DE3010422C2 - Verfahren für die Brennerführung mechanisierter Lichtbogen-Schweißanlagen - Google Patents

Verfahren für die Brennerführung mechanisierter Lichtbogen-Schweißanlagen

Info

Publication number
DE3010422C2
DE3010422C2 DE19803010422 DE3010422A DE3010422C2 DE 3010422 C2 DE3010422 C2 DE 3010422C2 DE 19803010422 DE19803010422 DE 19803010422 DE 3010422 A DE3010422 A DE 3010422A DE 3010422 C2 DE3010422 C2 DE 3010422C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
torch
current
value
weld seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803010422
Other languages
English (en)
Other versions
DE3010422A1 (de
Inventor
Erwin Cloos
Peter Dr.-Ing. Hirsch
Johannes Dipl.-Ing. 5100 Aachen Platz
M. Ing.(grad.) 6342 Haiger Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803010422 priority Critical patent/DE3010422C2/de
Priority to NL8101214A priority patent/NL8101214A/nl
Priority to SE8101660A priority patent/SE456972B/sv
Priority to FR8105404A priority patent/FR2478508B1/fr
Publication of DE3010422A1 publication Critical patent/DE3010422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3010422C2 publication Critical patent/DE3010422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/127Means for tracking lines during arc welding or cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Führung von Lichtbogen-Schweißköpfen mechanisierter Schweißanlagen, bei denen der Schweißkopf während des Schweißens sich über die Schweißnahtbreite erstrekkende Querbewegungen ausführt und in der Höhe relativ zur Schweißnaht einstellbar ist, wobei zur Höhenabtastung der Istwert des Schweißstromes oder der Schweißspannung mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen und der Schweißbrenner in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz in der Höhe verschoben wird.
In der schweißtechnischen Fertigung tritt häufig der Fall ein, daß eine vorbereitete Fuge für die Verbindung zweier Bauteile aufgrund besonderer geometrischer Voraussetzungen durch das Abschweißen einer Vielzahl von parallen Strichraupen nicht optimal mit Schweißgut gefüllt werden kann. Es ist bei Anwendung eines Lichtbogenschweißverfahrens mit einer abschmelzenden Drahtelektrode auf sehr breite Fugen daher sinnvoll, den Brenner quer zur Schweißrichtung von Flanke zu Flanke zu bewegen und dabei den Transport in Schweißrichtung schrittweise oder auch kontinuierlich erfolgen zu lassen.
Es wäre wünschenswert, bei der Ausübung des Verfahrens den Brenner automatisch so zu führen, die eingebrachte Schweißgutlage Abweichungen vom geradlinigen Fugenverlauf und Fugenvorbereitungstoleranzen angepaßt ist. Das erfordert sowohl eine ίο Kontrolle des Abstandes zwischen Brenner und Werkstück als auch eine selbsttätige Richtungsumsteuerung der Brenner-Querbewegung, wozu das automatische Auffinden der Fugenflanken notwendig ist
So wird in der DE-OS 2611 377 ein System beschrieben, das es erlaubt, eine Führung des Brenners in konstantem Abstand zum Werkstück durchzuführen, indem die Schweißstromstärke mit einem vorzugebenden, konstanten Strornwert verglichen wird und bei Abweichungen vom Sollwert der Brenner automatisch so lange in vertikaler Richtung verfahren wird, bis sich der vorgegebene Schweißstromwert wieder einstellt. Das Meßprinzip beruht darauf, daß durch Abstandsänderung zwischen Kontaktröhrchen des Brenners und Werkstück eine Arbeitspunktverschiebung im Stromkreis Quelle-Lichtbogen stattfindet, die zu einer Veränderung der Lichtbogenlänge und des freien Drahtendes führt und eine bleibende Stromänderung mit sich bringt.
Es hat sich in der Praxis aber gezeigt, daß der
jo Schweißstromverlauf durch Tropfenablösungen und Lichtbogenbewegungen häufig sehr unruhig ist, was bei der Auswertung der Arbeitspunktbewegungen zu
Störungen führen kann. ,
Aus der DE-OS 26 45 788 ist ein Verfahren zur
J5 Führung des Schweißbrenners bekannt, bei dem die Höhenabtastung und die Erfassung der Fugenflanke zeitlich voneinander getrennt erfolgt. Allerdings arbeitet dieses Verfahren mit einer fest eingestellten Pendelamplitude, wobei aus dem Vergleich der Stromwerte an einander gegenüberliegenden Umkehrpunkten die Seitenführung des Brenners errechnet wird.
Des weiteren ist es aus der DE-OS 20 10 192 bekannt, die Pendelbewegung eines Schweißbrenners dadurch zu steuern, daß mit diesem verbundene Taster die Fugenflanken abtasten und bei Erfassen derselben die Umkehrbewegung des Pendelvorgangs einleiten. Diese Art der Abtastung hat den Nachteil, daß die Fuge in einer gewissen Entfernung vor dem Schweißbrenner abgetastet werden muß, was entweder zu Ungenauigkeiten führt oder aber eine Gedächtnisschaltung zur Speicherung der Werte erforderlich macht.
Aus der US-PS 41 58 124 ist ein Verfahren für die Steuerung des Schweißkopfes von Schweißbrennern bekannt, bei dem zur Bestimmung des Umkehrpunktes der Pendelbewegung der Schweißstrom von der vorhergehenden Umkehrbewegung an integriert und bei Erreichen eines bestimmten vorgegebenen Maximalwertes zur Umsteuerung benutzt wird. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß eine Fugenflankenerkennung hierdurch nicht zu erreichen ist und dieses Verfahren nur für im wesentlichen geradlinig verlaufende Fugen eingesetzt werden kann. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß überdies eine Höhenregulierung bei diesem Verfahren nicht vorge-
M nommen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein spezielles Verfahren für die Erfassung der Fugenflanke und für die Signalauswertung vorzuschlagen, das ein
sicheres Erkennen der Fugenflanken gewährleistet
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Fugenflankenbereich die Höhenposition des Schweißbrenners konstant gehalten wird und daß zur Bestimmung des Zeitpunktes der Umsteuerung des Schweißkopfes der Mittelwert des Ist-Stromes bzw. der Ist-Spannung nach der Zeit differenziert wird, wobei dieser Wert mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird.
Der Bereich, in dem ausschließlich die Höhenaötastung und -korrektur des Schweißbrenners erfolgt, wird so gewähk, üaß diese durch die Flanken nicht beeinflußt werden. Im Bereich der Flanken hingegen wird die zuletzt eingestellte Höhe des Schweißbrenners relativ zur Schweißnaht beibehalten, so daß eine Schweißstrom- bzw. -Spannungsänderung ausschließlich durch Annäherung des Schweißbrenners an die Fugenflanke bewirkt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird die Schweißanlage in an sich bekannter Weise in der Impulslichtbogentechnik betrieben, wobei die Erfassung der Ist-Werte des Schweißstromes sowohl im Nahtmitten- als auch im Fugenflankenbereich in der Grundstromphase erfolgt, die frei von Tropfenübergängen und Turbulenzen ist. Der Vorteil besteht darin, daß in der Grundstrom phase die Schweißstrommessung bei günstigem Signalstörabstand erfolgen kann. Tropfenübergänge finden ausschließlich in der Pulsstromphase statt, für die die Strommessung unterbrochen wird. Hierbei muß die Schweißstrompulsfolge mit dem periodischen Meßablauf zur Höhensteuerung des Brenners synchronisiert sein. Im Unterschied zu der.i in der DE-OS 26 11 377 beschriebenen Verfahren wird kein kontinuierlicher, sondern ein periodisch wiederholter Soll-Istwert-Vergleich durchgeführt.
Die der Erfindung zugrunde liegende automatische Richtungsumsteuerung der Brenner-Querbewegung wird durch F i g. 1 erläutert. Darin liegt die Koordinate χ quer zur Längsrichtung des Fugenverlaufs, die Koordinate y steht rechtwinklig dazu in vertikaler Richtung und ζ liegt in Hauptschweißrichtung. Bei Erreichen der Punkte x=a und x=ö muß die Umsteuerung des Brenners 1 erfolgen. Im Bereich X2<x<X\ arbeitet die Höhensteuerung in beschriebener Weise. Überschreitet der Brenner 1, ausgehend von Af=O, bei seiner Querbewegung den Punkt xu wird der periodische Höhenmeßablauf gestoppt und die y-Position des Brenners 1 beibehalten. Eine hier neu einsetzende periodische Strommessung dient der Erkennung der Fugenflanke am Werkstück 2: ein ständiger Vergleich des Ergebnisses der aktuellen Messung (Integral des Stromes über einen bestimmten Zeitabschnitt) mit einem ebenfalls vorzugebenden Sollwert liefert das Signal zum Umsteuern, da am Punkt x=a eine wie oben bereits erläuterte Arbeitspunklbewegung durch Lichtbogenverkürzung stattfindet. Die Erkennung der Fugenflanke kann im Bereich x> x\ auch dadurch erfolgen, daß der Schweißstrom bzw. die Schweißspannung nach Mittelwertbildung kontinuierlich differenziert wird und bei Überschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes die Umsteuerung des Brenners ausgelöst wird.
Es ist vorgesehen, den Brenner 1 am Umkehrpunkt für eine einstellbare Zeitspanne anzuhalten, um einen genügenden Einbrand an der Fugenflanke zu gewährleisten.
Zu Beginn des Brennerrücklaufs (in negativer v-Richtung) wird die Höhensteuerung wieder eingeschaltet. Der bei Erreichen der Punkte .v=x; bzw. x=b einsetzende Meßablauf erfolgt analog zu dem der Gegenseite.
Der Abstand A = \a — xi| = |Z>—xj| ist konstant; die Vorgabe der Werte X\ und xj rfolgt durch eine Steuer-Elektronik, die in Fi g. 2 schematisch dargestellt wird. Darin ist 3 eine Energiequelle, die den Lichtbogenprozeß (Brenner 1 mit konstant vorgeschobenem Draht, Werkstück 2) speist. Der Schweißstrom wird an einem
in Meßshunt 4 abgegriffen und der zentralen Steuer-Elektronik 5 zugeführt. Ein Impuls-Generator 6 gibt seine Signale an die Quelle 3 und die Steuer-Elektronik 5 ab und erzeugt auf diese Weise den synchronisierten Impulslichtbogenprozeß. Mit den Potentiometern 7 und 8 werden die Sollstromwerte für die Höhensteuerung und die Richtungsumsteuerung vorgegeben. Der von de; Zentral-Elektronik 5 angesteuerte Motor 9 bewegt den Brenner 1 in Querrichtung, während eine Positionsrückmeldung der Α-Koordinate über den Positionsgeber 10 erfolgt. Der Motor 11, ebenfalls von der Zentral-Elektronik angesteuert, hält den Absland zwischen Brenner 1 und Werkstück 2 konstant.
Das oben beschriebene Verfahren arbeitet zuverlässig, solange ein gewisser Mindestabstand m (in Fi g. 3)
2> zwischen letzter Schweißgutlage und Werkstückoberseite nicht unterschritten ist. Ein solches Mindestmaß ist notwendig (1 bis 2 mm), damit eine sichere Flankenerkennung durch den Lichtbogen möglich bleibt. Dieser Umstand verhindert jedoch den Einsatz der automati-
!<> sehen Brennerführung beim Schweißen der Decklage nach bekannter Methode.
Die Praxis zeigt, daß selbst bei sehr ungenauer Nahtvorbereitung (d. h. große Toleranzen im Flankenöffnungswinkel und ggf. im Stegabstand bei V-Fugen)
υ vom Verlauf des Randes der letzten Lage (Punkt c in Fig.4) auf den Verlauf der Blechkante (Punkt k in Fig.4) geschlossen werden darf, da bei genügend kleinem Maß m'd\e Linien durch alle Punkte cund k in ^-Richtung ausreichend parallel sind (vgl. F i g. 4).
-ίο Erfindungsgemäß wird diese Tatsache ausgenutzt, um auch beim Schweißen der Decklage mit automatischer Brennerführung arbeiten zu können. Dazu werden die x-Koordinaten c bzw. d (siehe Fig. 3) zum Zeitpunkt der Bewegungsumsteuerung des Brenners sukzessive in einen elektronischen Speicher bekannter Art eingelesen, während in der Fuge die letzte Lage (L in Fig. 3) bei ausreichendem Maß m abgeschweißt wird. Das Aufnehmen der ^-Koordinaten erfolgt über den Positionsgeber 10 und die Speicherung durch einen entsprechenden Zusatz in der Zentral-Elektronik 5 (Fig. 2). Nach Beendigung der Schweißung wird der Brenner exakt an seinen Startpunkt (zq) zurückgeführt; dort beginnt die Decklagenschweißung unter Ausnutzung der gespeicherten Koordinaten.
is Hierbei fährt der Brenner wie vorher quer über den Nahtverlauf, während die gespeicherten Daten in ursprünglicher Reihenfolge wieder abgerufen und nach Weiterverarbeitung zur Umsteuerung des Brenners an den Punkten e bzw. /"(Fig. 3) herangezogen werden.
bo Die Punkte ebzw. /ergeben sich folgendermaßen:
e = c+q
f =d-q mit q>0/q = const.
to Die Größe q ist der Zentral-Elektronik 5 (Fig. 2) vorzugeben.
Darüber hinaus ist die Speicherung von Koordinaten in ähnlicher Weise auch auf ein anderes Prinzip der
Schweißkopf führung durchführbar.
In der DE-OS 26 45 788 wird ein Verfahren beschrieben, nach dem bei periodisch gependeltem Schweißkopf der gesamte Schweißstrom in den beiden Umkehrpunkten der Pendelbewegung gemessen wird ■> und durch Vergleich mit einander der Schweißkopf auf bekannte Weise in Fugenmitte geführt wird.
Mit diesem Verfahren ist es möglich, in V- oder K-Fugen sowie Kehlnähten Strichraupen mit selbsttätiger Brennerführung zu schweißen. Als Voraussetzung m gilt dabei, daß der Lichtbogen während der Pendelbewegung beide Nahtflanken erreichen kann, was bei einer Fuge an dickeren Werkstücken gemäß F i g. 5 über eine gewisse Anzahl von Lagen hinaus nicht mehr zutrifft. Dann ist das Verfahren der genannten i> Patentanmeldung nicht mehr anwendbar.
ErfindungsgemäS werden die Λ-Koordinaien (d. h. die Position des Brenners relativ zur Fugenmitte) in oben beschriebener Weise in einen Speicher eingelesen, und zwar an diskreten Stellen Zn (mit z„+i-Z„+AZ) während der Abschweißung der Wurzel oder einer höheren Lage, wobei der Schweißkopf auf bekannte Weise in Fugenmitte geführt wird.
Hierauf wird der Brenner exakt an seinen Startpunkt (zu) zurückgeführt und beginnt die Abschweißung einer weiteren Raupe (R in Fig. 5), indem die gespeicherten Daten sukzessive abgerufen werden und nach Addition einer konstanten, von Hand vorzugebenden Größe ν (Seitenversatz) zur Schweißkopfführung herangezogen werden. Eine Pendelbewegung des Brenners ist hierbei möglich, ist aber für die Brennerführung nicht erforderlich. Auf diese Weise läßt sich die Schweißkopfführung bei der Strichraupenschweißung sämtlicher weiterer Füllagen verwirklichen, wenn jeweils ein entsprechender Wert ν vorgegeben wird.
Das Schweißen der letzten Lage der Schweißnaht kann dann problematisch werden, wenn die Fuge bereits fast vollständig durch die vorhergehende Schweißnaht ausgefüllt ist. Urn auch bei Nichterkennung der Fugenflanke ein Überschießen des Schweißbrenners mit Sicherheit zu vermeiden, wird der Schweißbrenner bei Überschreiten eines vorgegebenen Betrages (q) zwangsweise umgesteuert.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Führung von Lichtbogen-Schweißköpfen mechanisierter Schweißanlagen, bei denen der Schweißkopf während des Schweißens sich über die Schweißnahtbreite erstreckende Querbewegungen ausführt und in der Höhe relativ zur Schweißnaht einstellbar ist, wobei zur Höhenabtastung der Istwert des Schweißstromes oder der Schweißspannung mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen und der Schweißbrenner in Abhängigkeit von der ermittelten Differenz in der Höhe verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß im Fugenflankenbereich die Höhenposition des Schweißbrenners konstant gehalten wird und daß zur Bestimmung des Zeitpunktes der Umsteuerung des Schweißkopfes der Mittelwert des Ist-Stromes bzw. der Ist-Spannung nach der Zeit differenziert wird, wobei dieser Wert mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbrenner im Bewegungsumkehrpunkt für einen vorbestimmten Zeitraum festgehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißanlage in an sich bekannter Weise in der Impulslichtbogentechnik betrieben wird und daß die Erfassung des Schweißstrom- bzw. -spannungs-lstwertes in der Grundstromphase erfolgt.
4. Verfahren zur Schweißung der Decklage einer mehrlagigen Schweißnaht nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkoordinaten der vorhergehenden Schweißlage bei der Schweißbrennerumsteuerung erfaßt und gespeichert werden und daß die Breite der Querbewegung des Schweißbrenners bei der Aufbringung der Decklage um einen vorbestimmten Betrag (q) größer ist als die jeweilige Schweißnahtbreite der vorhergehenden Schweißlage.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schweißbrenner bei Überschreiten des vorgegebenen Betrages (q) zwangsweise umgesteuert wird.
DE19803010422 1980-03-19 1980-03-19 Verfahren für die Brennerführung mechanisierter Lichtbogen-Schweißanlagen Expired DE3010422C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010422 DE3010422C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Verfahren für die Brennerführung mechanisierter Lichtbogen-Schweißanlagen
NL8101214A NL8101214A (nl) 1980-03-19 1981-03-12 Werkwijze voor de brandergeleiding van gemechaniseerde lasinstallaties.
SE8101660A SE456972B (sv) 1980-03-19 1981-03-16 Foerfarande foer styrning av baagsvetshuvuden i mekaniserade svetsanlaeggningar
FR8105404A FR2478508B1 (fr) 1980-03-19 1981-03-18 Procede de guidage des chalumeaux d'installations de soudage a commande mecanique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803010422 DE3010422C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Verfahren für die Brennerführung mechanisierter Lichtbogen-Schweißanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3010422A1 DE3010422A1 (de) 1981-09-24
DE3010422C2 true DE3010422C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6097586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803010422 Expired DE3010422C2 (de) 1980-03-19 1980-03-19 Verfahren für die Brennerführung mechanisierter Lichtbogen-Schweißanlagen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3010422C2 (de)
FR (1) FR2478508B1 (de)
NL (1) NL8101214A (de)
SE (1) SE456972B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3268345D1 (en) * 1982-02-03 1986-02-20 Nippon Kokan Kk Arc-welding method
US4495400A (en) * 1982-04-26 1985-01-22 Crutcher Resources Corporation Method and apparatus for positioning a welding torch in automatic electric welding
JPS58187263A (ja) * 1982-04-26 1983-11-01 Nippon Kokan Kk <Nkk> ア−ク溶接方法
US4508953A (en) * 1982-04-27 1985-04-02 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Method of multi-layer welding
AT383761B (de) * 1983-06-03 1987-08-25 Igm Ind Geraete Maschf Gmbh Verfahren zum lichtbogenschweissen
DE3446960A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur fuehrung von lichtbogenschweisskoepfen mechanisierter schweissanlagen
SE457862B (sv) * 1985-06-28 1989-02-06 Igm Ind Geraete Maschf Gmbh Foerfarande foer styrning av fyllnadsgraden hos en svetsfog

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838244A (en) * 1968-10-29 1974-09-24 Gen Dynamics Corp Electrical system for automatic arc welding
GB1259072A (de) * 1969-03-04 1972-01-05
US3777115A (en) * 1972-02-22 1973-12-04 Astro Arc Co Apparatus for controlling electrode oscillation
FR2223126B1 (de) * 1973-03-26 1978-07-28 Kobe Steel Ltd
US4151395A (en) * 1976-07-06 1979-04-24 CRC-Crose, International, Inc. Method and apparatus for electric arc and analogous welding under precision control
DE2645788A1 (de) * 1976-10-09 1978-04-13 Drews Paul Mechanisierte schweissanlage
US4158124A (en) * 1977-11-21 1979-06-12 Crutcher Resources Corporation Method and apparatus for position and oscillation control in automatic electric welding
SE7807161L (sv) * 1978-06-22 1979-12-23 Inst Verkstadstek Forsk Ivf Forfarande och anordning for att vid automatisk bagsvetsning adaptivt styra svetsintrengningen

Also Published As

Publication number Publication date
SE456972B (sv) 1988-11-21
SE8101660L (sv) 1981-09-20
FR2478508B1 (fr) 1985-11-29
DE3010422A1 (de) 1981-09-24
FR2478508A1 (fr) 1981-09-25
NL8101214A (nl) 1981-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847169C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position einer Schweißnaht mittels Abtasteinrichtung und Vorrichtung zum automatischen Füllen dieser Schweißnaht
DE2635766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
DE69636740T2 (de) Verfahren zum selbsttätigen mehrlagenschweissen
DE2631250C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Führung eines Schweißbrenners auf Schweißfugenmitte
DE3150813C2 (de) Vollautomatisch arbeitende Schweißvorrichtung für das Lichtbogenschweißen
DE2448252A1 (de) Schweissgeraet und verfahren zu dessen steuerung
DE2737055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen schweissnaht-abtastung
DE2925068A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schweissparameter beim automatischen bogenschweissen
DE2730350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der stellung einer sonde, insbesondere eines schweissgeraets
EP1919647A1 (de) Unterpulver-engspalt-schweissverfahren mit pendelnder elektrode
EP0017167A1 (de) Schweissmaschine zum Verbinden von zwei Metallteilen
DE3314979A1 (de) Mehrlagen-schweissverfahren
DE3010422C2 (de) Verfahren für die Brennerführung mechanisierter Lichtbogen-Schweißanlagen
DE102005039094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Maschinenteils entlang einer definierten Bewegungsbahn über einer Werkstücksoberfläche
DE3511707C2 (de)
DE212014000066U1 (de) Automatische Lenkung in einer Schweißfuge
DE2736856C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen elektrischen Verbindungsschweißen von dickwandigen, in der Schweißstoßebene gekrümmten metallischen Werkstücken
DE2039364C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung versetzt unterbrochener Lichtbogenschweinnähte
DE3103016A1 (de) Verfahren fuer das schweissen und auffinden von schweissnahtenden
DE3341964A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fuehrung von werkzeugen
DE3935053C1 (de)
DE2233641C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Lichtbogenschweißen mit pulsierendem Strom
DE3001346C2 (de) Verfahren zum automatischen Verfolgen von Schweißnähten beim Lichtbogenschweißen
EP3132878B1 (de) Lichtbogen-schweissverfahren und schweissstromquelle zur durchführung des verfahrens
DE1930154C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schweißguteinbringung beim Lichtbogenschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee