DE3011296A1 - Kathodenstrahlroehre fuer ein anzeigesystem o.dgl. - Google Patents

Kathodenstrahlroehre fuer ein anzeigesystem o.dgl.

Info

Publication number
DE3011296A1
DE3011296A1 DE19803011296 DE3011296A DE3011296A1 DE 3011296 A1 DE3011296 A1 DE 3011296A1 DE 19803011296 DE19803011296 DE 19803011296 DE 3011296 A DE3011296 A DE 3011296A DE 3011296 A1 DE3011296 A1 DE 3011296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode ray
ray tube
color
tube according
phosphor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803011296
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011296C2 (de
Inventor
Hiroo Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3591979A external-priority patent/JPS55126959A/ja
Priority claimed from JP6861279A external-priority patent/JPS55157856A/ja
Priority claimed from JP10785379A external-priority patent/JPS5632661A/ja
Priority claimed from JP14826179A external-priority patent/JPS5669766A/ja
Priority claimed from JP236580A external-priority patent/JPS5699966A/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3011296A1 publication Critical patent/DE3011296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011296C2 publication Critical patent/DE3011296C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J63/00Cathode-ray or electron-stream lamps
    • H01J63/06Lamps with luminescent screen excited by the ray or stream

Landscapes

  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

Henkel, Kern, Fiterer Hinz·! U Patentanwalt·
Registered Representatives
before the
European Patent OfBc*
Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, KSSSifÄwL« «i
UO(AAJ MUnCTMn oll
Tokio, Japan
Tetex: 0529602 hnM d Telegramme: eWpsoid
FAM-4700
24. März 1980
Kathodenstrahlröhre für ein Anzeigesystem o.dgl.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeige- oder Bilddarstellungseinrichtung und betrifft insbesondere eine Kathodenstrahlröhre zur Verwendung bei Großanzeige- bzw. -bildwiedergabesys teraen.
Bei den üblichen Großbildwiedergabesystemen, beispielsweise bei elektrischen Lichtanzeigetafeln auf Baseballfeldern und dgl., bei Vorrichtungen zur Wiedergabe von Werbebildern o.dgl. auf Dächern oder an Wandflächen von Gebäuden usw., erfolgt die Bilddarstellung durch selektives Ein- und Ausschalten einer großen Vielzahl von in einem vorbestimmten Schema angeordneten farbigen elektrischen Lampen. Bei derartigen Anzeigesystemen bleiben noch zahlreiche große Probleme zu lösen. Beispielsweise kann darauf hingewiesen werden, daß elektrische Lampen dadurch Licht erzeugen, daß sich ihre Heizfäden bzw. Wendeln auf Rotglut erhitzen und im wesentlichen eine rot- oder weißorange-artige Farbe annehmen, um nun mit solchen Lampen grünes oder blaues Licht zu erzeugen, werden grün oder blau gefärbte Glasscheiben verwendet, Dabei ist es jedoch ziemlich
030039/0891
schwierig, grünes oder blaues Licht durch zahlreiche Elemente zu erzeugen. Bei Systemen unter Verwendung von elektrischen Lampen kann außerdem die Helligkeitsmodulation jedes Bildelements nur durch Einrichtungen zum Ein- und Ausschalten des an die betreffende Wendel angelegten Stroms oder zur Änderung (der Größe) des angelegten Stroms erfolgen. Außerdem besitzt eine solche Einrichtung eine außerordentlich niedrige Wiederholungsfrequenz (frequency response) von nur 10Hz oder weniger; zudem entspricht der angelegte Strom nicht linear der Lichtemissionsmenge, und er kann die Farbe des von der betreffenden Lampe abgestrahlten Lichts verändern. Weiterhin sind Zwischenfärbtöne schwierig wiederzugeben. Da darüber hinaus allgemein elektrische Lampen mit einer Leistung von 10 W oder mehr verwendet werden, ergeben sich bei Großanzeigesystemen, bei denen mehrere Zehntausend solcher Lampen in einem vorbestimmten Muster oder Schema vorhanden sein können, Probleme dahingehend, daß der Stromverbrauch und die von den Lampen erzeugte Gesamtwärmemenge groß sind usw.
Zur Ausschaltung der vorstehend geschilderten Schwierigkeiten sieht die Erfindung die Schaffung von Kathodenstrahlröhren als Lichtquellen für Anzeige- oder Bildwiedergabesysteme der angegebenen Art vor.
Beispielsweise kann ein solches System aus einer großen Vielzahl von Dreiergruppen aus roten, grünen und blauen Kathodenstrahlröhren gebildet werden, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind und mit denen beliebige Bilder geformt werden können. Wenn elektrische Lampen beispielsweise bei der Umwandlung von elektrischer Energie in optische Energie einen Wirkungsgrad von 10 Lumen pro Watt besitzen, kann vorausgesetzt werden, daß Kathodenstrahlröhren einen Wirkungsgrad von etwa 100 Lumen pro Watt besitzen. Anzeigesysteme mit Kathodenstrahlröhren sind also bezüglich des Wirkungsgrads Systemen mit elektrischen Lampen um eine volle Größenordnung überlegen.
030039/0891
Da Kathodenstrahlröhren außerdem Leuchtstoffschichten aufweisen, die in der betreffenden Farbe (Rot, Grün oder Blau) zu strahlen vermögen, kann nicht nur eine Lichtquelle, die in der gewünschten Farbe strahlt, geschaffen werden, vielmehr können solche Lichtquellen auch einen ziemlich guten Frequenzgang bzw. eine gute Wiederholungsfrequenz (frequency response) besitzen, so daß bewegte Bilder ohne jede Einschränkung wiedergegeben werden können. Außerdem eignen sich solche Lichtquellen auch optimal für die Wiedergabe von Zwischenfarbtönen, weil mit den an die Lichtquellen angelegten elektrischen Signalen die resultierende Helligkeit der Lichtquellen wiederholbar geändert werden kann. Bei Verwendung von Kathodenstrahlröhren werden darüber hinaus im Vergleich zu elektrischen Lampen, bei denen der Heizfadenstrom variiert wird, ein außerordentlich niedriger Stromverbrauch der Heizelemente oder -fäden und eine vorteilhafte Nutzlebensdauer der Elemente gewährleistet.
Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, daß die Verwendung von Kathodenstrahlröhren als Lichtquellen bei Großanzeigesystemen Vorteile bezüglich Leistung, Zuverlässigkeit, Wartungskosten, Stromverbrauch usw. bietet.
Die genannten Vorteile lassen sich noch weiter verbessern, wenn die Kathodenstrahlröhren eine maximale optische Ausgangsleistung zu liefern vermögen, ohne daß ihr effektiver Durchmesser vergrößert zu werden braucht.
Kathodenstrahlröhren bei solchen Anzeigesystemen müssen jedoch unabhängig von Sonnenlichteinstrahlung bei Verwendung am Tage im Hinblick auf ihre Funktion und ihre Einbaulage einen zufriedenstellenden Kontrast gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer verbesserten und zweckmäßigen Kathodenstrahlröhre für
030039/0891
Anzeigesysteme und dgl., die eine maximale optische Ausgangsleistung bei hohem Kontrast gewährleistet.
Diese Aufgabe wird bei einer Kathodenstrahlröhre für ein Anzeigesystem o.dgl. erfindungsgemäß gelöst durch einen evakuierten Kolben mit zwei gegenüberliegenden Enden/ durch eine am einen Ende des Kolbens vorgesehene Stirn- bzw. Frontscheibe , durch eine auf deren Innenfläche aufgetragene monochromatische Leuchtstoffschicht, die selektiv rot/ grün oder blau zu leuchten vermag, und durch ein im Kolben angeordnetes Elektronenrohr, welches der Leuchtstoffschicht gegenüberstehend angeordnet und am anderen Ende des Kolbens gehaltert ist und welches einen ungebündelten Elektronenstrahl erzeugt/ der praktisch die gesamte Leuchtstoffschicht bestrahlt, so daß diese über ihre Gesamtfläche hinweg gleichzeitig aufzuleuchten vermag.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Frontscheibe eine gekrümmte Fläche mit einem Krümmungsradius ist/ der kleiner ist als die größte Außenabmessung der Frontscheibe.
Vorteilhaft ist dabei weiterhin, daß die Frontscheibe aus einem gefärbten Glaswerkstoff mit einer der Leuchtfarbe (luminescent color) der Leuchtstoffschicht entsprechenden oder ähnelnden Farbe hergestellt ist.
Zweckmäßig sind dabei die Frontscheibe und der evakuierte Kolben einstückig aus einem farbigen Glas mit einer Farbe ausgebildet, welche der Leuchtfarbe dieser Leuchtstoffschicht entspricht oder ähnelt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausfuhrungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
030039/0891
Fig. 1 eine Schnittseitenansicht einer Kathodenstrahlröhre mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Teilaufsicht auf eine Anzeige- oder Bildwiedergabefläche aus einer Vielzahl von Kathodenstrahlröhren der Art gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung einer Abwandlung der Kathodenstrahlröhren-Frontscheiben,
Fig. 4 eine Fig. 2 ähnelnde Darstellung einer weiteren Abwandlung,
Fig. 5 eine schematische Aufsicht auf eine Abwandlung des Basis- oder Sockelteils bei der Röhre nach Fig. 1 und
Fig. 6 eine Fig. 1 ähnelnde Darstellung einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Kathodenstrahlröhre gemäß der Erfindung umfaßt einen evakuierten Kolben 10 in Form eines einseitig geschlossenen Hohlzylinders mit einer Stirn- bzw. Frontscheibe 12, wobei das andere Ende des Kolbens in einem flachen Sockel bzw. einer Basis 14 endet. Die aus einem noch zu beschreibenden, geeigneten Glaswerkstoff bestehende Frontscheibe 12 besitzt einen vergleichsweise kurzen, hohlzylindrischen Abschnitt, der bezüglich Außen- und Innendurchmesser an den Kolben 10 angepaßt ist und der in eine gekrümmte Fläche übergeht, die konvex nach außen gewölbt und symmetrisch zur Längsachse des Kolbens 10 angeordnet ist. Gemäß Fig. 1 ist der zylindrische Abschnitt der Frontscheibe 12 durch Schmelzschweißen luftdicht mit dem einen Ende des Kolbens 10 verbunden. Erfindungsgemäß sollte die gekrümmte Fläche der Frontscheibe 12 einen Krümmungsradius besitzen, der kleiner ist als ihr größter Außendurchmesser. Die Innenfläche der gekrümmten Fläche ist mit einer monochromatischen Leuchtstoffschicht 16 beschichtet.
030039/0891
Am anderen Ende des Kolbens 10, d.h. am flachen Sockel 14, ist ein Elektronenrohr 18 angeordnet, das durch den Sockel 14 gehaltert ist, indem seine Klemmen bzw. Anschlüsse unter Abdichtung durch den Sockel 14 hindurchgeführt sind.
Das Elektronenrohr 18 umfaßt ein Heizelement 20, eine Kathode 22 und eine Gitterelektrode 24 mit einer Zentralbohrung 26. Diese Bauteile des Elektronenrohrs 18 sind auf die dargestellte Weise mit den genannten Anschlüssen verbunden, wobei die Gitterelektrode 24 beispielsweise mit zweien dieser Anschlüsse verbunden ist. Sämtliche Anschlüsse dienen zur Spannungsanlegung an die Bauteile des Elektronenrohrs 18. Wenn eine Spannung anliegt, emittiert das Elektronenrohr 18 einen nicht-konvergierenden bzw. ungebündelten Elektronenstrahl auf praktisch die gesamte Oberfläche der Leuchtstoffschicht 16, so daß diese auf die in Fig. 1 dargestellte Weise mit dem Elektronenstrahl 28 bestrahlt wird.
Die Kathodenstrahlröhre gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt: Zunächst wird an die Gitterelektrode 24 eine gegenüber der Kathode 22 negative Spannung angelegt, wobei das Heizelement 20 von einem vorbestimmten Strom durchflossen und dadurch aufgeheizt wird. Indem hierauf die Spannung an der Gitterelektrode 24 an die Spannung an der Kathode 22 herangeführt wird, wirft letztere den Elektronenstrahl 28 gegen die Leuchtstoff schicht 16. Der ungebündelte Elektronenstrahl 28 bildet einen Streuwinkel Θ, der sich durch verschiedene Bedingungen bestimmt, beispielsweise den Durchmesser der Zentralbohrung 26 in der Gitterelektrode 24, den Abstand zwischen Gitterelektrode 24 und Kathode 22, die Anodenspannung usw. Dabei wird praktisch die gesamte Oberfläche der Leuchtstoffschicht 14 durch diesen ungebündelten Elektronenstrahl 28 bestrahlt, so daß sie in der charakteristischen Farbe des Leuchtstoffs der Leuchtstoff schicht 16 aufleuchtet.
Aufgabe der Erfindung ist u.a. die Maximierung der optischen
030039/0891
Ausgangsleistung der Kathodenstrahlröhre ohne Vergrößerung ihres Außendurchmessers. Wenn nämlich die Leuchtstoffschicht 16 über ihren gesamten effektiven Durchmesser hinweg mit dem Elektronenstrahl 28 bestrahlt wird, soll die Oberfläche der Leuchtstoffschicht 16 ohne Vergrößerung ihres effektiven Durchmessers möglichst groß sein. Bei unveränderter Bestrahlungsdichte des Elektronenstrahls 28 ist, genauer gesagt, die optische Ausgangsleistung der betreffenden Kathodenstrahlröhre um so größer, je größer die Oberfläche der Leuchtstoffschicht 16 ist.
Im Gegensatz zu den allgemein auf dem Gebiet des Fernsehens verwendeten Kathodenstrahlröhren kann die erfindungsgemäße Kathodenstrahlröhre somit ersichtlicherweise eine Frontscheibe 1 2 aufweisen, die keineswegs flach oder nahezu flach zu sein braucht. Zur Gewährleistung einer maximalen optischen Ausgangsleistung ist es nur erforderlich, die Oberfläche der Leuchtstoffschicht 14 möglichst groß zu machen und sie mit einem Elektronenstrahl 28 zu bestrahlen, der eine möglichst hohe Dichte besitzt. Aus diesem Grund ist die mit der Leuchtstoff schicht 16 beschichtete Fläche der Frontscheibe 12 sphärisch oder parabolförmig mit einem Krümmungsradius ausgebildet, der kleiner ist als ihre Außenabmessung bzw. ihr Außendurchmesser.
Mit der Erfindung wird somit eine Kathodenstrahlröhre geschaffen, die ohne Vergrößerung ihres effektiven Durchmessers eine maximale optische Ausgangsleistung zu liefern vermag, und die sich daher vorteilhaft als Lichtquelle insbesondere für Großbildwiedergabesysteme eignet.
Eine große Vielzahl von Kathodenstrahlröhren der Art gemäß Fig. 1 kann zur Bildung eines Anzeige- bzw. Bildwiedergabesystems in einem vorbestimmten Schema angeordnet werden. Fig. 2 veranschaulicht in Aufsicht eine Anordnung von Katho-
030039/0891
ODIOIMAI
denstrahlröhren mit kreisförmigen Frontscheiben in einem Anzeigesystem. Dabei sind die Kathodenstrahlröhren, deren Frontscheiben mit 12R, 12G und 12B bezeichnet sind, für die Emission von rotem, grünem bzw. blauem Licht ausgelegt. Gemäß Fig. 2 sind in einer ersten Reihe bzw. Zeile rote, grüne und blaue Frontscheiben 12R, 12G bzw. 12B mit kleinen gegenseitigen Abständen einander wiederholend in der angegebenen Reihenfolge angeordnet. Eine zweite Reihe ähnlicher Frontscheiben ist auf ähnliche Weise angeordnet, nur mit dem Unterschied, daß in der zweiten Reihe bzw. Zeile jede Frontscheibe unter und zwischen zwei benachbarten Frontscheiben der ersten Reihe bzw. Zeile, die jeweils von einer anderen Farbe sind, mit kleinem Abstand angeordnet ist. In einer dritten Reihe bzw. Zeile sind die Frontscheiben wiederum in derselben Reihenfolge wie in der ersten Zeile angeordnet usw. Die einzelnen Dreiergruppen von roten, grünen und blauen Frontscheiben 12R, 12G bzw. 12B bilden jeweils eine der nebeneinander angeordneten Lichtquellen des Anzeigesystems. Gemäß Fig. 2 wird zwischen den benachbarten Frontscheiben unvermeidlich ein schraffiert eingezeichneter unbesetzter bzw. Leerraum 30 gebildet.
Zur Verkleinerung oder Beseitigung des Leerraums 30 können die erfindungsgemäßen Kathodenstrahlröhren vorzugsweise eine quadratische Frontscheibe aufweisen. In diesem Fall können die verschiedenen Kathodenstrahlröhren auf die in Fig. 3 gezeigte Weise angeordnet werden.
Wahlweise können die Frontscheibe eine regelmäßige Sechseckform besitzen. In diesem Fall können die Kathodenstrahlröhren mit ihren Frontscheiben auf die in Fig. 4 gezeigte Weise angeordnet sein. In den Fig. 3 und 4 sind ersichtlicherweise die einzelnen Frontscheiben auf dieselbe Weise wie in Fig. 2 angeordnet, wobei jedoch der Leerraum praktisch vollständig beseitigt ist, so daß die Verteilungsdichte des Anzeigesystems vergrößert ist.
030039/0891 ORIGINAL INSPECTED
Selbstverständlich werden dieselben Ergebnisse mit Kathodenstrahlröhren erzielt, deren Frontscheiben die Form eines regelmäßigen Dreiecks besitzen.
Im Gegensatz zu Kathodenstrahlröhren mit einer niedrigen Anodenspannung von etwa 1500 V, beispielsweise Einfachbeschleunigungs-Kathodenstrahlröhren für Oszillographen, erfolgt die Zufuhr der Anodenspannung zur jeweiligen Kathodenstrahlröhre über eine Metallkappe, die in den Außenumfangsabschnitt des betreffenden evakuierten Kolbens eingebettet ist. Wenn eine Vielzahl solcher Kathodenstrahlröhren in einem Anzeigesystem nebeneinander angeordnet ist, führen die an der Seitenwand jedes Kolbens angeordneten Anodenanschlüsse zu den Problemen, daß die Zwischenräume zwischen den benachbarten Kathodenstrahlröhren für den Anschluß der einzelnen Anodenanschlüsse an die betreffenden Zuleitungen vergrößert und diese Zuleitungen in diesen Zwischenräumen angeordnet werden müssen, wodurch die Gewährleistung von Betriebssicherheit usw. erschwert wird.
Zur Vermeidung dieser Probleme kann die erfindungsgemäße Kathodenstrahlröhre an ihrem Sockel auf die in Fig. 5 dargestellte Weise ausgebildet sein. In diesem Fall ist ein Anodenstift 32a in eine elektrisch isolierende, kreissegmentförmige· Stiftplatte mit einem kleinen Kreisbogen eingesetzt, während die restlichen Stifte 32 in eine weitere elektrisch isolierende, kreissegmentförmige Stiftplatte 34 mit einem größeren Kreisbogen eingelassen sind, wobei das zweitgenannte Kreissegment zur Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Anodenstift 32a und den Stiften 32 dem zuerst genannten Kreissegment gegenüberstehend angeordnet ist. Weiterhin ist zur Vergrößerung der Kriechstrecke ein Trennelement 36 um den Anodenstift 32a herum angeordnet. Die genannten Stiftplatten befinden sich an der Außenseite des Röhrensockels.
Aufgrund dieser Anordnung gemäß Fig. 5 kann ohne weiteres eine Anodenspannung in der Größenordnung von mehr als 5 kV über
030039/0891
den Röhrensockel an die Anode angelegt werden. Die Anordnung nach Fig. 5 ist außerdem insofern vorteilhaft, als die Kathodenstrahlröhre kostensparend hergestellt werden kann, weil der evakuierte Kolben nicht mit getrennten Anodenanschlüssen versehen zu werden braucht.
Bei der beschriebenen Kathodenstrahlröhre gemäß der Erfindung besitzt der die Leuchtstoffschicht bestrahlende Elektronenstrahl im Vergleich zu den bisherigen Kathodenstrahlröhren eine hohe Dichte. Um nun eine Bräunung des Glasmaterials der Frontscheibe 12 unter dem Einfluß des Elektronenstrahls und somit eine Helligkeitsabnahme der Kathodenstrahlröhre nach längerem Betrieb zu verhindern, muß der Bleigehalt des Glases möglichst niedrig sein. Versuche haben gezeigt, daß Glaswerkstoffe mit einem Bleigehalt von nicht mehr als 3 Gew.-% für die praktische Verwendung geeignet sind. Selbstverständlich ist ein völlig bleifreies Glas noch günstiger.
Nahezu alle bei normalen Kathodenstrahlröhren verwendeten Leuchtstoffe besitzen weißliche Eigen farben (whitish body colors) und ein Lichtreflexionsvermögen von praktisch 1. üblicherweise werden die Stirn- bzw. Frontscheiben von Kathodenstrahlröhren aus transparentem Glas mit hoher optischer Durchlässigkeit ausgebildet. Auf die Frontscheibe der Kathodenstrahlröhre auftreffende Sonnenstrahlung kann dabei die auf die Innenfläche der Frontscheibe aufgetragene Leuchtstoffschicht bestrahlen, so daß diese weißlich aufleuchtet und dadurch den Kontrast herabsetzt.
Zur Vermeidung dieses Nachteils kann erfindungsgemäß ein pigmentierter Leuchtstoff aus Teilchen verwendet werden, die mit einem Pigment beschichtet sind, dessen Farbe der Leuchtfarbe des Leuchtstoffs entspricht oder ähnelt, so daß der Leuchtstoff selbst eine seiner Leuchtfarbe entsprechende oder ähnelnde Eigenfarbe besitzt. Wahlweise kann der Glaswerkstoff der Frontscheibe in Anpassung an die Leuchtfarbe des betreffenden Leucht-
030039/0891
Stoffs gefärbt sein. Durch diese Maßnahmen werden eine saubere Farbwiedergabe und hoher Kontrast bei Tageslichtdarstellung gewährleistet.
Bei Verwendung des zur Anpassung der Eigenfarbe pigmentierten Leuchtstoffs kann das Reflexionsvermögen der fertigen Leuchtstoffschicht für von außen einfallendes Licht von etwa 30 bis 40 % verringert sein, ohne daß dies zu Lasten der Intensität der Leuchtfarbe des Leuchtstoffs geht.
Wahlweise können die Frontscheiben der roten, grünen und blauen Kathodenstrahlröhren aus rotem, grünem bzw. blauem Glaswerkstoff hergestellt sein, der wie folgt zubereitet wird: pur die rot^Btrahlende Kathodenstrahlröhre kann beispielsweise der Glasschmelze Gold zugesetzt werden, so daß ein rötlich gefärbtes Glasmaterial erhalten wird. Auf die Innenfläche der auf diese Weise hergestellten Frontscheibe wird sodann ein rotes Licht emittierender Leuchtstoff aufgetragen. Für die grüne Kathodenstrahlröhre kann beispielsweise Chromoxid der Glasschmelze zugesetzt werden, aus welcher eine grüne Frontscheibe hergestellt wird. Auf diese Frontscheibe wird sodann ein grünes Licht emittierender Leuchtstoff aufgetragen. Ebenso kann die Frontscheibe der blauen Kathodenstrahlröhre aus einem mit Kobalt vermischten Glas hergestellt werden, wobei auf die Innenfläche der blauen Frontscheibe sodann ein blaues Licht emittierender Leuchtstoff aufgetragen wird. Mittels der beschriebenen Kombination kann eine als Lichtquelle dienende Kathodenstrahlröhre geschaffen werden, die unter Tageslichtbedingungen einen hohen Kontrast besitzt, weil der außerhalb des betreffenden Wellenlängenbereichs liegende Lichtanteil durch den Glaswerkstoff der Frontscheibe absorbiert wird.
Weiterhin ist es ohne weiteres möglich, den Kontrast noch weiter zu erhöhen, indem eine gefärbte Frontscheibe mit einem pigmentierten Leuchtstoff kombiniert wird, der in einer der
030039/0891
Farbe der Frontscheibe entsprechenden oder ähnelnden Farbe aufleuchtet, wobei diese Kombination in Übereinstimmung mit dem Färbungsgrad der Frontscheibe erfolgt.
Ebenso kann ein pigmentierter Leuchtstoff in Verbindung mit einer Frontscheibe verwendet werden, die eine andere Farbe als die drei Primärfarben Rot, Grün und Blau besitzt und beispielsweise aus grauem Glas besteht. Insbesondere kann die beispielsweise grau eingefärbte Frontscheibe eine neutrale Wellenlängencharakteristik im sichtbaren Bereich besitzen, um den Einfluß von von außen einfallendem Licht auszuschalten oder zu mildern. Der Ausdruck "neutrale Wellenlängencharakteristik im sichtbaren Bereich" bezieht sich auf eine Charakteristik, bei welcher sich die Durchlässigkeit bei einer im sichtbaren Bereich liegenden Lichtwellenlänge nicht ändert.
Fig. 6 veranschaulicht eine Abwandlung der Erfindung, bei welcher der evakuierte Kolben 10 und die Stirn- bzw. Frontscheibe 12 einstückig aus einem gefärbten Glaswerkstoff der vorstehend beschriebenen Art geformt sind. In jeder anderen Hinsicht entspricht diese Ausführungsform derjenigen nach Fig. 1. In Fig. 6 sind daher die den Teilen von Fig. 1 entsprechenden Teile mit denselben Bezugsziffern wie vorher bezeichnet.
Die Ausfuhrungsform nach Fig. 6 ist deshalb vorteilhaft, weil das Verschweißen der Frontscheibe mit dem Kolben entfällt und sich somit einfach eine wasserdichte Konstruktion herstellen läßt.
Mit der Erfindung wird also die eingangs genannte Aufgabe voll und ganz gelöst.
Obgleich vorstehend nur einige derzeit bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben sind, sind dem Fachmann selbstverständlich verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich, ohne daß vom Rahmen der Erfindung abgewichen wird.
030039/0891

Claims (10)

Henkel, Kern, Feiler & Hinze! Patentanwälte Registered Representatives before the European Patent Office Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Möhlstraße 37 Tokio, Japan D-8000 München 80 Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid FAM-4700 2 4. mi 198D Kathodenstrahlröhre für ein Anzeigesystem o.dgl. Patentansprüche
1. 'Kathodenstrahlröhre für ein Anzeigesystem o.dgl., gekennzeichnet durch einen evakuierten Kolben (10) mit zwei gegenüberliegenden Enden, durch eine am einen Ende des Kolbens vorgesehene Stirn- bzw. Frontscheibe (12), durch eine auf deren Innenfläche aufgetragene monochromatische Leuchtstoffschicht (16), die selektiv rot, grün öder blau zu leuchten vermag, und durch ein im Kolben (10) angeordnetes Elektronenrohr (18), welches der Leuchtstoffschicht gegenüberstehend angeordnet und am anderen Ende des Kolbens (10) gehaltert ist und welches einen ungebündelten Elektronenstrahl (18) erzeugt, der praktisch die gesamte Leuchtstoffschicht bestrahlt, so daß diese über ihre Gesamtfläche hinweg gleichzeitig aufzuleuchten vermag.
2. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn- bzw. Frontscheibe (12) einen dreieckigen oder sechseckigen Umriß besitzt.
030039/0891
ORIGINAL INSPECTED
3. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontscheibe (12) eine gekrümmte Fläche mit einem Krümmungsradius ist, der kleiner ist als die größte Außenabmessung der Frontscheibe.
4. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende des Kolbens (10) ein Basis- oder Sokkelteil (14) angeordnet ist, über den eine Anodenspannung an die Kathodenstrahlröhre anlegbar ist.
5. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontscheibe (12) aus einem Glaswerkstoff hergestellt ist, der nicht mehr als 3 Gew.-% Blei enthält.
6. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontscheibe (12) aus einem gefärbten Glaswerkstoff mit einer der Leuchtfarbe (luminescent color) der Leuchtstoffschicht entsprechenden oder ähnelnden Farbe hergestellt ist.
7. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontscheibe (12) aus einem Glaswerkstoff mit neutraler Durchlässigkeit (transmissivity) für Licht im sichtbaren (Wellenlängen-)Bereich hergestellt ist.
8. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontscheibe (12) aus einem grauen Glaswerkstoff hergestellt ist.
9. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffschicht (16) aus einem pigmentierten Leuchtstoff mit verbesserter Eigenfarbe (body color) besteht, bei dem die Teilchen mit einem Pigment beschichtet sind, dessen Farbe der Leuchtfarbe der Leuchtstoffschicht entspricht oder ähnelt.
030039/0891
10. Kathodenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontscheibe (12) und der evakuierte Kolben (10) einstückig aus einem gefärbten Glaswerkstoff mit einer der Leuchtfarbe der Leuchtstoffschicht (16) entsprechenden oder ähnelnden Farbe geformt sind.
030039/0891
DE19803011296 1979-03-24 1980-03-24 Kathodenstrahlroehre fuer ein anzeigesystem o.dgl. Granted DE3011296A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3591979A JPS55126959A (en) 1979-03-24 1979-03-24 Cathode ray tube for display unit
JP6861279A JPS55157856A (en) 1979-05-29 1979-05-29 Cathode-ray tube for light supply
JP10785379A JPS5632661A (en) 1979-08-23 1979-08-23 Cathode ray tube for display light source
JP14826179A JPS5669766A (en) 1979-11-12 1979-11-12 Cathode-ray tube as light source for display device
JP236580A JPS5699966A (en) 1980-01-11 1980-01-11 Cathode-ray tube for display light source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011296A1 true DE3011296A1 (de) 1980-09-25
DE3011296C2 DE3011296C2 (de) 1990-03-15

Family

ID=27518242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011296 Granted DE3011296A1 (de) 1979-03-24 1980-03-24 Kathodenstrahlroehre fuer ein anzeigesystem o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4336480A (de)
DE (1) DE3011296A1 (de)
FR (1) FR2452781A1 (de)
GB (1) GB2045521B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435793A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Mehrfarbige komplexe kathodenstrahlroehre
DE3152042C2 (de) * 1980-05-29 1989-01-05 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760658A (en) * 1980-09-29 1982-04-12 Mitsubishi Electric Corp Cathode ray tube for light source
US5077733A (en) * 1989-02-28 1991-12-31 Wang Laboratories, Inc. Priority apparatus having programmable node dwell time
US6166486A (en) * 1997-07-02 2000-12-26 Samsung Display Devices Co., Ltd. Pixel for display and method of forming same
US20020098109A1 (en) * 1997-09-17 2002-07-25 Jerry Nelson Method and apparatus for producing purified or ozone enriched air to remove contaminants from fluids
JP2007500055A (ja) * 2003-05-08 2007-01-11 エコ−アールエックス, インコーポレイテッド 気体状の流体から汚染物質を浄化および除去するためのシステム

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388560A (en) * 1931-02-11 1933-03-02 Ulrich Wolfgang Doering Improvements in or relating to light generating vacuum tubes
DE815067C (de) * 1948-03-15 1951-09-27 Philips Nv Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
US2907906A (en) * 1956-05-18 1959-10-06 Gen Electric Cathode ray tube envelope
US3278886A (en) * 1964-09-25 1966-10-11 Nat Video Corp Electronic device
DE2101290A1 (de) * 1970-03-09 1971-09-30 Sheppard L Bildwiedergabegerät
DE2504153A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Philips Nv Glas fuer bildwiedergaberoehren
DE2558704A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung
DE2620697A1 (de) * 1976-02-18 1977-09-01 English Electric Valve Co Ltd Anzeigeanordnung
DE2812654A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Rca Corp Elektronenroehrensockel
DE2850491A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Tokyo Shibaura Electric Co Mit einem roten pigment beschichtete leuchtschirmsubstanz und verfahren zur herstellung einer pigmentbeschichteten leuchtschirmsubstanz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3299305A (en) * 1963-06-28 1967-01-17 Burroughs Corp Cathode ray circuit condition indicator tube
US3382393A (en) * 1966-09-08 1968-05-07 Nat Video Corp Color television tube with faceplate panel of high transmittance in the red color

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB388560A (en) * 1931-02-11 1933-03-02 Ulrich Wolfgang Doering Improvements in or relating to light generating vacuum tubes
DE815067C (de) * 1948-03-15 1951-09-27 Philips Nv Kathodenstrahlroehre mit einem auf einem Glastraeger angebrachten Leuchtschirm
US2907906A (en) * 1956-05-18 1959-10-06 Gen Electric Cathode ray tube envelope
US3278886A (en) * 1964-09-25 1966-10-11 Nat Video Corp Electronic device
DE2101290A1 (de) * 1970-03-09 1971-09-30 Sheppard L Bildwiedergabegerät
DE2504153A1 (de) * 1974-02-13 1975-08-14 Philips Nv Glas fuer bildwiedergaberoehren
DE2558704A1 (de) * 1975-12-24 1977-07-07 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung
DE2620697A1 (de) * 1976-02-18 1977-09-01 English Electric Valve Co Ltd Anzeigeanordnung
DE2812654A1 (de) * 1977-03-24 1978-09-28 Rca Corp Elektronenroehrensockel
DE2850491A1 (de) * 1977-11-24 1979-05-31 Tokyo Shibaura Electric Co Mit einem roten pigment beschichtete leuchtschirmsubstanz und verfahren zur herstellung einer pigmentbeschichteten leuchtschirmsubstanz

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 1972, H. 3, S. 81-84 *
Glastechn. Berichte, 10. Jahrg., H. 3, 1932, S. 150-154 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3152042C2 (de) * 1980-05-29 1989-01-05 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE3435793A1 (de) * 1983-11-10 1985-05-30 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Mehrfarbige komplexe kathodenstrahlroehre
US4625143A (en) * 1983-11-10 1986-11-25 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multicolor complex type cathode-ray tube for use as light source

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011296C2 (de) 1990-03-15
US4336480A (en) 1982-06-22
GB2045521B (en) 1983-10-12
FR2452781B1 (de) 1983-07-29
FR2452781A1 (fr) 1980-10-24
GB2045521A (en) 1980-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2941634C2 (de) Farbiges Licht emittierende Anzeigeeinrichtung
WO1996032560A1 (de) Fensterelement zur abschirmung und erhellung von innenräumen
DE3235724A1 (de) Leuchtstoff-anzeigevorrichtung
DE69125704T2 (de) Integrierte hochfrequenzlichtquelle für grossbildanzeigevorrichtung
DE3011296A1 (de) Kathodenstrahlroehre fuer ein anzeigesystem o.dgl.
DE3836955A1 (de) Farbfernsehprojektionsanordnung
DE1933330A1 (de) Wiedergabevorrichtung fuer Leuchtzeichen
DE2016737A1 (de) Elektronenröhre
DE2041198A1 (de) Elektronischer Bildverstaerker und Bildwandler
DE4132753A1 (de) Farbkathodenstrahlroehre
WO1992019005A1 (de) Elektronenoptisches bild-endgerät auf der basis einer kaltkathode
DE7730946U1 (de) Vakuumfluoreszenz-darstellungsvorrichtung
DE3011295C2 (de) Anzeigevorrichtung
DE1614810A1 (de) Bildschirm,insbesondere fuer Kathodenstrahlroehren
DE3004648C2 (de) Vakuum-Anzeigevorrichtung
DE1937208A1 (de) Bildschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE2737269A1 (de) Informationsanzeigeplatte mit elektrolumineszierenden elementen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2320142C3 (de) Armaturenbrett mit Vorrichtung zur Beleuchtung
DE10164033B4 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
EP0237707A2 (de) Anzeigevorrichtung
DE2825902A1 (de) Flachanzeigevorrichtung
EP2214151A1 (de) Licht abstrahlende plattenförmige Anordnung
DE702410C (de) Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand
DE2926775A1 (de) Plasma-display
DE3152042C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee