß Fig. 23 besitzt einen ersten und einen zweiten Strom, pfadabschnitt 102A,102B, die durch meanderförmiges ferromagnetisehes Material gebildet sind und die in Längsrichtung angeordnet sind, und ist daher auf das Potentiometer bildende vierte und fünfte Ausführungsbeispiel anwendbar.
Bei dem elften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 24 handelt es sich um eines, das das Magnetwiderstandselement.111 auf das fünfte Ausführungsbeispiel zur Bildung des Potentiometers anwendet. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 24 ist, während der erste und der zweite Strom-
030042/0715
pfndibschnitt 1O2A,1O2B,die jeweils durch meanderförmiges ■ferroinagnetisches Material gebildet sind, in Reihe geschaltet sind, wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel, der Ausgangsanschluß 3c an dem Mittelpunkt der Verbindung zwisehen'diesen Abschnitten vorgesehen, und ist ein Magnetwiderstandselement 111 verwendet, das an beiden Enden mit Stromversorgungsanschlüssen 3&ί"3^> versehen ist. Bei diesem Magnetwiderstandselement 111 ist eine Konstantspannung squelle 15 zwischen den jeweiligen Stromversorgungsanschlüssen 3a, 31» angeschlossen, während das Signal-, Magnetisierungsmaterial 24ς, das das Signalmagnetfeld H erzeugt mit einer Richtung senkrecht zu jedem Streifen der jeweiligen Strom.pfad.abschnitte 102A, 1O2B im Bereich Α-, der den ersten und den zweiten Strom.pf ad abschnitt 102A,102B übergreift, und das Vormagnetisierungsmaterial 24g, das das Vormagnetfeld H_ mit einer Richtung parallel zu
JtJ
jedem Streifen der jeweiligen Strom pfad abschnitte 102A, 102B in dem Bereich A-, erzeugt, das die gesamten Strom pfadabschnitte 1Ö2A,1O2B überdeckt, einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Das Signal-Magnetisierungsmaterial 24_ und das Magnetwiderstandselement 111 sind so angeordnet, daß sie in Längsrichtung jedes Streifens der Strompfad abschnitte 1O2A, 102B relativ zueinander verschiebbar sind.
Bei einem derart ausgebildeten elften Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Strom pfad abschnitte 102A,102B, die differentiell zur Erfassung betrieben werden, meanderförmig ausgebildet} um hohe Impedanz zu besitzen, so daß die Empfindlichkeit des Magnetwiderstandselementes lllfizum Erfassen des Signalmagnetfeldes H höher ist, als die bei dem fünften Ausführungsbeispiel. Daher kann eine Ausgangsspannung V ^1 proportional der relativen Verschiebung zum Signal-Magnetisierungsmaterial 24ς mit hoher Empfindlichkeit über dem Ausgangsanschluß 3c des Magnetwiderstands- .
030042/0715
-43- 301H62
el erneutes 111 erhalten werden.
Die Fig. 25-29 zeigen verschiedene Ausführungsfoamen, um bei dem Magnetwiderstandselement, 111 das Vormagnetfeld HR und das Signalmagnetfeld Hc bei dem elften Ausführungsboispiel zu erreichen, das zur Bildung des Potentiometers ausgebildet ist.
Das Vormagnetisierungsmaterial 24 zur Erzeugung des Vormagnetfeldes HR ist durch einen Permanentmagneten gebildet und mittels eines Klebstoffs oder dergleichen fest am Siibstrat 8 angebracht, das mit den jeweiligen Strompfadabschnitten 1O2A,102B des Magnetwiderstandselements 111 versehen ist. Das Vormagnetfeld HR kann normalerweise so erreicht werden, daß die jeweiligen Strom pfad abschnitte 102A,1O2B des Magnetwiderstandselements 111 in einer Richtung magnetisch gesättigt sind mittels dieses Vormagnetisierungsmaterials 24„.
Das Signal-Magnetisierungsmaterial 24_ ist so angeordnet, daß es gegenüber dem Magnetwiderstandselement 111 und dem damit einteilig ausgebildeten Vormagnetisierungsmaterial 24R relativ^bewegbar bzw.-verschiebbar ist und besteht z.B. aus zwei sich gegenüberliegenden Permanentmagneten 9^,91>> zwischen denen das Magnetwiderstandselement 111,wie in Fig. 25 dargestellt, angeordnet ist. An den eiich gegenüberliegenden Flächen der Permanentmagneten 9a) 9*>, zwischen die das Magnetwiderstandselement 111 zwischengeschichtet ist, sind Pole entgegengesetzter Polarität gebildet. Wie in Fig. 26 dargestellt, kann für das Signal-Magnetisierungsmaterial 2k ein Hermanentmagnet 9 verwendet werden, der den jeweiligen Strom pfadabschnitten 1O2A,102B des Magnetwiderstandselemr;ntes 111 gegenüberliegend angeordnet ist. Weiter kann, wie in den Fig. 27 und 28 dargestellt, das Signalmagnetfeld H durch Anbringen magnetischer Joche 1OA, 1OB aus ferromagnetischein Material an Permanentmagneten 9^ι91>» 9c zur Erzeugung des Signalmagnetfeldes Hc verstärkt werden.
030042/0715
301H62
Wcvi tor können, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß I1Mi;. 28 einander gegenüberliegende Abschnitte 106 des Magnetjochs 1OB,zwischen denen das Magnetwiderstandselement 111 zwischengeschichtet ist, auf das Magnetwider-.stnndselement 111 zu konvergierend ausgebildet sein, um den Signalmagnetfluß zur weiteren Verstärkung des Signalmagnetfeldes Hc zu fokussieren. Weiter kann auch für das Signal-Magnetisierungsmaterial 24 zur Erzeugung des Signalmagnetfeldes H„ ein Elektromagnet 100 verwendet werden, der eine Spule 100b aufweist, die um einen Eisenkern 100a gewickelt ist, wie das in Fig. 29 dargestellt ist. Bei dem Signal-Magnetisierungsmaterial 24ς, das einen
solchen Magnet 100 verwendet, kann die Stärke des Signaloder
Magnetfeldes H„ nach Wunsch ausreichend hoch eingestellt werden mittels eines den Elektromagneten 100 zugeführt en Ansteuerstroms. Weiter sollte in diesem Fall der für das Vormagnetisierungsmaterial 24„ verwendete Permanentmagnet eine sehr hohe antimagnetische Kraft besitzen.
Auch ändert sich bei dem Magnetwiderstandselement 111 gemäß Fig. 23, wenn ein Potentiometer zum Erfassen der relativen Verschiebung in der Richtung, die die jeweiligen Streifen des Strompf?d abschnitts 102A,102B senkrecht schneidet, gebildet ist, die Ausgangsspannung stufenförmig ähnlibh dem zehnten Ausführungsbeispiel.
Weiter besitzt das Magnetwiderstandselement 3H gemäß Fig. 30 einen ersten und einen zweiten Strompfad abschnitt 3O2A, 302B, die in Längsrichtung angeordnet sind, derart, daß die jeweiligen Streifen 302A1 , 302A0 . . . 3" 02A des meanderförmigen ersten Strompfad abschnitts 3O2A senkrecht zu den jeweiligen Streifen 3O2B.,302BD,...3O2B des meander-
X " & η
förmigen zweiten Strompfad abschnittes 3O2B angeordnet sind. Dieses Magnetwiderstandselement 3OI bildet bei Anwendung auf das vierte oder fünfte Ausführungsbeispiel ein Potentiometer, das die Ausgangsspannung stufenförmig
030042/0715
ändert. Auch ist, wie gemäß Fig. Jl1 das das zwölfte Ausführungsbeispiel zeigt, auf das das Magnetwiderstandselement 301 angewendet ist, das Reluktanz- oder Magnetwiderstandselement 3OI dem Magnetisierungsmaterial k gegenüberliegend angeordnet, das die jeweiligen Bereiche A., A des ersten bzw. des zweiten Magnetfeldes H.,H0 besitzt, die unterschiedliche Richtungen haben und die durch die Grenzlinie 1_ senkrecht zu den jeweiligen Streifen 302A^, 302A0, . . .302A des ersten Strom.pf ad abschnitt es 3O2A und parallel zu den jeweiligen Streifen 302B1,302B2,..n des zweiten Strompfad abschnittes 3O2B definiert sind. Das Magnetwiderstandselement 3OI und das Magnetisierungsmaterial k sind so angeordnet, daß sie in einer Richtung senkrecht zur Grenzlinie In relativ verschiebbar sind. Bei einer solchen Ausbildung gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel wird das Magnetisierungsmaterτal k, das die verschiedenen Bereiche A1,A der Magnetfelder H.,H0 besitzt, die durch eine Grenzlinie 1« unterteilt sind, die die jeweiligen Strompfad abschnitte 302A,302B des Magnetwiderstandselements 3OI überquert, verwendet zum Betrieb des Potentiometers und zum Erzeugen einer Ausgangsspannung V ,o über dem Ausgangsanschluß 3c zur Vereinfaöhung des Aufbaus bzw. der Anordnung des Magnetisierungsmaterials k. Auch bei der Bildung des Potentiometers gemäß dem vierten und dem fünften Ausführungsbeispiel kann,wie in Fig. 32 dargestellt, ein. Magnetwiderstandselement 211 verwendet werden, in dem die jeweiligen Streifen 2Q2A., , 202Ap, ...202A des ersten Strom pfadabschnittes 202A und die jeweiligen Streifen 202B1,202B ,...202B des zweiten
1 u IX
Strompfad abschnittes 202B parallel zueinander mit einer beliebigen Neigung oder Schräge angeordnet sein.
Das dreizehnte Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 33 bildet ein Potentiometer, das das Magnetwiderstandselement 211 gemäß Fig. 32 verwendet. Bei diesem dreizehnten Ausführungsbeispiel besitzt das Signal-Magnetisierungsmaterial 124ς parallele Bereiche A„ des Signal-Magnetfeldes, die ihre Richtung sequentiell um TT ändern in der Reihenfolge S-N-S-N...
030042/0715
entspi-echend parallelen Polen n a»SNb'Sr und t)esitz'fc das Vormagnetisierungsmaterial 124 Bereiche An des Vormagrietfeldes H , das in einer Ricliung senkrecht zur der,-junigen des Signalmagnetfeldes Hc gerichtet ist, wodurch zusammengesetzte Magnetfelder HA ,HA0,HA in den jeweili-
1 2 j
gen Magnetfeldern Hc,Hn gebildet werden, wobei diese zusammengesetzten" oder Summenmagnetfelder auf den ersten und den zweiten Strompfad .abschnitt ' 202A,202B des Reluktanzbzw. Magnetwiderstandselements 211 einwirken. Das Magnetwiderstandselement 211 ist parallel zu der isomagnetischen Oberfläche des Signalmagnetfeldes H„ angeordnet, das durch das Signal-Magnetisierungsmaterial 124„ erzeugt ist, und ist relativ zu dem Signal-Magnetisierungsmaterial 124C verschiebbar in der Richtung des Signalmagnetfeldes Hg. Auch ist das Vormagnetisierungsmaterial 124R festr an dem Magnetwiderstandselement 211 gesichert, um das ferromagnetische Material ausreichend magnetisch zu.'ssättigen, das den ersten und der. zweit en Strompfad abschnitt 2O2A, 202B in dieser Richtung bildet. Das Magnetfeld, das durch das Signalmagnetfeld H0 und das Vormagnetfeld HD gebildet ist, das auf die jeweiligen Strompfad-abschnitte 202A, 2O2B des Magnetwiderstandselements 211 einwirkt, errejicht zusammengesetzte Magnetfelder HA15HA0, die die gleiche Richtung zwischen den Polen S.,N und zwischen den Polen Sx,,N besitzen, sowie ein Magnetfeld HA0, das eine Richtung besitzt, die sich von der der zusammengesetzten Magnetfelder HA1,HA unterscheidet, zwischen
den Polen N. S„, wie in der Zeichnung dargestellt. Bei A, rs
diesem Ausführungsbeispiel sind die jeweiligen Streifen 202A.,202A ,...202A des ersten Strompfad abschnittes 202A
X £ XX
und die jeweiligen Streifen 202B ,202B ,...202B des zweiten Strompfad abschnittes 202B in dem Reluktanz- bzw. Magnetwiderstandselement 211 mit einer Neigung von 45 ausgebildet, damit die Streifen 202A.,202A ' 202A
X Gj H
und 202Bi1202B0,·..202B parallel zur Richtung der Summen- £-i η
Magnetfelder HA bzw. HA sind.
X cL
030042/0715
i einer solchen Ausbildung des dreizehnten Ausführungsbeispiels wird,wie in Fig. 3k dargestellt, ein Bereich A , in dem die Richtung des Signalmagnetfeldes HL· sich allmählich ändert, nahe den jeweiligen Polen ^A,N.,Sg,N_ des Signal-Magnetisierungsmaterials 124g erzeugt, so daß das Signal-Magnetisierungsmaterial 124„ und das Reluktanz- bzw. Magnetwiderstandselement 211 in einem Längenbereich L relativ verschiebbar sein sollen, der einen linearen Teil in der Richtung des Magnetfeldes besitzt, wie in der Zeichnung dargestellt. Weiter beeinflußt der Bereich A , in dem sich die Richtung des Signal-Magnetfeldes H„ allmählich ändert, nicht die Erfassung dieser Verschiebung, wie sie im zweiten Ausführungsbeispiel erläutert ist, wenn die Breite S konstant ist. Weiter sollte, um eine vollkommene Linearität des Ausgangssignals ,zu erhalten, das durch das Magnetwiderstandselement 211 erfaßt wird, die isomagnetische Oberfläche des Signalmagnetfeldes H„ eben sein und sollte das Magnetwiderstandselement 211 in der Lage dieser isomagnetischen Fläche angeordnet sein. Beispielsweise kann eine solche ebene isomagnetische Fläche durch Verwendung eines Signal-Magnetisierungsmaterials 124„ erreicht werden, das wie gemäß Fig. 35 ausgebildet ist.Das heißt, das Magnetisierungsmaterial 124C gemäß Fig. Jk besitzt zwei Sätze aus drei Magneten, die einander parallel gegenüberliegen, um ebene isomagnetisch Flächen zwischen den jeweiligen Magneten 9A,,, 9A„ , 9A„ , 9B ,9B2,9B zu erreichen.
Weiter ist das Magnetwiderstandselement 121 gemäß Fig. mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Strompfad .abschnitt 1O2A , 102B-1 ,102Α und 102B aus meanderförmigem ferromagnetischen Material gebildet, die ein Paar von Potentiometern bilden. Da ein Paar von Potentiometern, das aus den jeweiligen Strompfad^abschnitten 102A1,102B1,102A2,102B2 des Reluktanz- bzw. Magnetwiderstandselements 121 gebildet sind, hohe Impedanz besitzen, sind sie anwendbar auf das sechste oder siebte Ausführungs-
030042/0715
bei spiel zurBildung eines hochempfindlichen Magnetfühlers, der höchstgeeignet für einen Fühler für feine Verschiebungen (kleine Wege) oder dergleichen verwendet werden ' kann.
Diese meanderförmigen Strompfad-abschnitte 102A.., 102B , 102A«,102B2 können mit sehr genauer Form und vorteilhafter Einfachheit hergestellt werden durch Aufdampfen eines ferromagnetigehen Materialfilms und mittels Heiß-Atzens. Weiter erreicht das Magnetwiderstandselement 121, bei dem die jeweiligen Strom.pfad abschnitte 102A1,102B ,102Ag, 102Bp durch ferromagnetisehes Material gebildet sind, eine geringe Temperaturcharakteristik und hervorragende Linearität des Widerstandswertes im Vergleich zu einem Halbleiter-Magnetwiderstandselement. Folglich kann das Magnetwiderstandselement 121 bei Anwendung auf das sechste oder siebte Ausführungsbeispiel einen Magnetfühler bilden, der am besten geeignet ist als Fühler für kleine Verschiebungen mit hoher Empfindlichkeit, Linearität des Ausgangssignals, hervorragender Temperaturcharakteristik, geringer Fehlab gl ei chs spannung und ohne Notwendigkeit einer Kompensation in der Schaltung.
Das Magnetwiderstandselement 301 gemäß Fig. 37 besitzt einen meanderf örmigen Stronupf ad.abschnitt 302, der aus mehreren Streifen 302a,302b ...·302η gebildet ist mit jeweiligen Längen U ,U, ,...U , die gemäß einer Funktion f (u) ein-
EL D XL
gestellt sind, die in der Zeichnung durch eine Punktstrichlinie dargestellt ist, wobei dieses Ausführungsbeispiel auf das erste, das zweite oder dritte Ausführungsbeispiel anwendbar ist.
Tn Fig. 381 das das erste Ausführungsbeispiel zeigt, auf das das Magnetwiderstandselement 3OI angewendet ist, ist der Strom pfad abschnitt 302 des Magnetwiderstandselements 30I meanderförmig ausgebildet mittels der jeweiligen Streifen
302 ,302 ,...302 ,deren Ausdehnung in Längsrichtung u alla D η
030042/0715
- 49 - 301H62
mählich ansteigt. Dieser Strompfad abschnitt 302, der aus ferromagnetischem Material mit Magnetwiderstandseffekt gebildet ist, ist an beiden Enden mit den jeweiligen Stromzufiihranschlüssen 3a,3t> versehen und mit einem Vorstrom I von der Konstantstromquelle 5 versorgt, die an die Stromversorgungsanschlüsse 3^i 3t* angeschlossen ist.
Dieses Magnetwiderstandselement 301 besitzt ausreichende Stärke, um das ferromagnetische Material magnetisch zu sättigen, das den Strom pfad abschnitt 302 bildet, und ist dem Magnetisierungsmaterial 4 gegenüberliegend angeordnet zur Erzeugung des ersten und des zweiten Magnetfelds H.,, Hg, die unterschiedliche Richtungen besitzen, wobei deren Grenzlinie lo die Längsrichtung der jeweiligen Streifen
302 ,302, ,... 302 des Strom pfad, abschnittes 302 übera D η
quert. Der Bereich A. des ersten Magnetfeldes EL ist durch Strichlinien dargestellt und der Bereich A„ des zweiten Magnetfeldes H ist durch Strichpunktlinien dargestellt.
Weiter sind das Magnetwiderstandselement 301 und das Magnetisierungsmaterial 4 so vorgesehen, daß sie in einer Richting orthogonal zur Grenzlinie 1„, der Richtung gemäß dem Pfeil X-X in der Zeichnung, relativ»_ver schiebbar sind, und die Lage der Grenzlinie 1 , die den Strom;pfad.abschnitt 302 kreuzt, wird durch die Bewegung des ^.-.Jiä'gnetisierungsmaterials 4 bewegt. Bei einem so ausgebildeten Ausführungsbeispiel wird eine Umsetzung von Magnetismus in Elektrizität entsprechend der Verschiebung der Grenzlinie l»j., die den Strom pfahlabschnitt 302 kreuzt, gemäß der Charakteristik der Funktion f (u) durchgeführt, die in der Zeichnung durch eine Strichpunktlinie dargestellt ist, die durch die Änderung der Erstreckung in Längsrichtung der Streifen
302 ,302 ,...302 gegeben ist, um eine Ausgangsspannung an η
V über den Anschlüssen 3a»3t> zu erhalten. Wenn die Funktion f (u) linear ist, wird eine lineare Charakteristik der Magnetismus/Elektrizitäts-Umsetzung erreicht, und wenn sie gekrümmt ist, wird eine gekrümmte Umsetzung erreicht, wo-
J ede
durch Umsetzungscharakteristik von Magnetismus in Elektrizität entsprechend der Funktion f(u) erreicht werden kann.
030 042/071
-ft-
Leerseite

Claims (1)

  1. Ansprüche;
    ein Magnetwiderstandselement (1,14,21,31,101,111,121,201, 211,301) mit einem aus einem ferromagnetisehen Material gebildeten Strompfad abschnitt (2, 2A, 28,2A., 2B1^A0, 2Bg, 102,102A,102B,102A1,102A0,102B.,102B0,202,202A,202B, 3O2A,3O2B), der als Magnetismus-Erfassungsbereich dient, eine Stromquelle (5t15) zur Zufuhr von Vorstrom zu dem Strompfad abschnitt (2,102,202,302) und ein Magnetisierungsmaterial (4,14,24_,24 ,34,44,124„, 124 ) zum Erreichen von Magnetfeldern unterschiedlicher Richtung für die jeweiligen Bereiche, die durch Teilen des Magnetismus-Erfassungsbereiches in zumindest zwei Bereiche erhalten sind,
    wobei das Verhältnis des einen Bereichs zum anderen, denen die jeweiligen Magnetfelder jeweils zugeordnet sind, veränderbar ist gemäß der Relatiwer Schiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement (.1,11,21, 31» 101, 111,121,201,211,301) und dem Magnetisierungsmaterial
    030042/0715
    _ 2 J 301 H62
    2. Magnetfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetisierungsmaterial Magnetfelder unterschiedlicher Richtung in einem ersten Bereich bzw.
    einem zweiten Bereich erzeugt, die durch eine Grenzlinie (L·) über den Magnetismus-Erfassungsbereich in dem Magnetwiderstandselement über eine Richtung der
    Relati wer Schiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement und dem Magnetisierungsmaterial voneinander
    getrennt sind.
    3- Magnetfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetisierungsmaterial zumindest zwei magnetisierte Bereiche enthält, die jeweils aus magnetisierten Streifen bestehen, die parallel und nebeneinander angeordnet sind und mit entgegengesetzter Polarität magnetisiert sind, wobei die Richtung der. Anordnung der parallelen magnetisierten Streifen in dem einen magnetisierten. Bereich sich von der der parallelen magnetisierten Streifen in dem anderen magnetisierten Bereich unterscheidet und wobei die jeweiligen magnetisierten Bereiche in Nebeneinanderanordnung angeordnet sind, wobei die Grenzlinie dazwischen vorgesehen ist.
    k. Magnetfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetismus-Erfassungsbereich in einen ersten Bereich und in einen zweiten Bereich in einer Richtung orfogonal zur Richtung der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement und dem Magnetisierungsmaterial mittels eines dritten Bereichs (Ac,A.) einer gegebenen Breite (S..,L ) geteilt ist, der den Magnetismus-Erfassungsbereich in dem Magnetwiderstandselement kreuzt, wobei das Magnetisierungsmaterial in den jeweiligen Bereichen ein Magnetfeld unterschiedlicher Richtungen erzeugt«
    030042/071S
    5· Magnetfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetisierungsmaterial ein Vormagnetisierungsmaterial (24 , 124 ) zum Erzeugen eines Vormagnetfeldes zum vollständigen magnetischen Sättigen des ferromagnetischen Materials in nur einer Richtung, wobei das den Strompfad abschnitt bildende ferromagnetische" Material als Magnetismus-Erfassungsbereich in dem Magnetwiderstandselement bildet, und ein Signal-Magnetisierungsmaterial (24C) aufweist, um örtlich ein Signal-Magnetisierungsfeld für den Magnetismus-Erfassungsbereich in dem Magnetwiderstandselement zu erreichen, wobei sich die Richtung des Signal-Magnetisierungsfeldes von der des Vormagnetisierungsfeldes unterscheidet, und wobei das Signal-Magnetisierungsmaterial (24„,124C) eine freie Verschiebbarkeit gegenüber dem Magnetwiderstandselement aufweist.
    6. Magnetfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetwiderstandselement einen ersten Strompfad abschnitt (2A) f einen zweiten Strom, pfadabschnitt (2B), der mit dem anderen zwischen Stromversorgungsanschlüssen "(3a, 3b) in Reihe geschaltet ist, und einen Ausgangsanschluß (3c) aufweist, das am Mittelpunkt der Verbindung zwischen den jeweiligen Strom, pfadabschnitten (2A,2B) vorgesehen ist.
    7- Magnetfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetwiderstandselement mit einem ersten Strompfad abschnitt (2A) und einem zweiten Strompfad .-abschnitt (2B) vorgesehen ist, die zwischen Stromversorgungsanschlüssen (3a,3"b) reihengeschaltet sind, und einen Ausgangsanschluß (3c) aufweist, der an dem Mittelpunkt der Verbindung zwischen den jeweiligen Strompfad ·- abschnitten (2A,2B) vorgesehen ist, und daß das Magnetisierungsmaterial (34) dem Magnetwiderstandselement (11) in einer Weise gegenüberliegend angeordnet ist, daß eine Grenzlinie (1 ), die in den jeweiligen Be-
    Sk.
    03-0042/0715
    _ 4 _ "" " " "301H62
    reichen der Magnetfelder unterschiedlicher Richtung vorhanden ist, sich über den ersten Strompfad .abschnitt (2A) erstreckt und die andere Grenzlinie (1, ) sich
    über den zweiten Strompfad abschnitt (2B) erstreckt.
    8. Magnetfühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetwiderstandselement (11) vorgesehen ist, das einen ersten und einen zweiten Strompfad abschnitt, die in Reihe zwischen Btromversorgungsanschlussen (3a> 3b) angeschlossen sind, und einen Ausgangsanschluß (3c) aufweist, der an dem Mittelpunkt der Verbindung zwischen den jeweiligen Strompfad ^abschnitten vorgesehen ist, und daß das Signal-Magnetisierungsmaterial (2k~) dem Magnetwiderstandselement (11) gegenüberliegend angeordnet ist, um ein Signal-Magnetfeld in einem Bereich gegebener Breite (L-) zu erreichen, der sich zwischen dem ersten Strom.pfad abschnitt und dem zweiten Strompfadabschnitt erstreckt.
    9· Magnetfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetwiderstandselement (21) aufweist ■ einen ersten und einen zweiten Strom, pfadabschnitt (2A1^B1), die in Reihe zwischen den Stromversorgungsanschlüssen (3al,3bl) angeschlossen sind, einen zweiten und einen, dritten Strom..ρf^dabschnitt (2A„,2BO), die in Reihe miteinander zwischen den Stromversorgungsanschlüssen (3b2,3a2) angeschlossen sind, und einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß (3cl,3c2), die jeweils an den Mittelpunkten der Verbindungen zwischen den Strom: p'f adabschnitten (2A , 2B . , 2AO , 2BO)
    X X £ et
    vorgesehen sind.
    10. Magnetfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetwiderstandselement (3^) aufweist einen ersten und einen zweiten Strom pfadabschnitt, die in Reihe zueinander zwischen den Stromversorgungsanschlüssen geschaltet sind, einen dritten und einen vier-
    030042/0715
    ten Strom pfad abschnitt, die in Reihe zueinander zwischen den Stromversorgungsanschlüssen geschaltet sind, wobei die jeweiligen Strompfad.abschnitte parallel zueinander angeordnet sind*, und einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß, die an den Mittelpunkten der Verbindung zwischen den JBweiligen Strom.pfad abschnitten vorgesehen sind (Fig. l4).
    11. Magnetfühler nach Anspruch h, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetwiderstandselement vorgesehen ist, das aufweist
    einen ersten und einen zweiten Strom pfad.abschnitt (2A^,2B-),die in Reihe zwischen den Stromversorgungsanschlüssen (3al,3bl) geschaltet sind, einen dritten und einen vierten Stroir pfad abschnitt (2Ar,,2B_), die in Reihe zwischen die Stromversorgungsanschlüsse (3b2, 3a2) geschaltet.sind, und einen ersten und einen zweiten Ausgangsanschluß (3cl,3c2), die an den Mittelpunkten der Verbindung zwischen den jeweiligen Strom pfad abschnitten vorgesehen sind, und daß das Magnetisierungsmaterial (3^) in dem Magnetwiderstandselement (21) so gegenüberliegend angeordnet ist, daß eine Grenzlinie (1 ), die in dem ;jeweiligen Bereich der MagnetfelAr unterschiedlicher Richtung vorgesehen ist, sich über den ersten und den dritten Strom pfad abschnitt (2A.,,2A ) erstreckt, und die andere Grenzlinie (1, ) sich über den zweiten
    und den vierten Strom pfad-abschnitt (2B.,2BO) erstreckt.
    12. Magnetfühler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetwiderstandselement (3^) vorgesehen ist, das aufweist
    einen ersten und einen zweiten Strom pfad abschnitt (2Aj,2B^), die in Reihe zwischen den Stromversorgungsanschlüssen (3al,3bl) vorgesehen sind, einen dritten und einen vierten Strompfad abschnitt (2A ,2B ), die in Reihe zwischen den Stromversorgungsanschlüssen (3b2,3a2) vorgesehen sind, und einen ersten und einen
    030042/0715
    301U62
    zweiten Ausgangsanschluß (3cl,3c2), die an den Mittelpunkten der Verbindung zwischen den jeweiligen Strompfad -abschnitten vorgesehen sind, und daß das Signal-Magnetisierungsmaterial (2kc) dem Magnetwiderstandselement (3^) so gegenüberliegend angeordnet ist, daß ein Signal-Magnetfeld in einem Bereich gegebener Breite erzeugt wird, der sich zwischen den jeweiligen Strompfadabschnitten erstreckt (Fig. 13).
    13. Magnetfühler nach einem der Ansprüche 2,35^t und 55 dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Konstantstromquelle (5) vorgesehen, ist, zur Zufuhr eines Vorstroms zu den Strom.pfad ibschnitten des MagnetwiderStandselements.
    14. Magnetfühler nach einem der Ansprüche-6-12, dadurch gekennzeichnet, daß eine KonstantSpannungsquelle (5i^5) vorgesehen ist, um einen Forstrom den jeweiligen Strom-
    pfadabschnitten in dem Magnetwiderstandselement zuzuführen.
    15- Magnetfühler nach einem der Ansprüche 2,3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des ersten Magnetfeldes und die Richtung des zweiten Magnetfeldes derart sind, daß die eine parallel zur Richtung der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetisierungsmaterial und dem Magnetwiderstandselement ist und daß die andere die Richtung der relativen Verschiebung kreuzt.
    l6. Magnetfühler nach einem der Ansprüche 5i& und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung des Signal-Magnetfeldes und die des Vormagnetfeldes so sind, daß die eine parallel zur Richtung der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement und dem Signal-Magiietisierungsmaterial ist, und die andere die Richtung der relativen Verschiebung zwischen dem Magnet-
    030042/0715
    Kxderstandselement und dem Signal-Magnetisierungsmaterial kreuzt.
    17. Magnetfühler nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Strompfad abschnitt (102,202,302) des Magnetwiderstandselements (101,201, 3OI) aus einem ferromagnetisehen Material gebildet ist, und aus mehreren parallelen Streifen (102a,102b...102n;
    202a,202b,...202n; 302a,302b, 3O2n) besteht, die parallel
    angeordnet sind und die miteinander reihengeschaltet sind, wodurch ein meanderförmiger Verlauf erreicht ist.
    18. Magnetfühler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
    daß die relative Verschiebung des Magnetisierungsmaterials (k) gegenüber dem Magnetwiderstandselement (101) in einer Richtung parallel zur Längserstreckung der vielen Streifen im jeweiligen Strom: pfadabschnitt (102) erfolgt.
    19. Magnetfühler nach Anspruch 17 5 dadurch gekennzeichnet, daß die relative Verschiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement (lOl) und dem Magnetisierungsmaterial (k) in einer Richtung erfolgt, die die LängserStreckung der vielen Streifen des jeweiligen Strom pfadabschnitts (102) kreuzt.
    20. Magnetfühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Magnetwiderstandselement (3OI) vorgesehen ist, das einen ersten und einen zweiten Strom'pfadabschnitt (3O2A,3O2B) aufweist, die aus einem ferromagnetischen Material und jeweils aus mehreren Streifen (302A1,
    302A0,...302A ; 302B.,302B0,...302B ) bestehen, wobei ^ η 1 η
    die mehreren Streifen des ersten Strom pfadabschnitts in einer die mehreren Streifen des zweiten Strompfad abschnitte kreuzenden Weise angeordnet sind (Fig.30,31)·
    21. Magnetfühler nach einem der Ansprüche 6-8, dadurch ge-
    030042/0716
    - 8 - 3D 11462
    kennzeichnet, daß ein Magnetwiderstandselement vorgesehen ist mit einem ersten Strompfad abschnitt aus einem forromagnetisehen Material und. mehreren Streifen, die in einer Richtung angeordnet sind, die mehrere Streifen eines zweiten Stroirpfad abschnittes kreuzen, wodurch ein meanderförmiger Verlauf erreicht ist.
    22. Magnetfühler nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen Stz-eifen (202A ,202A ,...202A ,202B
    X & Xl X
    202B , ...202B ) in dem jeweiligen Strompfad abschnitt ti* η
    (2O2A,2O2B) parallel zueinander angeordnet sind, sowie unter einem gegebenen Winkel gegenüber der Richtung der Relatiwerschiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement (211) und dem Magnetisierungsmaterial schräggestellt· sind.
    23. Mfignetfühler nach Anspruch 6 oder 9> dadurch gekennzeichnet ,
    daß ein Magnetwiderstandselement aus einem ferromagnetischen Material mit mehreren Streifen vorgesehen ist, die in jeweiligen Strompfad abschnitten parallel zueinander angeordnet und miteinander reihengeschaltet sind, . um so einen meanderförmigen Verlauf zu erreichen, wobei das Magnetwiderstandselement einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich aufweist, die durch einen dritten Bereich gegebener Breite getrennt sind, der den Magnetismus-Erfassungsbereic_h des Magnetwiderstandselements in einer Richtung kreuzt, die die Richtung der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement und einem Signal-Magnetisierungsmaterial kreuzt, daß das Signal-Magnetisierungsmaterial Signal-Magnetfelder erzeugt, die in ihrer Richtung in dem ersten Bereich, dem zweiten Bereich und dem dritten Bereich jeweils gegeneinander invertiert sind, und daß ein Vormagnetisierungsmaterial Vormagnetisierungsfelder erzeugt, deren Richtung sich von der des Signal-
    Q3GG42/0715
    _ 9 3Ü1U62
    Magnetfeldes unterscheidet»
    24. Magnetfühler nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweiligen die jeweiligen Strom, pfadabschnitte bildenden Streifen mit einer Neigung von 45 gegenüber der Richtung der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement (211) und dem Signal-Magnetisierungsmaterial (124,;.) vorgesehen sind, und daß die Richtung des Signal-Magnetfeldes und diejenige des Vormagnetfeldes so sind, daß das eine unter einem rechten Winkel die Richtung der relativen Verschiebung zwischen dem Magnetwiderstandselement (211) und dem Signal-Magnetisierungsmaterial (124,-.) schneidet und das andere parallel zu dieser Richtung der relativen Verschiebung ist (Fig. 33)·
    25· Magnetfühler nach Anspruch I7, dadurch gekennz eichnet, daß die Länge der jeweiligen die jeweiligen Strompfad abschnitte des Magnetwiderstandselements (3OI) bildenden Streifen (302a,302b,..·3Ο2η) durch eine gewünschte Funktion (f(u)) bestimmt ist (Fig. 37,38).
    030042/0715
DE19803011462 1979-03-30 1980-03-25 Magnetfuehler Granted DE3011462A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP54036847A JPS6040197B2 (ja) 1979-03-30 1979-03-30 磁電変換装置
JP54036845A JPS6040196B2 (ja) 1979-03-30 1979-03-30 磁電変換装置
JP13728979A JPS5661184A (en) 1979-10-24 1979-10-24 Magneto electro transducer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011462A1 true DE3011462A1 (de) 1980-10-16
DE3011462C2 DE3011462C2 (de) 1992-08-06

Family

ID=27289243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011462 Granted DE3011462A1 (de) 1979-03-30 1980-03-25 Magnetfuehler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4361805A (de)
CH (1) CH656468A5 (de)
DE (1) DE3011462A1 (de)
FR (1) FR2452716A1 (de)
GB (1) GB2052855B (de)
IT (1) IT1130374B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447326A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfelddetektor
DE3514457A1 (de) * 1985-04-22 1987-01-02 Messtechnik Mellenbach Betrieb Anordnung zur betrags- und richtungsmaessigen messung von magnetfeldern
EP0283163A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-21 Mitsubishi Kasei Corporation Anordnung mit magnetfeldempfindlichem Widerstand
DE4212737C1 (en) * 1992-04-16 1993-07-08 Leica Mikroskopie Und Systeme Gmbh Compact bridge-connected sensor - has thin-film resistors on substrate

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1211140B (it) * 1980-12-09 1989-09-29 Sony Corp Dispositivo commutatore a sensore magnetico.
US4477794A (en) * 1981-08-10 1984-10-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetoresistive element
DE3279790D1 (en) * 1981-12-09 1989-08-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd Thin film magnetic head
US4616281A (en) * 1982-03-10 1986-10-07 Copal Company Limited Displacement detecting apparatus comprising magnetoresistive elements
JPS58167914A (ja) * 1982-03-29 1983-10-04 Kangiyou Denki Kiki Kk 磁気抵抗素子
US4731579A (en) * 1982-10-12 1988-03-15 Polaroid Corporation Magnetic position indicator and actuator using same
CA1209260A (en) * 1982-10-29 1986-08-05 Tetsuo Sekiya Magnetic transducer head using magnetroresistance effect
JPS601514A (ja) * 1983-06-17 1985-01-07 Copal Co Ltd 変位量検出器
DE3426784A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Bosch Gmbh Robert Magnetoresistiver sensor zur abgabe von elektrischen signalen
DE3447325A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Standard Elektrik Lorenz Ag Positionsgeber
DE3605179A1 (de) * 1986-02-19 1987-08-20 Standard Elektrik Lorenz Ag Naeherungssensor
DE3788831T2 (de) * 1986-07-29 1994-08-11 Nippon Denso Co Kontaktloses Potentiometer.
JPH077012B2 (ja) * 1987-08-18 1995-01-30 富士通株式会社 加速度センサ
DE69029153T2 (de) * 1989-01-18 1997-06-19 Nippon Denso Co Vorrichtung zur magnetischen Detektion und Vorrichtung zur Detektion einer physikalischen Grösse, die sie verwendet
JPH02129882U (de) * 1989-03-31 1990-10-25
JPH02271216A (ja) * 1989-04-13 1990-11-06 Hitachi Metals Ltd 磁気式エンコーダ
FR2659146B1 (fr) * 1990-03-02 1992-07-03 Sagem Dispositif de mesure d'un champ magnetique a l'aide d'au moins un barreau magnetoresistant.
US5589768A (en) * 1990-07-30 1996-12-31 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd. Magnetoresistance-effect magnetic sensor of the temperature compensating type
JPH04166906A (ja) * 1990-10-31 1992-06-12 Sony Corp レンズ鏡筒の初期位置検出装置
US5038130A (en) * 1990-11-06 1991-08-06 Santa Barbara Research Center System for sensing changes in a magnetic field
DE4232244C2 (de) * 1992-09-25 1998-05-14 Siemens Ag Magnetowiderstands-Sensor
DE9301302U1 (de) * 1993-01-30 1994-05-26 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 58553 Halver Näherungsschalter
JP3186403B2 (ja) * 1993-03-11 2001-07-11 富士通株式会社 磁気的センサおよび信号変換回路
DE59304986D1 (de) * 1993-04-10 1997-02-13 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Magnetisches Messsystem
FR2709600B1 (fr) * 1993-09-02 1995-09-29 Commissariat Energie Atomique Composant et capteur magnétorésistifs à motif géométrique répété.
JPH09510775A (ja) * 1993-12-22 1997-10-28 アイティーティー・オートモーティブ・ヨーロップ・ゲーエムベーハー 回転あるいは角運動を検出するための装置
DE19506104A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Magnetisches Meßsystem
DE4442371A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Maßverkörperung
US5767668A (en) * 1996-01-18 1998-06-16 Case Western Reserve University Remote current sensor
EP0843827A2 (de) * 1996-06-12 1998-05-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetoresistiver magnetfühler
US5936400A (en) * 1996-12-23 1999-08-10 Federal Products Co. Magnetoresistive displacement sensor and variable resistor using a moving domain wall
DE19737931C1 (de) * 1997-08-30 1999-02-04 Inst Physikalische Hochtech Ev Magnetoresistiver Streifenleiter und Magnetfeldsensor zum Erfassen eines Magnetfeldes
DE19757008A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert Sensoranordnung zur Erfassung von Winkeländerungen
US6097183A (en) * 1998-04-14 2000-08-01 Honeywell International Inc. Position detection apparatus with correction for non-linear sensor regions
DK174336B1 (da) 1998-06-30 2002-12-09 3D Sensor Aps Berøringsløs vinkelmåler
US6714000B2 (en) * 1999-06-14 2004-03-30 Genscape, Inc. Method for monitoring power and current flow
AU2001253541A1 (en) 2000-04-13 2001-10-30 Genscape, Inc. Apparatus and method for the measurement and monitoring of electrical power generation and transmission
US6670805B1 (en) 2000-09-22 2003-12-30 Alliant Techsystems Inc. Displacement sensor containing magnetic field sensing element between a pair of biased magnets movable as a unit
US20030117208A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Bicking Robert E. InSb signal-conditioning circuit with built-in temperature compensation
KR20040073515A (ko) * 2001-12-27 2004-08-19 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 방위 센서와 그 제조 방법
EP1811311B1 (de) * 2006-01-19 2016-08-31 Melexis Technologies NV Vorrichtung zur Strommessung
FR2902890B1 (fr) * 2006-06-22 2008-11-07 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme pour ajuster la sensibilite d'un capteur magnetoresistif
US7728720B2 (en) * 2006-07-28 2010-06-01 Deere & Company System and method for monitoring a status of a member of a vehicle
FR2953286B1 (fr) 2009-11-27 2012-06-22 Electricfil Automotive Procede et capteur magnetique de mesure pour la detection sans contact de mouvements
US8564286B2 (en) * 2010-06-28 2013-10-22 Infineon Technologies Ag GMR sensors having reduced AMR effects
JP5215370B2 (ja) * 2010-11-22 2013-06-19 三菱電機株式会社 磁気式位置検出装置
US8952686B2 (en) * 2011-10-25 2015-02-10 Honeywell International Inc. High current range magnetoresistive-based current sensor
US9372242B2 (en) * 2012-05-11 2016-06-21 Memsic, Inc. Magnetometer with angled set/reset coil
CN103576101A (zh) * 2012-07-31 2014-02-12 北京嘉岳同乐极电子有限公司 一种多通道集成式磁传感器
US9964602B2 (en) * 2013-03-18 2018-05-08 Hitachi Metals, Ltd. Magnetic sensor
JP6472175B2 (ja) * 2014-06-09 2019-02-20 Dmg森精機株式会社 位置検出装置
WO2016163171A1 (ja) * 2015-04-06 2016-10-13 株式会社村田製作所 液面検出装置
JP6620834B2 (ja) 2018-03-27 2019-12-18 Tdk株式会社 磁気センサおよび磁気センサシステム
CN111948583A (zh) * 2019-05-17 2020-11-17 爱盛科技股份有限公司 磁场感测装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532985A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Sony Corp Vorrichtung zur ermittlung der richtung eines magnetfeldes
DE2558956A1 (de) * 1974-12-29 1976-07-01 Sony Corp Magnetfeld-messfuehler zur erzeugung eines ausgangssignals
DE2532981B2 (de) * 1974-07-26 1977-03-24 Sony Corp., Tokio Magnetfeldfuehlvorrichtung
DE2911733A1 (de) * 1978-03-27 1979-10-11 Sony Corp Messfuehler zum messen eines aeusseren magnetfeldes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2329845C3 (de) * 1973-06-12 1980-11-06 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Meßanordnung zur Umformung mechanischer Verschiebungen in proportionale elektrische Größen
NL7414829A (nl) * 1973-11-17 1975-05-21 Sony Corp Magnetoresistief element.
US4029360A (en) * 1974-07-26 1977-06-14 Occidental Oil Shale, Inc. Method of recovering oil and water from in situ oil shale retort flue gas

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2532981B2 (de) * 1974-07-26 1977-03-24 Sony Corp., Tokio Magnetfeldfuehlvorrichtung
DE2532985A1 (de) * 1974-07-31 1976-02-19 Sony Corp Vorrichtung zur ermittlung der richtung eines magnetfeldes
DE2558956A1 (de) * 1974-12-29 1976-07-01 Sony Corp Magnetfeld-messfuehler zur erzeugung eines ausgangssignals
DE2911733A1 (de) * 1978-03-27 1979-10-11 Sony Corp Messfuehler zum messen eines aeusseren magnetfeldes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447326A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-10 Standard Elektrik Lorenz Ag Magnetfelddetektor
DE3514457A1 (de) * 1985-04-22 1987-01-02 Messtechnik Mellenbach Betrieb Anordnung zur betrags- und richtungsmaessigen messung von magnetfeldern
EP0283163A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-21 Mitsubishi Kasei Corporation Anordnung mit magnetfeldempfindlichem Widerstand
DE4212737C1 (en) * 1992-04-16 1993-07-08 Leica Mikroskopie Und Systeme Gmbh Compact bridge-connected sensor - has thin-film resistors on substrate

Also Published As

Publication number Publication date
IT8021051A0 (it) 1980-03-28
GB2052855A (en) 1981-01-28
GB2052855B (en) 1983-05-18
DE3011462C2 (de) 1992-08-06
CH656468A5 (de) 1986-06-30
US4361805A (en) 1982-11-30
FR2452716B1 (de) 1985-03-15
FR2452716A1 (fr) 1980-10-24
IT1130374B (it) 1986-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011462A1 (de) Magnetfuehler
DE3148754C2 (de)
DE69604280T2 (de) Elektrischer stromsensor
DE4031560C2 (de) Stromsensor mit magnetfeldempfindlichen Bauelementen und Verwendung
EP0061520B2 (de) Magnetkernloser Messwandler zum berührungslosen Messen eines Messstromes
DE2433645C3 (de) Magnetoresistives Bauelement
DE2614165A1 (de) Magnetowiderstandsmagnetkopf
DE4200466A1 (de) Pack fuer auf magnetfeld ansprechendes bauelement
CH659323A5 (de) Messwandler mit einem feldplatten-verschiebungsfuehler und mit einem magnetischen gitter.
DE2829425C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Beschleunigungen an schwingenden Körpern
DE2923863B2 (de) Magnetowiders tandslesekopf
DE102018114015A1 (de) Stromsensor
EP2359097B1 (de) Sensoranordnung und verfahren zur bestimmung der position und/oder positionsänderung eines messobjekts
DE19650078A1 (de) Sensorelement zur Bestimmung eines Magnetfeldes oder eines Stromes
DE19542899B4 (de) Wechselstromsensor auf der Basis einer Parallelplattengeometrie und mit einem Shunt zur Selbstspeisung
DE69736463T2 (de) Vorrichtung zum erfassen eines magnetfeldes
DE2536931A1 (de) Magnetkopf
DE68915751T2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Magnetfeldes für ein Elektronspinresonanzsystem.
DE602005003818T2 (de) Magnet-schalter-anordnung
DE19934717B4 (de) Magnetowiderstands-Dünnschichtkopf vom Drehventil-Typ
EP3417245A1 (de) Sensor
EP0689723B1 (de) Halleffekt-einrichtung mit strom- und hallspannungs-anschlüssen
DE2916283C2 (de) Magnetowiderstandskopf
DE102022111747A1 (de) Differenzstromsensor für hohe Ströme
EP1175596A2 (de) Magnetischer positionssensor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee