DE3010423A1 - Waermepumpe mit waermepumpenverdichter - Google Patents

Waermepumpe mit waermepumpenverdichter

Info

Publication number
DE3010423A1
DE3010423A1 DE19803010423 DE3010423A DE3010423A1 DE 3010423 A1 DE3010423 A1 DE 3010423A1 DE 19803010423 DE19803010423 DE 19803010423 DE 3010423 A DE3010423 A DE 3010423A DE 3010423 A1 DE3010423 A1 DE 3010423A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
compressor
power control
control openings
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803010423
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 4100 Duisburg Göricke
Peter Dipl.-Ing. 4330 Mülheim Kalischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE AG
Original Assignee
Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG filed Critical Rheinisch Westfaelisches Elektrizitaetswerk AG
Priority to DE19803010423 priority Critical patent/DE3010423A1/de
Publication of DE3010423A1 publication Critical patent/DE3010423A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F04C28/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmepumpe mit Wärmepumpen-Verdichter ,
wobei der Wärmepumpenverdichter zumindest einen Arbeitsraum, Arbeitsraumsteueröffnungen und zugeordnete Steuerelemente sowie einen in dem Arbeitsraum längs eines Verdrängerweges arbeitenden Verdränger aufweist,
wobei ferner das verdichtungswirksame Volumen durch eine Leistungseinstelleinrichtung veränderbar ist. - Der Ausdruck Wärmepumpe bezeichnet bekanntlich eine Maschine, die im sog. linkslaufenden Kreisprozeß zwischen der Umgebungstemperatur T und einer höheren Temperatur T arbeitet. Sie gibt bei der höheren Temperatur eine Wärmemenge ab, die zur Heizung ausgenitzt werden kann. Dieser wrirmepumpenprozeß unterscheidet sich von einem Kältemaschinenprozeß nur durch die Lage der Temperaturen. Während bei einer Kältemaschine die bei niedriger Temperatur aufgenommene Wärmemenge interessiert, ist für die Wärmepumpe, die bei höheren Temperaturen abgegebene Wärmemenge maßgebend. - Als unterer "Kärmebehälter", dem die Wärmemenge entzogen wird, stehen besonders für Wohnraumheizungen Fluß- und Meerwasser, der Erdboden und die atmosphärische Luft zur Verfügung. Für solche Wärmepumpen ist es zum Erreichen einer möglichst guten Jahresarbeitszahl, d. h. zur Minimierung des Energieeinsatzes wichtig, daß der Massestrom des Arbeitsmediums im Kreisprozeß eingestellt werden kann. Die gebräuchlichen Wärmepumpen arbeiten mit Wärmepumpenverdichter. Dann läßt sich die Einstellung des Massestromes am zweckmäßigsten durch eine entsprechende Einstellung des Verdichters bewirken. Die Einstellung kann Steuerung oder Regelung im Sinne der Regeltechnik sein.
1 30039/0664
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Bei den {aus der Praxis) bekannten Wärmepumpen der beschriebenen Gattung ist der Wärmepumpenverdichter eine Ein- oder Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine . Die Steueröffnungen sind die Einlaßöffnungen und die Auslaßöffnungen, die Steuerelemente die üblichen Ventile. Die Veränderungen des irerdichtungswirksaraen Volumens wird bei Mehrzylinder-Verdichtern durch Zylinderabschaltung mittels Ventilabhebung oder umgekehrt Zylinderzuschaltung herbeigeführt. Das ist in steuerungstechnischer Hinsicht aufwendig und erlaubt nichtsdestoweniger keine Feinsteuerung. Folglich müssen im V7ege des Kompromisses thermodynaiaische Nachteile in Kauf genommen werden. Darüber hinaus lassen sich die bekannten Maßnahmen nur verwirklichen, wenn die Wärmepumpe insgesamt groß genug ist, um den Einsatz einer Mehrzylinder-Hubkolbenmaschine als Wärmepumpenverdichter sinnvoll erscheinen zu lassen. Das ist jedoch im häufigsten Anwendungsbereich (Ein- und Zweifamilienhäuser) nicht der Fall. Hier werden fast ausschl. Ein- und Zweizylinder-Verdichter eingesetzt, bei denen eine Zylinderabschaltung aus technischen Gründen nicht möglich 1st. (Ann« Auch beim 2-Zylinder in der Praxis nicht wegen Unwucht). Die Leistungsanpassung erfolgt dabei in der Regel über die thermodynamisch ungünstige Ein-Aus-Schaltung.
Für die Einstellung des Massestromes des Arbeitmediuras im Kreisprozeß im Wege der Steuerung oder Regelung sind neben den gattungsgemäßen auch andere Maßnahmen bekannt, so die sog. Bypass-Steuerung, die Saugdrosselsteuerung und die Drehzahlsteuerung der Arbeitsmaschine. Auch diese Maßnahmen sind au3 thermodynamischen Gründen oder strömungfitechnischen Gründen nachteilig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Wärmepumpe so weiter auszubilden, daß mit geringem steuerungstechnischen Aufwand eine sehr feinstufige Leistungseinstellung durchgeführt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß längs des Verdrängerweges eine Mehrzahl von Leistungssteueröffnungen angeordnet sind,
1300 3 9/0684
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
die durch zumindest ein Steuerelement nach Maßgabe des gewünschten verdrängungswirksamen Volumens verschließbar sind,
und daß bei der Bewegung des Verdrängers ein partielles Zurückschieben des zunächst angesaugten, zu verdichtenden Gases durch die nicht verschlossenen Leistungssteueröffnungen erfolgt, ehe der Rest des angesaugten Gases verdichtet wird.
Die Erfindung kann sowohl bei Wärmepumpen verwirklicht werden, deren Wärmepumpenverdichter als Kreiskolbenverdichter ausgeführt ist, als auch bei Wärmepumpen, deren Wärmepumpenverdichter ein Hubkolbenverdichter ist. Bei der Ausfuhrungsform mit Kreiskolbenverdichter ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Kreiskolbenverdichter im Boden und/oder im Deckel des Arbeitsraumes die Leistungssteueröffnungen aufweist, und daß das Steuerelement als Schieber ausgebildet ist, der um die Achse des Arbeitsraumes schwenkbar ist. In der Ausführungsform mit Hubkolbenverdichter lehrt die Erfindung, daß der Zylinder über seine Höhe verteilt die Leistungssteueröffnungen aufweist und daß die Leistungssteueröffnungen durch eine Steuerhülse verschließbar sind, die vom Zylinderkopf her aufschiebbar ist. Die Verstellung des Steuerelementes erfolgt im Rahmen der Erfindung nach steuerungstechnischen oder regeltechnischen Gesichtspunkten, denen die Wärmepumpe insgesamt unterworfen ist, und bedarf insoweit nicht der Beschreibung.
Die erreichten Vorteile sind darin zu sehen, daß bei der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ohne Schwierigkeiten und sehr fein-
130039/0664
Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
stufig mit geringem steuerungstechnischen Aufwand eine Einstellung des Massestroiaes des Arbeitsmediums im Kreisprozeß möglich ist, ohne daß damit die thermodynamischen Nachteile anderer bekannter Steuersysteme (Bypass, Saugdrossel) verbunden wären. Die Peinstufigkait richtet sich nach der Größe und nach dem Abstand der einzelnen Leistungssteueröffnungen sowie nach der entsprechend feinfühligen Verstellung des Steuerelementes bzw. der Steuerelemente. Selbstverständlich sind neben der Ausführungsform mit als Schieber bzw. Steuerhülse ausgebildetem SteueiäLement auch solche möglich, bei denen die Steuerung der Leistungssteueröffnungen durch eine Mehrzahl von einzelnen Ventilen erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 eine Ansicht eines als Kreiskoibenverdichter ausgeführten Wärmepumpenverdichters einer erfindungsgemäße „v'ärmepurape, teilweise aufgebrochen,
Fig. 2 einen Axialschnitt durch den als Hubkolbenverdichter ausgeführten Wärmepumpe—.verdichter.
In den Figuren ist von einer erfindungsgemäßen Wärmepumpe lediglich der Wärmepumpenverdichter 1 dargestellt worden. Zum grund-
sätzlichen Aufbau gehört, daß der Wärmepumpenverdichter 1 zumindest einen Arbeitsraum 2, Arbeitsraumsteueröffnungen 3, 4 und zugeordnete Steuerelemente 5,6 sowie einen in dem Arbeitsraum 2 längs eines Verdrängerweges arbeitenden Verdränger 7 aufweist. Das verdichtungswirksame Volumen ist durch eine Leistungseinstelleinrichtung 8 veränderbar.
130039/0664
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
—· "7 —
Sowohl bei der Ausführungsform nach Fig. 1 als auch bei dar Ausführungsform nach Fig. 2 ist längs des Verdrängerweges eine Mehrzahl von Leistungssteueröffnungen 9 angeordnet. Dabei handelt es sich um Steueröffnungen, die zusätzlich zu den üblichen Einlaßöffnungen 3 und Auslaßöffnungen 4 mit deren zugeordneten Steuerelementen oder Ventilen 5, 6 vorgesehen sind. Diese Leistungssteueröffnungen 9 sind durch zumindest ein Steuerelement 1o nach Maßgabe des gewünschten verdrängungswirksamen Volumens verschließbar. Das geschieht so, daß bei der Bewegung des Verdrängers 7 ein partielles Zurückschieben des zunächst angesaugten, zu verdichtenden Gases durch die nicht verschlossenen Leistungssteuercffnungen 9 erfolgt, ehe der Rest des angesaugten Gases verdichtet wird. Das geschieht bei der Ausftihrungsform nach Fig. 1 so, daß neben der üblicherweise vorhandenen Einlaßöffnung 3 die schon erwähnte Reihe von weiteren Leistungssteueröffnungen 9 angebracht ist. Diese sind durch einen Schieber 1o als Steuerelement entsprechend den Erfordernissen mehr oder weniger abgedeckt. Bei Freigabe von raehr als einer "Ansaugbohrung je Kammer" wird ein Teil des angesaugten Arbeitsgases wieder in den Ansaugkanal zurückgeschoben, so daß das tatsächlich verdichtete Volumen dadurch verringert wird. Der kleinste Volumenstrora ist folglich bei Freigabe aller Leistungssteueröffnungen 9 erreicht. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 1 befinden sich im Boden und/oder im Deckel 11 des Arbeitsrauines 2 die erwähnten Leistungssteueröffnungen 9.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Wärmepumpenverdichter 1 als Hubkolbenverdichter ausgeführt. Der Zylinder
130039/0664
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
besitzt über seine Länge verteilt die zusätzlich, zu den üblichen Einlaßöffnungen 3 und Auslaßöffnungen 4 mit ihren Ventilen 5,6 vorgesehenen Leistungssteueröffnungen 9, wobei diese durch eine Steuerhülse 1o als Steuerelement verschließbar sind, die vom Zylinderkopf 13 her in Richtung des eingezeichneten Doppelpfeiles 14 verschiebbar ist.
130039/0664

Claims (3)

  1. 3010423 Andrejewski, Honke & Partner Patentanwälte
    Diplom-Physiker
    Dr. Walter Andrejewski
    Diplom-Ingenieur
    Dr.-Ing. Manfred Honke
    Diplom-Physiker
    Dr. Karl Gerhard Masch
    Anwaltsakte: 4300 Essen 1, Theaterplatz 3, Postf. 100254
    54 941/Sch- 12. Februar 198o
    Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung
    Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG Kruppstraße 5, 43oo Essen 1
    Wärmepumpe mit Wärmepumpenverdichter
    Ansprüche :
    >Wärmepumpe mit Wärmepumpenverdichter, wobei der Wärmepumpenverdichter zumindest einen Arbeitsraum, Arbeitsraumsteueröffnungen und zugeordnete Steuerelemente sowie einen in dem Arbeitsraum längs eines Verdrängerweges arbeitenden Verdränger aufweist, wobei ferner das verdichtungswirksame Volumen durch eine Leistungseinstelleinrichtung veränderbar ist, dadurch
    130039/0664
    Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
    gekennzeichnet, daß längs des Verdrängerweges eine Mehrzahl von Leistungssteueröffnungen (9) angeordnet sind,
    die durch zumindest ein Steuerelement (1o) nach Maßgabe des gewünschten verdrängungswirksamen Volumens verschließbar sind,
    und daß bei der Bewegung des Verdrängers (7) ein partielles Zurückschieben des zunächst angesaugten, zu verdichtenden Gases durch die nicht verschlossenen Leistungsteueröffnungen (9) erfolgt, ehe der Rest des angesaugten Gases bei der weiteren Bewegung des Verdrängers (7) eine Verdichtung erfährt.
  2. 2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmepumpenverdichter (1) als Kreiskolbenverdichter ausgeführt ist, der im Boden und/oder im Deckel (11) des Arbeitsraumes (2) die Leistungssteueröffnungen (9) aufweist, und daß das Steuerelement als Schieber (1o) ausgebildet ist, der um die Achse des Arbeitsraumes (2) schwenkbar ist.
  3. 3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 in der Ausführungsform, bei der der Wärmepumpenverdichter als Hubkolbenverdichter ausgeführt ist, der in einem Zylinder arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (12) über seine Höhe verteilt die Leistungssteueröffnungen (9) aufweist, und daß die Leistungssteueröffnungen (9) durch eine Steuerhülse (1o) verschließbar sind, die vom Zylinderkopf (13) her aufschiebbar ist.
    130039/0684
DE19803010423 1980-03-19 1980-03-19 Waermepumpe mit waermepumpenverdichter Withdrawn DE3010423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010423 DE3010423A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Waermepumpe mit waermepumpenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010423 DE3010423A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Waermepumpe mit waermepumpenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3010423A1 true DE3010423A1 (de) 1981-09-24

Family

ID=6097587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010423 Withdrawn DE3010423A1 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Waermepumpe mit waermepumpenverdichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3010423A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564529A1 (fr) * 1984-05-18 1985-11-22 Pierburg Gmbh & Co Kg Dispositif pour regler l'orifice d'admission d'un compresseur rotatif a palettes ou d'un compresseur multicellulaire a palettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2564529A1 (fr) * 1984-05-18 1985-11-22 Pierburg Gmbh & Co Kg Dispositif pour regler l'orifice d'admission d'un compresseur rotatif a palettes ou d'un compresseur multicellulaire a palettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300763C2 (de)
DE3010423A1 (de) Waermepumpe mit waermepumpenverdichter
DE3400545C2 (de)
DD143940A1 (de) Frischluftleitung fuer hubkolbenbrennkraftmaschinen mit einlassdrallkanaelen
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE900503C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Leichtbrennstoffen betriebene Sechstaktmaschine mit einem zusaetzlichen Spuel- bzw. Kuehlhub
DE931807C (de) Kraftanlage mit mindestens einem Freiflugkolben-Treibgaserzeuger, einer durch die Treibgase angetriebenen Kraftmaschine und einer Brennkammer zwischen Freiflugkolben- und Kraftmaschine
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
DE947825C (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft
DE722127C (de) Brennkraftmaschine
DE1809157A1 (de) Vorrichtung zur Mengenregelung eines in einen Verbrennungsmotor eingespritzten Kraftstoffes
DE623038C (de) Verfahren zur Regelung der Arbeitsaufnahme und -abgabe von Verdichterfoerderraeumen bzw. von Nebenraeumen bei Freiflugkolbenverdichtern
DE582620C (de) Druckluftmotor, bei dem der Auslass durch vom Kolben kurz vor Ende des Ausdehnungshubes ueberlaufene Schlitze der Zylinderwand gesteuert wird
DE564629C (de) Brennstoffpumpe
DE422412C (de) Zweitaktmotor mit Kurbelgehaeusepumpe
DE893594C (de) Gasturbine mit Einrichtung zur Teillastregelung
DE347048C (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Hoehenmotor
DE902805C (de) Einrichtung zur Regelung der Zufuhr von fluessigem Kraftstoff fuer Brennkraftmaschinen
DE439066C (de) Maschine zur Erzeugung von Druckgasen
DE956867C (de) Vorrichtung zum Regeln der Foerdermenge von Kolbenverdichtern
DE2909926A1 (de) Mehrzylindrige hubkolben-brennkraftmaschine mit geregelter verdichtung
DE829965C (de) Druckluft-Anlassvorrichtung fuer Freiflugkolbenmaschine mit gegenlaeufigen Kolben
DE483072C (de) Drosselvorrichtung fuer mehrzylindrige Vergasermaschinen mit gegabelter Gemischleitung
DE544547C (de) Verbund-Brennkraftmaschine
DE612407C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
8139 Disposal/non-payment of the annual fee